Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ex Gasanlage oder Standheizung?

Man könnte natürlich das Kühlsystem auch mal entlüften - mit offener Heizung natürlich.

Gruß

Es gibt eine dritte Thermostatstellung, wenn das Auto zu heiß wird, hängt er den Heizungswärmetauscher vom Kühlsystem ab und der gesamte Flow passiert den Wasserkühler. In der Praxis passiert das nur, wenn der Wasserkühler total am Ende ist.

 

Warum ist das so?

Wenn der Motor zu heiß wird sollte jede Möglichleit genutzt werden zu kühlen.

Einen Kühler "abzuhängen" ist für mich nicht plausibel.:confused::confused::confused:

Gibt´s dafür eine Erklärung?

Danke

Martin

  • Autor

Neue Erkenntnisse:

Habe die Stausituation nochmals simuliert. Dabei festgestellt, dass nach ca. 5min , kurz bevor der Lüfter anging, die Heizleistung schwächer wurde. Die Zuleitungsschläuche zum Wärmetauscher blieben aber weiterhin heiß.Die Motortemperatur (Zeigerstand waagrecht) hat sich kaum verändert.

Habe mir den Thermostat angesehen: 82°C- Öffungstemp.

Wat nu?

Grüße

Jove2

Neue Erkenntnisse:

Habe die Stausituation nochmals simuliert. Dabei festgestellt, dass nach ca. 5min , kurz bevor der Lüfter anging, die Heizleistung schwächer wurde. Die Zuleitungsschläuche zum Wärmetauscher blieben aber weiterhin heiß.Die Motortemperatur (Zeigerstand waagrecht) hat sich kaum verändert.

Habe mir den Thermostat angesehen: 82°C- Öffungstemp.

Wat nu?

Grüße

Jove2

 

..langsam wird´s peinlich....

...

Habe mir den Thermostat angesehen: 82°C- Öffungstemp.

...

 

Siehe oben: Der 900i braucht einen 89°C-Thermostaten....

  • Autor

Hallo Klaus!

Wo liegt der Unterschied zwischen einem Ventil, das bei 82° oder 89° öffnet- das wirkt sich doch nur auf die Warmlaufphase aus. Ist der Motor warm oder heiß sind doch beide Ventile offen. Das dürfte doch in diesem Fall nicht von Bedeutung sein.

Die Heizungsschläuche sind, wenn der Wagen im Stand läuft doch trotzdem heiß, da fließt heißes Wasser durch- könnte nicht eher das Heizungsventil eine Macke haben?

Grüße

Jove2

Wieseo, das Heizungsventil funktioniert doch? Und mehr aus den Zufluss zum Heizungskühler zu regulieren kann man mit den seit Anfang der 80er verbauten Ventil-Versionen nicht.

 

Die Thermostatfunktion wurde bereits beschrieben.

Wenn du Dir die Mühe machtest die Suche zu benutzen.......

Zum 51.:

Der Thermostat öffnet ab einer Solltempertatur den Kreislauf zum Kühler, steigt die Temperatur weiter an öffnet er voll und schließt dabei den Heizungskreislauf. Zur Aufrechterhaltung der Heizung hat das ORIGINAL Thermostat in dem Deckel der den Heizkreislauf verschließt Löcher, Zubehörthermostate haben dies Löcher nicht.

Kauf Dir halt ein Originalthermostat 89°C, bau ein und gut ist.

Danke für die Klärung.

Konnte mir so recht nicht vorstellen wofür das gut sein sollte einen Wärmetauscher abzuhängen wenn es "zu heiß" wird.

Wird ja auch nichts wirklich abgekoppelt wenn es original ist..

Gelle!

..nicht ganz...

Bei Intaktem Kühlsystem öffnet der Thermostat ja nur unter abnormalen Extrembedingungen völlig - hohe Last und hohe Außentemperatur. Da macht ja kein Mensch die Heizung an. Bei geschlossenem Heizungshahn (2/3-wegeventil) wird das (heiße) Wasser des Heizkreislaufs direkt zur Wasserpumpe zurückgeführt. Diese Kurzschlußleitung wird bei voll geöffnetem Thermostat geschlossen um die gesamte Wassermenge zu kühlen.

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Guten Abend!

Zuerst einmal ein herzliches Dankeschön an alle, die sich hier was einfallen ließen. Ich habe jetzt aus Wuppertal ein neues 88°C Thermostat eingebaut und soweit ich es beurteilen kann, ist jetzt auch Heizung im Stau möglich. Bin letzt Woche im Stop and Go- Verkehr durch Stuttgart gefahren und hatte kein Probleme mehr mit der Heizung.

Grüße

Jove2

Danke für die Rückmeldung!

 

Dann hoffen wir doch mal, daß es das war und die Probleme nicht kurzfristig zurückkehren! :smile:

 

Gute Fahrt!

Hatte auch bei etlichen 900er Probleme mit der Heizleistung im Stau. habe dann bei den "TOP" autos die ich für mehrere 100 DM gekauft habe, dann (Wenn vorhanden) die Klima zugeschaltet. Meistens ging dann die Temp. etwas runter und wie von Geisterhand ging die Heizuing wieder.

Öfter hatte ich auch Luft im Kühl/Heizsystem welche z.B. Beim Abkühlen durch viele undichdichte Stellen angezogen wurde. Mehrmals war auch das Heizungsventil undicht - da war dann auch immer Luft im Kühlsystem

Guten Abend!

Zuerst einmal ein herzliches Dankeschön an alle, die sich hier was einfallen ließen. Ich habe jetzt aus Wuppertal ein neues 88°C Thermostat eingebaut und soweit ich es beurteilen kann, ist jetzt auch Heizung im Stau möglich. Bin letzt Woche im Stop and Go- Verkehr durch Stuttgart gefahren und hatte kein Probleme mehr mit der Heizung.

Grüße

Jove2

 

:smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.