Januar 29, 200916 j Na und... Du schon wieder... ...weil ich mit den Billigreglern schlechte Erfahrung gemacht habe. Daher kommen mir nur noch die von Bosch rein...
Januar 29, 200916 j Don't worry, be happy ! Du schon wieder... ...weil ich mit den Billigreglern schlechte Erfahrung gemacht habe. Daher kommen mir nur noch die von Bosch rein... :itsme:Klaro, in meinem Alter... fress ich schliesslich auch nur noch Kaviar und Nachtigallenzungen.
Januar 29, 200916 j Hella funktioniert auch gut. http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=84883&postcount=51 Billigschrott muß zu früh wieder erneuert werden - ist teurer. Zum Beispiel hier: http://www.teilesuche24.de/pkw,peugeot,405-i-15b,87,1-6,3/generatorregler,hella_5dr004241131
Januar 29, 200916 j :itsme:Klaro, in meinem Alter... fress ich schliesslich auch nur noch Kaviar und Nachtigallenzungen. Du auch? Du Jungspund...
Februar 9, 200916 j Autor So ein Mist, ich dachte bisher der Regler arbeitet korrekt. Habe jedoch festgestellt, dass ab Tempo 140 doe Kontrollleuchte angeht. Darunter nie. Da ich nur einen 'billig' Regler bekommen habe (musste ja dringend auf die Autobahn), fage ich mich ob es daran liegen könnte oder ob noch andere Verdächtige in Frage kommen? Einfach gegen Bosch tausen und gut is? Gruß, Daniel
Februar 9, 200916 j Einfach gegen Bosch taus(ch)en und gut is? a: Ja - wurde hier schon mehrfach drauf hingewiesen (Oder eben Hella, wie Marbo schreibt) b: DAS weißt Du danach
Februar 9, 200916 j Nix für ungut, aber ... Ja. Neuer Regler (nimm eine Markenfirma) und ab nach Frankreich. .... Solltest da wahrscheinlich besser nicht am falschen Ende sparen. nimm auf jeden Fall einen Markenregeler... mit dem billigen von Flenner hatte ich ärger.. eingebaut und nach 200km und ADAC-Einsatz den Regler bei A&K durch ein Markenprodukt wechseln lassen, inkl. eindringlichem Hinweis nie ein No-Name-Regler zu verbauen... ...weil ich mit den Billigreglern schlechte Erfahrung gemacht habe. Daher kommen mir nur noch die von Bosch rein... ... Billigschrott muß zu früh wieder erneuert werden - ist teurer. ... .... .... Da ich nur einen 'billig' Regler bekommen habe (musste ja dringend auf die Autobahn), fage ich mich ob es daran liegen könnte oder ob noch andere Verdächtige in Frage kommen? Einfach gegen Bosch tausen und gut is?
Februar 9, 200916 j Autor Nix für ungut, aber ... .... Schon recht, aber ich konnte so kurzfristig keinen Markenregler auftreiben. Außerdem war mir nicht klar, dass die 'Langzeitqualität' der Billigregler sooo kurz ist (1Woche, bzw. 800km). Dann kauf ich eben jetzt Bosch oder Hella. Aus Fehlern lernt man eben, aber ohne Regler hätte ich auch nicht fahren können, musste aber
Februar 9, 200916 j 800km.. das geht ja noch.. bei meinem waren es 200km dann hoffen wir mal das der Ärger mit einem Markenregler sein Ende findet!
Februar 9, 200916 j Macht Euch bitte keine falschen Hoffnungen ! Wenn der Zustand der Kohlenschleifringe an der Lima noch "mässiger" ist, wie auf meinem Foto, dann zerreibt es die näxten 20 Super-Bosch Markenreglerkohlen ebenso in kürzester Zeit... Es gibt leider Fälle, da liegt's am Regler und an der Lichtmaschine ! Hobts me ? Grüssle Gerd http://www.forum-auto.de/technik/LimaoeffnRegler.jpg
Februar 9, 200916 j Jou! Und im Zweifel müssen sie nicht einmal wirklich 'runter' sein. Wenn sie durch schlecht anliegende Kohlen angebrannt sind, reicht es schon. Wer weiß, was er da tun, kann dies dann mit feinem Schmirgel oft wieder hin bekommen, aber ... An Stelle des Kontaktsprays würde ich am oben gezeigten Kontakt nach Möglichkeit einen Glaspinsel empfehlen. Aber natürlich ist Kontaktspray 10* besser als nix.
Februar 9, 200916 j Das hat nichts mit der Geschwindikeit zu tun, sondern mit der Drehzahl - alles andere würde mich fürchterlich wundern. Und deutet darauf hin, daß der Kollektor der Lichtmaschine (wie auf dem Bild von Gerd gezeigt) riefig ist und/oder sehr verdreckt ist. Dann verschleißen die Kohlen sehr schnell und liegen nicht mehr richtig und flächig auf. Gruß
Februar 10, 200916 j Autor Das hat nichts mit der Geschwindikeit zu tun, sondern mit der Drehzahl - alles andere würde mich fürchterlich wundern. Und deutet darauf hin, daß der Kollektor der Lichtmaschine (wie auf dem Bild von Gerd gezeigt) riefig ist und/oder sehr verdreckt ist. Dann verschleißen die Kohlen sehr schnell und liegen nicht mehr richtig und flächig auf. Gruß Aber müssten die Kohlen sich mit der Zeit nicht 'einschleifen', also der Riefelung anpassen und dann so wieder vollständig aufliegen? Oder irre ich mich? Wie genau ist der Zusammenhang mit der Drehzahl, kann mir das jemand erklären? Gruß
Februar 10, 200916 j Wie genau ist der Zusammenhang mit der Drehzahl, kann mir das jemand erklären? Die Lichtmaschine wird per Keilriemen über die KW angetrieben, und deren Drehgeschwindigkeit ist Drehzahlabhängig. Hat also nichts mit der Endgeschwindigkeit des Wagens zu tun.
