Zum Inhalt springen

Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo an alle Saab-Kenner,

 

als langjĂ€hriger Saab 9000-Fahrer, der bereits zwei Saabs fĂ€hrt (einen im Winter, den anderen [saab 9-5] im Sommer), fehlt mir nur noch zum absoluten GlĂŒck ein Saab 900 I turbo 16 S Cabriolet (mit Aero-Kit).

 

Seitdem es das Cabrio gibt, also seit 1986, trĂ€ume ich davon, auch mal eines als mein Eigentum zu nennen. Über die Jahre war die Sehnsucht nach dem Wagen ein wenig geschwunden, seitdem ich aber letztes und vorletztes Jahr bei einem Saab-Treffen war, ist die Sehnsucht nach dem Turbo-Cabrio wieder voll da. Dort habe ich nĂ€mlich diesen unnachahmlichen 900 Turbo-Sound gehört, der meine Begeisterung fĂŒr diesen Wagen wieder total entfacht hat.

 

Mir schwebte das Cabrio immer in odoardograumetallic mit coloradoroten Ledersitzen als das "gewisse Etwas" vor. Da ich aber dazu die neue AusfĂŒhrung der Sitzschiene mit den 9000er Sitzen bevorzuge, kommt demnach nur das Mj. 1991 in Betracht, denn danach gab es weder odoardograumetallic noch coloradorotes Leder beim Saab 900 (zumindest in Deutschland nicht mehr). Seitdem ich in den großen Internetautobörsen stöbere (seit 2002), hat es noch nie einen in dieser Farbkombination zum Verkauf gegeben. Demnach ist die Suche nach meinem Traumwagen wie nach der berĂŒhmten Stecknadel im Heuhaufen.

 

Andererseits muss ich aber auch sagen, dass mir der umlaufende Cabrio-Heckspoiler und die neu gezeichneten Anzeigeinstrumente im Stile des Saab 9000 ab Mj. 1992 besser gefallen, so dass ich mittlerweile eher ein Augenmerk auf die Mj. 1992 und 1993 lege. Als Alternative zu odoardograumetallic kommt fĂŒr mich nun schwarzmetallic (Farbcode 248) in Betracht, das es sicher im Mj. 1993 und höchstwahrscheinlich auch im Mj. 1994 beim Saab 900 I Cabrio gab. Auch zu dieser Farbe passen coloradorote Ledersitze meiner Meinung nach hervorragend, so dass ich mit dem Gedanken spiele, diese bei sich ergebender Gelegenheit aus einem 1991er Schlachtauto auszubauen und in den 1993er einzubauen (natĂŒrlich komplett mit TĂŒr- und Seitenverkleidungen, Kniebrett und Teppich in rot).

 

Nun meine Fragen:

 

- Kann man die LederbezĂŒge der Vordersitze aus einem Cabrio der Mj. 1987-1990 problemlos auf die neue SitzausfĂŒhrung ab Mj. 1991 umbauen? Und zwar so, dass das Ergebnis perfekt ist? Wenn das nĂ€mlich ginge, hĂ€tte ich meine Chancen vergrĂ¶ĂŸert, diese coloradoroten LederbezĂŒge irgendwann mal aufzutreiben.

 

- In meiner Saab 900 BroschĂŒre des Mj. 1993 ist die Farbe schwarzmetallic mit Farbcode 248 gar nicht aufgefĂŒhrt. Hat es diese Farbe fĂŒr den deutschen Markt gar nicht gegeben? Das kann ich mir eher nicht vorstellen, da in den Internetbörsen immer wieder schwarzmetallicfarbene Cabrios angeboten werden.

 

Nun hat ja ein Privatanbieter aus Köln sein 900 Vollturbo-Cabrio mit 185 Redbox-PS und 80.000 km lĂ€ngere Zeit fĂŒr 19.500 Euro bei Autoscout in schwarzmetallic angeboten (mittlerweile gelöscht). Letztes Jahr hatte er auch mehrmals inseriert und war von 19.500 auf 17.900 Euro runtergegangen, wobei an dem Auto laut Inserat alles tiptop in Ordnung gehalten war sowohl technisch als auch optisch. Vielleicht kann sich der ein oder andere unter Euch an dieses Inserat erinnern.

