Veröffentlicht Dezember 11, 200816 j hallo zusammen, habe dieses cabrio im netz gefunden,bj 91 mit 177 ps. der verkäufer sagt das auto habe einen kat.kann es sein das der wagen keinen kat besitzt.die ps angabe macht mich stutzig.oder gibt es diese motorisierung mit kat wirklich? gruß uwe http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=bescmeod4ytz
Dezember 11, 200816 j Kann schon seine Richtigkeit haben. Kat-Fzg gab es mit 160, 175 und 185 PS. Angeblich auch 180. Und auf die zwei resp. drei Rösser Unterschied würde ich nichts geben, kann an der nach bestimmungsland unterschiedlichen Ppapierlage liegen (beim 8V-turbo hatten identische autos je nach Lieferland auch verschiedene Leistungsangaben.) Grundsätzlich ist bei Italienern aber immer mit dem Nichtvorhandensein eines Kats zu rechnen - der wurde da erst relativ spät Pflicht!
Dezember 11, 200816 j ja, kann durchaus sein, dass er 175 PS und kat hat. allerdings: 110.000 km nach immerhin 17,5 jahren sind verdächtig (zumal bei 'nem italienimport). und: mich wundern die fetten turbo-schriftzüge seitlich an der motorhaube. m.w. gab's die im modelljahr 91 nicht mehr, da stand nur noch in kleineren lettern "SAAB" an der seite. (korrigiert mich, wenn ich mich irre oder wenn das in italien anders war...) entweder ist da mal die ersatzhaube von einem älteren exemplar draufgekommen (frontschaden? mit komplettlackierung? das würde auch den tiefglänzenden lack erklären...), oder der wagen ist nicht von '91. wäre interessant, mal eine heckansicht von dem wagen zu sehen. ich wette: er hat keine schriftzüge auf der heckklappe (spricht auch für neulackierung wg. unfall) oder sie sind irgendwie murksig und anders als ab werk angebracht. so war's bei meinem - s. bild - der auch aus italien stammt und nach einem heckcrash erst repariert (übrigens: überraschend gut repariert) und dann komplett lackiert wurde. (und bitte nicht nochmal kommentare über die dachgaube über der heckscheibe...)
Dezember 11, 200816 j OFF TOPIC - aber trotzdem wichtig... Hat Herbert Dir den Trick mit dem Verdeck verraten nein! wir hatten nur getrennt voneinander zwei offensichtlich unfähige sattler...
Dezember 11, 200816 j Macht aber was her - da könnte man glauben, das gehört so was gehört ist: der sattler gevierteilt...
Dezember 11, 200816 j allerdings: 110.000 km nach immerhin 17,5 jahren sind verdächtig (zumal bei 'nem italienimport). und: mich wundern die fetten turbo-schriftzüge seitlich an der motorhaube. m.w. gab's die im modelljahr 91 nicht mehr, da stand nur noch in kleineren lettern "SAAB" an der seite. (korrigiert mich, wenn ich mich irre oder wenn das in italien anders war...) entweder ist da mal die ersatzhaube von einem älteren exemplar draufgekommen (frontschaden? mit komplettlackierung? das würde auch den tiefglänzenden lack erklären...), oder der wagen ist nicht von '91. Auf den Bildern sieht der Wagen nicht mal übel aus. Für 3500€ kann man bei einem Cabrio nicht viel falsch machen, wenn´s keine verunfallte und hingefrickelte Bastelgrotte mit verratzter Ledergarnitur und Fledderverdeck ist. Die 110.000 km sind bei dem Fahrzeugalter natürlich fragwürdig. Da läßt sich leichter rauskriegen, ob der Wagen einen Kat hat. Vollturbo Mj. 91 mit 177 PS Leistungsangabe riecht nach Vollturbo mit 175 PS ohne Kat. Aber wie Aero84 schon schrieb, differieren die Leistungsangaben auf den verschiedenen europäischen Märkten und zudem gab es ja mehrere Leistungsstufen des Vollturbo. Aus den ital. Papieren sollte aber eindeutig hervorgehen, ob der Wagen einen Kat hat oder nicht. Bei meinem Mafia-Cabrio steht´s drin. Stimmt, ab Mj. 91 gab´s keine Turbo-Schriftzüge mehr auf der Haube, sondern nur noch "Saab" und ab Mj. 1993 gab´s selbst die nicht mehr. Aber wenn die Haube neu lackiert worden wäre, hätte sicher selbst ein Italiener das abgeblätterte Saab-Emblem ersetzt.
Dezember 12, 200816 j Das ist wohl eher non kat aus Italien.Einfach mal die Bilder ansehen. Supermercato und das Kennzeichen sagen wohl alles.
