Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

Was hat denn die Saab AB noch mit den Autobastlern in Trollhättan zu tun ?

Ausser den Namensrechten gibts doch nichts mehr Gemeinsames, oder ?

 

 

Kennst Du die Verträge?

 

Die "Marke Saab" muss nicht zwangsläufig nur aus dem Namen bestehen, schon möglich, dass es da z.B. noch soetwas wie ein Vorkaufsrecht gäbe?

 

Ausschließen kann man eigentlich nur Standortgebundene Rechte, denn dann würde es keinen Sinn machen auf eine Produktion in Schweden zu bestehen, da man diese Rechte ja nur dann ausüben könnte. Ansonsten ist vieles denkbar, auch z.B. dass Maschinen und Patente aus der Zeit als Saab noch Saab gehörte, immer noch Eigentum der Saab AB sind (unwahrscheinlich, aber eben nicht unmöglich). Wenn es wirklich nur der reine Schriftzug wäre, so wäre die Aussage von "Saab AB" nichts als heiße Luft, denn wer braucht den schon für eine Automobil-Produktion einer asiatischen Automarke in Asien? "Saab" ist ja weder "Mercedes" noch "Jaguar" oder sonstwas, was weltweit als "Mythos" gilt oder auch nur ein richtig gutes Zugpferd wäre! "Saab made in India by Mahindra" lockt doch nichtmal mehr echte Saab-Fans an und Dacia würde auch kein einziges Auto zusätzlich verkaufen, wenn "Borgward" oder "Rover" draufstünde.

 

So oder so bezweifle ich aber nach wie vor, dass irgendjemand Saab kaufen will um irgendwo auf der Welt noch "echte Sääbe" zu bauen, die gieren doch alle nur nach den Produktionsanlagen, Prüfständen, Werkzeugen und maximal noch nach ein paar Entwicklungen aus der Phönix-Plattform.

Ein Auto zu bauen das kein Aas kauft (9-5II und aktueller 9³) und dessen Lizenzen GM gehören, in einem Hochlohnland in Immobilien die einem auch nicht gehören, mit (bzw. ohne) Fachkräften die längst einen neuen Job haben und einem mittlerweile ausgerotteten Händlernetz, samt runiertem Markenimage, nur weil eine ominöse Plattform rumgeistert die noch in den Kinderschuhen steckt und selbst die teilweise an GM hängt, wie naiv und weltfremd kann man denn sein, daran zu glauben?

 

Dass etwas völlig anderes in Trollhausen zusammengesteckt werden könnte, wie z.B. ein richtiges Elektrofahrzeug samt Solar-Carport, das wäre nicht ganz so unwahrscheinlich und daran wiederum könnte dann auch eine Saab-AB Interesse haben, denn Rüstungsindustrie ist ja nunmal auch rückläufig und verlangt nach neuen Tätigkeitsfeldern. Kohlefaser-Technologie sollte ein Rüstungskonzern bereits haben, ebenso wie Elektromotor-Entwicklung und Verbundwerkstoffe, beste Kontakte zum Staat (wegen Fördergeldern) und fähige Ingenieure der Elektrotechnik und Aerodynamik. Nebenbei dann auf den Saab-Bändern und Prüfständen noch ein paar leichte Panzerfahrzeuge für Krisengebiete gebaut, da liese sich manches verkuddeln.

  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Das mit dem "Aas" ist nun doch etwas unglücklich, findest Du nicht?

 

Der Rest ist zustimmungsfähig.

Das mit dem "Aas" ist nun doch etwas unglücklich, findest Du nicht?

 

Der Rest ist zustimmungsfähig.

okay, ich oute mich demnach als Aas!

okay, ich oute mich demnach als Aas!

 

Eben drum. Heute einen hübschen 9-5II gesehen. Und zwar in hellgrün-metallic. Ich wusste nicht, dass diese Farbe wählbar war. Sorry - offtopic.

Danke Josef, wie immer bestverständlich erklärt.

 

Aaaaber, nun will Tina nicht „Tina’s Torsk“ ( schwedischer Dorsch ) in deinen namensgeschützten Hallen produzieren, sondern „Kalles Kabeljau“.

 

Forschung und Entwicklung neuer Ringpulldosen soll auch verlegt werden und zwar auf die Malediven, weil da die Sonne öfters scheint.

 

Wie kannst du jetzt aufgrund deiner Namensrechte den Verkauf verhindern ?

