Zum Inhalt springen

Kaufhilfe vor Ort ? 99er früh / Lange Suche bald ein Ende ?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Saabfahrer und Kenner,

 

noch immer bin ich auf der Suche ( mittlerweile afst 2 Jahre ) nach einem frühen 99 EMS.

Nachdem der Import aus Finnland aufgrund von wirklich nicht einfacher und nicht eindeutiger Konversation mit dem Verkäufer gescheitert ist ( siehe auch mein Beitrag vom 24.10.07 ) habe ich jetzt meinen 2. Traum wagen gefunden !!

2 sehr enttäuschende Besichtigungen in den Niederlanden im letzten Jahr lassen mich nun doch dazu kommen, nochmals einige Entscheidungshilfen vieleicht vorab zu erfragen.

Es handelt sich um einen 78er EMS. Er steht in der Nähe von Hamm.

Ich habe die Einträge von Cologne zu dem 900er EMS auch mit Interesse verfolgt. Leider muß ich für einige hier aber auch meine Entscheidung mitteilen das ich auch den Wagen im Alltag nutzen möchte. D.h. nicht nur als Winterauto sondern das ganze Jahr über.

Natürlich werde ich mich der Frage stellen müssen, warum den in Gottes Willen einen EMS ? Nun wie bei so vielen bin ich darin praktisch aufgewachsen. Mein Vater hatte einen ganz frühen der uns fast 15 Jahre ohne größere Probleme begleitet hatte. Und möchte eben nur einen EMS. Wegen des satten Klanges und er wirklcih schönen Optik wie ich finde.

Dieser hier hat nun gerade einmal knapp 118Tkm gelaufen und steht gut da. Trotzdem nochmal die Frage an euch, und dies schon unter der Vorraussetzung das bei uns hier in der Nähe ( Rheinbach ) noch eine freie Werkstatt ist die bereits in den Siebzigern Saab Werkstatt war und dann doch evtl, noch Kenntnisse hat von frühen Saab.

Es geht mir eigentlich nur um die Technik. Optische Mängel die nicht oder nur durch lange suche der Ersatzteile zu beheben waären empfinde ich ersteinmal als 2.ranigig.

- Ist der EMS 118PS Motor wirklich so grazil, oder ist er immer noch auch im Alltag zu fahren ( Fahre wirklich nicht viel, ca. 500-800 Km im Monat )

- Sind Ersatzteile für diesen Motor wirklich so schwer zu bekommen ?

- Und wo lag nun nochmal die Problematik beim B-Motor an sich ( mein Vater hatte ca. 280Tkm mit dem 1.Motor damals gefahren, so schlecht können die doch nicht sein )

- Gibt es Unterschiede in den Boxen die die Einspritzung regeln von Bosch ( Habe gehört das auch bei einem Schaden die des VW 412 passen ) ?

- Gibt es sonst noch irgendwas was ich bei der Probefahrt beachten sollte ?

Ich hoffe mir können einige Leute Tipps geben oder evtl. auch eigene Erfahrungswerte, damit ich endlich EMS fahren kann und meine lange Suche über 2 Jahre nun zum Erfolg führt.

Beste Grüße aus Bonn

Maarten

Nur die frühen EMS hatten Einspritzanlagen mit "Boxen" die späteren ,ab 75 hatten mechanische Einspritzanlagen ohne Boxen.

Motor ist an sich bei ordnungsgemäßer Wartung zuverlässig und unproblematisch. Ersatzteilversorgung braucht halt bisweilen etwas Geduld.

Hallo!

 

Problem bei den B-Motoren ist die Wasserpumpe. Wenn die mal leckt, ist es wohl sehr schwierig da was zu machen. Ansonsten denke ich ist das ein robuster Motor, der auch heute noch im Alltag gut mitlaufen kann.

- Ist der EMS 118PS Motor wirklich so grazil, oder ist er immer noch auch im Alltag zu fahren ( Fahre wirklich nicht viel, ca. 500-800 Km im Monat )

- Sind Ersatzteile für diesen Motor wirklich so schwer zu bekommen ?

- Und wo lag nun nochmal die Problematik beim B-Motor an sich ( mein Vater hatte ca. 280Tkm mit dem 1.Motor damals gefahren, so schlecht können die doch nicht sein )

- Gibt es Unterschiede in den Boxen die die Einspritzung regeln von Bosch ( Habe gehört das auch bei einem Schaden die des VW 412 passen ) ?

- Gibt es sonst noch irgendwas was ich bei der Probefahrt beachten sollte ?

 

Mein Erster war ein grüner 78er99EMS, der hielt reichlich ungepflegte 250tkm bis uns hauptsächlich der Rost (und ein 900TU8) trennte.