Dezember 12, 200816 j Das ist wohl eher non kat aus Italien.Einfach mal die Bilder ansehen. Supermercato und das Kennzeichen sagen wohl alles. dottore! lass uns teilhaben an dem, was der supermercato und das kennzeichen dir sagen...
Dezember 12, 200816 j Das ist wohl eher non kat aus Italien.Einfach mal die Bilder ansehen. Supermercato und das Kennzeichen sagen wohl alles. Ja, aber falls der Karosserie-Zustand stimmt, lohnt die Investition in Katregelung mit EURO2-Kat, evt. Verdeck und die Beseitigung des üblichen Reparaturstaus. Für diese Positionen bitte 3-5.000 EUR bereithalten.
Dezember 12, 200816 j Ja, aber falls der Karosserie-Zustand stimmt, lohnt die Investition in Katregelung mit EURO2-Kat, evt. Verdeck und die Beseitigung des üblichen Reparaturstaus. Für diese Positionen bitte 3-5.000 EUR bereithalten. die brauchst du allerdings auch bei autos aus nicht-italien. bzw. bei italien-autos, die lange genug in sparsamer hand in deutschland unterwegs waren...
Dezember 12, 200816 j die brauchst du allerdings auch bei autos aus nicht-italien. bzw. bei italien-autos, die lange genug in sparsamer hand in deutschland unterwegs waren... richtisch
Dezember 12, 200816 j Was mich ein wenig wundert ist die Tatsache, dass der Wagen die Stoßstangenseitenteile vom 16S hat.
Dezember 12, 200816 j dottore! lass uns teilhaben an dem, was der supermercato und das kennzeichen dir sagen... Es ist ja nicht nur das, der Anbieter befindet sich in PALERMO. Das ist ja blöderweise nicht gerade der nächste Weg.
Dezember 12, 200816 j Alles Gesagte stimmt, oder kann nicht weiter von mir kommentiert werden. Als Italo-Importeur empfehle ich: Selbst anschauen im Rahmen eines kleinen Kurzurlaubes. Lamdasondengriff sollte by the way bekannt sein, natürlich auch alle anderen typischen Stärken und Schwächen. Kaufberatung ausdrucken und hier alles nachlesen, was es zu beachten gilt. Import (obwohl von mir mit 5-Tagekennzeichen in gutem Glauben gemacht) ist nicht ganz easy. Scheinbar benötigt man dazu andere Kennzeichen. Ich bin zumindest nach Kauf volle 4 tage durch Oberitalien gecruist, incl. 1 Tag Rom, 1 Tag Mailand, 1 Tag Florenz - immer vor Augen der Polizei. Das hat niemand interessiert. Conclusio: Italiener können x-mal besser sein, als ihr Ruf. Oder sie können sich als teurer Sanierungsfall erweisen.
Dezember 12, 200816 j Was mich ein wenig wundert ist die Tatsache, dass der Wagen die Stoßstangenseitenteile vom 16S hat. stimmt, jetzt sehe ich es auch - aber nur vorne, ne? hinten scheint er (soweit man das auf dem fotto sehen kann) den faltenbalg zu haben...
Dezember 12, 200816 j ....Lamdasondengriff sollte by the way bekannt sein, ..... Unnötig . In dem MY fuhren die Italiener noch ausschliesslich Stinke-Saabs.
Dezember 12, 200816 j Import (obwohl von mir mit 5-Tagekennzeichen in gutem Glauben gemacht) ist nicht ganz easy. Scheinbar benötigt man dazu andere Kennzeichen. Neuerdings kann man gegen Aufpreis (5€) das Kurzzeitkennzeichen beim Versicherer auch fürs EU-Ausland anmelden.
Dezember 12, 200816 j Autor erstmal herzlichen dank für die vielen antworten. weiß eigentlich jemand was für kennzeichen man zur überführung braucht? wir haben übrigens mit dem verkäufer telefoniert,er behauptet der saab habe einen kat.jetzt warten wir auf ein foto vom kat.
Dezember 12, 200816 j erstmal herzlichen dank für die vielen antworten. weiß eigentlich jemand was für kennzeichen man zur überführung braucht? wir haben übrigens mit dem verkäufer telefoniert,er behauptet der saab habe einen kat.jetzt warten wir auf ein foto vom kat. Geregelt oder nicht...?
Dezember 12, 200816 j Aber klar - den CV gab es eigentlich in allen erdenklichen Variationen... Aber ehrlich gesagt verstehe ich dieses Motorproblem nicht... Wer ein rostfreies Cabrio aus Italien re-importiert, dem sollten die Kosten für eine Umschlüsselung sowie der Einbau eines vernünftigen Motors eigentlich Banane sein...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.