Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

.....GM hat um Saab Automobile ein Minenfeld aus Lizenzen und anderen Rechten gelegt, welches es für alle anderen unmöglich macht, die Produktion wieder aufzunehmen.

 

Allerdings inkl. Verlegeplan den hätte man anschauen sollen bevor man losrannte.

 

..........die noch vor einiger Zeit laut trompetend in Kolonne nach China gepilgert sind, werden - wie schon mehrfach von mir prognistiziert - in sehr absehbarer Zeit zwangsweise heulend heimwärts schlürfen müssen.

 

Erstaunlicherweise wundern sich über die angedachten Maßnahmen im Reich der Mitte tatsächlich einige.

Die Strafzölle auf Autos aus US Produktion waren ja wohl ein deutlicher Wink mit dem Zaunpfahl wo die Reise hingeht.

 

 

 

..........Chefdesigner Castriota trauert im fernen New York seinem 9-3 Entwurf nach: „Frustrierend, ihn nicht auf der Strasse zu sehen, wo er doch so konkurrenzfähig war.“ In Bälde wären die ersten Prototypen gebaut worden. ( reichlich spät ! )

 

Erst jetzt Prototypenbau???????

Das Teil sollte doch 2012 bereits verkauft werden.

Als auch dieser Teil von VIC Versionen hier angezweifelt wurde war das Gezeter hier mal wieder riesengroß.

  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

 

 

 

 

Erst jetzt Prototypenbau???????

Das Teil sollte doch 2012 bereits verkauft werden.

Als auch dieser Teil von VIC Versionen hier angezweifelt wurde war das Gezeter hier mal wieder riesengroß.

 

Das wäre wirklich spät gewesen, aber ist bestimmt der Tatsache geschuldet, das kein Geld da war. Ich kann mir vorstellen, das man auf das "Funding" aus China gewartet hatte. Und dann sind da noch die neuen Antriebe. Einerseits die BMW Motoren und andererseits die Entwicklung von Hybrid Antrieben, die im Programm fehlt.

Achtung: alles meine persönliche Meinung und nicht auf sichere Quellen basierend....

 

Wenn VM nicht nur eine Vision gehabt hätte, sondern auch ein wenig cleverer gewesen wäre, dann hätte er die Rettung vielleicht auf andere Beine gestellt. Das Automobil-Massengeschäft ist nunmal keine Sache für ein Individual Hersteller ohne Partner. Aber es war ein Hoffnungsschimmer.

..... Das Automobil-Massengeschäft ist nunmal keine Sache für ein Individual Hersteller ohne Partner. Aber es war ein Hoffnungsschimmer.

 

Was anderes haben die Realisten hier an dieser Stelle auch nie behauptet.

 

Und das "so spät"

war sarkastisch gemeint.

Da auch dieser Termin selbst unter optimalen Bedingungen schwierig zu halten gewesen wäre. Nachdem man sich kurzfristig mal einen neuen Motorenlieferant gesucht hat und die gesamte Karoserie (mit all den hier schon zig mal vorgestellten daraus bedingten technisch Änderungen) nachmals komplett umkrempeln wollte und offensichtlich auch hat.

Herr Castriota hat ja scheinbar seine Rechnung noch bezahlt bekommen.

Danach war wohl nicht mehr übrig. Von was wollte Vic eigentlich die Prototypen bezahlen.

Zumindest den Teil der von den externen Zuliefern kommt?

Es gehen nun auch bei Saab Deutschland die Lichter aus:

 

Handelsregister-Bekanntmachungen vom 28.12.2011

 

Bundesanzeiger Ausgabe 0 / 2011

 

Autohaus SAAB GmbH

 

 

Strasse: Carl-Benz-Straße 27

Ort: 60386 Frankfurt am Main

 

Amtsgericht: Frankfurt

Aktenzeichen: 810 IN 1225/11 A (810IN122511A)

Eintragungsdatum: 28.12.2011

 

Text:

810 IN 1225/11 A: In dem Insolvenzantragsverfahren über das Vermögen der Autohaus SAAB GmbH, Carl-Benz-Straße 27, 60386 Frankfurt am Main (AG Frankfurt am Main, HRB 21206), vertr. d.: Rainer Wulf, (Geschäftsführer) ist am 28.12.2011 um 12:31 Uhr die vorläufige Verwaltung des Vermögens der Schuldnerin angeordnet worden. Verfügungen der Schuldnerin sind nur mit Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters wirksam. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter ist Rechtsanwalt Frank Schmitt, Olof-Palme-Straße 13, 60439 Frankfurt/Main, Tel.: 069/50986-0, Fax: 069/50986110 bestellt worden.

