Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Es gab das Becker und auch ein Grundig sogar in original passender Holzverkleidung (der hellen) für das 93er CV... aber nur aftermarket... nicht von Saab.
  • 1 Monat später...
  • Antworten 2,3k
  • Ansichten 228,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Zum Thema Radio.

Hab da eine Frage und nichts passendes gefunden, deshalb bringe ich das mal hier. Der 10-polige Anschlußstecker für das Radio hat aus meiner Sicht 3 Pins für die Stromversorgung.

 

Pin 1 grau, ist die +30 also Dauerplus.

Pin 4 rot, ist die +X also Schaltplus vom Zündschalter

Pin 8 braun/weiß, da hab ich das Problem, da steht überall die 17 in den Schaltplänen vom Bentley. Der Anschluss führt ebenfalls 12 V für die Beleuchtung. Meine Frage ist : "Wo wird die 17 abgegriffen?" Am Lichtschalter? Gibt es da eine separate Absicherung oder geht das einfach über das Licht? Ist es gemeinsam mit Aschenbecher und Handschuhfach angeschlossen?

 

Diese Nr. 17 taucht in all den Schaltplänen im Bentley nur beim Radio-Anschluss auf. Erklärt ist das auch nirgends, zumindest habe ich nichts gefunden.

Hallo Josef,

Pin 8 br/ws kommt, über Verteilerpunkt J34 und H10-1, in EU-Modellen vom Dimmer '16'.

US-Modelle unterscheiden sich insofern, als dass hier der dortige zusätzliche Instrumentendimmer '17' als Quelle dient.

Hallo Josef,

Pin 8 br/ws kommt, über Verteilerpunkt J34 und H10-1, in EU-Modellen vom Dimmer '16'.

US-Modelle unterscheiden sich insofern, als dass hier der dortige zusätzliche Instrumentendimmer '17' als Quelle dient.

Danke, jetzt wo Du es sagst, klar die Instrumenten- und Radiobeleuchtung wird gedimmt.

  • 1 Monat später...

An meinen Radio liegt nur Zündungsplus an, wenn die Sicherung running light belegt ist. Kennt jemand eine elegante Lösung, wie man verhindern, dass das Standlicht während der Fahrt immer leuchtet?

 

Deutsches Fahrzeug

2 Türer

Modeljahr 1986

Ich befürchte mal, dass Dein Radio nicht am werksseitig vorgesehenen Anschluss hängt.

Insofern würde ich erst einmal schauen, was da hinter dem Radio gefrickelt wurde, und ob der Werksstecker auffindbar und im Serienzustand ist.

Sieht alles original aus. Für die Werksstecker habe ich mir ein Adapterkabel gekauft. Das alte Radio hatte keine Einschalt-/Abschaltautomatik.

In anderen Ländern war das Tagfahrlicht Serie. Erstzulassung auf Scania Koblenz.

Am 'Werksstecker' findet sich, lt. WHB 3-2 für MY '86, 2x Plus:

- Pin 1 / grau / +30 / Si. 28

- Pin 4 / rot / +X / Si. 20

 

Kontrolliere dies erst einmal, bevor wir weiter auf die Suche gehen.

Laut Sicherungsdeckel stimmt deine Recherche.

 

Sicherung 20: running light

Sicherung 28: interior light

 

Das Radio ist also richtig angeschlossen. Jetzt habe ich nur noch das Problem, dass an der Sicherung 20 auch das Tagfahrlicht hängt. Dies würde ich gerne abschalten.

Laut Sicherungsdeckel stimmt deine Recherche.

 

Sicherung 20: running light

NaJa, 'stimmen' würde ich dazu nicht sagen, da dort lt. mir vorliegendem 86er Schaltplan "+X" liegen sollte.

Mal schauen, dass ich heute Abend noch mal dazu komme, mir anzusehen, woran das Licht lt. Plan hängen sollte.

Mit den Klemmenbezeichnungen kenne ich mich nicht aus. Habe mal den Sicherungsdeckel fotografiert.

DSC_0112.thumb.JPG.6f8c646cf68585b6ca632212627ffd1a.JPG

Das "+X" ist quasi "+15" ohne "+54"

Auf deutsch: hat Spannung, wenn der Zündschlüssel auf 'Zündung', oder auch einer Stellung davor, steht, jedoch nicht beim Starten

 

Und das Auto ist lt. VIN auf jeden Fall MY '86? Müßte dann an 10. Stelle ein 'G' sein.

Wenn ja, sieht das für mich aber auf jeden Fall nicht nach einer deutschen Ausführung aus.

 

Nochmal geschaut: DRL gibt es im MY '86 nur für SE, NO und SF

Und Du müßtest am Radkasten vor der Zentralelektrik einen Steckverbinder mit entweder gr/rt + gr/rt (SE-Version) oder br + gr/rt (NO/SF-Version) finden. Diesen trennen (und spannungsführende Seite gut isoliren), und der DRL-Spuk dürfte beendet sein.

Wir kommen dem Ganzen schon viel näher. Also trotz deutscher Erstzulassung keine deutsche Ausführung.

Selbst wenn ich den Steckverbinder komplett trenne, brennt immer noch das Standlicht.

