Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

wenn jede Generation nicht bei anderen abgekupfert hätten! würden wir noch als Neandertaler rumlaufen! Ok, manche machen Heute noch auf Neandertaler, besonders Politiker

 

Es ist wohl ein *ganz-erheblicher* Unterschied zwischen "Abkupfern" - also Lernen durch Nachahmung, im Sinne der Verhaltenspsychologie - und einem einfach nur minderwertigen Plagiat, welches zwar dem Anschein nach irgendetwas mit der Vorlage zu tun hat, gleichzeitig aber in jedem Belang von minderwertigerer Machart und voll von Kopierfehlern ist, somit eine Beleidigung derjenigen, durch die das als Vorlage missbrauchte Produkt einst ersonnen wurde.

 

Apropos billige Kopie - Wohin ist eigentlich unser RE-201-Imitator nach Absetzen seines tiefschürfenden Beitrags abgetaucht...??

  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

.

 

Apropos billige Kopie - Wohin ist eigentlich unser RE-201-Imitator nach Absetzen seines tiefschürfenden Beitrags abgetaucht...??

 

Keine Ahnung, ich geh jetzt Chinesisch, essen meine Frau hat gekocht!

Könnte ein europäischer Händler Neuwagen aus den USA importieren um die offenen Bestellungen seiner Kunden zu honorieren ?

 

Die werden ohne Garantieleistungen hier sicherlich wie geschnitten Brot weggehen...

Richtig - daher auch die eklatante Wertsteigerung....
Richtig - daher auch die eklatante Wertsteigerung....

 

Wertsteigerung, wie bei Obelix und seinen Hinkelsteinen:

 

Früher - beim Kauf eines Saab - eine zweite Anschluss-Garantie, gegen Aufpreis.

Heute - beim Ergattern einer Garantie - einen zweiten Saab, ohne Aufpreis.

 

*um-mein-leben-renn*

und manche Forumsmitglieder...

 

 

..........danke!

Und jetzt tun wir uns wieder die Ruhe rein,atmen mal tief durch,kommen wieder etwas runter und versuchen uns wie zivilisierte und kultivierte Menschen zu verhalten und auszudrücken,das kann wohl nicht zu schwer und zuviel verlangt sein,was soll das denn,wir können es eh weder aufhalten noch verändern.........

Gruß,Thomas

..........danke!

 

Suche - Gut erhaltenen Saab 9-7 als neuen Käfig für meine Stallhasen.

Biete im Tausch - Zwei Beutel Erdnüsse, also weit über Zeitwert.

 

...bin auch bereit, auf Wunsch eines enzelnen Herren, bei der Fahrzeugübergabe tief durchzuatmen.

Bitte nur ernstgemeinte Angebote von zivilisierten und kultivierten Menschen.

 

Bedenkt bitte - Es ist ein guter und fairer Tausch.

Für die Erdnüsse gibt es selbst nächstes Jahr noch hinreichend Ersatzteile.

 

Ebenfalls ..........danke!

Du weißt,wie ich es gemeint habe..............

Gruß,Thomas

Interessant finde ich die Aussagen von Anna Petre, der Saab-Juristin, gegenüber TTela, Zusammenfassung in D zum Beispiel hier:

 

http://saab-rover-blog.net/2011/12/23/saab-juristin-anna-petre-ausert-sich/

 

Die Schwedischprofis hier haben sicher auch die Originalquelle verfügbar.

 

Zusammenfassend sagt sie, daß Mullers Deal mit PangDa und Youngman von Juli 2011 (also Plan A), mit GM abgestimmt war und GM einverstanden gewesen wäre. Es hätte nur noch die Zustimmung der chinesischen NDRC gefehlt.

 

Wie wir zwischenzeitlich wissen hätte wohl auch die gefürchtete NDRC nichts in den Weg gelegt. Mullers Plan A hätte also wohl funktioniert. Und meine persönliche Meinung ist, daß man mit den neuen Modellen 9-5 SC und 9-4X sowie der Öffnung des chinesischen Marktes durch PangDa die Kurve gekratzt hätte. Und wie wir zwischenzeitlich auch wissen, hätte Youngman genug Geld in die Hand genommen, um die Position Saabs nachhaltig zu sichern.

 

Laut Petres hätten die China-Interventionen Guy Lofalks das Verhältnis zu GM allerdings stark beschädigt.

 

Das Ergebnis kennen wir ja alle!

 

Laut Petres seien weiters die finanziellen Probleme des Frühjahrs schon seit November 2010 absehbar gewesen und man habe fieberhaft nach Lösungen gesucht.

