August 12, 20204 j Mich hat gestern im Baumarkt folgende Nuss angelacht, die dann in meinen Einkaufswagen gewandert ist: https://www.amazon.de/Cyclop-Socket-Spanner-Insert-05003737001/dp/B01CTMTYNU/ref=sr_1_15?dchild=1&keywords=17+mm+nuss&qid=1597219510&s=diy&sr=1-15 Die Idee scheint einfach, praktisch und sinnvoll zu sein. Hat jemand Erfahrungen mit der Haltbarkeit? Die Wand scheint mir dünner zu sein. Die Kugeln werden durch ein Kunststoffband gehalten und gefedert.
August 12, 20204 j Mich hat gestern im Baumarkt folgende Nuss angelacht, die dann in meinen Einkaufswagen gewandert ist: https://www.amazon.de/Cyclop-Socket-Spanner-Insert-05003737001/dp/B01CTMTYNU/ref=sr_1_15?dchild=1&keywords=17 mm nuss&qid=1597219510&s=diy&sr=1-15 Die Idee scheint einfach, praktisch und sinnvoll zu sein. Hat jemand Erfahrungen mit der Haltbarkeit? Die Wand scheint mir dünner zu sein. Die Kugeln werden durch ein Kunststoffband gehalten und gefedert. Dafür braucht man nicht spezielle Nüsse...
August 14, 20204 j Tja, man braucht diese nicht unbedingt, man kann auch einen Fetzen Stoff o.ä. in die Nuss platzieren, damit die Mutter nicht rausfällt. Oft genug habe ich den Wolf gesucht nach heruntergefallenen Muttern/ Schrauben, was ich da für Zeit verplempert habe ...... Nüsse mit Federring sind sehr praktisch und ich möchte sie nicht missen, ich arbeite sehr gerne damit; in meiner Kiste sind die japanischen Koken nut grip 3/8, der Satz um ca 60€. Ist top Werkzeug, sogar gut genug für die F1. Ein Nachteil kann man darin sehen, daß man schonmal ein weiteres Werkzeug - sprich Drahthaken oder Stift- benötigt, um die Mutter aus der Nuss zu hebeln / zu schieben. Gruß PG2
August 17, 20204 j Nüsse mit Federring sind sehr praktisch und ich möchte sie nicht missen, ich arbeite sehr gerne damit; in meiner Kiste sind die japanischen Koken nut grip 3/8, der Satz um ca 60€. Ist top Werkzeug, sogar gut genug für die F1. Ein Nachteil kann man darin sehen, daß man schonmal ein weiteres Werkzeug - sprich Drahthaken oder Stift- benötigt, um die Mutter aus der Nuss zu hebeln / zu schieben. Gruß PG2 Danke für den Tipp. Das Problem wird man mit den Wera-Nüssen wohl eher nicht haben, die halten die Mutter / Schraube nicht sonderlich fest. Was ja auch zugleich Vor- wie Nachteil sein kann.
August 17, 20204 j Ich habe keine Routine mit arretierenden Nüssen, stelle es mir aber für den überwiegenden Teil der Arbeiten eher lästig vor, jede Mutter extra aus der Nuss rausziehen zu müssen, mit öligen Fingern zumal... Wenn es mal wirklich wichtig ist, dass die Mutter nicht in irgendwelchen unerreichbaren Tiefen verschwindet, oder auch zum Ansetzen wo man mit der Hand schlecht hinlangt, behelfe ich mir auch damit, ein Stück Papier einzuklemmen...
