April 4, 20196 j Noch ein Hinweis: Vorsicht mit den Größen der Bits bei Schlagdrehern! Die haben nicht nur die Standardgröße, die man in jedem Baumarkt in allen Varianten bekommt. Aufgrund der größeren Kräfte sind da meist 5/16" (8mm) oder 1/2" Bits (!) im Einsatz. Der Gedore hat eine normale 1/2" Aufnahme für Stecknüsse. Gibt auch kleine mit standard 1/4".
April 4, 20196 j Nein nicht so ganz. zum erste Punkt: Schrauben, die in irgend einer Weise auf Dehnung angezogen sind, sind dafür eher schlecht geeignet. Ich habe für den Gedore jetzt auch kein Lösemoment gefunden. Der hazet ist mit 80Nm angegeben. Und für mehr muss man dann auch recht brutal drauf hauen. Also Radschraube eher nicht. Zu kaputten Köpfen: Doch, gerade bei ausgenudelten Köpfen sind die klasse. Für Möbel vielleicht nicht gerade der 1/2" von Gedore. Mit einem halbwegs frischen, scharfen Bit geht das recht gut. Insb. bei weichen Schrauben ist der Kopf fast egal. Mit Torx einen toten Kreuz, etc. Danke! OK, wenn am 9-3I eine Radschraube idealerweise mit 110 Nm angezogen werden sollte, und die dann letztendlich fest sitzt, wird man mit 80Nm zumindest mit dem Hazet nicht hinkommen. 1/2" deutet doch potentiell >80Nm an, oder? Ich werde mir den Gedore bestellen und mal "sanft" nach Ostern beim Radwechsel experimentieren
April 4, 20196 j beim Radwechsel experimentieren Warum das? Das Rad neu erfinden...? Eindeutig nein - dafür ist er nicht da, dafür gibt es geeigneteres.Dafür leg dir lieber so eine Teleskopratsche - nach belieben gerne auch in 3/4-Zoll zu: https://www.amazon.de/Teleskopknarre-umschaltbar-Druckknopfausl%C3%B6sung-ausziehbar-2K-Griff/dp/B07CN9PVY5/ref=asc_df_B07CN9PVY5/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=274683003292&hvpos=1o1&hvnetw=g&hvrand=2468131926289488139&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9061053&hvtargid=pla-470587255097&psc=1&th=1&psc=1 (hatten wir hier auch schon besprochen AFAIR)
April 4, 20196 j Eindeutig nein - dafür ist er nicht da, dafür gibt es geeigneteres. Eindeutig doch - indem man es einsetzt, bevor die Köpfe rund sind. OK, verstehe Danke!
April 4, 20196 j Dafür leg dir lieber so eine Teleskopratsche - nach belieben gerne auch in 3/4-Zoll zu: https://www.amazon.de/Teleskopknarre-umschaltbar-Druckknopfauslösung-ausziehbar-2K-Griff/dp/B07CN9PVY5/ref=asc_df_B07CN9PVY5/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=274683003292&hvpos=1o1&hvnetw=g&hvrand=2468131926289488139&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9061053&hvtargid=pla-470587255097&psc=1&th=1&psc=1 Naja, ich habe einen sehr hochwertigen 1/2"-Satz mit Quergriff. Ein Rohr drüber als Hebel, das dürfte auch langen, denke ich.
April 4, 20196 j Also der große von Wera (1/2") ist mit 180Nm angegeben. Der mittlere mit 120Nm. Und dafür muss man schon einen Dicken Hammer nehmen.
April 4, 20196 j Noch ein Hinweis: Vorsicht mit den Größen der Bits bei Schlagdrehern! Die haben nicht nur die Standardgröße, die man in jedem Baumarkt in allen Varianten bekommt. Aufgrund der größeren Kräfte sind da meist 5/16" (8mm) oder 1/2" Bits (!) im Einsatz. Der Gedore hat eine normale 1/2" Aufnahme für Stecknüsse. Gibt auch kleine mit standard 1/4". Ja, danke, das habe ich schon registiriert. Ist aber ein guter Hinweis!
April 4, 20196 j Also der große von Wera (1/2") ist mit 180Nm angegeben. Der mittlere mit 120Nm. Und dafür muss man schon einen Dicken Hammer nehmen. 180Nm hört sich schonmal nach einer Hausnummer an...