 

Interessant in dem Zusammenhang der heldenhafte Abgang Jan Ake Jonsson´s Anfang 2011, der noch rechtzeitig das sinkende Schiff verlassen hat. Im Gegensatz zum bösen Victor Muller muss er sich so nicht Vorwürfen aussetzen, seine Lieferanten und Mitarbeiter nicht bezahlt zu haben. Obwohl die Probleme ja wohl schon in seiner Ära als CEO begonnen haben. Wie ich überhaupt der Meinung bin, daß der Saftladen Saab, wie GM ihn überlassen hat, selbst geschenkt noch zu teuer war. Eine Firma, die 20 Jahre defizitär gearbeitet hat läuft nicht von heute auf morgen profitabel. So gesehen hatte man mit 13.000 Autos im Q1 2011 ohnehin schon mehr erreicht als zu erwarten war.

 

 

Petres beschreibt die Zusammenarbeit mit GM in der Ära vor Spyker mit "accelerate-break-accelerate-brake.....",

 

was die zunehmende Verödung der Modellpalette unter GM verständlich macht. Offensichtlich war man bei GM damals schon darauf bedacht, der schönen Tochter nicht zuviel Freiraum zu lassen.

 

Schade! Schade! Schade!

Naja, jetzt ist das alles ohnehin nur mehr Makulatur. Trotzdem wird interessant zu beobachten was noch so alles über das letzte 3/4 Jahr ans Tageslicht kommt.

....Laut Petres hätten die China-Interventionen Guy Lofalks das Verhältnis zu GM allerdings stark beschädigt. ...

 

Lofalk sagt natürlich was Anderes, nämlich, dass Muller seine Aktionen voll unterschrieben hat und jetzt einen Sündenbock für sein eigenes Versagen sucht.

 

Genauso sind Petres Aussagen als Muller Vertraute zu sehen.

Klar, dass da immer die Anderen Schuld sind. Die böse Mutter GM eignet sich natürlich bestens als Feindobjekt.

Lofalk sagt natürlich was Anderes, nämlich, dass Muller seine Aktionen voll unterschrieben hat und jetzt einen Sündenbock für sein eigenes Versagen sucht.

 

Die böse Mutter GM eignet sich natürlich bestens als Feindobjekt.

 

 

Naja, wenn Muller DAS voll unterschrieben hat ist er ja ein wahrer Samariter. Immerhin sollte er bei Lofalks Plänen eigentlich alles verlieren, also Anteile und Einfluss bei Saab.

Für mich nicht sehr glaubwürdig.

 

Und ja: Unternehmen wie GM haben auch eine gewisse Verantwortung zu übernehmen und nicht wie der Elefant im Porzellanladen zu agieren. Noch dazu wo man grader erst selbst in der gleichen Situation wie Saab war.

Zum TTela Artikel: Übersetzung lohnt kaum.

 

Kurzversion: Muller gibt nicht auf und hat fast das ganze Wochenende nach neuen Lösungen gesucht.

Der neue Retter ( oder Konkurs-Aufkäufer ) heisst Dongfeng Motors.

 

Erinnert mich an die Lage vor 2 Jahren. Da waren laut Jonsson auch immer 5 bis 8 Firmen interessiert, Saab -damals noch vollständig und unverpfändet- zu kaufen.

 

 

Nachtrag zu Muller - Lofalk

Laut nicht-Muller-Quellen bestanden die Chinesen auf Saab OHNE Muller.

 

Nachtrag zu Muller - Lofalk

Laut nicht-Muller-Quellen bestanden die Chinesen auf Saab OHNE Muller.

 

Was sich auch nicht als sehr schlau herausgestellt hat!

Was sich auch nicht als sehr schlau herausgestellt hat!

 

Was aber sehr schlau war: denn jetzt bekommen sie alles zum Schnäppchenpreis.

Was aber sehr schlau war: denn jetzt bekommen sie alles zum Schnäppchenpreis.

 

 

Mal schauen:smile:

 

Wenn das der Plan war dürfen sie jetzt aber nicht mehr lange herumeiern. Denn sonst haben sie gar nix für sehr viel Geld bekommen.

 

Und von GM-Seite tönt´s schon recht eindeutig: "Anyone but Chinese"

Schaut also eher nicht so gut aus mit dem Schnäppchenkauf.

 

Vielleicht ist ja Magna dann der lachende Dritte. Immerhin träumt Stronach schon seit tangem den Traum von einer eigenen Autofirma. Opel wurde ihm seinerzeit ja verwehrt.