August 19, 20204 j Der Sechskant klemmt beileibe nicht immer fest, das passiert dann, wenn die Köpfe und Muttern schon etwas verknaddelt sind. Es klemmt übrigends auch bei den sog. flank-drive Nüssen, die eigentlich sehr lose aufsitzen. Diese sind so gar nicht mein Fall - die Kunzer-nüsse sind deswegen in die Reservekiste verfrachtet. Koken baut hingegen präzise bemessene Nüsse, was m.M. nach unbedingt ein Vorteil ist. Gut, wenn man beides hat. Gruß PG2
September 3, 20204 j Ich würde gerne mal so ne Art Wundertücher vorstellen. In einem lokalen Baumarkt gabs die mal vor einem Jahr als Containerposten. Ich war damit weit zufriedener als mit den Wundertüchern z.B. von Armorall. Bin, weil die ersten 100 Stück zur Neige gingen, wieder da hin: EInmalposten, alles weg. Hab jetzt über Amazon nachbestellt und zum Vergleich gleich mal das Bio-Pendant mitbestellt. Erstes Fazit: ich bleib beim Original. Aber worum gehts? Diese Tücher sind sehr gut hautverträglich, lösen wirklich jeden Dreck ob von Schrauberhänden oder Teilen, sie sind groß (so 40 * 20 cm), 2-3 Tücher reichen für einen richtig langen Werkstattsamstag mit heftiger Ölschlonzschrauberei ohne Handsuhe und ohne schwarze Fingerabdrücke allüberall, sie sind mehrfach verwendbar, (bis sie richtig schwarz sind, reinigen sie immer noch) und bleiben min 1h feucht. Ich tu 'angenutzte' Tücjher immer in die Packung zurück, um sie Tage später weiter zu verwenden. Ich nutze sie auch um mein Werkzeug sauber zu halten (reinigen auch Weichgummi), für die Hände zwischendurch (auch mal mit Handschuhen, um die wieder ölschlonzfrei zu kriegen) und am Ende des Werkstatttages, um die Haustür etc. nicht einzuschwärzen. In der geneigten Hobbywerkstatt reicht so eine Packung gut 1/2 - 1 Jahr. https://uniwipe.de/product/uniwipe-ultragrime-industrial-wipes/
September 4, 20204 j Ja, ich hab auch so eine Packung stehen, allerdings anderes Produkt, die ich mal geschenkt bekommen habe, und die ähnlich gut funktionieren wie von dir beschrieben und die ich auch für die schnelle Händereinigung zwischendurch benutze. Echt genial!
September 4, 20204 j Ja, ich hab auch so eine Packung stehen, allerdings anderes Produkt, die ich mal geschenkt bekommen habe, und die ähnlich gut funktionieren wie von dir beschrieben und die ich auch für die schnelle Händereinigung zwischendurch benutze. Echt genial! Welches Produkt hast Du? Die Uniwipetücher sind mit 15-20,-€ pro Packung ja nicht gerade billig - wobei sich das über die Nutzungsdauer natürlich wieder relativiert.
September 4, 20204 j Gibts auch gut brauchbar von Würth, aber relativ kostspielig (in der Erinnerung teurer als uniwipe).
September 4, 20204 j Zewa und Bremsenreiniger tut´s auch. Ich kenne die Reinigungstücher selber auch. Ein Hersteller und zig Vertriebs-Firmen, die das Zeug anbieten. Würth, Innotec, Teroson, Normfest, und auch noch viele andere... Der Unterschied liegt nur noch im Preis. Ich bin ja ein Mann an der Schrauberfront, nicht nur Hobbyschrauber, und sehe viele Dinge von zwei oder mehr Seiten. Verbrauchsmaterial wird in Werkstätten genauso verwendet. Ex und hopp. Zuhause geht man mit solchen Dingen anders um. Handwaschpaste ist auch so ein Thema. Einen Eimer mit 8 Liter stellt sich kein Hobbyschrauber in die Bude. Aber das Zeug wird ja nicht schlecht!!!...kostet aber nur auf die Menge 10% von Pasten aus der Tube. Kanister mit 5 Litern Bremsenreiniger, eine Rolle Putztücher, und der Hobbyschrauber ist auf Jahre versorgt. Und kostet knapp die Hälfte. Wer viel selber macht und demnach auch Zeug braucht und verbraucht, sollte sich überlegen, was man so braucht und verbraucht. Schleifmittel von der Rolle ist deutlich billiger. Scheiben für die Flex im 25-er Pack ebenfalls. Verdünnung im Kanister ist deutlich preiswerter, wie im 1 Liter-Gebinde. Rostschutz aus der Sprühdose...oder im Topf, zum Pinseln. Was für Werkstätten ganz groß geschrieben wird, ist für den Hobbyschrauber im Kleinen tauglich. in Sachen Reinigungstücher würde ich 5 Liter Benzin im Kanister haben und eine Küchenpaper-Rolle.