 

 

Deshalb zurück zur Eingangsfrage: wie kann die Saab AB überhaupt einen Verkauf der Trollhättener Reste beeinflussen ?

 

Produzier und Verkauf doch, was Du magst - als was auch immer.... - Aber sei gewarnt: Wenn Du im Zusammenhang mit Kalles Kabeljau auch nur ein einziges mal "Tina" oder "Tina's Torsk" erwähnst, bist Du "dran" - heftigsterweis. Aber soweit kommt's eh nicht - denn auch für den Kabeljau brauchst Du die "Fischgrät-Platform". Die Rechte hierfür sowohl als auch für "entgrätet" und "grätenfrei" sowie "Fischfilet" liegen bei meinen Partnern in den USA, weil nahezu identischer Fisch für den deutschen Markt hierdurch vor Verwässerung der Fischsauce geschützt werden muß. Du weisst schon - Die Fischsauce mit dem Blitz, aus Rüsselsheim... - Die Rechte für "Ringpull" ist übrigens im Zusammenhang mit und ohne "Dose" ebenfalls bei mir.

 

Nimm also Deinen verfluchten Kabeljau, Verkauf ihn also von mir aus in Blechtöpfen ohne Öffnungsgriff - und hüte Dich davor, zu erwähnen, daß er mit der "Fischgrät-Platform" modular verblockt ist oder diese gar weiterverwendet - außerdem wehe, Du weist auf der Verpackung darauf hin, daß er filetiert und/oder entgrätet wurde.

 

Viel Erfolg bei der Einführung einer neuen Marke. Alles, was Du hierfür brauchst, liegt zwar rechtlich in Händen der "Josef Reich & Tina's Torsk AG" und seinen partnerschaftlich verbündeten Unternehmen - aber vielleicht hast Du ja genügend Kapital, um gegen unsere dominierende Marktpräsenz anzukommen. Besser wäre es allerdings, Du vergisst das Ganze - und konzentrierst Dich auf Deine Kernkompetenz - Fischköpfe und Schwänze zu Hundefutter zu verarbeiten, dann in Eimern zusammenzukochen und auf dem örtlichen Wochenmarkt zu verticken - denn - Der Weltmarkt für Fischprodukte zum menschlichen Verzehr gehört jemanden anderem - oder besser gesagt - MIR.

okay, ich oute mich demnach als Aas!

 

Falsch: KEIN Aas kauft den 9.5 II. Er hat nicht gesagt, was die sind, die einen gekauft haben.

falsch: Kein aas kauft den 9.5 ii. Er hat nicht gesagt, was die sind, die einen gekauft haben.

sehr zufrieden damit!

Falsch: KEIN Aas kauft den 9.5 II. Er hat nicht gesagt, was die sind, die einen gekauft haben.

 

Wenn sich allerdings, wie gerade offensichtlich, die Aasgeier um die Reste von Saab balgen - könnte man daraus schließen, daß die letztgebauten Fahrzeuge schon - aufgrund des schon damals abzusehenden Unternehmenstodes - mittlerweile leicht verwesend müffeln.

 

Der Fahrer oder Käufer hat allerdings somit mit dem Aas-Geruch definitiv *NICHTS* zu tun. Es liegt nur am Fahrzeug. Jawoll.

 

*um-mein-leben-renn*

kurzes update :

 

-Vic ist nach Schweden geflogen, die Zeitungen spekulieren zur Vertragsunterschrift und das der Verkauf von Saab Automobile kurz bevorsteht, eventuell heute oder morgen. Man spricht von einer Frist vor Monatsende, die sich die Konkursverwalter gesetzt hätten. Es könnte auch um die Äußerungen hinsichtlich der angeblichen Spyker-Rechte am 9-5II gehen.

 

-Youngman soll sein Angebot nachgebessert haben und nun für alle vier Unternehmensteile (Automobile, Powertrain, Tools UND Parts) insgesamt 447 Millionen Euro bieten. Damit wäre das EIB Darlehen beglichen und der Staat nicht mehr Eigentümer der Ersatzteilsparte. Allerdings bestehen starke Zweifel an einer seriösen Finanzierung und die Konkursverwalter wollen den Betrag cash in die täsch und nicht irgendwie, irgendwo, irgendwann.

 

-Das Elektrofahrzeug Konsortium NEVS war letzte Woche zu Besuch in Trollhättan, soll aber versucht haben, den Preis zu drücken.