 

Vielleicht gab es den 2-Türer nicht als deutsche Variante. Oder die Scania Deutschland GmbH nutze schwerverkäufliche Modelle für ihre Firmenwagenflotte.

DSC_0109.thumb.JPG.202b161ade0577dd2d7f86b4ba2ca357.JPG

Selbst wenn ich den Steckverbinder komplett trenne, brennt immer noch das Standlicht.
Ok, also erst die halbe Miete.

 

Und wann genau brennt jetzt (nur bei gesteckter Si. 20?) das Standlicht?

Macht's doch nicht so kompliziert. Irgendwo hinter dem Armaturenbrett gibt es doch Zündungsplus. Z.B. heizbare Heckscheibe. Dort Zündungsplus abnehmen und Steuerspule eines Arbeitsstromrelais ansteuern. Zündungsplus am Radio abtrennen (gut isolieren). Stattdessen vorhandenes Dauerplus anzapfen und über das Arbeitsstromrelais zum Eingang Zündungsplus des Radios führen. Sicherung 20 entfernen.

Theoretisch könnte man auch auf das Relais verzichten, wenn man wüßte, ob Zündungsplus am Radio nur dem Einschalten dient - oder ob darüber die Stromversorgung läuft.

Ich kann den Ansatz schon verstehen, erstmal die Originalität klären bzw wieder herstellen zu wollen... :rolleyes: wenn es nicht gerade um ein Auto geht, das nur kurz durch meine Hände gehen würde und ich nur schnell eine praktikable Lösung suchte, würde ich das genauso machen... :smile:
Original ist es aber halt so, daß bei diesem Baujahr (nicht für Deutschland) Tagfahrlicht und Radio an einer Sicherung hängen!
Wenn das inzwischen erwiesen ist, dann gut. Scheint mir aber ja noch irgendwie fraglich... :rolleyes:

Das Tagfahrlicht ansich ist ja nicht (mehr) das Problem, sondern nun das Standlicht.

Und der geschichte werden wir hoffentlich auch noch auf die Spur kommen.

Naja, wobei eine gemeinsame Sicherung ja nicht automatisch heißen sollte, dass alles nur gemeinsam zu gebrauchen ist... :rolleyes:
Überzeugt?
US: "front cornering lights"

Diese sind hierbei ja auch gar nicht das Problem, bzw. schlicht nicht vorhanden.

Wir haben es hierbei, den bisherigen Erkenntnissen aus Realität und Schaltplänen nach zu urteilen, mit einer skandinavischen Ausführung zu tun.

Naja, wobei eine gemeinsame Sicherung ja nicht automatisch heißen sollte, dass alles nur gemeinsam zu gebrauchen ist... :rolleyes:
Das ist natürlich das nächste Thema. Die DRL sind ja, dank Stecker, schon aus. Bleibt noch das Standlicht.

Ich komme mal auf den Kern des Threads zurück, nachdem der Leidensdruck mit unserem Clarion CZ702 einfach zu groß wird (mangelhafte Bedienfreundlichkeit, mieser Kontrast des Displays, schlechte Koppelbarkeit mit Smartphone), vergleiche ich gerade einige Becker Radios mit mehr oder weniger grünen (oder auf Grün umschaltbaren) Displays miteinander.

 

Zunächst will ich klären, ob es überhaupt Sinn macht, explizit nach einem (möglichst neuem oder neuerem) Gerät mit Navigation zu suchen. Dies käme für mich nämlich eigentlich nur infrage, wenn jetzt und in Zukunft auch noch aktuelles Kartenmaterial angeboten würde. Ob Harmann Becker da noch liefert? Die Websites scheinen nicht up-to-date zu sein.

 

Je jünger die Geräte auf Ebay sind, desto teurer sind sie aber auch. Für Geräte wie das Becker 7953 Indianapolis Pro werden zB um die 600 Euro aufgerufen. Solche Preise kann man eigentlich nicht durchsetzen, wenn nicht auch aktuelle Software dabei wäre. Natürlich kann man mit Handys inzwischen gut navigieren. Aber eine Einbaulösung wäre mir sympathischer.

 

Frage also: Bis wie weit kann man bei den Beckerprodukten maximal in den Jahren zurück gehen, zumal wenn man vielleicht auch gern noch eine Bluetooth-Connectivität zB mit dem Smartphone hätte? Zumindest jedoch einen USB-Anschluss... Da fällt mir das Becker 7953 Indianapolis ein. Ohne Bluetooth kommen wohl das 7913 DTM HighSpeed oder das 7823 TrafficPro High Speed daher. Noch älter das 4733 TrafficPro. Wenn man auf diese Sachen jedoch verzichten kann, sind natürlich auch noch alte Knochen wie das Grand Prix interessant. Aber dann kann ich eigentlich auch nach einem alten Saab Clarion suchen...

 

Was meint Ihr? Wo die Präferenzen setzen? Übrigens zum Thema "grünes Display" ... da kommt es nicht nur drauf an, ob die Schrift positiv oder negativ dargestellt wird, sondern auch auf den Grünton. Wenn ich mir die grüne Tacho-illumination meines 900ers anschaue, dann geht die eher in Richtung grün-blau....

 

LG Uli

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.