 

Amtsgericht Frankfurt am Main, 28.12.2011

 

 

Ist das eigentlich der deutsche Importeur, den wir immer als Saab Deutschland bezeichnen ? Die von Dir zitierte Insolvenzbekanntmachung bezieht sich auf die Autohaus Saab GMBH, ist das nicht das Saabzentrum Frankfurt ?

 

Die "alte" oder sagen wir "GM-"Saab Deutschland GmbH unter ihrem GF Willi Fey, hatte ja ihren Sitz in Rüsselsheim und war beim RG DA gemeldet. Dann kam Mitte 2008 Kjell-Ake Eriksson als GF, 2010 wurde das Stammkapital von 28.121.053,47 EURO auf 25.000 EURO herabgesetzt. Ende 2010 zog man von Rüsselsheim nach Frankfurt zur Autohaus Saab GmbH., Jan-Ake Jonsson löste Eriksson als GF ab. Im Februar 2011 wurde die Saab Deutschalnd GmbH in die Saab Deutschland AB (GmbH schwedischen Rechts) & Co. KG mit Sitz in Frankfurt umgewandelt, dann folgte die letzte Eintragung : Ausgeschieden als Persönlich haftende Gesellschafterin: General Motors Nordiska AB, Stockholm/Schweden (Schwedische Handelsregister Nr. 556025-8898). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

 

Wer genau war denn unter VM der deutsche Importeur von Saab AB Schweden ? Die Autohaus Saab GmbH ?

Einer der größten Autohersteller aus Indien hatte sich zu Gesprächen beim Konkursverwalter angemeldet und soll sowohl an Teilen als auch am gesamten Unternehmen interessiert sein. Sogar an einer Fortsetzung der Produktion am Standort Trollhättan. Tata ist ja eigentlich gut versorgt, daher wird es eher Bajaj Auto oder Mahindra & Mahindra Limited sein, Premier oder Hindustan Motors wohl eher nicht.

 

Na, da lag ich doch gar nicht so schlecht. Lt. schwedischer Lokalpresse handelte es sich bei dem von Carlström in Schweden repräsentierten, indischen Automobilhersteller, um Mahindra & Mahindra Limited. Mahindra ist der größte SUV Hersteller Indiens und hat Anfang des Jahres den südkoreanischen Automobilhersteller Ssangyong Motor übernommen und mal eben 200 Millionen Dollar in die neue Marke investiert. An Ssangyong Motor war damals auch GM Partner SAIC interessiert.

Hat einer von Euch Interesse etwas Geld zu investieren?

 

Im Falle einer Verwertung könnten da einige Schnäppchen zu machen sein ...

 

Aber klar doch. Mann müsste nur wissen wann die Verwertung losgeht.

 

Wäre noch an einem Cabrio interessiert.

 

Gitanes

Welcher westeuropäische Hersteller könnte denn ernsthaft an Saab Interesse haben? VW habe ich auch schon als Gerücht gehört, aber der hat doch eh schon einen ziemlichen Gemischtwarenladen. BMW hätte Motoren geliefert, aber das Produktprogramm von Saab deckt sich zu 100% mit BMW, warum also Saab kaufen?
Welcher westeuropäische Hersteller könnte denn ernsthaft an Saab Interesse haben? VW habe ich auch schon als Gerücht gehört, aber der hat doch eh schon einen ziemlichen Gemischtwarenladen. BMW hätte Motoren geliefert, aber das Produktprogramm von Saab deckt sich zu 100% mit BMW, warum also Saab kaufen?

Naja, wenn, wie immer wieder behauptet wird, nur Zukunft hat, wer genug Masse hat, könnte man denken, daß BMW denkt, sie müßten da noch zulegen.

a) Die haben nach der Rover Show bestimmt keinen Bock (oder in dem Fall Elch ?) mehr auf solche Abenteuer.

b) Was soll denn für BMW so toll sein an Saab ? Innovationen, Turbo, Sicherheit ? Die können mittlerweile alles gleichgut oder besser.

c) Die Bayern konzentrieren Ihre Kraft auf die kommende Elektro-Motorisierung (i3 und i8), da will man ganz vorn dabei sein.

d) Nur eine Marke kaufen brauchen die nicht - im Rover-Paket waren auch noch einige Labels, deren Markenrechte jetzt in München im Tresor schlummern.