Wirkliche Schwächen sind mir nicht in Erinnerung, ausser, dass die Lenkung in der Stadt jedes bodybuilding-studio ersetzt und sein kurzes 4.Ganggetriebe dafür sorgt, dass man schon bei 150 km/h einer fast unglaublicher Geräuschkulisse lauscht.:rolleyes:

 

Er hat eine K-Jetronic ohne Elektronik-Box.

Problematik B-Motor: Die Wasserpumpe. Wenn Verschleiß an dieser Stelle, dann kann es kompliziert werden. Aber wenn dein Favourit erst 118.000 gelaufen hat, dürfte das keine akute Baustelle sein. Ansonsten sind mir keine Schwachstellen beim B-Motor bekannt. Mal die Suche hier im Forum zum Thema WaPu benutzen oder Erik und HFT fragen...

 

Einspritzung: Die Leute bei Bosch, die sich mit K- oder L-Jets auskennen, werden halt auch nicht jünger....

 

Ansonsten kann man die Kaufberatung zum 900 hier im Forum empfehlen, da der konstruktive Aufbau des 99 (und damit die Schwachstellen) ähnlich sind.

 

Viel Glück und Erfolg bei der Verwirklichung deines Traums!

dem kann ich nur zustimmen

 

Mein Erster war ein grüner 78er99EMS, der hielt reichlich ungepflegte 250tkm bis uns hauptsächlich der Rost (und ein 900TU8) trennte.

Wirkliche Schwächen sind mir nicht in Erinnerung, ausser, dass die Lenkung in der Stadt jedes bodybuilding-studio ersetzt und sein kurzes 4.Ganggetriebe dafür sorgt, dass man schon bei 150 km/h einer fast unglaublicher Geräuschkulisse lauscht.:rolleyes:

 

Er hat eine K-Jetronic ohne Elektronik-Box.

 

Ja genau, Klaus hat vollkommen Recht ! Kauf das Ding, wenn er Dir schon so gefällt.

Meiner hatte nie Probleme gemacht, ich war schön blöd, ihn verkauft zu haben.

Das war doch einer der Besten Wagen, die SAAB je gebaut hat -völlig problemlos und absolut zuverlässig.

 

Trolligen Gruß

 

Detlef

...! Kauf das Ding, wenn er Dir schon so gefällt.

.....

 

...und falls Du ein Exemplar findest, das der Rost nicht schon nachhaltig durchlöchert hat.

Modelljahre um 78 sind leider meist stark betroffen.:frown:

...und falls Du ein Exemplar findest, das der Rost nicht schon nachhaltig durchlöchert hat.

Modelljahre um 78 sind leider meist stark betroffen.:frown:

 

Ausnahmen bestätigen die Regel! :smile:

 

Mein '78er EMS hat nur minimalen Rost an den vorderen Radläufen (und erst 145 tkm auf der Uhr). Den müßte ich auch endlich mal wieder fahr- / TÜV-fähig herrichten. H-Kennzeichen könnte er ja mittlerweile bekommen... :rolleyes:

..... Den müßte ich auch endlich mal wieder fahr- / TÜV-fähig herrichten.....:

 

Dann aber ganz vooorsichtig...:cool:

Ausnahmen bestätigen die Regel! :smile:

 

Mein '78er EMS hat nur minimalen Rost :

 

.....und mein 78er Rost hat nur minimalen EMS

und dann aber

 

Dann aber ganz vooorsichtig...:cool:

 

vor Allem

Grün sollte Erik seiner sein...:biggrin:

.....und mein 78er Rost hat nur minimalen EMS

 

Richtig, aber vielleicht wird irgendwann ja mal wieder ein EMS draus.

Keine Angst, der wird garantiert nicht zum Rallyefahren herhalten müssen!

Den Vorschlag von Papa habe ich schon vor langer Zeit abgelehnt. Der wird, wenn es mal soweit ist, nur als Sonntags-Wagen eingesetzt.

 

Nebenbei sollen 1978 gerade mal 55 99EMS in Deutschland als Neuwagen verkauft worden sein...

vor Allem

Grün sollte Erik seiner sein...:

 

Nein, Original reicht völlig, ein Frosch genügt doch.

 

Wie ist der EMS denn lackiert? Farbe der Innenausstattung?

vor Allem

Grün sollte Erik seiner sein...:biggrin:

 

Da mein 78er EMS in grau-metallic das Werk verlassen hat und der originale Lack noch recht gut anzusehen ist, wird der bestimmt nicht grün lackiert... :rolleyes:

Original reicht völlig, ein Frosch genügt doch.

 

Wie ist der EMS denn lackiert? Farbe der Innenausstattung?

 

 

Grau-Metallic, rote Innenausstattung.

 

War vor 8 Jahren netterweise ein geschenkter(!) Gaul, halt mit Motorschaden, ohne Frontspoiler, ohne Tank und ohne Scheiben. Die Teile habe ich aber mittlerweile alle zusammen. Müßte ich nur mal zusammenbauen... :flute:

Grau-Metallic, rote Innenausstattung.

