Mai 20, 20178 j beschreibt mal bitte genauer, manuell oder elektrischer Sitz? Denn immer in höchste Position fährt klingt nach elektrisch, aber Hebel getauscht passt nicht dazu. Ich vermute mal, dein Handhebel steht auf oben, du bekommst ihn aber nicht mehr zurück nach unten? Korrekt? Ich kenne da keine defekte, die Mechanik ist zu gut das da was kaputt geht, hab schon viele Sitze zerlegt und kenne das Problem nicht. Hast du mal kürzlich die Seitenblende ab gehabt oder ein Mechaniker? Die Verschraubung der zu langen Schraube blockiert dann die Hebe Mechanik. Kleine Ursache große Wirkung , siehe dazu weiter oben Verwechselung Schrauben. Und dann kenne ich nurnoch etwas das blockiert wie Dreck, Fremdkörper blockiert oder so oder die Mechanik wurde einfach zulange nicht benutzt. Dazu mal den Sitz alleine versuchen zu verstellen ohne das du drauf sitzt und ein wenig am Rücken von Hand nachhelfen.
Mai 21, 20178 j Schrauben verwechselt, siehe #18, das ist der Klassiker warum es nicht geht! Danke, werde es später ausprobieren. Wie gesagt: Manueller Fahrersitz - Saab 900I Baujahr 1993. Der Sitz ist in der höchsten Position. Setzt man sich auf den Sitz, drückt er sich wegen des Gewichtes ganz nach unten. Mit dem Hebel lässt sich die Höhe dann aber nicht mehr arettieren, der Sitz geht beim Aussteigen wieder ganz nach oben. Mal seehn, ob ich den Fehler finde.
Mai 21, 20178 j Moin Kurti, ok verstehe, das ist ein anderes Problem, kann leider einige Fehler sein. Schau dir mal mein Foto an, das ist ein zerlegter Sitz mit Innenleben, der steht bei mir griffbereit um zu kontrollieren und dein Fehler zu finden! Ist sinnvoll bevor du alles zerlegst. Aber ich befürchte schonmal das der Sitz raus muss....es sei den der Fehler ist im Griff/Hebel. Fangen wir mal so an um den Fehler zu finden, schraub mal die Schraube der Blende des Griffes ab. Blendkappe abheben, Schraube raus. Wenn die Blende weg ist, sag mir mal ob der Hebegriff noch richtig fest sitzt und nicht durchdreht bei Betätigung. Da könnte ein Bruch im Plastik sein, kann du alles schnell machen ohne den Sitz auszubauen. Der Hebel treibt eine innenliegenden Welle an, die komplett durch den Sitz geht von links nach rechts. Auf diese Welle sitzt eine kräftige Spiralfeder die über die Welle gespannt wird und diese löst dann die eigentliche Hebefunktion über Zahnräder im Sitz aus. Ein Bruch dieser Feder schließe ich eigentlich aus, vielleicht ist noch der Steckplint defekt oder raus der die Feder hinten hält! Ich tippe aber eher auf ein Übertragungsfehler von der Seite aus( Griff). Also da mal zuerst schauen. Kann dir weitere Bilder schicken.... Zur Beruhigung, wenn wir den Defekt gefunden haben, ich hab alle Ersatzteile hier!
Mai 21, 20178 j Die Seitenblende muss wohl vorher auch ab.... Das zweite Bild zeigt die Welle mit der aufliegenden Spannfeder mit Befestigungssplint. Da schließe ich aber den Fehler bei dir aus, dein Sitz fährt ja wieder hoch, somit spannt die Feder ja.
Mai 21, 20178 j Hallo, vielen Dank schonmal. Der Sitz wurde mal zum Neubezug des Leders ausgebaut. Vielleicht wurde etwas nicht vernünftig gemacht, als er wieder eingebaut wurde. Habe alle Blenden vor dem Hebel demontiert. Der Hebel lässt sich normal ausziehen und blockiert nicht. Ich weiß gerade nicht, was du mit "durchdrehen" bei Betätigung meinst.
