Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Verstehe das Problem nicht... die Stecker scheinen fahrzeugseits doch doch vorhanden...
  • Antworten 2,3k
  • Ansichten 227,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Wenn für die Clarions die Käfige vorhanden sind (so sieht es auf den Bildern aus), dann sind die saabspezifischen Stecker hoffentlich wohl auch dran. Die Steckerbelegung ist für den 900er und 9000er gleich und ist beispielsweise dem Bentley zu entnehmen oder in dem Link weiter unten. Bei den Steckern selbst ist die Pin-Nummerierung deutlich zu erkennen. Wie schon andere vor mir ausgeführt haben, sollte man da einfach mal die 12V und die Lautsprecher anschließen. Zumindest für die Headunit kann dann die Funktion einwandfrei festgestellt werden, vorausgesetzt man hat den 4-stelligen Code. Ohne den angeschlossenen Equalizer/CD-Player benötigt man noch den Abschlußstecker für den Ausgang der Headunit.

 

Zum Equalizer/CD-Player gibt es ein Verbindungskabel, das man natürlich haben muss um den dann auch zu testen.

 

Hier kann man es nachlesen, inclusive Pin-Belegung an den Gerätesteckern:

 

http://www.saabclarion.se/components_92-94.html

 

Ahhh noch was:

Für den Test reicht ein Netzteil bis 1 oder 2 Ampere man darf halt nicht zu stark aufdrehen oder nur kleine Lautsprecher nehmen. Das ging bei mir einwandfrei, wenn es ein abgesichertes Netzteil mit Strombegrenzung ist sowieso.

 

Und noch was:

Krokodilklemmen würde ich nicht empfehlen, besser stattdessen isolierte Flachstecker 12V, Masse und 4x Lautsprecher.

Bearbeitet von saab-wisher

Eine Autobatterie reicht zum Testen auch:smile:
Der Käfig für den Equalizer ist noch nicht vorhanden. Ich weiß auch nicht, ob man diesen Equalizer wirklich braucht?! Klar sieht das beeindruckend aus, wenn man beide Geräte verbaut aus. Aber es fehlt dann auch Platz für Ablage. Zudem baue ich mir gerade eine Kulisse für drei Zusatzschalter, welche ich in der Mittelkonsole unterbringen will. Das wird dann doch knapp. Auf jeden Fall erstmal danke für die Hinweise. Da habe ich ja jetzt zu tun. Den Adapter habe ich mir übrigens vorsorglich geschnappt. Wie ich mit dem Kabelbaum umgehe, weiß ich nicht. Ich hatte ihn beim Radiospezialisten nach einem Kurzschluss eigentlich instandsetzen lassen - mit den neuen DIN-Steckern . Das sieht eigentlich ganz gut aus. Nur der alte Stecker verblieb. Das kann man evtl. kritisieren. Wie auch immer. Jetzt werd ich erst mal mittels Eurer Tipps die Funktion testen.
Verstehe das Problem nicht... die Stecker scheinen fahrzeugseits doch doch vorhanden...

PS: da ist nur noch einer vorhanden.

Dann liegt es bei Dir, ob den Aufwand aus #2072 betreiben möchtest

 

Mich stören solche Hinterlassenschafften etwas, gehören aber irgendwie auch zur (hier:italienischen) Geschichte.:cool:

Kurz nachgefragt: das müsste dann wohl der Käfig für den Equalizer sein?

 

https://www.ebay.com/itm/204188632382 (Beispiel/verkauft)

 

Teilenummer: 4083044. Jedoch ohne Kabel. Ob die an der Headunit / Käfig dran sind? Muss ich prüfen.

 

PS: Die Head Unit trägt die Teilenummer 0247502, ihr Käfig mit Verstärker und Kabeln die 4083036.

Bearbeitet von jungerrömer

Ja das sieht passend aus.

Gelb zu gelb und grün zu grün.

 

Die Verbindungskabel sind nicht "dran". Das sind separate Verbindungskabel die normalerweise farblich markiert sind. In der Liste unten auch zu finden mit einer separaten Teilenummer.