 

War vor 8 Jahren netterweise ein geschenkter(!) Gaul, ...:

 

Ja, so ähnlich war der deal bei der Abgabe meines EMS (in 1987:smile:) auch.

Der durchrostete Scheibenrahmen, die nach unten offenen Türen und Endspitzen und die zusätzlichen Luftauslässe hinten verhinderten einen guten Kurs...:redface:

Na dannist ja gut

 

Grau-Metallic, rote Innenausstattung.

 

War vor 8 Jahren netterweise ein geschenkter(!) Gaul, halt mit Motorschaden, ohne Frontspoiler, ohne Tank und ohne Scheiben. Die Teile habe ich aber mittlerweile alle zusammen. Müßte ich nur mal zusammenbauen... :flute:

 

@ Erik :

 

Ok, den darfst gerne grau lassen, solange der andere Grün bleibt :biggrin:.

Erik, unsere Augen haben sich nun einfach auf Dein Grün festgefressen :biggrin:.

....die Art und Weise in der Du hier Deine Vorliebe für grün vorträgst lässt einen ja fast vermuten, daß Du blau bist.....
....die Art und Weise in der Du hier Deine Vorliebe für grün vorträgst lässt einen ja fast vermuten, daß Du blau bist.....

 

Ab 14:00 darf der Pegel wieder ansteigen:beer:

blau ?

 

....die Art und Weise in der Du hier Deine Vorliebe für grün vorträgst lässt einen ja fast vermuten, daß Du blau bist.....

 

Da muß ich Dir leider widersprechen, da ich keinen Alkohol trinke. Blau ist nur meine olle Mühle .

 

Aber Du liegst nicht ganz falsch, denn ich hab viel für Humor übrig :biggrin:

 

würde ich sonst nen 96iger gekauft haben ?

 

Trolligen Gruß

 

Detlef

....die Art und Weise in der Du hier Deine Vorliebe für grün vorträgst lässt einen ja fast vermuten, daß Du blau bist.....

 

Naja Horst, weißt du, manche running gags müssen solange geritten werden, bis das tote Pferd schon wieder lebendig ist... :dontknow:

  • Autor

Hallo,

 

danke ersteinmal an klaus, bender, hft, lindexx und all die anderen das sie mich nicht ent- sondern ermutigen :-)

 

Werde mit dem Verkäufer einen konkreten Besichtigungstermin mal ausmachen.

 

Könnt ihr mir vieleicht noch verraten, wie ich prüfen kann ob die Verbindung zur WP defekt ist oder ausgeschlagen o.ä.

 

- Es dürfte doch sicher eine Art Korrosion an der Stelle am Block auftreten ( auch wenn ich das mal einfach so unterstelle , der Verkäufer den Motor gereingt haben sollte ) ?

- gibt es evtl. Schleifgeräusche o.ä.

 

Ansonsten hoffe ich wirklich das ich nicht wenn ich das Motorengeräusch wieder höre völlig elektrisiert bin und mir eh alles egal ist :-o

 

Ich werde berichten

 

Grüße

Maarten

Ansonsten hoffe ich wirklich das ich nicht wenn ich das Motorengeräusch wieder höre völlig elektrisiert bin und mir eh alles egal ist :-o

 

 

Na, und wenn schon.

 

Dann hast du halt ein Projekt. Daß ein Altsaab im ersten Jahr nach Kauf ein vielfaches des Kaufpreises an Instandsetzungs- und Wartungsmaßnahmen verschlingt gehört halt dazu.

 

 

 

Ich würde vielleicht noch darauf achten, daß der Wagen, sofern karosserieseitig brauchbar, vor dem herannahenden Winter nochmal schleunigst konserviert wird.

Wie ich mir neulich habe sagen lassen, soll eine einschlägig bekannte Werkstatt ganz in Deiner Nähe, nur auf der anderen Seite des deutsch-französischen Grenzflusses, jetzt auch Hohlraumkonservierungen anbieten...

Hallo Maarten und die anderen,

 

ich denke als einzigen Oldie kann man das wagen mit dem EMS!

Was die B-Motor Wasserpumpendiskussion angeht hatte ich mal Kontakt mit der Saabwerkstatt Q....n (Empfehlung!) in Nalbach/ Saarland. Jun. & Sen. geben bestimmt Rat!

Das ist jetzt um die 3 Jahre her; allgemeines Ergebnis: alles keine Hürde. Die Teile sind (damals für 26.- Euro) zu bekommen und eben einzubauen.

Bei Zielsetzung auf Mercedes-Heckflossen 1+ Niveau hätte man anderweitig noch mehr zu tun...

Viel Erfolg und spendiere uns Fotos !!!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.