Zum Inhalt springen

Motor geht aus / nimmt kein Gas an und Frage nach Teil

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

So,

 

in letzter Zeit fängt der 900 16V (Sauger Bj.92, Bosch) dann und wann an zu ruckeln und nimmt schlecht Gas an - bevorzugt wenn es feucht ist. CE machte bei der Gelegenheit auch immer mal auf sich aufmerksam - ging dann aber wieder aus.

Also Kerzen, Zündkabel, Verteilerdeckel und Finger und Luftfilter geordert.

War auch gut so, das kurze ZK zur Verteilerdose war am Stecker praktisch nicht mehr vorhanden - k.A. wie der überhaupt fahren konnte.

Dumm ist nur, dass er immernoch ruckelt wie blöde. Wenn er einigermassen warm ist geht es, vorausgesetzt man dreht nicht über 3000U/min und lässt ihn nicht unter 1500U/min fallen.

Standgas (kalt) schwankt zwischen kurz vorm ausgehen und 2000U/min. Irgendwann geht er dann auch aus. CE ist fast ständig an.

Ohne LMM (Stecker abgezogen) ist das Standgas perfekt - aber beim geringsten tippen aufs Gas geht er dann aus. Könnte das ein Hinweis sein??

 

Bei meiner Suche nach brüchigen Kabeln, korrodierten Steckern und löchrigen Schläuchen ist mir dann noch am abgebildeten Anschluss (sitzt am Ventildeckel) ein Stück abgebrochen. Von dem abgebrochenen Stück geht ein dünner Schlauch zur Drosselklappe. Da wo der Pfeil ist, war wohl mal ein Loch das aber offensichtlich schon länger verstopft ist - damit kann das doch wohl nicht zusammenhängen - oder?

Wie heisst das Teil?

teiil.jpg.9fe8a7367f47ccd8a927d2b09dbd13b5.jpg

...Pinöpel!!! Ganz klar! :rolleyes::rolleyes:

sind mir auch schon diverse von gebrochen. Hab leider keinen mehr übrig, aber bei dem Ding lohnt sich der Gang zum Schrottplatz! Findet man dort immer und wenn sie nicht in der Tasche verschwinden, kosten sie cent-Beträge...

Dumm ist nur, dass er immernoch ruckelt wie blöde. Wenn er einigermassen warm ist geht es, vorausgesetzt man dreht nicht über 3000U/min und lässt ihn nicht unter 1500U/min fallen.

Standgas (kalt) schwankt zwischen kurz vorm ausgehen und 2000U/min. Irgendwann geht er dann auch aus. CE ist fast ständig an.

 

Diese Symptome erinern mich an den defekten Motor-Temperatursensor den ich mal hatte. ...genauer gesagt war nur der Stecker nicht richtig drauf, weshalb das auch nur ab und zu auftrat.

Lage: grüner Pfeil

 

...wobei ich dazu sagen muss, dass ich damals den LMM-Stecker-Test nicht gemacht habe, da ich vorher schon den lockeren Stecker gefunden hatte. Ist daher nur 'ne Vermutung.

techmotorraum.jpg.117ea753d7e8c9501ac39c20c50e0323.jpg

  • Autor

Achso, der Wagen hat ein EGS verbaut - also noch ne Fehlerquelle??

Motor-Temperatursensor hatte ich auch schon gedacht - Stecker usw. scheinen aber ok zu sein. Also wenn wohl der Sensor selbst.

Kann ich LMM und Tempsensor aus meinem 87er T16S testweise einbauen? Passt das oder sind die anders??

 

Was mich wundert ist, dass das allmählich gekommen ist und scheinbar immer schlimmer wird. Ansonsten gehen die Teile doch von jetzt auf gleich kaputt...

 

ZKD kann ich mir auch nicht vorstellen. Er dampft zwar morgens gerne, Öl ist aber absolut sauber und Wasser wird auch nicht weniger.

Achso, der Wagen hat ein EGS verbaut - also noch ne Fehlerquelle??

....