 

-Mahindra will in einem Drei-Stufen-Plan in Trollhättan parallel Elektro- und konventionelle Fahrzeuge bauen. Zunächst einen 9-3 (aktuelles Modell) mit Elektroantrieb, dann in Lizenz ein japanisches Elektroauto und später einen neuen 9-3 auf Basis der Phoenix-Plattform. Hier müssten allerdings in den nächsten 18 Monaten noch geschätzte 223 Millionen Euro investiert werden, da Phoenix nur zu 60 Prozent fertig entwickelt sei. Mahindra werden aufgrund der guten Kontakte zu dem Rüstungskonzern Saab AB die besten Chancen zugerechnet.

So langsam wird es. Was es auch immer werde. Und wie viel es auch immer noch mit Saab zu tun haben wird?

 

Trotzdem mal so ketzerisch eingeworfen.

Wo bleibt das last Minute „mache letzte Preis „ Angebot des nebulösen westeuropäischen Bieters. Ja genau der welcher still und leise im Hintergrund die Sache regelt. Wahrscheinlich mit Hilfe von „Flame“

Wer bietet mehr für Saab und seine Eierlegende Wollmilchsau – die Phönix-Plattform.

Wie nur zu 60% Prozent fertigt?

Da habe ich noch andere Aussage dazu im Kopf.

Und was ist an dieser nun bitte so besonderes, dass gleich drei „Giganten“ der Automobilindustrie darum mit Bieten. Während die untergehenden Marken aus Europa, Japan und den USA in völligere geistige Umnachtung die Genialität dieser Plattform nicht wahrnehmen wollen.

Ist doch ein Schnäppchen insbesondere da deren eigenen Entwicklungsabteilung nicht das Zeug und den Schneit haben so was zu entwickeln. Im Gegensatz zu dieser Haufen verwegener aus THN.

Ansonsten empfehle ich allen den Film der Flug der Phönix (Original von 1965 bitte) anzuschauen. Als Motivationsverstärker.

 

Geh mir jetzt schon mal ein Ladekabel für die neuen Saabs kaufen.

Ladekabel?

 

Wie oldschool. das muß doch auch mit Induktion gehen...

Das mit dem "Aas" ist nun doch etwas unglücklich, findest Du nicht?

 

Der Rest ist zustimmungsfähig.

 

Wurde Dir ja zwischenzeitlich von anderen schon erklärt!

 

Wenn ich schreibe "KEIN Aas kauft", dann sind mit Aas ja wohl definitiv nicht die Käufer gemeint!

 

"Kein Aas" ist eine Redewendung und die Verkaufszahlen der 9-5II, auch schon vor dem Konkurs, stammen ja nicht von mir. Von 11.000 insgesamt gebauten, standen knapp 2 Jahre nach Modelleinführung immer noch 2.000 irgendwo auf der Welt herum, wenn da die Redewendung "kein Aas kauft" unpassend ist, wo um alles in der Welt passt sie dann? (Um Missverständnisse von vornherein auszuräumen: Nein, ich biete Dir für die Beantwortung dieser Frage nicht alles was es auf der Welt gibt) :biggrin:

Was für herrliche Aussichten! Anstelle einer gediegenen Reiselimo a la 9.5-II Elektroschnurrer noch dazu aus Japan und den Methusalem 9.3 auch elektrifizieren. Ganz großes Kino. Wenn's den als Cabrio gibt, könnte man ja einen bestellen, den Elektriker-Krempel rausreißen und noch mal einen richtig satten Benziner installieren.
Wer bietet mehr für Saab und seine Eierlegende Wollmilchsau – die Phönix-Plattform.

 

zum ersten, zum zweiten, zum ....

 

 

http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/95775-mullers-visionen-reloaded-phinix.jpg

phinix.jpg.ff711af67b97a57faead3f2bdd3fdab8.jpg

 

-Vic ist nach Schweden geflogen, die Zeitungen spekulieren zur Vertragsunterschrift und das der Verkauf von Saab Automobile kurz bevorsteht, eventuell heute oder morgen. Man spricht von einer Frist vor Monatsende, die sich die Konkursverwalter gesetzt hätten. Es könnte auch um die Äußerungen hinsichtlich der angeblichen Spyker-Rechte am 9-5II gehen.

 

IMMER DRAN DENKEN - 10% JETZT - DEN REST IRGENDWANN.