April 4, 20196 j Bei einigen Schrauben von Spax liegt nicht ohne Grund den Packungen je ein Bit bei. Obacht: Die Torx-Bits von Spax sind eine Sonderform. Die haben an der Spitze einen zylindrischen Ansatz, der in die Senkung im Torxprofil des Schraubenkopfes passt. Für Standardtorxschrauben sollte man die Bits nicht einsetzen, da dort der Bit nicht 100%ig im Profil des Schraubenkopfes sitzt. Durch den zylindrischen Ansatz soll der Bit besser im Schraubenkopf sitzen, daher ist, je nach VPE, ein Bit im Schraubenkarton dabei. Mit Standardbits lassen sich die Schrauben auch verarbeiten. Entschuldigung fürs Abschweifen vom Thema.
April 4, 20196 j Hast schon recht. Aber sind auch da mehr oder minder Verschleißteil. Und ja, das funktioniert wirklich wie angedacht. Gerade wenn man im Gebälk einhändig eine Schraube mit dem E-Schrauber rein drehen will. Der "Pin" hält die Schraube schön auf Linie und verhindert das Wegkippen. Und es geht ja hier um etwas dickere Schrauben, 6x100 aufwärts.
April 9, 20196 j Werkzeug teuer und sinnvoll. Hat jemand eine Empfehlung für einen ordentliche Wagenheber. Ich liebäugeln mit dem 3 Tonner von Bahco?!
April 9, 20196 j Schau mal, vielleicht ist hier schon was für dich dabei: https://www.saab-cars.de/threads/hydr-wagenheber-fuer-die-tiefergelegten-in-der-gemeinde.37616/
April 9, 20196 j Obacht: Die Torx-Bits von Spax sind eine Sonderform. Die haben an der Spitze einen zylindrischen Ansatz, der in die Senkung im Torxprofil des Schraubenkopfes passt. Für Standardtorxschrauben sollte man die Bits nicht einsetzen, da dort der Bit nicht 100%ig im Profil des Schraubenkopfes sitzt.Hab gerade 350 Spax durch, hab aber mein bestehendes T20 Bit genommen (da ich aus W-Cronenberg stamme, ist sowas immer vorhanden, da deckt man sich auf der "Werkzeugkiste" mit erstklassigem Werkzeug aus der Wühlkiste zu Sparpreisen ein, auch wenn Metabo oder sowas draufsteht, kann man sicher sein, dass es von Wera, Stahlwille oder Knipex stammt ;) Auf der Schachtel steht nix davon, dass es sich um ein spezielles Profil handelt ?! Ausser, dass sie es T-STAR nennen...
April 9, 20196 j T-STAR plus. Ist bei meinen HI.FORCE ein T30 wenn ich das richtig im Kopf habe. https://www.spax.com/de/produkte/edelstahl/tellerkopf/hi.force-teilgewinde-tellerkopf-t-star-plus-4cut-edelstahl-rostfrei-a2-durchmesser-o-6-mm/gid-15976/ https://www.spax.com/de/produkte/extras/bits/spax-bit-t-star-plus-t-30-64-x-25-mm/gid-16294/
April 9, 20196 j Brechen die HIFORCE nicht so schnell ab ? T-STAR Plus ist definitiv anders, aber meine normalen A2 haben nur T-STAR...
April 9, 20196 j Ja, den kann man auch mit passendem Werkzeug genauso den Kopf abdrehen. HI-Force hat u.a. einen Tellerkopf und ist für den Holzbau, der Kopf zieht sich nicht ins Holz ein wie bei Senkkopfschrauben. Ähnlich einer Linsenkopfschraube mit großer Unterlegscheibe/Karosseriescheibe. Den Unterschied T-STAR zu T-STAR-plus kann man hier gut nachlesen: https://www.spax.com/de/service/technisches-lexikon/spax-t-star-plus/ Worauf ich eigentlich nur hinauswollte: Man sollte den T-STAR-Plus Bit nicht für normale Torxschrauben, wie am Saab, verwenden, da hier das Profil von Bit und Schraubenkopf nicht komplett im Eingriff sind. Bearbeitet April 9, 20196 j von swedishelk
April 9, 20196 j Brechen die HIFORCE nicht so schnell ab ?Hab noch keine gekillt. Trotz schrauben in alte Balken. Ja, gutes Werkzeug nützt auch nix wenn es nicht das passende ist.
April 11, 20196 j Worauf ich eigentlich nur hinauswollte: Man sollte den T-STAR-Plus Bit nicht für normale Torxschrauben, wie am Saab, verwenden, da hier das Profil von Bit und Schraubenkopf nicht komplett im Eingriff sind. Hab dann gestern mal das Spaxbit ausgepackt und die letzten Schrauben damit geschraubt.... der einzige Unterschied, den ich bemerken konnte war, dass ich das Bit schlechter aus der Schraube herausgebekommen habe, also es saß besser, aber ist natürlich schon auch ein wenig lästig. War scheinbar doch auch ein Plus Bit, wenn es hatte auch diesen Zapfen. Ob's was bringt, oder eher unter Kategorie "Kundenbindung" einzuordnen ist, weiss ich nicht ?!