 

Jetzt habe ich allerdings in Italien einen Vollturbo ebenfalls mit 185 Redbox-PS und in schwarzmetallic gefunden mit 155.000 km, der fĂŒr 6.600 Euro angeboten wird.

Der hat zwar im Gegensatz zum Kölner Vollturbo keinen Airbag und keine elektrischen Sitze, aber auf diese zwei Dinge kann ich auch verzichten. Obwohl ich das Dreispeichenlenkrad viel sportlicher und handlicher finde, wĂŒrde ich vielleicht den Airbag der Sicherheit zuliebe einmal nachrĂŒsten lassen, was meine freie Saab-Werkstatt schon öfters gemacht hat.

 

Was mir allerdings bei dem Auto spanisch oder in dem Fall "italienisch" vorkommt, ist die EZ im Mai 1992. Das muss dann ein Mj. 1992 sein, und da gab es noch kein schwarzmetallic von Saab. Oder kann das schon ein 1993er Modell sein, der so frĂŒh zugelassen wurde? Bei dem Wagen fehlen aber auch die Scheinwerferwischer, deshalb kam mir der Gedanke, das der Wagen einen Unfall hatte und auf schwarzmetallic umlackiert wurde.

 

Mit dem HĂ€ndler habe ich per eMail Kontakt aufgenommen und er war bereit, auf 6.200 Euro mit dem Preis runterzugehen.

Die Frage nach UnfallschÀden blieb unbeantwortet, die nach Scheckheft und Originalkilometerstand habe ich erst gar nicht gestellt, schliesslich ist es ja ein italienischer Saab.

 

Positiv fĂŒr mich an dem Wagen neben der Farbe ist der Aero-Kit, den ich unbedingt von Anfang an haben will und nicht erst mĂŒhsam auf eBay oder sonstwo teuer besorgen und dann montieren muss (obwohl ich mir das natĂŒrlich zutraue), das angeblich neue Verdeck (ist da nicht ein Knick in der Verdeckaussenhaut auf der rechten Seite hinten zu sehen?), die rote 185 PS-Box und die begehrten Zusatzinstrumente Original Saab.

 

Negativ fĂŒr mich sind die fehlenden Scheinwerferwischer (kann man natĂŒrlich wieder einbauen), die vordere StossfĂ€ngerhĂŒlle, Frontspoiler und die beiden vorderen Aero-Beplankungen, die nach dem Foto Kratzer/Streifen aufweisen und die deshalb neu lackiert werden mĂŒssten bzw. eine neue StossfĂ€ngerhĂŒlle fĂ€llig machen wĂŒrden, je nachdem, was billiger kommt.

Ausserdem bin ich auch nicht von dem Alcantara-/Lederbezug auf den Vordersitzen begeistert, was zum einen nicht original Saab ist und zum anderen auch ein Hinweis darauf sein kann, dass der Wagen mehr als 155.000 km gelaufen hat und dass der Vorbesitzer einen heissen Reifen fuhr (besserer Halt bzw. Rutschfestigkeit auf dem GestĂŒhl durch das Alcantara). Allerdings sind diese montierten BezĂŒge auch kein Problem fĂŒr mich, da ich aus einem geschlachteten 9000 2.3 turbo S die Leder-/AlcantarabezĂŒge Original Saab auf das 900-er GestĂŒhl ummontieren könnte (bis ich irgendwann mal auf coloradorot umrĂŒste).

Weiterhin wird nicht vom Anbieter die Klimaanlage erwĂ€hnt, obwohl sie in Italien Serie war. Bei den anderen Softturbo-Cabrios, die er auch im Angebot hat, hat er jeweils aufgefĂŒhrt, dass diese eine Klimaanlage haben, deshalb gehe ich davon aus, dass bei meinem wohl die Klimaanlage nicht funktioniert und schon gar nicht auf R 134A umgerĂŒstet ist. Am Einstiegsbereich Schweller FahrertĂŒr scheint auch was ausgebrochen zu sein. Kann man das ohne grosse Probleme mit einem Gebrauchtteil in Ordnung bringen?

