Mai 1, 20214 j Wenn ich mich recht erinnere, ist das der Ablaufstutzen. Der läßt sich mit dem sichtbaren Sechskant auf- und auch zudrehen.
Mai 1, 20214 j Vielen Dank für die Hinweise. Ich habe mich geirrt, an dem Stutzen ist keine Kühlerflüssigkeit ausgetreten. Es ist noch alles nass von dem abgerutschten Schlauch darüber. Die Schellen sind alle festgezogen und die Schlauchanschlüsse dicht. Jedoch gibt es eine undichte Stelle im Bereich des Kühlers. Bei warmem Motor tritt rechts am Kühler Dampf aus. Ich werde nächste Woche zur Werkstatt fahren.
Mai 1, 20214 j Je nachdem, wie alt der Kühler schon ist, wäre ein Tausch grundsätzlich keine schlechte Idee. Sieht auf dem Foto nach einem Nissens-Alukühler aus, der schonmal erneuert wurde? Manchmal werden die Kühler seitlich undicht, wo der Kunststoff-Wasserkasten mit dem Alu-Träger vercrimpt ist. Die Werkstatt wird da bestimmt das System mal unter Druck setzen und dann sieht man, wo es raus kommt.
Mai 2, 20214 j Vielen Dank für die Hinweise. Ich habe mich geirrt, an dem Stutzen ist keine Kühlerflüssigkeit ausgetreten. Es ist noch alles nass von dem abgerutschten Schlauch darüber. Die Schellen sind alle festgezogen und die Schlauchanschlüsse dicht. Jedoch gibt es eine undichte Stelle im Bereich des Kühlers. Bei warmem Motor tritt rechts am Kühler Dampf aus. Ich werde nächste Woche zur Werkstatt fahren. Ich vermute, der Dampf stammt einfach von der Restfeuchtigkeit AUSSEN am Kühler. Aber es ist sicher nicht verkehrt, dass der Zustand des Kühlers mal untersucht wird. Ein noch einfacheres Vorgehen: Falls der Kühler älter als 10 Jahre ist -oder sogar noch Blackstone draufsteht- durch ein Neuteil von Nissens ersetzen.
Mai 3, 20214 j Wie alt der Kühler ist weiß ich leider nicht. Da ich mir sicher bin, dass der Dampf durch Kühlflüssgkeit entsteht, die durch einen kleinen Riss am Kühler entweicht werde ich den Kühler überprüfen und bei Badarf austauschen lassen. ...ich werde berichten.
Mai 3, 20214 j ....Da ich mir sicher bin, dass der Dampf durch Kühlflüssgkeit entsteht, die durch einen kleinen Riss am Kühler entweicht werde ich den Kühler überprüfen und bei Badarf austauschen lassen. ...ich werde berichten. Dann kannst Du Dir die Prüfung sparen und den Nissens-Kühler (nur die Turbo-Version,egal welche Motorisierung) direkt bestellen.
Mai 3, 20214 j Den Kühlwasserbehälter würde ich mir auch mal genauer ansehen. Abschrauben und drunter schauen....wäre nicht das erste Mal, dass es darunter feucht ist. Der Riss wird meist nur dann undicht, wenn es warm wird und Druck auf dem System ist. Habe gerade so einen Kandidaten hier. Nirgendwo Wasserverlust. Dann den KW-Behälter abgebaut und drunter ein Riss und die Stelle an der Karosserie schön feucht. Sieht man von oben nicht.
Mai 3, 20214 j Mein Serienkühler wurde nach 12 Jahren erneuert, der zweite hält zwar schon mit zwischenzeitlichem Entkalken und neuen Do88-Schläuchen (nach Platzer des originalen) seit 18 Jahren dicht, läßt aber die beiden Kühlerlüfter immer häufiger arbeiten, so daß ich schon (völlig unnötig) mit dem Gedanken an einen Do88-Wasserkühler spiele. Und turbos Warnhinweis habe ich auch schon praktiziert, bevor sich dort Wasser davonschleichen konnte: Ich habe die Bilder schon mal gezeigt, oben harmlos, unten komplett rissig Bearbeitet Mai 3, 20214 j von troll13
Mai 3, 20214 j Nach dem Wechsel eine 20 Jahren alten - dichten - Kühler, sank die Kühlwassertemperatur im Normalbetrieb sehr deutlich. Deshalb die dringende Empfehlung s. # 32 und gleich noch das Thermostat erneuern.