 

-Youngman soll sein Angebot nachgebessert haben und nun für alle vier Unternehmensteile (Automobile, Powertrain, Tools UND Parts) insgesamt 447 Millionen Euro bieten. Damit wäre das EIB Darlehen beglichen und der Staat nicht mehr Eigentümer der Ersatzteilsparte. Allerdings bestehen starke Zweifel an einer seriösen Finanzierung und die Konkursverwalter wollen den Betrag cash in die täsch und nicht irgendwie, irgendwo, irgendwann.

 

GANZ GROSSES KINO. ICH VERSPRECH EUCH, FALLS "PARTS" IN FREMDE HÄNDE GERÄT, WERDET IHR ALLE NOCH BITTERE TRÄNEN HEULEN.

 

-Das Elektrofahrzeug Konsortium NEVS war letzte Woche zu Besuch in Trollhättan, soll aber versucht haben, den Preis zu drücken.

 

SAAB-BOHRSCHRAUBER - JETZT IM AUSVERKAUF FÜR NUR NEUN-EURO-NEUNZICH.

 

-Mahindra will in einem Drei-Stufen-Plan in Trollhättan parallel Elektro- und konventionelle Fahrzeuge bauen. Zunächst einen 9-3 (aktuelles Modell) mit Elektroantrieb, dann in Lizenz ein japanisches Elektroauto und später einen neuen 9-3 auf Basis der Phoenix-Plattform. Hier müssten allerdings in den nächsten 18 Monaten noch geschätzte 223 Millionen Euro investiert werden, da Phoenix nur zu 60 Prozent fertig entwickelt sei. Mahindra werden aufgrund der guten Kontakte zu dem Rüstungskonzern Saab AB die besten Chancen zugerechnet.

 

WIE WÄR'S NOCH - EINFACH ZUR ERGÄNZUNG DES SORTIMENTES - MIT EIN PAAR WALDRIESEN UND EINER HANDVOLL HEINZELMÄNNCHEN...?

 

 

Einfach zwischengehämmert.

GANZ GROSSES KINO. ICH VERSPRECH EUCH, FALLS "PARTS" IN FREMDE HÄNDE GERÄT, WERDET IHR ALLE NOCH BITTERE TRÄNEN HEULEN.

 

Naja, kommt darauf an ob in die Hände von Idioten (die leider heutzutage in den Chefetagen eine starke Mehrheit bilden) oder von Leuten, die rechnen können!

 

Klar kann man den ohnehin schon exorbitanten Gewinn durch die bestehenden Apothekenpreise, mit echten Mondpreisen noch kurzfristig weiter steigern, aber eben nur kurzfristig!

Die Fahrer von sehr neuen Saabs werden jeden Preis zahlen um ihre Kiste am Laufen zu halten, nur sehr neue Saabs gibt es jetzt schon nichtmehr soooo viele und wenn eine Zündkasette für den 9³I statt stattlicher 450 Euronen dann plötzlich phantastische 900 Euronen kostet, werden wohl alle 9³I bei denen selbige abraucht (außer den Cabrios) eher in die Presse wandern, als nochmal eine neue spendiert zu bekommen. Weil das dann aber nicht nur Zündkasetten betrifft sondern auch zig andere Teile, schwillt der Gebrauchtteilemarkt erstmal stark an, da der Schrottwert extrem ansteigt, der Zeitwert aber durch unbezahlbare Teile extrem abfällt. Ergo wird es zwar so oder so für Saab-Fahrer teurer, doch landet diese Kohle nicht bei Saab-Parts und sobald auch die letzten produzierten Sääbe durch exorbitante E-Teil-Kosten nichtmehr erhaltenswert sind (was dann recht schnell gehen dürfte) ist Saab-Parts ein Garagenversand für ein paar Rest-Teile zu Phantasiepreisen an eine Hand voll Oldtimer-Enthusiasten.

Das lohnt nicht, da macht es wirtschaftlich weit mehr Sinn, durch gerade noch bezahlbare E-Teil-Preise die Saabs dieser Welt am Leben zu erhalten und weil sich letztere ja bereits an der Schmergrenze befinden ist da auch kein Spielraum mehr für Preisexplosionen. Wozu auch bei einer Umsatzrendite von 50%, die Saab-Parts bereits einfährt, das IST doch schon die Lizenz zum Gelddrucken.