Nun, das waren meine zugegebenermaßen recht ausfĂŒhrlichen Gedanken und viele Fragen zu diesem Auto, jetzt aber bin ich auf Eure Meinungen/Gedanken gespannt und deshalb hier der Link zum Auto:

 

http://www.autoscout24.it/Details.aspx?id=153033102

 

Sind 6.200 Euro fĂŒr diesen Wagen zu viel Eurer Meinung nach?

 

Es grĂŒsst und dankt Euch

cc670

also erstmal: tach auch.

 

und jetzt versuche ich mal zur spÀten stunde (und mit der bitte an alle anderen, mich auf jeden fall zu ergÀnzen und ggf. zu korrigieren) was sinnvolles zu antworten. und zwar der reihe nach:

 

- lederbezĂŒge vor MJ 91 "umziehen" auf sitze ab MJ 91:

vermutlich geht das eher nicht. jedenfalls nicht so gut. ab MJ 91 hatten die vordersitze den griff fĂŒr den lehnenklappmechanismus an der seite der rĂŒckenlehne und nicht mehr diesen hebel unten am gelenk. ergebnis: aussparung an der lehnenseite erforderlich. (dasselbe problem hast du bei dem von dir erwĂ€hnten umsetzen der 9000er-bezĂŒge auf die 900-cabrio-vordersitze - weil der 9000er ja keine klappmechanik fĂŒr die vordersitzlehnen hat, hat er da auch keine aussparung im bezug. :biggrin:) wahrscheinlich kann ein begabter handwerker das irgendwie hinkriegen - aber wahrscheinlicher ist es, dass du dir das leben einfacher machst, wenn du die originalsitze ab MJ 91 vom sattler mit neuem leder in der gewĂŒnschten farbe beziehen lĂ€sst.

 

- schwarzmetallic:

soweit ich weiß, gab es den 900 (und damit eben auch das cabrio) in deutschland nur uni-schwarz, nicht schwarzmetallic. die farbliste (D), die ich zur hand habe, sieht einen farbcode 248 gar nicht vor, in keinem baujahr. meines wissens gab es schwarzmetallic nur in den modelljahren 93 und 94. und vorrangig fĂŒr nordamerika. (ob die den farbton auch in italien angeboten haben, mĂŒsste jemand anders sagen.)

 

- odoardograu:

eine farbe namens odoardograu gab es fĂŒr alle modelljahre von 86 bis 94, allerdings mit unterschiedlichen codes. (MJ 86: 158; MJ 87-90: 204; MJ 91-94: 224) keine ahnung, wie die sich in der schattierung unterscheiden.

 

- kombination coloradorot/odoardograu:

ich lasse mich gerne korrigieren, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es diese kombi ab werk gar nicht gab. (mit gutem grund, aber ĂŒber geschmack kann man bekanntlich nicht streiten.) soweit ich das weiß und in meiner sparsamen papierbasis nachlesen kann, gab es das coloradorote interieur nur in verbindung mit den außenfarben weiß, silber und schwarz. insofern wĂ€re die kombi odoardo/colorado sowieso nie original.

 

- italienauto:

ich sehe auf den bildern ein ganz anstĂ€ndiges verdeck, regen und schlimm verhunzte sitze. da hatte offensichtlich jemand keinen bock, abgenutztes leder (u.u. mit originalen alcantara-einsĂ€tzen) anstĂ€ndig zu ersetzen. (möglicherweise wurden diese welligen außenbahnen sogar nur ĂŒber den originalbezug drĂŒbergetackert.) die kratzer am aero-kit, naja - die sind eigentlich (wie der ganze kosmetische kram) nebensache. wichtig wĂ€re zu wissen, in welchem technischen zustand das teil ist. dazu wĂ€ren bilder vom motorraum zumindest mal ein ansatzpunkt. wird schon einen grund geben, dass es die in der anzeige nicht gibt.

 

ansonsten sehe ich ein kupplungspedal, dessen gummiauflage jedenfalls nicht völlig gegen 155.000 km laufleistung spricht, und fotos vom innenraum, auf denen nicht zu erkennen ist, ob da rechts vom lenkrad eine klimataste ist oder nicht. (schlechter winkel - absicht oder unfÀhigkeit?) keine klimabetÀtigung.