 

Da kann man sich aber auch behelfen mit handelsüblichen DIN-Verbindungskabeln (aber nicht gekreuzte), also solche mit den runden 8- bzw. 13-poligen DIN-Steckern.

 

Clarion.thumb.jpg.713fd923b11d15237bc8183a516b000c.jpg

Bearbeitet von saab-wisher

Eine Autobatterie reicht zum Testen auch:smile:

Klar, die hat jeder auch im Wohnzimmer stehen. Und beim Kurzschluß kann man damit schweißen.

Klar, die hat jeder auch im Wohnzimmer stehen. Und beim Kurzschluß kann man damit schweißen.

Definiere Wohnzimmer...

917inbhf14.thumb.jpg.e5f1a86bcae9a93c69fcfe39b2b93b0d.jpg

Klar, die hat jeder auch im Wohnzimmer stehen. Und beim Kurzschluß kann man damit schweißen.

 

Also, ich habe kein 12V Netzgerät. Das was ich aber immer habe sind 12V Autobatterien, die geladen sind.

Von daher nimmt man die sich dorthin wo man testen will. Bei mir wäre es die Küche, nicht das Wohnzimmer.

Definiere Wohnzimmer...

 

Der Duden sagt: "Zimmer" einer Wohnung für den Aufenthalt während des Tages.

 

"Garage" passt also im Zweifel auch... je nach Vorliebe :biggrin:

Sicher nicht schlecht so ein Batterietester ... aber damit springt das Auto dann auch nicht an.

 

Wenn meine Batterien schwächelten hat sich das immer schon Wochen ja Monate vorher angekündigt. Sinnvoller als ein Batterietester ist deshalb m.E. neben einem guten Ladegerät ein mobiler Li-Ionen Power-Pack.

 

[ATTACH]213419[/ATTACH]

 

Damit kann ich folgendes machen:

 

  1. Autos mit leerer Batterie Starthilfe geben,
  2. Autos die wegen Ausfalls der LiMa mit leerr Batterie liegen bleiben noch bis zur nächsten Werkstatt fahren,
  3. im Notfall mein Handy/Notebook/Tablet aufladen,
     
    und "last but not least"
     
     
  4. mobil Kaffee zubereiten :smile:

[ATTACH]213420[/ATTACH] :coffee:

 

,,,, ich ergänze:

 

5. Saab-Radios testen
:smile:

  • 2 Monate später...

Hallo Freunde von der Radio-Front :hello:, ich habe da ein interessantes und komisches Phänomen, das ich mir nicht erklären kann. Dazu muss ich kurz die Konfiguration der Radio-Anlage schildern.

 

Ich habe da in meinem CC eine Saab-Clarion Kombi bestehend aus Headunit (Radio und Verstärker) einen separaten original Clarion-Verstärker unter der Rückbank für die hinteren Lautsprecher und eine CD/EQ-Kombi von Clarion in der Konsole. Die Anlage funktioniert wie sie soll. Zusätzlich habe ich einen Anschluss für eine AUX-Quelle (Klinke) in das Kabel vom CD-Player zum Radio eingeschleift. Dies ist mit Hinweisen und Tipps von [mention=4420]kratzecke[/mention] erfolgt. Die AUX-Quelle kann dann ein MP3-Player, ein iPod, ein iPhone oder sonst was mit Kopfhörerausgang sein. Obwohl der AUX-Anschluss sauber funktioniert, gibt es damit ein Problem. Er funktioniert nur einwandfrei wenn ich die AUX-Quelle absolut separat betreibe und lediglich über die Klinke anschließe. Sobald ich das Gerät mit Strom aus dem Bordnetz betreibe, habe ich deutlich wahrnehmbare Störungen, ein Rauschen, Knistern, Knattern und Zischeln, im Tonsignal. Der Strom aus dem Bordnetz kommt vom Zündschloss Terminal X über eine USB-Buchse. Sobald ich das USB-Kabel ziehe, egal ob am Gerät oder an der USB-Buchse ist die Störung des AUX-Signals weg und alles ist gut. Das alles ist unabhängig davon in welcher Position der Zündschlossschalter steht.