Brightwell Holdings är intresserade

 

Und der Vollständigkeit halber nun noch der Name des türkischen Interessenten : Hier handelt es sich um die Brightwell Holdings BV, Amsterdam/Instanbul. Diese Investmentgesellschaft ist lt. ihrer homepage auf den Gebieten innovativer Energie-, Transport- und Umwelttechnologien tätig, d.h. Lebensmittelverpackungen, Reifenrecycling, Solarenergie, Kohlekraftwerke, Biomasse und Elektro-Kabinenroller (http://www.tilter.fr/).

 

Anscheinend ist man schon seit sechs Monaten im Gespräch mit VM und Lofalk gewesen, nun interessiert man sich für die Konkursmasse, hier insbesondere für die Saab Plattform. Teile der Produktion könnten in Trollhättan bestehen bleiben, andere ins Ausland verlagert werden, auch in die Türkei.

Brightwell Holdings är intresserade

 

Und der Vollständigkeit halber nun noch der Name des türkischen Interessenten : Hier handelt es sich um die Brightwell Holdings BV, Amsterdam/Instanbul. Diese Investmentgesellschaft ist lt. ihrer homepage auf den Gebieten innovativer Energie-, Transport- und Umwelttechnologien tätig, d.h. Lebensmittelverpackungen, Reifenrecycling, Solarenergie, Kohlekraftwerke, Biomasse und Elektro-Kabinenroller (http://www.tilter.fr/).

 

Anscheinend ist man schon seit sechs Monaten im Gespräch mit VM und Lofalk gewesen, nun interessiert man sich für die Konkursmasse, hier insbesondere für die Saab Plattform. Teile der Produktion könnten in Trollhättan bestehen bleiben, andere ins Ausland verlagert werden, auch in die Türkei.

 

Modell Schubkarren was :eek:, hat der dann auch einen Motor, oder wird der dann vom Esel gezogen :rolleyes::biggrin:

... nun interessiert man sich für die Konkursmasse, hier insbesondere für die Saab Plattform. ...

 

Wie oft will Muller denn die Plattform verkaufen ? Youngman hat doch schon ordentlich Anzahlung geleistet.

 

Die Konkursverwalter äussern sich derweil positiv in der Lokalzeitung:

 

..es wären mehrere seriöse Interessenten für die Saab Reste vorhanden,

..von Muller hätten sie einen guten Eindruck bekommen und

..vom neuen 9-3 wären sie beeindruckt

De är mycket imponerade av den nya 9–3-modellen, har fått ett gott intryck av Victor Muller och säger att det finns seriösa intressenter som vill ta över Saab

Aus was besteht die Konkursmasse noch?Hat da jemand Informationen darüber,was diese "Reste von Saab" genau sind?Wenn in den letzten Monaten wirklich schon alles verhökert wurde was ging,dann kann da doch kaum noch was sein,wo nicht schon irgendwer die Hand drauf hat.
Ausverkauf der 9-5 II in den USA bei den Händlern, nur noch 34.000 US $ = 26.000 €

http://blog.caranddriver.com/with-saab-in-bankruptcy-heres-how-dealers-are-handling-discounts-and-warranties/

 

wart, hab Geeduld, kommt hier auch noch

Modell Schubkarren was :eek:, hat der dann auch einen Motor, oder wird der dann vom Esel gezogen :rolleyes::biggrin:

 

Und in Kofferraum neben Ersatzrad auch ein Teppich... und am Abend lässt er sich nicht mehr lenken... dreht sich automatisch in eine bestimmte Richtung :rolleyes:

Und in Kofferraum neben Ersatzrad auch ein Teppich... und am Abend lässt er sich nicht mehr lenken... dreht sich automatisch in eine bestimmte Richtung :rolleyes:

 

Sieh's positiv - Die Schlorre würde dann wenigstens zu den ganzen gefälschten Ersatzteilen passen, die man in einem *ganz-bestimmten* Istanbuler Stadtbezirk kaufen kann.

Sieh's positiv - Die Schlorre würde dann wenigstens zu den ganzen gefälschten Ersatzteilen passen, die man in einem *ganz-bestimmten* Istanbuler Stadtbezirk kaufen kann.

Hoffentlich wird nicht mehr SAAB heissen, sodass mir immer wieder schlecht wird wenn ich so eins auf die Straße sehen werde.

Ich zähle auf "common sense" der Schweden um SO ETWAS nicht zu zu lassen!

Ich hatte vor 1 Monat die "Freude" ein in der Türkei hergestellter Fahrzeug zu betrachten: Fiat ALBEA!

