Zum Inhalt springen

Es sind die Kleinigkeiten... Wischwasserpumpe

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Nachdem ich jetzt einige Kleinigkeiten an meinem Wagen gemacht habe (Thermostat, Limaregler) Wollte ich mich heute mal der nicht existenten Wischwasserföderung widmen. Mein erster Verdächtiger war die Pumpe. Nachdem ich mir hier uber das Forum eine neue gebrauchte besorgt habe, fließt immer noch kein Wasser. Hier im Forum habe ich gelesen, dass auch der Schalter am Lenkrad eine Fehlerquelle sein könnte. Wenn ich meinen Schalter betätige, also zu mir ziehe, funktioniert die Wischfunktion. Meine Frage nun: Ist das irgendwie zweistufig geschaltet? Will heißen, es funktioniert zwar der Wischer aber der Stromkeis zur Pumpe wird nicht geschlossen?

 

Gruß,

Daniel

Hallo, habe dir im Anhang mal den Schaltplan eingescannt. Am besten erstmal Spannung am Stecker messen und Masse kontrollieren. Am Schalter kanns meines Wissens nicht liegen wenn die Wischer laufen.Gruß Tom

Unbenannt-2.thumb.jpg.9734c9c354f63b2d15eeca478df7b054.jpg

Unbenannt-1.thumb.jpg.0abf35c22817d06d8c37c8fde4f4335b.jpg

  • Autor
Laut der Beschreibung soll der Wischer fünf mal Wischen nach betätigen des Schalters. Bei mir geht es nur zwei mal. Könnte das auf ein bestimmtes Problem hinweisen?
Ich habe, als ich vor diesem Problem stand, zuerst eine Prüflampe an den Stecker von der Pumpe angeschlossen und dann aus im Auto den Schalter geschaltet und gesehen, daß die leuchtet. Dann hab ich beim schwedenteile ne neue alte Pumpe besorgt, diese in den Tank gesteckt und angeschlossen und dann im Auto den Schalter geschaltet und gesehen, daß es gespritzt hat. Dann hab ich den Schlauch angeschlossen und den Tank wieder eingebaut und seitdem habe ich Wischwasser. :smile:
Hallo war gerade mal draußen probieren . Also meine Wischen 3 mal. Glaube nicht das dein Problem was damit zu tun hat da die Pumpe ja die Spannung während des gezogenen Hebels kriegt.
Nur zwei mal klingt nach dem Intervallrelais. Das sollte aber nach dem Schaltplan keinen direkten Einfluss auf die Wasserpumpe haben. Wenn Du es raus nimmst, läuft die Pumpe dann an? Funktioniert die normale Intervallschaltung?
  • Autor
Nur zwei mal klingt nach dem Intervallrelais. Das sollte aber nach dem Schaltplan keinen direkten Einfluss auf die Wasserpumpe haben. Wenn Du es raus nimmst, läuft die Pumpe dann an? Funktioniert die normale Intervallschaltung?

 

Intervallschaltung funktioniert tadellos.

Prüflampe hatte gerade keine zu Hand:frown:

Bin mir gerade nicht wegen der Stecker Scheinwerferwischer sicher, aber evtl. passt der rechte auch an den Stecker der Pumpe. Die Leitung könnte lang genug sein. Anstelle der Prüflampe...

Obacht dann allerdings bei der Polung.

Grausam !

 

Prüflampe hatte gerade keine zu Hand :frown:

Lesen zu müssen, wie jemand an seinem alten Saabvehikel ohne 12 Volt Prüflampe elektr. Fehler suchen will, erzeugt bei mir Gänsehaut am Skrotum !!!

Gerd B.

 

PS: Und bitte Multitester, mit denen ohnehin kaum einer richtig umgehen kann, bitte sofort in den Müll werfen.

Wer misst, misst Mist !

Kürzlich hab ich meinen Multitester dem Sohn eine Nachbarn ausgeliehen und das Gerät als Schrott mit verschmorten Kabeln immerhin wieder zurückerhalten.

