Zum Inhalt springen

Motorvarianten.. Wie viele noch??

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin.

Bin neu hier und interessiere mich für einen 9000 er

ab baujahr ca. 1994.am liebsten nen CD 150PS turbo

habe eine Frage:

ich finde mich überhaupt nicht zurecht mit der Motorenpalette..

kann mich jemand mal bitte aufklären und alle Motorvarianten vom 9000er aufzählen???

:confused: Wäre sehr dankbar

 

Habe das leider nicht finden können

thorsten

2 l Sauger 92kW

2 l Turbo 110 kW

2,3 l Sauger107kW

2,3l LPT (Softturbo, Ladedruck 0,43 Bar) 125kW

2,3l FPT (Vollturbo Ladedruckj 1 Bar) 147 kW

2,3l Aero (Vollturbo Ladedruckj 1,1 Bar) 165 kW/147kW mit Automatik

3l V6 151kW

 

Bitte bannt mich nicht falls ich hier oder da ein kW zuviel oder zuwenig habe, ebenfalls Ladedruckabweichungen kleiner 0,1 Bar sind möglich.

2 l Sauger 92kW

2 l Turbo 110 kW

2,3 l Sauger107kW

2,3l LPT (Softturbo, Ladedruck 0,43 Bar) 125kW

2,3l FPT (Vollturbo Ladedruckj 1 Bar) 147 kW

2,3l Aero (Vollturbo Ladedruckj 1,1 Bar) 165 kW/147kW mit Automatik

3l V6 151kW

 

Bitte bannt mich nicht falls ich hier oder da ein kW zuviel oder zuwenig habe, ebenfalls Ladedruckabweichungen kleiner 0,1 Bar sind möglich.

"Eins, setzen!" :smile:

Na?

 

Der 2,0 FPT (136 KW) wurde vergessen....

und mein 1997er 2.0 Sauger hat 96 kw ...:redface:
und mein 1997er 2.0 Sauger hat 96 kw ...:redface:

 

Und man spürt die 4kw ?:cool:

B202 bis BJ 93 92kw

B204 ab BJ 94 96kw

Na?

 

Der 2,0 FPT (136 KW) wurde vergessen....

Stimmt - da war noch was.

Für 'aus'm Kopf ohne nachzuschauen' aber doch zumindest zufriedenstellend, oder?

Hallo Klabusterbeere!

 

Kaufe dann aber die 110 Kw Maschine ab ca. 1996. Denn da hat der LPT-Turbo einen Ladelüftkühler (aber kein APC) fährt sich sehr angenehm. Wurde damals in der Fachpresse als der Ideale Turbomotor beschrieben weil man den Turbobums nicht merkt... läuft aber auch deutlich über 200 Km/H

Und der 143kw Turbo =195 PS (MJ 92-93) der minimal bessere Leistungsdaten als der 200PS/147kw Nachfolger hatte. Allerdings nur auf dem Papier - die Leistung streut eh wie Schrot in die Luft geschossen.
Hallo Klabusterbeere!

 

Kaufe dann aber die 110 Kw Maschine ab ca. 1996. Denn da hat der LPT-Turbo einen Ladelüftkühler (aber kein APC) fährt sich sehr angenehm. Wurde damals in der Fachpresse als der Ideale Turbomotor beschrieben weil man den Turbobums nicht merkt... läuft aber auch deutlich über 200 Km/H

 

 

das nicht merken des turbobums ist also positiv?:eek:

 

interessant....

Hallo Klabusterbeere!

 

Kaufe dann aber die 110 Kw Maschine ab ca. 1996. Denn da hat der LPT-Turbo einen Ladelüftkühler (aber kein APC) fährt sich sehr angenehm. Wurde damals in der Fachpresse als der Ideale Turbomotor beschrieben weil man den Turbobums nicht merkt... läuft aber auch deutlich über 200 Km/H

 

Wirklich ein komisches Argument.

 

Untenrum schwächer, als ein FPT und nach oben eh....Verbrauch im Zweifelsfall höher, aber es ist alles positiv....:confused:

Und: auch alle LPT außer dieser Italoversion von 94, die es hier praktisch nicht gibt, haben einen LLK. Und die LPT muß man ständig drehen, mit dem FPT surft man immer auf einer Drehmomentwelle, das ist viiiiel angenehmer zu fahren.
Ach was, das ist bei dem Ding völlig egal, das schwimmt so oder so ganz schön im Verkehr mit.:biggrin:

Das sehe ich allerdings anders. :smile:

 

Ich bin wie Marbo der Meinung, daß dem LPT (egal, ob 2L oder 2,3L) einiges an Drehmoment fehlt, um den 9000er entspannt und souverän zu bewegen. Und dies v. a. auch bei etwas zügigerer Fahrweise. Diese Möglichkeit bietet ein LPT nur recht begrenzt.