Mai 21, 20178 j Ok, der Hebel selber sitzt auf einer Art Druckpatrone?, keine Ahnung wie das Teil genau heißt:confused:, metallische Oberfläche, dahinter sind 2 Zahnräder die sich bewegen und den Sitz heben und senken und genau in der Mitte sitzt ein ganz fein gezahntes Antriebsteil für die Welle die durch den Sitz unten bis auf die andere Seite geht. Alles das bitte mal kontrollieren. Ich kann das bei meinem Nackten Muster gut sehen, ob das bei dir sichtbar ist weil noch das Polster drauf ist, kann ich gerade nicht beurteilen. Innenliegenden im Griff sind 2 kleine schwarze Schrauben, siehst du wenn du ihn bewegst, bitte auch die kontrollieren. Kann sein das du das nicht alles sehen kannst. Will heute Abend mal bessere Fotos machen. Nächster Schritt, bitte die oben genannten Sachen mal ansehen, am besten da sitzt einer auf dem Sitz und du schaust dir die beweglichen Teile an und bedienst das mal. Dann bitte danach mal mit der Hand unterm Sitz die Spiralfeder abfühlen ob mittig der große Splint noch befestigt ist?( siehe letztes Bild oben) Wenn das alles okay ist, bitte wieder melden. hast du die Möglichkeit ein Foto von " unterem Sitz zu machen"?, ich benötige beide Ansichten von der Innenseite, rechts und links. Sitz nach hinten schieben dann das Bild machen, Foto bitte gleich hochladen. Danke Karsten Meine nächste Vermutung ist ausgerissenes Feingewinde zur Antriebswelle oder die große Feder ist nicht gespannt. Wenn der Griff ab muss weil defekt oder die Feder ist nicht richtig gespannt, dann wartet echte Arbeit auf dich, alles vom Sitz muss runter!!! Auch das Federsystem:mad:
Mai 21, 20178 j Wenn nur der Bezug gewechselt wird, dann kann da nix falsch gemacht werden, es sei denn, der Sattler hat versucht den Griff abzumontieren. Der geht normal nicht ab, es sei denn man bricht ihn aus und versucht das Unheil dann zu kleben oder so. Das könnte dann zu deinem Problem führen, aber nur Bezug wechseln hat damit nichts zu tun. Der Griff wird von innen mit 2x 8mm (Kopf) Schrauben abmontiert, sollte das der Sattler so gemacht haben, kann es sein das er die Feder nicht wieder gespannt hat. Hast du das Problem seit dem Neubezug oder ist es erst später aufgetreten? Ich glaube leider auch die oben beschriebenen Dinge kannst du nicht sehen ohne das der Bezug ab ist:hmpf:
Mai 21, 20178 j .. Ich kenne da keine defekte, die Mechanik ist zu gut das da was kaputt geht, hab schon viele Sitze zerlegt und kenne das Problem nicht. ,, Ich schon, das ist sogar ein recht verbreitetes Problem, an der mechanischen Verstellung bricht dann eine Rastnase o.ä. ab Am besten intaktes Teil aus Schlachtsitz besorgen und am ausgebauten Sitz austauschen. Der Ausbau ist nach Abnehmen der Verkleidung und Lösen der Schrauben einfach, der Einbau etwas schwieriger, denn dazu muss die Feder gespannt werden, das gelingt am besten mit einem Rohr in dessen Innendurchmesser das Federende passt.