April 11, 20196 j Hab dann gestern mal das Spaxbit ausgepackt und die letzten Schrauben damit geschraubt.... der einzige Unterschied, den ich bemerken konnte war, dass ich das Bit schlechter aus der Schraube herausgebekommen habe, also es saß besser, aber ist natürlich schon auch ein wenig lästig. War scheinbar doch auch ein Plus Bit, wenn es hatte auch diesen Zapfen. Ob's was bringt, oder eher unter Kategorie "Kundenbindung" einzuordnen ist, weiss ich nicht ?! Meiner Erfahrung nach bringt diese simple Konstruktion schon was, nämlich das die passende Schraube nicht mehr runterfällt. Ganz ohne Magnetspitze. Das habe ich als sehr angenehm empfunden...
April 11, 20196 j Ob's was bringt, oder eher unter Kategorie "Kundenbindung" einzuordnen ist, weiss ich nicht ?!Naja, hinsichtlich Drehmomentübertragung nicht. Aber eben die Stabilisierung gegen kippen. Insb. dann interessant wenn man die Schrauben freihändig auf dem Bit aufgesteckt ansetzt. Zweihändig sind die normalen auch OK. Und ja, bei guten Bits haften die nicht nur bei diesen im Schraubenkopf. Ich verwende daher eine Bitaufnahme mit Verriegelung, nicht so eine Magnetische. Bei mir Bosch 2608522327. Halter und Impact Bitsatz. Gibt es genau so auch von Wera und ähnlich von anderen Anbietern. Da bleibt das Bit dann am Schrauber. Oder wenn der Platz eng ist direkt ins Futter spannen oder gleich einen dedizierten Bit-Schrauber und nicht Akkuschrauber mit Bohrfutter.
April 11, 20196 j Ja, nutze ich auch so eine mit Bjonettverriegelung, steht Metabo drauf, kommt aber aus der Wera Kiste ;) Ist natürlich aufgrund der Dicke nicht immer geeignet. Freihändig...guter Punkt... kommt aber nicht sooo häufig bei mir vor, und wenn, dann nicht gerade mit Spax Schrauben ;) Mein Stamm-Baumarkt führt Dresselhaus.....
April 11, 20196 j Problemlöser für die untere Mutter der Verschraubung Downpipe an Abgasgehäuse: https://www.kstools.com/produkte/katalog/handwerkzeuge/sonstige/gearplus-gelenk-ratschenringmaulschluessel-feststellbar?c=1001737125 Natürlich in 13mm. Hatte erst eine billigere Ausführung im Set mit mehreren Größen von Lidl oder Aldi, die hat allerdings nicht lange gehalten und war auch nicht feststellbar. Klar, es geht auch mit einem passend gekröpften Ringschlüssel, aber doch recht mühselig.
April 11, 20196 j Problemlöser für die untere Mutter der Verschraubung Downpipe an Abgasgehäuse:Nett. Was hält denn die Verriegelung? Auf der ersten Raste kann ich mir das noch vorstellen, aber darüber kommt doch dann einiges an Moment zusammen. Oder täuscht das? PS: etwas sperriges Bild.
April 11, 20196 j Also da sehe ich kein Problem an der Verriegelung, die macht einen stabilen Eindruck und wackelt nicht. Kraft wird beim Betätigen doch fast nur seitlich ausgeübt. Das Bild ist direkt von KS-Tools verlinkt, nicht hier hochgeladen. Wollte keine Probleme mit Urheberrechten bekommen. Ich halte KS-Tools sonst als etwas zu hoch gehypt und recht teuer, ist schließlich nur Importwerkzeug. Aber der Schlüssel war seine 20€ im guten Werkzeugladen wert.
April 11, 20196 j Das Bild ist direkt von KS-Tools verlinkt, nicht hier hochgeladen. Wollte keine Probleme mit Urheberrechten bekommen.Vorbildlich! Meine (beidseitigen) Ringratschen benutze ich sehr viel, aber sie haben 2 Macken: zum einen ist der Ring dicker als bei diesem, was manchmal zu Platzproblemen führt, und zum anderen haben sie keinen Umschalthebel, sondern müssen so wie dieser hier zum Wechseln der Schraubrichtung umgedreht werden - das kann manchmal lästig sein, wenn man sich mit dem Platz zum Rausschrauben vertat hat! Bearbeitet April 11, 20196 j von patapaya
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.