Februar 10, 200916 j Autor Die Lichtmaschine wird per Keilriemen über die KW angetrieben, und deren Drehgeschwindigkeit ist Drehzahlabhängig. Hat also nichts mit der Endgeschwindigkeit des Wagens zu tun. Ich glaube ich habe mich etwas umständlich ausgedrückt. Der o.g. Zusammenhang ist klar, ich meinte eher warum bei mittlerer Drehzahl die Batterie geladen wird und bei hoher wohl nicht (Kontrollampe leuchtet). Wird da der Anpressdruck der Kohlen auf dem Schleifring weniger? Das ist mir noch nicht ganz klar.
Februar 10, 200916 j Das ist jetzt teilweise etwas spekulativ; wenn Du z. B. bei einer Bohrmaschine durch die Entlüftungsöffnungen schaust, stellst Du fest, daß bei geringer Drehzahl nur wenig Funken entstehen, bei hoher Drehzahl deutlich mehr. Sprich, die Kohlen liegen schlechter auf dem Kollektor auf. Und da die Lichtmaschine ein umgedrehter Motor ist, sollte es da genau so sein. Soll heißen, in Deinem Fall liegen die Kohlen eh schon schlecht auf, und dann bei hoher Drehzahl noch schlechter. Gruß
Februar 10, 200916 j Autor Das ist jetzt teilweise etwas spekulativ; wenn Du z. B. bei einer Bohrmaschine durch die Entlüftungsöffnungen schaust, stellst Du fest, daß bei geringer Drehzahl nur wenig Funken entstehen, bei hoher Drehzahl deutlich mehr. Sprich, die Kohlen liegen schlechter auf dem Kollektor auf. Und da die Lichtmaschine ein umgedrehter Motor ist, sollte es da genau so sein. Soll heißen, in Deinem Fall liegen die Kohlen eh schon schlecht auf, und dann bei hoher Drehzahl noch schlechter. Gruß Dann muss ich das mal beobachten. Wäre blöd wenn ich eine neue Lima bräuchte, da ich eine Gebrauchte mit Boschregler günstig angeboten bekommen habe, mich aber erst nur für den Regler entschieden habe. Jetzt noch mal alles tauschen wäre Mist. Vielleicht 'passt' sich das Kohlenprofil noch an die Schleifringe an (die ich erstmal sauber machen werde). Gruß, Daniel
Februar 10, 200916 j Dann muss ich das mal beobachten. Wäre blöd wenn ich eine neue Lima bräuchte, da ich eine Gebrauchte mit Boschregler günstig angeboten bekommen habe, mich aber erst nur für den Regler entschieden habe. Jetzt noch mal alles tauschen wäre Mist. Vielleicht 'passt' sich das Kohlenprofil noch an die Schleifringe an (die ich erstmal sauber machen werde). Gruß, Daniel Rein spekulative Annahme hierzu: Da die LiMa wahrscheinlich genau so locker in ihren ausgelutschten Haltebuchsen hängt, wie bei vielen 900ern mit mittlerer Laufleistung und etwas Wartungsstau, wirst Du in nächster Zeit sowieso nicht darum herumkommen. Die Gummibuchsen der Halterung sind günstig. Ersetze gleich alle 4 !
Februar 10, 200916 j Autor Rein spekulative Annahme hierzu: Da die LiMa wahrscheinlich genau so locker in ihren ausgelutschten Haltebuchsen hängt, wie bei vielen 900ern mit mittlerer Laufleistung und etwas Wartungsstau, wirst Du in nächster Zeit sowieso nicht darum herumkommen. Die Gummibuchsen der Halterung sind günstig. Ersetze gleich alle 4 ! Schon passiert, wurde im November bereits gemacht, da die Lima doch relativ wackelig in ihrer Halterung saß. Meine Vermutung war danach auch das die abgerissene Kohle des alten Reglers durch die entstandene Vibration oder ähnliches verursacht sein könnte.
Februar 10, 200916 j Meine Vermutung war danach auch das die abgerissene Kohle des alten Reglers durch die entstandene Vibration oder ähnliches verursacht sein könnte. Auch schonmal an normalen Abrieb-Verschleiss (wie z.B. bei Schuhlaufsohlen) gedacht... ? Gerd
Februar 11, 200916 j Autor Auch schonmal an normalen Abrieb-Verschleiss (wie z.B. bei Schuhlaufsohlen) gedacht... ? Gerd Schon, aber reißen dann direkt die eingelöteten Kupferkabel ab?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.