 

aber irgendwie ist es auch mĂŒĂŸig, hier ĂŒber optische und kosmetische details zu spekulieren: wichtig ist die substanz der technik. wenn die nicht stimmt, ist der ganze rest eh egal. aber mit den sparsamen informationen, die es ĂŒber den wagen gibt, können vermutlich nicht einmal die großmeister des SAABwissens hier etwas gescheites sagen.

 

ganz subjektiv und gegrĂŒndet auf eigenes viertelwissen: ich kĂ€me im traum nicht auf die idee, 6.200 euro fĂŒr ein italiencabrio auszugeben, von dem es nur sechs fotos gibt (und von denen keines den motorraum zeigt...), dessen geschichte nicht bekannt ist, das miserabel zusammengetackerte vordersitzbezĂŒge mitbringt, dessen verkĂ€ufer sich zu unfallschĂ€den nicht Ă€ußern kann oder will und dessen technischer zustand völlig im dunklen liegt. das risiko ist einfach zu groß.

 

im zweifel bist du mit sowas hier deutlich besser bedient. (die krawallfelgen kann man ja zurĂŒckrĂŒsten, rotes nachrĂŒstleder sieht zum holzarmaturenbrett allerdings wirklich schlimm aus... :biggrin:)

 

bei einer mir bekannten expertenadresse in der nĂ€he von bonn, die ĂŒber alle zweifel erhaben ist, gilt der satz: ein ordentliches cabrio kostet 10.000 euro - entweder auf einmal fĂŒr ein wirklich gutes auto, oder in etappen fĂŒr kaufpreis plus unabweisbare reparaturen in den monaten nach dem kauf.

 

die hoffnung, deine traumkombination odoardo/colorad zu finden, solltest du eh begraben - es sind in deutschland vom alten 900 cabrio keine 2.000 stĂŒck mehr zugelassen. am besten, du suchst unter denen ein technisch annehmbares exemplar - egal in welcher farbe und mit welcher innenausstattung.

 

und damit: good night and good luck - christoph. :smile:

ganz subjektiv und gegrĂŒndet auf eigenes viertelwissen: ich kĂ€me im traum nicht auf die idee, 6.200 euro fĂŒr ein italiencabrio auszugeben, von dem es nur sechs fotos gibt (und von denen keines den motorraum zeigt...), dessen geschichte nicht bekannt ist, das miserabel zusammengetackerte vordersitzbezĂŒge mitbringt, dessen verkĂ€ufer sich zu unfallschĂ€den nicht Ă€ußern kann oder will und dessen technischer zustand völlig im dunklen liegt. das risiko ist einfach zu groß.

 

Von den spÀrlichen Fotos her sieht das Teil ja ganz schön ranzig aus. Und schön feucht im Innenraum (angelaufene Scheiben). Die abartig-tuffigen Vordersitze sind ja wohl der Knaller! :biggrin:

Und wenn sich ein VerkĂ€ufer nicht zu UnfallschĂ€den Ă€ußert, spricht das fĂŒr sich. Keine Antwort ist auch `ne Antwort. Die fehlenden Scheinwerferwischer könnten auch ein Indiz fĂŒr eine nicht ganz ernsthafte, akkurate Unfallreparatur sein. Nö, diese Wurzel wĂŒrde ich mir auch fĂŒr einen Preis von 5000€ nicht angucken.

 

Der Wagen ist ĂŒbrigens uni-schwarz. Das sieht auch auf den Bildern nicht nach glĂ€nzendem metallic aus, sondern nach polierbedĂŒrftigem uni-schwarz. Schwarzmetallic ab Werk gab es nur bei der Commemorative Edition fĂŒr die USA.

 

Wenn Italiener, dann wĂŒrde ich mir den mal anschauen. Sieht zumindest von den Fotos her schon mal ganz ordentlich aus. Aber ist halt nix mit schwarzem Lack und rotem Leder. :biggrin:

Ist von der Ausstattung eine Last-Edition-Version (ohne Sonderzubehör wie el.Sitze, Airbag), wie es in Italien davon viele gab! MerkwĂŒrdig das Datum der Inverkehrsetzung! Ein Frontschaden ist von den Bildern nicht auszuschliessen, den nebst die Scheinwerferwischer fehlt auch die turbo-Beschriftung auf KĂŒhlergrill und die seitlichen auf der Motorhaube! Was ist mit den Sitzen? Die sehen merkwĂŒrdig aus! Vielleicht restauriert?