September 4, 20204 j in Sachen Reinigungstücher würde ich 5 Liter Benzin im Kanister haben und eine Küchenpaper-Rolle. Ausrangierte Hemden + Ballistol? Riecht besser...zumindest in meiner Nase... EDIT: Ballistol vielleicht nicht unbedingt zum Reinigen sondern zum Pflegen
September 4, 20204 j Ausrangierte Hemden + Ballistol? Riecht besser...zumindest in meiner Nase... EDIT: Ballistol vielleicht nicht unbedingt zum Reinigen sondern zum Pflegen Wobei: Meine Teleskopantenne bekommt Ballistol ganz gut sauber und schmiert auch noch...kommt wohl drauf an, was man reinigen möchte.
September 4, 20204 j Ich kenne Menschen, die sogar ihre Ledersitze mit Ballistol abreiben... In meinem Haushalt gibt es kein Ballistol...ich habe keine Schußwaffen.
September 4, 20204 j Ballistol woll't ich auch schon einwerfen, ist auch besser für die Haut, entfettet nicht so. Ich entferne damit auch Kleberreste von den Fingern... Den Geruch mag nicht jeder. Mein Kollege nimmt das Zeug auch zur Handpflege, wenn keine Creme da ist ;-) Aber reinigen tut' s auch gut wie ich finde.
September 4, 20204 j Ist auch gut zur Wundversorgung, grade im Schrauberumfeld. Löst den Ölmist weg und desinfiziert gleichzeitig. Zusätzlich klebt der Verband weniger an der Wunde (aber das Pflaster auch schlechter an der Umgebung).
September 4, 20204 j Welches Produkt hast Du? Ich hoffe, dran zu denken, wenn ich wieder in der Halle bin.
September 4, 20204 j Ballistol ... Aber reinigen tut' s auch gut wie ich finde.Ja, ich hab damit die Plasteteile gereinigt, die im Motorraum so anfielen.
September 4, 20204 j Ballistol ist schon universal toll, hat als Weißöl halt nur eine arg begrenzte Halbwertzeit. Bremsenreiniger und Küchentücher: Das tue ich meinen schrundigen Fingern nicht (mehr) an. Die Haut meines rechten Daumens und Zeigefingers ist völlig hinüber. Zu viel Handwerkerverharmlosungssprüche mögen dabei durchaus eine Rolle gespielt haben:
September 5, 20204 j Wenn man zum Thema Ballistol im Netz sucht, so wird man längere Diskussionen finden, ähnlich wie in unseren Ölthreads . Wie [mention=4035]klawitter[/mention] schreibt ist es ein Universalöl, das man für sehr viele Zwecke gut verwenden kann. Für bestimmte Einzelzwecke gibt es dann u.U. bessere (Pflege-)Mittel. Beispiel: Man hat ein hochwertiges Messer mit Holzgriff und Lederscheide. Wenn man für alles Ballistol Universalöl nimmt, ist das m.E. besser als kein Pflegemittel zu nehmen. Möchte man z.B. das Leder imprägnieren und steif halten, so nimmt man wohl besser Sno-Seal etc. Und für das Holz ein Spezialöl (z.B. Lein, Macadamia etc.).
September 5, 20204 j Für Holz nehme ich Olivenöl - steht im Küchenschrank. Chemisch spricht da bestimmt absolut nichts gegen. Es heisst nur, dass Olivenöl ranzig wird bzw. riechen wird. Ich habe ein Käsemesser mit Holzgriff und einen Kochlöffel aus Olivenholz. Beide werden von mir gelegentlich mit Rapsöl eingerieben.
September 5, 20204 j Wo wir schonmal bei Pflegemitteln für Werkzeug sind: Ich habe mir mal folgendes schnuckeliges schwedisches Werkzeug zum Pflegen gegönnt, am Auto nur bedingt verwendbar : https://www.nordisches-handwerk.de/aexte-hammer/hultafors-aexte/2227/hultafors-premium-mini-trekkingaxt-agelsjoen Zum Hacken fast schon zu schade...Beilkopf bekommt Ballistol gegen Flugrost, Leder bekommt Sno-Seal und Holz ein Macadamia-Öl. Was macht ihr mit eurem Schraubwerkzeug nach dem Reinigen? Laut Hersteller meist Wartungsfrei. Dünne Ballistolschicht aufs Metall (falls nicht ohnehin schon mit Ballistol gereinigt) und ein paar Spritzer davon ins Knarrenwerk ist bestimmt nicht verkehrt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.