Doch wie gesagt gilt dies natürlich nur für einen Käufer, auf dessen Chefetage noch nicht die letzte Gehirnzelle von der nackten Gier verdrängt wurde und die werden zugegebenermaßen immer seltener.

Die Teilepreise waren bereits vor der Pleite unangemessen für das was man da teilweise aus dem GM Regal mit Saab Aufkleber bekommen hat. Dazu gesellt sich in den letzten 12 Monaten eine Verschlechterung der Liefersituation spezifischer Ersatzteile bei Karosserie und Elektronik.

 

Wenn die das Thema Saab Parts nicht in den Griff bekommen ist es für die verbleibenden 9-5 und 9-3 I & II Fahrer echt anstrengend das Auto am Laufen zu halten. Die 900er und 9000er Fraktion besteht ja eh verstärkt aus Selbstschraubern mit Teilebeschafferehrgeiz. Die trifft das im Prinzip ja eh alles nicht.

 

Beim 9-3 I meines Kollegen war die Saab Werkstatt nicht in der Lage einen Innentürgriff als Neuteil zu besorgen, da sich dieser im Winter bei -15° leider zerbröselt hat. Jetzt hat er im grauen Interior eine beige Griffunterschale, da keine andere lieferbar war.....

Die 900er und 9000er Fraktion besteht ja eh verstärkt aus Selbstschraubern mit Teilebeschafferehrgeiz. Die trifft das im Prinzip ja eh alles nicht.

Na die können sich die Teile ja auch nicht selber dengeln und alles gibt's nun auch nicht von Schrot in brauchbarem Zustand, so dass man schon hin und wieder auf Neuteile angewiesen ist.

Na die können sich die Teile ja auch nicht selber dengeln und alles gibt's nun auch nicht von Schrot in brauchbarem Zustand, so dass man schon hin und wieder auf Neuteile angewiesen ist.

Das ist eben die Frage!

 

Wenn ich da mal wieder die Zündkasette anführen dürfte:

Auch wenn das Teil über 400 Taler kostet, würde ich mir niemals ne gebrauchte holen, weil ich da nie weiß ob ich mit der nicht morgen schon wieder am Straßenrand stehe und auf den Abschlepper warte. Wenn das Teil aber plötzlich knapp 1000 Teuronen kosten soll, dann nehm ich ne Gebrauchte und leg trotz beschränktem Cabrio-Kofferraum noch ne zweite Gebrauchte samt Werkzeug hinten rein. Und so ähnlich dürfte das dann wohl mit 90% der Teile laufen, die heutzutage zu Saabothekenpreisen neu gekauft werden. Dass ein Teil gebraucht überhaupt nicht zu bekommen ist und neu nur von Saab direkt, ist wohl eher die Ausnahme, doch selbst die läuft nichtmehr (außer bei ein paar Fetischisten), wenn das benötigte Teil den Zeitwert des Autos minus Schrottwert übersteigt und dieser Betrag ist (abgesehen vom 901CV und vollrestaurierten Liebhaberstücken) bei den allermeisten Saabs nicht sonderlich hoch.

 

Klar kann man irgendeinen unersetzlichen Stecker oder Halter kurz mal eben von 11 Euro auf 35 hochknallen, aber das wäre ja auch noch verschmerzbar. Wenn hingegen ein 9000er Teil von 450 Euro auf 1.200 Euro erhöht würde, dürfte das bei 99% aller 9000er den Zeitwert übersteigen und die Möhre in die Presse verweisen. Selbst bei den aktuellen 450 Euro dürften sich wohl die meisten es sich gründlich überlegen, das nochmal in eine alte Kiste zu investieren, die auch mit diesem Neuteil kaum über 1.000 Euro wert ist und vermutlich in absehbarer Zeit mit dem nächsten Defekt aufwartet.

Jungs, die 9000er Ersatzteile werden doch immer billiger, weil es immer weniger Autos dafür gibt.

Ich habe es schon mal früher erwähnt : irgendwann gibt es mehr 9000er Aero Sitz Garnituren als die Autos , in die sie reinpassen.

Saab automobile LLC Ghuangzhu

 

Mal sehr optimistisch ausgedrückt, wie wäre denn das wenn Saab als Firma inkl. Teilefabrik u. -verkauf nicht trotzdem nach rotchina geht? Es muss dann ja nicht unbedingt schlechter werden

(wie wir ja alle es von den Japanern mittlerweile wissen), und billiger wäre das zeugs dann auch allemal!