Mai 21, 20178 j Ich schon, das ist sogar ein recht verbreitetes Problem, an der mechanischen Verstellung bricht dann eine Rastnase o.ä. ab Am besten intaktes Teil aus Schlachtsitz besorgen und am ausgebauten Sitz austauschen. Der Ausbau ist nach Abnehmen der Verkleidung und Lösen der Schrauben einfach, der Einbau etwas schwieriger, denn dazu muss die Feder gespannt werden, das gelingt am besten mit einem Rohr in dessen Innendurchmesser das Federende passt. Oder auf el. Sitz umrüsten
August 23, 20222 j Hallo, Ich knüpfe an den original Thread an: Bei meinem 9000er BJ 96 klemmt die Sitzhöhenverstellung ebenfalls komplett seit den Autoerwerb. Der Hebel hat ca. 45 Grad Spiel, danach greift er erst in die eigentliche Welle. Diese bewegt sich nur einen halben Millimeter vor oder zurück. Ich habe nun versucht, die Verkleidungen abzunehmen. Aber da scheitere ich schon, da ich nichtmal den Stopfen geschweige denn die Schraube der Verkleidung vorne rausbekomme da diese ja hinter dem Sitzhöhenverstellrad liegt. Dann sehe ich da noch zwei kleine Torxschrauben hinter dem Drehhebel der Sitzhöhenverstellung - haben die etwas damit zu tun? Liebe Grüße, Günther
August 24, 20222 j Mitglied Ja, das sieht irgendwie verdammt danach aus, dass diese Schrauben gelöst werden sollten - aber keine Ahnung, ob das wirklich der Fall ist. Weder bei meinem 9000 noch meinem 900II mit der gleichen/ähnlichen(?) Höhenverstellung musste ich da bisher selbst ran. Dem 900II-WIS nach wird der ganze Höhenverstellmechanismus zur Seite herausgezogen, nachdem man 2 Muttern gelöst hat, von denen die vordere auf meinem Foto gut erkennbar ist. Schau doch mal, ob das bei deinem auch so aussieht... edit Warum nicht gleich an der richtigen Stelle nachschauen... Beim 9k scheint es ähnlich zu sein - nur dass die Schrauben offenbar auf der gegenüberliegenden Seite sitzen, zeigt das WHB: Die Feder(3) muss noch ausgehängt werden. Bearbeitet August 24, 20222 j von patapaya
August 24, 20222 j Aha, also dann geht es in diesem Thread wegen klemmen der Sitzhöhenverstellung wegen zu langer bzw. vertauschen Schrauben um diese Schraube(n) "4" d. h. gegenüber dem Verstellrad, richtig?... Die andere sitzt dann wohl auch dort in der Nähe - muss ich schauen. Günther.
August 26, 20222 j Siehe Anhang. Mehr gibt das WHB leider nicht her. Hilft aber vielleicht beim Zusammenbau.hm.pdf
Oktober 13, 20222 j Liebe Kollegen, Da ich die Sitzhöhenverstellungsreparatur nun angehen werde, nochmal eine Frage: Der Hebel hat wie erwähnt bei mir 45° Spiel bevor er in die eigentliche Welle eingreift. Dies ist - soviel weiß ich schon - viel zu viel. Mir scheint daher dass ein Problem im Hebel selbst vorliegt. Nur dazu zwei Fragen: Kann man den Hebel zerlegen und reparieren d.h. das Spiel wegbekommen? - Falls es nicht reparabel ist würde ich einen neuen Hebel bestellen. Und lässt sich der Hebel ohne Ausbau der großen Feder abmontieren oder nicht? Grüße, Günther
Februar 27, 20232 j Liebe Kollegen, Aufwärmen dieses Threads da ich minimal neue Infos habe: Bei mir ist ja der Hebel selbst schuld, da er 45° frei dreht ohne das das kleine Zahnrad sich auch nur einen Millimeter bewegt. Nun habe ich dieses Bild aus dem Internet gefunden: Ich frage mich, wie man die Hebeleinheit vom Sitz runterbekommt. Die ganze EInheit ist ja mit diesem Metallbügel (der zwei aufgeschweißte quadratische Muttern dran hat) mit zwei Schrauben von innen auf den Sitz geschraubt. Reicht es nun, diese beiden Schrauben zu lösen und das Ding rauszuziehen? - Noch hab ich am Sitz noch nichts zerlegt. Die Welle samt riesen Feder ist also noch drin. Was ich noch nicht verstehe, ist, dass der Hebel offenbar doppelt greift: Einmal mit der Vielverzahnung, einmal mit dem Zahnrad. Gibt es da etwa zwei Antriebe / zwei Wellen im Sitz die gleichzeitig angetrieben werden? Fliegt einem irgendetwas um die Ohren wenn man die Hebeleinheit nach Lösen dieser Schrauben rauszieht d.h ist das die Federkraft drauf? - Theoretisch ja nicht, denn im Normalfall zieht der Hebel ja auch nicht nach einer Seite, wobei mir aber das Innenleben dieser Einheit schleierhaft ist. Ich würde mich freuen mehr zu erfahren, wie das Ding funktioniert - danke euch! Günther
Februar 27, 20232 j Die gezeigt Einheit ist mit zwei Schrauben (M6) fixiert, zum Lösen muss der Sitz ausgebaut werden.