Mai 3, 20214 j Habe mal die Bilder rausgekramt. Von oben auch nichts zu sehen. Von unten allerdings... rot eingekreist, wo definitiv Kühlwasser ausgetreten ist.
Mai 3, 20214 j Bei mir ging das mal so weit, dass es bei heißem Motor so ein Riss aufgedrückt hat und es im Strahl gedampft hat. Stand davor 1 1/2 Stunden im Stau und der Kühlerlüfter sprang nicht an. Zu dem war der Kühler wahrscheinlich steinalt.
Mai 28, 20214 j Hallo, ich war inzwischen in der Werkstatt, es waren mehrere Stellen undicht. Der Kühler selbst war undicht, wie ich schon festgestellt habe und das Heizungsventil war undicht, so dass sogar Kühlwasser in den Fußraum Fahrerseite tropfte. Es wurde ein Nissens Kühler verwendet. Jetzt ist alles in wieder in Ordnung und das Kühlsystem dicht. Im Innenraum war die ganze Zeit so ein unspezifischer Geruch nach Motor wahrnehmbar. Der Meister meinte das käme vom Kühlwasser und sollte jetzt auch besser werden. Vielen Dank für eure zahlreichen Hinweise und ein schönes Wochenende
Mai 28, 20214 j ... Im Innenraum war die ganze Zeit so ein unspezifischer Geruch nach Motor wahrnehmbar. Der Meister meinte das käme vom Kühlwasser und sollte jetzt auch besser werden. Davon ist in der Tat auszugehen, die Teppiche würde ich aber trotzdem vom Kühlwasser befreien.
Mai 31, 20214 j Da hier gerade eine Diskussion zu dem Thema läuft. Mein 900 (1991) 16V Tu ist inkontinent. Beim Losfahren zieht er eine Flüssigkeitsspur hinter sich her, und nach dem Abstellen findet sich Feuchtigkeit unter dem Wagen vorne. Da grünlich gefärbt tippe ich auf Kühlflüssigkeit, von oben kann ich nichts auffälliges erkennen. Wasserpumpe wurde vor 2 Jahren erneuert. Thermostat im vergangenen Jahr. Bei der geringen Laufleistung (50T km) ist es noch der erste Kühler und die originale Verschlauchung. Altern diese eher durchs Fahren oder durch die Jahre? Ist es sinnvoll über einen vorsorglichen Austausch (Kühler u/o Schläuche) nachzudenken, wenn diese nicht Ursache der Undichtigkeit sind? Kühler Nissens, Schläuche DO88? Wie hoch ist denn der ungefähre Aufwand beim Tausch beider (in h)? Danke! Ulrich
Mai 31, 20214 j ... Kühler Nissens, Schläuche DO88? Ja und evt. gleich noch die passenden Schlauchschellen dazu. .Wie hoch ist denn der ungefähre Aufwand beim Tausch beider (in h)? Beim ersten Mal und zudem beim 900TU16 mit Klima etwas mehr, da der Kompressor gelöst und nach oben gehoben werden sollte, sonst ist das Schrauben eher unangenehm. Ich schätze 2-3 Std., eine Werkstatt, die das ab und zu macht , schafft das sicher etwas rascher. Rechne ausserdem damit, dass die Schellen nach den ersten 50-100 km nochmals nachgezogen werden müssen, weil sich das Silikonmaterial noch etwas setzt. Deshalb ist unbedingt darauf zu achten, dass alle (!) Schrauben der Schellen (v.a. an der Wasserpumpe unterhalb des Klimakompressors !) für den 7er Steckschlüssel erreichbar ausgerichtet werden !
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.