Der unerträglich gescheite Junge hatte auf Ampère gestellt und die beiden Prüfpinns auf die Plus und Minuspole der Batterie gehalten, um zu messen, wieviel Ampère noch in der Batterie vorhanden seien. asdfasdfasdf

Die Finger hat er sich an den schmelzenden Multitesterkabeln verbrannt, gelernt hat er vermutlich dabei nix...

*schadenfroh grins*

  • Autor
Lesen zu müssen, wie jemand an seinem alten Saabvehikel ohne 12 Volt Prüflampe elektr. Fehler suchen will, erzeugt bei mir Gänsehaut am Skrotum !!!

Gerd B.

 

Na dann sei froh das es an einer für andere unsichtbaren Stelle ist :tongue:

BTW, die Prüflampe ist zur Zeit verliehen, daher war sie nicht zur Hand. Da ich der festen Überzeugung war es ist die Pumpe, habe ich mich nur mit dem nötigsten Werkzeug in die Garage aufgemacht.

 

Gruß,

Daniel

Der unerträglich gescheite Junge hatte auf Ampère gestellt und die beiden Prüfpinns auf die Plus und Minuspole der Batterie gehalten, um zu messen, wieviel Ampère noch in der Batterie vorhanden seien. asdfasdfasdf

Die Finger hat er sich an den schmelzenden Multitesterkabeln verbrannt, gelernt hat er vermutlich dabei nix...

*schadenfroh grins*

 

Warum hast Du die Situation nicht weiter für'n Späßle ausgenutzt...?

 

Ich hätte dem Lümmel *irgendein* Meßgerät in die Flossen gedrückt, mit dem Auftrag er soll mit den beiden Spitzen *gleichzeitig* erst auf den einen Batteriepol und dann *gleichzeitig* auf den anderen gehen - damit er rausbekommt, ob vorne und hinten noch gleich viel Spannung drin ist... - Und wenn gar nichts mehr zu messen wäre, solle er sie verschrotten - weil sie kaputt ist...

*kicher*

Mit Verlaub...

 

habe ich mich nur mit dem nötigsten Werkzeug in die Garage aufgemacht.Gruß, Daniel
... die 12 Volt Prüflampe ist nicht nur das "nötigste", sondern das allernötigste Werkzeug beim Elektrowurmsuchen !

Ohne die geht nix !

Host me ? :smile:

 

Gerd

  • Autor

Host me ? :smile:

 

Gerd

 

Ja sicher! Aber wie gesagt, bis gestern war mir nicht klar, dass ich auf Elektrowurmsuche gehen muss...

Pumpe aus- und wieder eingebaut, das war meine Hoffnung...

  • 2 Jahre später...
Moin, habe heute leider auch Wischwasserausfall zu beklagen (Wasser ist nicht gefroren bzw. noch drinne), Scheibenwischer gehen. Wo genau sitzt denn die Pumpe und hat die ne eigene Sicherung? Vielen Dank vorab.
Moin, habe heute leider auch Wischwasserausfall zu beklagen (Wasser ist nicht gefroren bzw. noch drinne), Scheibenwischer gehen. Wo genau sitzt denn die Pumpe und hat die ne eigene Sicherung? Vielen Dank vorab.

 

Im Wischwassertank unten eingesteckt.

 

Um dran zu kommen, musst Du den Tank herausnehmen (1 Schraube der Klemme lösen...)

kann die förderleistung eigentlich erhöhte werden???

 

die rückschlagventile sind die üblichen verdächtigen, aber grundsätzlich ist die leistung eher mau ...

Die Wasserpumpe passt von GolfII/Passat, nur die Strom-Anschlüsse (Adapter kann man in 5 Minuten selber basteln) sind anders. Ich glaube ich habe meine 3€ bezahlt (kein Witz!!!).

Eine Frage wegen der Rückschlagventile....wo sollen die alle sein?