... Und ja: Unternehmen wie GM haben auch eine gewisse Verantwortung zu übernehmen und nicht wie der Elefant im Porzellanladen zu agieren. Noch dazu wo man grader erst selbst in der gleichen Situation wie Saab war.

 

Dann frage ich mal, für wen GM mehr Verantwortung übernehmen muss. Für eine an einen gescheiterten Visionär verkaufte kleine Firma oder für den ganzen Konzern incl. aller Mitarbeiter, die auf der GM-Gehaltsliste stehen? Es ist ja so leicht, GM als Buhmann hinzustellen, zumal auch noch Amerikaner (offenbar Feindbild vieler), aber gefährdet GM nicht die Arbeitsplätze im eigenen Konzern, wenn man die Chinesen ohne Not mit Know-how versorgt? Außerdem gibt es in China ja bereits ein Joint-venture. Kennt jemand die Vertragsklauseln? Es kann sehr gut sein, dass allein schon deshalb ein Verkauf an ANDERE Chinesen nicht rechtens wäre.

 

Magna wäre natürlich eine Lösung und vielleicht könnte man sich dort auf den Weiterbau (nach Facelift) des Cabrios beschränken. Dafür gäbe es sicher einen Markt und Magna hätte auch wenig Probleme mit seinen anderen Kunden, da eine exclusive Kleinserie in keiner Weise mit der Übernahme von Opel vergleichbar ist. Weder VW noch BMW oder Mercedes würden in einem SAAB Cabrio eine Bedrohung sehen. Man könnte ja sogar BMW-Motoren einbauen.

Mal schauen:smile:

 

Wenn das der Plan war dürfen sie jetzt aber nicht mehr lange herumeiern. Denn sonst haben sie gar nix für sehr viel Geld bekommen.

 

Und von GM-Seite tönt´s schon recht eindeutig: "Anyone but Chinese"

Schaut also eher nicht so gut aus mit dem Schnäppchenkauf.

 

Vielleicht ist ja Magna dann der lachende Dritte. Immerhin träumt Stronach schon seit tangem den Traum von einer eigenen Autofirma. Opel wurde ihm seinerzeit ja verwehrt.

 

Naja, schauen wir mal, ob das was wird......doch wenn Magna wirklich gewollt hätte, wären sie schon früher auf den Plan gekommen......oder? Ich glaube das Thema ist vorbei und ich persönlich habe wenig Hoffnung. An einen Chinesen wird definitiv nicht verkauft......

Dann frage ich mal, für wen GM mehr Verantwortung übernehmen muss. Für eine an einen gescheiterten Visionär verkaufte kleine Firma oder für den ganzen Konzern incl. aller Mitarbeiter, die auf der GM-Gehaltsliste stehen? Es ist ja so leicht, GM als Buhmann hinzustellen,............

 

Danke hierfür.

 

Und nur für die die es bereits vergessen haben.

GM hat Saab bereits vor einiger Zeit inkl. der im Verträgen ausgehandelten Bedingungen verkauft. Sie hätten den Laden ja schon damals abschließen können

Alles was danach kam hat mit GM in erster Linie nichts mehr zu tun.

Allerdings hätte alle Beteiligten die damals von GM aufgestellten Spielregeln besser auch verstehen und auch einhalten sollen.

 

Die Unternehmen aus dem Reich der Mitte wollten VIC nicht mitspielen lassen. Wieso bin ich geneigt diese Meldung glauben zu schenken?

...Und ja: Unternehmen wie GM haben auch eine gewisse Verantwortung zu übernehmen und nicht wie der Elefant im Porzellanladen zu agieren. ...

 

Viel anders hat Saab selbst sich auch nicht verhalten.

 

Wo blieb die Verantwortung gegenüber den Lieferanten, gültige Verträge einzuhalten und zu zahlen anstatt sich 2mal in die Rekonstruktion zu flüchten? Kleinere Lieferanten mussten entlassen bzw. Fertigungen schliessen.

 

Da hat VM auch nicht lange medienträchtig Mitleid gezeigt.

Naja, schauen wir mal, ob das was wird......doch wenn Magna wirklich gewollt hätte, wären sie schon früher auf den Plan gekommen......oder? Ich glaube das Thema ist vorbei und ich persönlich habe wenig Hoffnung. An einen Chinesen wird definitiv nicht verkauft......

 

Wenn die Fahrzeuge dann auch wieder in Österreich gebaut würden, wäre das nicht schlecht. Die Verarbeitung der Grazer hob sich doch wohltuend von dem Made by Trolls ab.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.