 

Mal den Stecker gezogen...?

  • Autor

So, heute wieder etwas Zeit gehabt.

 

Jetzt erstmal eine genauere Beschreibung:

Wagen wird angelassen (egal ob kalt oder warm) und läuft zunächst einwandfrei.

Nach etwa 10 Sekunden beginnt der Leerlauf stark zu schwanken und der Motor geht ggf. aus.

CE leuchtet dabei von Anfang an.

Fährt man jetzt los, ruckelt es die ersten Kilometer wie blöde und der Motor geht aus wenn man anhält.

Je wärmer der Motor wird (oder je länger man fährt) desto besser gehts, nach etwa 5 km fast normal (CE geht dann auch aus).

Wenn ich dann den Motor aus- und wieder anmache, geht das Spielchen von vorne los:

Leerlauf erst ok, nach 10 Sekunden klapperklapper (wenn auch etwas weniger schlimm), CE geht an.

 

Was ich gemacht habe:

- Zündkerzen gewechselt

- Zündkabe neu

- Verteilderdeckel & Finger neu

- Luftfilter neu

- Stecker vom Kaltlaufregler gezogen (Tipp Klaus - danke)

- Stecker vom zusätzlichen Einspritzventil (wie heisst das nochmal?) gezogen

- Leerlaufluftventil gereinigt

 

Das Kerzenbild der alten Kerzen ist gleichmässig (wenn auch etwas zu dunkel (braun)), die neuen habe ich nach etwa 10km nochmal rausgeschraubt - sehen noch jungfräulich aus und sind trocken.

 

Noch irgendwelche Tipps? Kann ich zum testen den LMM vom 87er Turbo 16V einbauen?

Drosselklappe gereinigt? Wegen der LL-Schwankung (sägen?)

Kann ich zum testen den LMM vom 87er Turbo 16V einbauen?

 

nein.

  • Autor

Geschafft :biggrin:!

 

Nachdem ich in meiner Verzweiflung nochmals an allen Steckern, Kabeln und Schläuchen rumgefuhrwerkt und auch die Drosselklappe nochmal saubergemacht und die Batterie mal abgeklemmt habe, fährt er nun wieder einwandfrei - wie neu.

 

Danke an alle!

  • 1 Jahr später...

Fehler wirklich behoben?

 

Bei meinem 900I taucht derzeit dieselbe Problematik auf. Wenn die Batterie gekappt wurde läuft der Wagen wieder normal. Der Fehler taucht bloß immer wieder auf.

 

LG

 

René

alle kabel nochmal auf scheuerstellen prüfen,da sie dann manchmal leichen masseschluss finden und gegebenenfalls

isolieren und alle stecker putzen und mit elektrofett einreiben

Danke für den Hinweis. Die Schläuche und Kabel sind alle in Ordnung und nicht beschädigt. Ich tippe jetzt mal aufs Motorsteuergerät.

 

Vielen Dank

 

LG

 

René

Hallo,

soweit ich weiss hat der 900i auch eine Klopfregelung. Wenn diese spinnt regelt das Steuergerät die Leistung raus.

 

Hatte den Fall mal, weil der Vorbesitzer, cleverer Weise den Stecker von Kaltlauf-Einspritzventil (direkt auf der Drosselklappe) mit dem Klopfsensorstecker (geschirmtes Kabel) vertauscht hatte. Blöderweise passen diese gegenseitig und die Kabellängen reichen auch.

Das Fehlerbild sah wie folgt aus:

Nach Fehlerspeicher löschen, Batterie ab, lief der Motor gut, bis das erste Mal 3000 1/min passiert hatte, danach kam die Check Engine Lampe und er hatte ab 3000 keine Leistung mehr.

 

Gruss

moto

Zitat:

Ohne LMM (Stecker abgezogen) ist das Standgas perfekt - aber beim geringsten tippen aufs Gas geht er dann aus. Könnte das ein Hinweis sein??

 

=glaube das ist normal wenn ein wichtiger Sensorstecker abgezogen wird........

