Veröffentlicht Januar 20, 200916 j Der eine oder andere hat ja vielleicht eine Alternative zu den Serienladern (Garrett T3 bzw. MHI TE05) in seinem 900TU16 verbaut. Boris fährt z.T noch einen geänderten T3, falls ich mich recht erinnere. Es gab aber auch Experimente mit dem MHI TD04. Ich fände eine Auflistung solcher Umbauten interessant. Wichtig wäre eine technische Beschreibung zum verwendeten Lader selbst, den evt. notwendigen Umbauten (Krümmer, Öl-und Wasserleitungen), gefahrener(Grund-)ladedruck und natürlich eine Charakteristik im Fahrbetrieb (Ansprechverhalten, Druckaufbau...)
Januar 20, 200916 j bin zwar nicht so der techniker, aber das thema würd mich schon auch interessieren da mein lader wegen eines risses im frühjahr auch raus muss... hab mir mal diesen bestellt, aber hauptsächlich waren finanzielle gedanken der grund für den einkauf in amiland... http://www.saabperformanceparts.com/item128.htm
Januar 20, 200916 j auf die Gefahr hin, hier jetzt was zu erzählen, was sowieso jeder weiss : zwar vereinfacht, aber einmal vom Grundsatz her betrachtet je kleiner der Lader, desto besser ist das Ansprechverhalten bei geringen Drehzahlen je grösser der Lader, desto besser ist die Leistungsausbeute bei hohen Drehzahlen deswegen werden ja in letzter Zeit auch viele Bi-turbo-motoren mit 2 unterschiedlich grossen Ladern gebaut, da dann je nach Drehzahl der besser passende Lader arbeitet......
Januar 20, 200916 j Autor Danke für den allgemeinen Hinweis,stockcar. Hier soll es aber ausschliesslich um eine Auflistung bereits realisierter Turboalternativen im TU16 gehen.
Januar 20, 200916 j Waren da nicht mal Hybride im Spiel? Verschiedene Verdichter und Turbinen zusammengesteckt? Maahh....wo war das noch!?
Januar 20, 200916 j Autor bin zwar nicht so der techniker, aber das thema würd mich schon auch interessieren da mein lader wegen eines risses im frühjahr auch raus muss... hab mir mal diesen bestellt, aber hauptsächlich waren finanzielle gedanken der grund für den einkauf in amiland... http://www.saabperformanceparts.com/item128.htm Diese Hybrid-Lader bieten die schon seit über 10 Jahren an. Bitte berichte darüber, sobald Du ihn eingebaut und gefahren hast.
Januar 20, 200916 j Danke für den allgemeinen Hinweis,stockcar. Hier soll es aber ausschliesslich um eine Auflistung bereits realisierter Turboalternativen im TU16 gehen. Danke, dass Du statt allgemeinen nicht "albernen" Hinweis geschrieben hast......
Januar 20, 200916 j Autor Danke, dass Du statt allgemeinen nicht "albernen" Hinweis geschrieben hast...... Das träfe auf den Beitrag ja nicht zu.
Januar 20, 200916 j @ klaus werd ich machen dauert aber noch mindestens 2 monate, bis dahin muss ich noch volvo fahren...
Januar 20, 200916 j Das träfe auf den Beitrag ja nicht zu. aber vielleicht können die eine Hilfe sein : http://members.aon.at/turbocraft/ ich weiss aus eigener Erfahrung, dass dort einiges an Know - how zu finden ist und kann es empfehlen !!
Januar 20, 200916 j Autor Bitte,stockcar! Es geht hier um eine Auflistung...mit Beschreibung und so...
Januar 21, 200916 j Moin Klaus, interessante Idee. Ich denke mal, dass die Schweden die größte und breitbandigste Erfahrung haben, wenn es um Turboladeralternativen geht. Werde mal ein paar Foren durchschauen. (Nun muss ich allerdings aus eigener Erfahrung sagen, dass das wahrscheinlich meist auf ein "Krawalltuning" hinausläuft. Aber mal gucken.)
Januar 21, 200916 j Wenn ich mich recht entsinne gab es auf Saabcentral einen User ("tandino"), der einen TD04 in seinem 900 Tu 16V verbaut hat. Da gab es auch entsprechend Beiträge im dortigen Forum, wie er das im Detail gelöst hat inklusive Motorumfeld (Ladeluftkühler, Einspritzungsmodifikationen, Wassereinspritzung etc.). Die Kiste hatte am Ende ca. 280+PS. Falls ich das wiederfinden sollte, sage ich bescheid.
Januar 21, 200916 j Servus miteinander. Mein Carbio ist mir TD04 HL 15t ausgerüstet, allerdings aus dem 9-5 Aero. Umbau ist nicht ganz so einfach, da das Flanschbild nicht passt, man muss also den Krümmer anpassen. Versorgungsleitungen hab ich mir komplett selber gebaut, da passte nix. Ergebnis ist nicht so der Bringer, da auch mit dem ATL die Abgastemperatur ab 5800U/min so dermassen in die Höhe geht (Abgasgegendruck steigt), daß man den LD wegnehmen muß. Wirklich besser wirds also nur mit nem ATL dessen Abgasgehäuse ne Nummer größer ist. Von daher kann man auch nen standard Lader drin lassen. Mir gefiel unterm Strich der TE05 am besten.
Januar 21, 200916 j Autor Danke , Jan, stellst Du noch ein paar Bilder ein, damit Dein Beitrag komplett ist?
Januar 21, 200916 j ... Mir gefiel unterm Strich der TE05 am besten. Hallo Jan. Danke für Deine Ausführungen und Aussage (nicht nur weil sie mir gut in den Kram passt) Es gab hier mal einen Thadäus (Tadek) dessen Umbau mir spontan gefiel. TD04 aus einem 9k Aero (wenn ich mich recht erinere) Leider hab ich schon lange nichts mehr von ihm gelesen oder gesehen. Jemand ne Ahnung ? VG Martin
Januar 21, 200916 j Unser Ralleycross 901 hat auch einen TD04. Leitungen passen normalerweise von einem anderen 901 mit MHI-Lader können aber auch mit Stahlflexleitungen ersetz werden. Eigentlich kann jeder Turbo verbaut werden man muss ihn nur mit dem richtigen Flansch bestehlen. Habe selber bie meinem 9000 den MHI durch einen Garret ersetzt. Man sollte halt auf den Ladedruck, Luftmenge,usw. achten. Gruss Aeroman Langener SAABfahrer www.saab-langen.at
Januar 21, 200916 j Autor Hallo Jan. Danke für Deine Ausführungen und Aussage (nicht nur weil sie mir gut in den Kram passt) Es gab hier mal einen Thadäus (Tadek) dessen Umbau mir spontan gefiel. TD04 aus einem 9k Aero (wenn ich mich recht erinere) .... TD04 ist richtig, aber aus einem Volvo T5R.
Januar 21, 200916 j Autor .... Eigentlich kann jeder Turbo verbaut werden .... ....] Das ist bekannt. Hier gehts um das "WIE" und um Erfahrungsberichte. Schreib doch mal was dazu.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.