Februar 27, 20232 j Danke, der Ausbau des Sitzes wird kein Problem! (alle vier Sitzschrauben hab ich probehalber schon leicht gelöst!) Die Frage ist vielmehr, ob ich diese beiden Schrauben so einfach abschrauben und dann die EInheit so einfach abziehen kann? - Und dann genausoeinfach wieder montieren? - Habe Schiss vor dieser riesen Feder im Sitz! Günther
Februar 27, 20232 j Die beiden Schrauben von innen (hier Sechskant M5, SW8) hab ich mal bei eingebautem Sitz rausgeschraubt und die Hebeleinheit abgezogen. Schrinnggg, Feder entspannt. Keine gute Idee! Da im Nachbarzimmer ein Sitz steht, hab ich eben mal geschaut: Sitz auf Rücken legen, Sitzposition ganz nach oben (Feder in entspanntester Lage), dann den langen Schenkel der Feder aushaken und kontrolliert gehen lassen. Der dreht sich ca. 270°. Ich habe zur Verlängerung eine 5er Langnuss draufgesteckt und mit Daumen und 'ner WapuZa gearbeitet. Dann Sitz wieder senkrecht stellen und ganz ablassen (Grundposition laut WHB). Dann kannste die Friktionsbremse abziehen und zerlegen. Allerdings empfehle ich, vorher eine funktionierende Einheit zu beschaffen, falls du den Sitz zeitnah wieder "besitzen" möchtest. Ich hatte jetzt nicht viel Zeit, jedoch sehe ich gerade nicht wie ich das Ding wieder zusammenbekomme. Ursache für den vergrößerten Freiwinkel ist mit hoher Wahrscheinlichkeit zerbröselter Kunstoff des Hebels selbst. Hier beginnend beobachtet und mit Hausmitteln nicht mal eben zu beheben. Viel Glück und berichte mal, ich geh jetzt Hände waschen.
Februar 28, 20232 j Danke Eisensturm für Deine nette und ausführliche Hilfe! Jetzt ist mir noch eine geniale (?) Idee hekommen: Kann man die Welle oder die Feder denn irgendwie blockieren damit man sie nachher nicht wieder spannen muss? Günther.
Februar 28, 20232 j Anschauen, selbst beurteilen. Das Entspannen der Feder war wirklich kein Akt, und dem Spannen sehe ich gelassen entgegen. Eine Erleichterung durch das Blockieren der Welle sehe ich nicht.
Februar 28, 20232 j Der Anschlag (rot) sollte mal ausgesehen haben wie auf der gegenüberliegenden Seite (grün). Bei deinen 45° Leerwinkel dürfte noch deutlich mehr von dieser Ecke fehlen. Eine Demontage lohnt sich wirklich nur, wenn man das Plastik da reparieren kann/möchte. Andere Fehlerquellen in der Mechanik halte ich für äußerst unwahrscheinlich. Das Hebelgehäuse bekommt man auch nicht herkömmlich demontiert, sondern muss dafür die breitgekloppte Welle von außen aufbohren. Für spätere Montage/Fixierung M4 in die Welle bohren. Vorteil: Dafür muss theoretisch nicht der Sitz raus und die verspannte Bremsmechanik bleibt zusammen. Ebenso die gesamte Höhenverstellung. Wenn man die Einheit von innen her auseinanderzieht, wie ich gestern, geht die nicht wieder zusammen. Hier die "Trommelbremse" offen mit abgebohrtem Wellenende und neuem M4 in der Mitte: An der Spitze des grünen Pfeiles sollte die abgebröselte Ecke anschlagen um die Bremsfeder zu lösen. Ist die Plastikecke weg, ist der Leerwinkel größer. Ein Leerwinkel von (ganz grob geschätzt) 10° ist übrigens prinzipbedingt und kein Anlass zur Sorge.
März 4, 20232 j Danke, Eisensturm! Klaus hat mir schon einen Hebel geschickt - ist am Postweg! Günther.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.