Ich kann euch sagen: wenn ich irgendwann so arm werde dass ich mir nur SO ETWAS leisten kann dann fahre ich lieber Fahrrad bei jeder Wetter.

Der hatte noch Parkassistent... mit Lämpchen die in unterschiedliche Farben leuchten abhängig von die Entfernung zum Hinderniss. Da schaust Du die "Lämpchen" nach unten und nichts nach aussen :tongue:.

Um Himmels Willen - nicht Mahindra! 1993 hatte ich mir einen nagelneuen Mahindra CJ540 Classic gekauft, den Nachbau des Willy's Jeep! (Bilder beigefügt!)

 

Den habe ich dann auf dem Landwege von Deutschland an meinen damaligen Wohnort in Portugal überführt: Unterwegs begann es reinzuregnen, da man vergessen hatte, das Stoffverdeck zu imprägnieren, in Südspanien habe ich die komplette Auspuffanlage verloren.

Später in Portugal begann die Kunststoffkotflügel zu reissen, weil die Karosserie durch den Diesel so stark vibrierte, dann ist die Welle das Lüfterrads während der Fahrt gebrochen und der Lüfter ist durch den Kühler marschiert, und, und, und.....

 

Das sind keine rosigen Aussichten für SAAB!

PICT0987.thumb.jpg.6e38be9dc06e3a8cd5dbb589889819b4.jpg

PICT0988.thumb.jpg.e26f63800098b4a398f96d83c047e362.jpg

PICT0989.thumb.jpg.75205dfeca8457482db0a6d9769fc0c4.jpg

PICT1346.thumb.jpg.30f1db64bb644be21e8552729fc87a3a.jpg

PICT1354.thumb.jpg.0ca6503187cabfb694bed4df8c882da4.jpg

PICT1453.thumb.jpg.6d1a1a773ae1a4d7b737cbadb571bdc4.jpg

Um Himmels Willen - nicht Mahindra!

Die Kandidaten aus China, Indien und der Türkei sind m.E solche, die bei SAAB das Autobauen lernen wollen.

Die Kandidaten aus Europa sind m.E. solche, die den Autobau an sich beherrschen,sich mit SAAB aber strategisch besser aufstellen wollen

Es geht nur noch um die Verwertung der Reste, Autos bauen können die schon alleine, oder mit Hilfe von besseren Partnern.

 

Die Strategie Konkurs zu machen, will niemand haben.

Es geht nur noch um die Verwertung der Reste, Autos bauen können die schon alleine, oder mit Hilfe von besseren Partnern.

 

Die Strategie Konkurs zu machen, will niemand haben.

 

Möglicherweise ist ja von Seiten des Holländers noch nicht wirklich alles restlos verramscht worden.

Zugegeben, Autos gibt es dort für die Türken ganz bestimmt nicht mehr zu holen.

 

Aber vielleicht brauchen sie einen Ringpull.

Oder Fischdosen mit Vision.

 

Hmmmm..., merkwürdig. Irgendwie geht im Augenblick alles durcheinander...

Liegt wohl an dem Chaos, welches bei der Verwertung einer Insolvenzmasse schon einmal auftreten kann.

...Aber vielleicht brauchen sie einen Ringpull.....

 

Selbst wenn sie den berühmten Ringpull-Roboter dort finden sollten, wird er wenig brauchbar sein.

 

Alles ist auf GM Prozesse abgestimmt, etwas anderes als GM lizensierte Mobile sind wohl kaum produzierbar.

Es sei denn, man reisst alles ab und baut neu auf.

 

Dürfte teuer werden.

Selbst wenn sie den berühmten Ringpull-Roboter dort finden sollten, wird er wenig brauchbar sein.

 

Alles ist auf GM Prozesse abgestimmt, etwas anderes als GM lizensierte Mobile sind wohl kaum produzierbar.

Es sei denn, man reisst alles ab und baut neu auf.

 

Dürfte teuer werden.

 

Zudem - Es gibt wohl nichts, was europaweit in derartigem Überangebot vorhanden würe, als leerstehende Fertigungshallen.

 

Selbst das Vorhandensein spezifisch vorgerüstete Infrastruktur hilft da nichts - Die Karmänner haben jahrelang in die Röhre geschaut, Pininfarina sucht händeringend nach Nutzungsmöglichkeiten mehrerer Fertigungsstandorte und in Graz läuft wohl auch nicht alles so rund, wie man dort immer wieder behauptet. - Jetzt stehen zusätzlich auch noch in Schweden die Hütten zur Disposition. Na, prima...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.