Statt wie in Schweden und USA nur immer hoffnungslosen pessimismus zu streuen, sollte doch

auch mal das positive bei so einem vorgehen gesehen werden. 93-II Federbeine haben die ja

schon im angebot. Und das Zeugs von denen wird immer besser.

Mir ist es so eigentlich egal, wer dann Saab und deren ganzes drumherum bekommt. Hauptsache,

Saab geht weiter und die Kisten werden auch weiter in Schweden gebaut. Wie am beispiel Volvo.

Volvo's verkaufen sich ja auch gut und keine Sau interessiert es, ob geely jetzt eine chinesische

Staatsfirma ist oder einem exzentrischen Ölmilliardär aus der Golfregion gehört. So what?

Manchmal muss man das angenehme nur mit dem nützlichen verbinden. :smile:

... Die Rechte für "Ringpull" ist übrigens im Zusammenhang mit und ohne "Dose" ebenfalls bei mir....

- und hüte Dich davor, zu erwähnen, daß er mit der "Fischgrät-Platform" modular verblockt ist oder diese gar weiterverwendet -.

 

 

 

Ok, Josef, sehe schon, du bist ein tougher Businessman mit allen Rechten an Ringpull-Produkten und der "Fischgrät-Platform" .

Aaaaallerdings hat dein Patentanwalt nur eine „ runde Zugvorrichtung zum Öffnen von Behältnissen aus Metall“ schützen lassen. Meine Dosen haben einen ergonomisch geformten ovalen Öffnungsgriff, der bald dein zwickendes Etwas vom Markt verdrängt haben wird. Verscherbel also dein veraltetes Geraffel besser gleich an den lokalen Schrotthändler.:biggrin:

 

Und wer will noch was von der „Fischgrät-Platform“ ? „All Atlantic“ ist das neue Zukunftsprodukt. Ist zwar fast identisch, dem cleveren PA gelang es jedoch paar signifikante Unterschiede zu finden, die jetzt werbetechnisch aufgeblasen werden.

 

Aber zurück zu Saab.

Phoenix-Platform als Retter könnte –wenn überhaupt- erst in paar Jahren wirken.

Und bis dahin ? Wer bezahlt eigentlich die 70 Ingenieure, welche so intensiv daran entwickeln sollen ?

Und falls es wirklich so ein Riesenschritt in die automobile Zukunft sein sollte, wird GM auf die „Fischgrät“ Rechte nicht so einfach verzichten.

Wie geht es denn jetzt überhaupt weiter mit Hirsch Performance ?

Meines Wissens haben die doch nur Saab als Kunden oder sind andere Marken jetzt vorgesehn ?

Wie geht es denn jetzt überhaupt weiter mit Hirsch Performance ?

Meines Wissens haben die doch nur Saab als Kunden oder sind andere Marken jetzt vorgesehn ?

Kannst Du Dir diese Frage nicht selbst beantworten, oder glaubst Du, dass der Geschäftsführer von Hirsch hier jetzt seine Überlegungen posten wird?

 

Die werden sich sicher ein neues Tätigkeitsfeld suchen bevor sie den Schlüssel rumdrehen! Ob sie sich dabei in ähnlicher Form wie jetzt auf eine andere Marke konzentrieren, ob mit oder ohne Werksunterstützung, oder die sich ein neues Tätigsfeld suchen, ob "artverwandt" als externer Entwickler für die Automobilindustrie oder gar ganz davon weg in Richtung E-Mobilität, ich gehe davon aus, dass man bei Hirsch alle Varianten abklopft und ein Unternehmen dieser Größe kann auch von Automobiltuning auf Fischdosen mit ovalem Ringpull umstellen oder Offiziers-Höhenmesser für die schweizer Gebirgsmarine produzieren, wenn irgendwo ein Auftragsnehmer dafür gesucht wird und es lukrativ erscheint.

Und da wir gerade von Rechten sprechen : VM soll damals mit seinem Chefdesigner Castriota einen Vertrag geschlossen haben, der diesem eine hübsche Lizenzgebühr für jeden produzierten 9-3 der neuen, noch in den Sternen stehenden, Generation zusichert... immer diese Altlasten :biggrin:

 

Dagens Industri uppger att det även förhandlas om ett generöst avtal med Saabs gamla chefdesigner Jason Castriota som skulle få royalty på varje Saab 9-3 av nya generationen som tillverkades.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.