 

Meines wissens: der 3-Anschlüssige vom Behälter und 2x mit 2-Anschlüssen unter den Düsen. Stimmt das?

mein vorschlag um die förderleistung zu erhöhen: ein kleiner step-up wandler, so im bereich bis 48V, vor die pumpe geschaltet.

gegen die anschließend entstehenden löcher in den scheiben (durch den hohen druck) würde ich fächerdüsen wählen! :)

Kurzes Update, da ich gerade mit ein paar Kollegen mit ähnlichen Problemen heute gesprochen habe: Kann es sein, dass trotz reichlich Frostschutz, das Wasser in den Düsen oder Schläuchen einfach nur eingefroren ist und vielleicht gar nix hin ist?
Nach weiterer Recherche: Ja, kann -trotz Frostschutz- sein. Passt zum Fehlerbild, dass auf der Autobahn zunächst noch Wasser kam, dann nur noch auf einer Seite und dann gar nicht mehr. Naja, bei minus 8500 Grad Außentemperatur keine Überraschung. Brrrrrrr.
Die Baumarkt-Ware "bis -30°C" für 3,95 /5ltr. zeigt bei mir gelegentlich auch Schwächen.:smile:

ehmmm.....kann mir jemand die "Struktur" der Rückschlagventile bestätigen? :smile:

 

Also 1(3wege) + 2 (2wege), ja?

Bei mir ist es so, dass der Schalter wohl nicht mehr so richtig will. Die Fördermenge variiert je nach Kraft, mit der man am Hebel zieht, also wie als ob der Schalter ein Potentiometer wäre... ;-)

Zurück zum Thema ;)

Der Schalter am Lenkstock hat je einen Kontakt für die Wischwasserpumpe und das Schnellwischen (2-5 mal je nach verbautem Relais). Die Kontaktfahne hierfür ist dafür gegabelt. Meist ist die Seite der Kontakt-Gabel für die Wischpumpe verdreckt oder verbogen.

Manchmal geht die Pumpe noch in der Dauerwischstellung "schnell", da hier der Hebel an der Kontaktfahne etwas günstiger angreift und mehr Anpressdruck für die Kontaktfahne gibt.

 

Hab grad nen Schalter zerlegt. Geht im Vergleich zum Blinker eher Easy, da die Grundplatte mit den Kontakten nur "aufgeknöpft" wird und leicht ab und wieder auf geht (bei 20 Grad C).

 

Muss mal sehen ob ich Bilder gemacht hab....

 

Gruss

Moto

hier noch die versprochenen Bilder.

 

  • Bild 1: Einfach mit einer Sprengringzange o.Ä. auseinanderdrücken (funktioniert beim wieder Verschliessen wie ein Druckknopf).
     
  • Bild 2: zerlegt, Vorsicht die dreieckigen Kupferteilchen am Schalter (oben im Bild) fallen leicht raus. Unter jedem ist eine kleine Feder.
     
  • Bild 3: Kontaktfahne: Die Kontakte (Unterseite, Richtung Stecker) reinigen und so Biegen, dass beide gleichzeitig Kontakt geben beim Hebel Ziehen.
    Durchgangsmesser dazu benutzen. Die zu messenden Pinns ergeben sich, wenn man das Teilchen zerlegt hat.
    Unbedingt darauf achten, dass zum Testen der Hebel dabei in Nullstellung steht und auch bei Wischer-Max-Stellung kein Dauerkontakt entsteht)
     
  • Bild 4: Der Pinn am Hebel ist auf dem letzte Bild zu sehen. Dieser wandert je nach Hebelstellung weiter zum Ende des Kontaktfähnchens.
    Weshalb die Waschpumpe bei voller Wischergeschwindigkeit manchmal halt grad noch so geht.
     

 

http://img.tapatalk.com/59cc9a22-40af-0d1c.jpg

http://img.tapatalk.com/59cc9a22-40dd-38e6.jpg

http://img.tapatalk.com/59cc9a22-4134-992f.jpg

http://img.tapatalk.com/59cc9a22-4155-b77c.jpg

 

Gruß und viel Spaß beim Basteln

Moto

 

Achso, ganz Allgemein gilt:

Wenn kein Wischwasser kommt, bringt auch dolles Ziehen am Hebel nichts (ausser dass er irgendwann kaputt geht.) :rolleyes:

Das Ding hat nen mechanischen Anschlag, somit übt man auch nicht mehr Kraft auf den Kontakt aus, wenn man kräftiger zieht.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.