 

Hat dafür jemand eine Erklärung? Hat jemand einen Tipp zur Abhilfe?

Ich würde gerne die AUX-Quelle am Bordnetz betreiben wegen der Akku-Laufzeit.

 

Danke schon mal.:smile:

Der Stepdown-Converter in/vor der USB-Buchse ist vermutlich einfachst gestrickt und gibt zwar 5VDC aus, aber versetzt mit Artefakten seiner grobschlächtigen Arbeitsweise (Schaltregler?). Diese finden dann über die Signalmasse einen Stromkreis und müllen dir damit dein Audiosignal zu.
Der Stepdown-Converter in/vor der USB-Buchse ist vermutlich einfachst gestrickt und gibt zwar 5VDC aus, aber versetzt mit Artefakten seiner grobschlächtigen Arbeitsweise (Schaltregler?). Diese finden dann über die Signalmasse einen Stromkreis und müllen dir damit dein Audiosignal zu.

.... und was kann man dann tun? Gibt es einen 12V zu 5V Konverter, der besser ist?

 

Ein Freund von mir, der in HiFi-Dingen recht bewandert ist, meinte, dass sog. Masseschleifen oft ungeahnte Effekte hervorrufen können. Ich werde ihn morgen mal konsultieren. Er ist super ausgestattet, da kann ich mal die 5V aus dem USB-Stecker auf ein Oszilloskop legen und schauen was da ankommt.

 

Wäre es evtl. sinnvoll, die 12V direkt per Kabel von der KFZ-Batterie zu holen?

Bearbeitet von saab-wisher

Wichtig wäre meiner Meinung nach mal zu checken, ob die 5V Minus und die 12v Minus wirklich verbunden sind (Ohmmeter: praktisch 0 Ohm).

Es kann sein, dass die 5v "schwimmen", also die Massen nicht verbunden sind.

Dann rauscht und rumpelt es nur....

Kann ich morgen mal messen. Der Störpegel ist wesentlich geringer, als der Tonsignalpegel. Aber während des Abspielens und vor allem in den Abspielpausen deutlich zu hören.
Kann ich morgen mal messen. Der Störpegel ist wesentlich geringer, als der Tonsignalpegel. Aber während des Abspielens und vor allem in den Abspielpausen deutlich zu hören.

 

Hallo Josef, schau mal in deine Unterhaltungen. Ich hab dir geantwortet. :ciao:

Tolles Treffen heute mit Saab-Wisher, alias Josef:top:

haben unsere heiligen Geräte mal zusammen gelegt und auf Funktion geprüft.

 

Jetzt sind wir beide deutlich schlauer! ;)

IMG_2407.thumb.jpeg.ee1ebd1dec5ea8e6a2ac3edb9c0d2a45.jpeg

Ja, lieber Uli die Freude teile ich mit Dir. Danke, dass es geklappt hat .... trotz der Umstände die wir berücksichtigen mussten.:smile::top:

 

Ich denke wir sind dem Problem aus #2090 ein Stück auf die Schliche gekommen. Zumindest habe ich die Hoffnung und werde das, sobald ich dafür Zeit finde, prüfen und berichten.:ciao:

  • 1 Monat später...

[mention=836]jungerrömer[/mention]

Verkaufst du die schönen Clarion made for Saab Geräte noch?

Falls ja, bitte melden!

Claude

Definiere Wohnzimmer...

 

Warum ist denn dein toller Tatra aufgebockt?

[mention=836]jungerrömer[/mention]

Verkaufst du die schönen Clarion made for Saab Geräte noch?

Falls ja, bitte melden!

Claude

[mention=836]jungerrömer[/mention]

Verkaufst du die schönen Clarion made for Saab Geräte noch?

Falls ja, bitte melden!

Claude

 

hallo, grüß dich. Im Moment liegen sie schön warm und trocken in der Wohnung. Wenn ich sie wirklich verkaufen sollte, dann hat Josef Vorkaufsrecht ;))

 

aber vielen Dank für dein Interesse :smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.