Das ist sicherlich eine Frage des persönlichen Fahrstils, aber die Umrüstung auf einen FPT ist kein großes Problem und man erhält dann einen Motor, der deutlich mehr Leistungsreserven hat und sich nicht nur auf das Mitschwimmen beschränken muss.

 

VG,

Stephan

Das sehe ich allerdings anders. :smile:

 

Ich bin wie Marbo der Meinung, daß dem LPT (egal, ob 2L oder 2,3L) einiges an Drehmoment fehlt, um den 9000er entspannt und souverän zu bewegen. Und dies v. a. auch bei etwas zügigerer Fahrweise. Diese Möglichkeit bietet ein LPT nur recht begrenzt.

Das ist sicherlich eine Frage des persönlichen Fahrstils, aber die Umrüstung auf einen FPT ist kein großes Problem und man erhält dann einen Motor, der deutlich mehr Leistungsreserven hat und sich nicht nur auf das Mitschwimmen beschränken muss.

 

VG,

Stephan

 

Gut, ich schicke Dir gelegentlich gerne (m)eine Trionic für ein upgrade:smile:

Blöd ist nur, das bei diesen Temperaturen bei Vollgas die Räder noch im 3. Gang durchdrehen.
Blöd ist nur, das bei diesen Temperaturen bei Vollgas die Räder noch im 3. Gang durchdrehen.

 

Von entspannter, souveräner Fortbewegung war die Rede....:biggrin:

Genau. Kannst dann langsam mal losfahren.
Das sehe ich allerdings anders. :smile:

 

Ich bin wie Marbo der Meinung, daß dem LPT (egal, ob 2L oder 2,3L) einiges an Drehmoment fehlt, um den 9000er entspannt und souverän zu bewegen. Und dies v. a. auch bei etwas zügigerer Fahrweise. Diese Möglichkeit bietet ein LPT nur recht begrenzt.

Das ist sicherlich eine Frage des persönlichen Fahrstils, aber die Umrüstung auf einen FPT ist kein großes Problem und man erhält dann einen Motor, der deutlich mehr Leistungsreserven hat und sich nicht nur auf das Mitschwimmen beschränken muss.

 

VG,

Stephan

 

Ich finde der 2,3er LPT hat schon genug Kraft um entspannt fahren zu können.

 

Mehr ist natürlich besser und deutlich angenehmer...:biggrin: :cool:

Gut, ich schicke Dir gelegentlich gerne (m)eine Trionic für ein upgrade:smile:

 

Sehr gerne, Klaus. Ich bin mir sicher, daß dieser Umbau bei Deinem 9000er lohnt und Deine Anforderungen an ein alltagstaugliches Langstreckenfahrzeug bestens erfüllt.

 

Ich finde der 2,3er LPT hat schon genug Kraft um entspannt fahren zu können.

 

Mehr ist natürlich besser und deutlich angenehmer...:biggrin: :cool:

 

So sehe ich das auch. :smile:

 

VG,

Stephan

Mein Gedanke bei dem LPT war einfach ein "normales" Auto zu fahren, wo ich auch meine Frau reinsetzen kann. Der Gedanke ohne Turbobums zu fahren, war die Mechanik zu schonen. Hier in der Stadt spielt das sowieso keine Rolle denn auch bei diesem Auto drehen in den unteren Gängen die Räder durch!

 

Mein Auto hat wirklich nichts gekostet, bietet Schadstoffklasse D3 per Zettel von Saab, braucht unter 10 Liter auf Strecke und läuft lt. Tacho 230 km/h. Zum richtig "Turbo-Anzug" merken habe ich ja den 99!

 

Vorher haben wir einen Vectra 16 V gefahren und so eine Kiste ist wirklich Drehmontlos!

 

Dabei hat die Kiste mittlerweile 320000 km gelaufen - und läuft die letzen 2 Jahre Problemlos. Bis auf Auspuff und Keilriemenspanner keine Probleme. Verglichen mit den 900ern die ich gefahren habe, ist es der günstigste und robusteste Saab den ich je gefahren habe!

Verglichen mit den 900ern die ich gefahren habe, ist es der günstigste und robusteste Saab den ich je gefahren habe!
Dies unterscheidet weder Deinen 9k noch Deine 900er vom allg. Schnitt.
...

So sehe ich das auch. :smile:

 

VG,

Stephan

 

Eben....dauert nicht mehr lange..:cool:

"Eins, setzen!" :smile:

 

was ist mit dem 93er 162kW AERO ??? der wurde vergessen...

 

 

 

:rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.