 

Gerade die Bosch LH Jetronic 2.4 kann sich selbst noch genauer überwachen. Am Besten nicht mehr rumspielen und ran an einen Tester!

Ich bin völlig ratlos

 

Vielen Dank für die Zahlreichen Hinweise. Ich hatte das Steuergerät zwischenzeitlich getauscht. Kaltlaufregler war auch abgeklemmt. Danach lief er die letzten 4 Tage perfekt (über 500 Km ohne Probleme gefahren) Ich komme aus Hamburg und es war durchgehend Sommerwetter.

Heute morgen (es hatte über Nacht geregnet), starte ich und merke wieder während der Fahrt, dass er wieder unruhig wird. Nach 2 Kilometern an der Ampel (rüttel, schüttel, aus). Sprang seitdem nicht wieder an und musste zum Freundlichen meines Vertrauens geschleppt werden.

 

Ich bin ratlos. Es muss irgendetwas mit der Außentemperatur zu tun haben. Ich tippe jetzt mal auf die Lambdasonde?

Oder hat jemand noch ne andere Idee?

 

LG

 

René

Hallo Renè,

 

hast du, nachdem der Wagen wieder streikt, die Batterie mal für 2 min abgeklemmt? und dann nochmal einen Startversuch unternommen?

 

Gruß Kalle

Moin Kalle,

 

ja, ne' zeitlang hatte der Trick mit dem Fehlerspeicher löschen durch Batterie abklemmen ganz passabel funktioniert. Deshalb habe ich mich ja auch an diesen schon etwas älteren Thread gehängt. Das mit dem Batterie abklemmen bringt mitlerweile aber nichts mehr.

Bei schönem trockenen Wetter ist alle perfekt. Keine Probleme.

Sobald es draußen Nass wird oder sich die Luftfeuchtigkeit irgendwie ändert fängt der Wagen an zu spinnen.

 

Fehler wie folgt: Es hat geregnet oder die Luftfeuchtigkeit ist hoch. Starte den Motor, Wagen läuft, Standgas ist erhöht. Fahre jetzt ca. 1 Kilometer und merke, dass der Wagen unruhig wird. Nach 2-3 Kilometern an der Ampel fängt er an sich zu schütteln und geht aus. Danach bekommt man den Motor nicht mehr an bzw. der Wagen nimmt kein Gas mehr an. Keine Chance. Auch nicht, wenn ich durch Abklemmern der Batterie den Fehlerspeicher vom Steuergerät lösche.

Ist es trocken läuft der Wagen traumhaft.

 

Mysteriös

gleiche symptome

 

...seitdem ich die oberhalb vom Gewinde korrodierte Lamdasonde vom Gammel befreit, die Dichtfläche gesäubert habe, läuft´s bei mir wieder rund. bei mir trat das problem bevorzugt nach waschstrassenbesuchen (motor aus!) auf. ob es das allerdings war, weiß ich nicht.... eine neue sonde schadet sicher auch nix. vg jan

Moin NG900,

 

danke für den Hinweis. Werde die Lambdasonde mal wechseln und hoffen, dass es daran lag.

 

LG

 

René

such mal nach "unifit" bevor du geld zum fenster rausschmeißt ...

Habe mir jetzt eine passende aus der Bucht zugelegt. Ich denke 40 € ist doch ok vom Preis.

Wenn, ja wenn es denn wirklich daran liegt.

 

LG

 

René

Habe mir jetzt eine passende aus der Bucht zugelegt. Ich denke 40 € ist doch ok vom Preis....

 

Kommt darauf an, was Du für 40€ bekommen hast. Vergleiche hier

Moin,

 

nach der erweiterten Beschreibung würd ich mir auch mal die relativ feuchtigkeitsexponierte Zündspule ansehen.

Wäre nicht die Erste welche trocken und ohne Last gut funktioniert und bei Feuchtigkeit durchschlägt.

 

Das Startproblem deutet irgendwie auf was grösseres als einen O2 oder Temperatursensor hin.

 

Gruß moto

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.