 

Preislicher Nachlass kann dafĂŒr spricht, dass was fragwĂŒrdiges dahinter versteckt sein dĂŒrfte; sei es wegen ein Unfall oder wegen fehlende Dokumente, und was das auch immer bedeuten soll!

Aber da Du Dir ein CV wĂŒnscht und diese Modelle unter Liebhabern allgemein gefragt sind, empfehle ich Dir zu zugreifen, damit Du Deinen ersehnlicher Wunsch endlich verwirklichen kannst! Wichtig ist eine rostfreie Karrosserie, was bei den Italienern meist von vorteilen ist. Dass dabei die Dokumente fehlen, verwundert mich meist weniger!

Was die Mechanik anbelagt, ist glĂŒcklicherweise noch vieles erhĂ€ltlich, somit weniger Bedenklich; zudem haben wir ja viele Spezialisten unter uns, die behilflich sein können und Rat ĂŒbermitteln!

 

Viel GlĂŒck

Giampi

 

Der Wagen ist ĂŒbrigens uni-schwarz. Das sieht auch auf den Bildern nicht nach glĂ€nzendem metallic aus, sondern nach polierbedĂŒrftigem uni-schwarz. Schwarzmetallic ab Werk gab es nur bei der Commemorative Edition fĂŒr die USA.

. :biggrin:

... die original Farbe ist auf den Bildern absolut nicht leicht identifizierbar ... wenn unischwarz, dann könnte das Datum wieder stimmen! Aber die Innenaussstattung ist mir momentan noch einwenig rĂ€tselhaft ... vielleicht ergibt sich das auch! Ganz klar, dieses Fahrzeug ist von der Innenausstattung sehr pflegebedĂŒrftig!

 

 

 

 

 

Wenn Italiener, dann wĂŒrde ich mir den mal anschauen. Sieht zumindest von den Fotos her schon mal ganz ordentlich aus. . :biggrin:

... gebe ich Dir Recht, nur von den Bildern sieht er altersbedingt gepflegter aus!

Schwarzmetallic gab es nur im MY 94, typisch als 900S mit Aeroplanken (nicht nur in USA)

 

 

Den Bezug "neuer" Vordersitze mit "altem" Leder ist mit ein paar Änderungen möglich.

(umgekehrt nicht)

 

Allerdings erscheint mir das als reine Theorie, da gerade das rote Leder leider auch das verschleissempfindlichste war und zudem die roten Ausstattungen (auch im Cabrio) sehr selten sind.

 

An Deiner Stelle wĂŒrde ich mir ein wirklich GUTES Cabrio in der gewĂŒnschten Farbe suchen, in einen technisch guten Zustand versetzen lassen und nach einer finanziellen Erholungsphase:smile: den Innenraum in der Farbe beledern lassen, die mir vorschwebt.

 

 

Edit: Das o.g. Italo-Exemplar sieht irgendwie nach Neuaufbau aus...wobei fĂŒr ein absolut rost und unfallfreies CV 5-6000 i.O sind.

Aber rechne bei Diesem auf jeden Fall sehr viel Arbeit an der Technik hinzu, damit erreicht man schnell die 10000-Grenze, ein Preis fĂŒr den Du u.U. auch in der NĂ€he etwas Schönes findest.

ein ordentliches cabrio kostet 10.000 euro - entweder auf einmal fĂŒr ein wirklich gutes auto, oder in etappen fĂŒr kaufpreis plus unabweisbare reparaturen in den monaten nach dem kauf.

Das kann ich vorbehaltlos unterschreiben. Was du bei diesem nicht siehst ist der Rost. Der Wagen steht im Regen; das Klima in Italien ist nicht immer rostfreundlich. Auf die 155Tkm wĂŒrde ich keinen Cent geben; Die 900er Cabrios stammen aus einer Zeit in der man als Familie ein einziges Auto besaß. Der Trend zum Zweit- bis FĂŒnftwagen ist eine recht neue Erscheinung. Demzufolge wurden die Fahrzeuge bewegt; kannst ja selbst mal hochrechnen. In der Anzeige steht kein Wort vom Zustand der Maschine+Getriebe. Beides sind Punkte, die schnell mal ein paar Tausender verschlingen können. Das Verdeck sieht mittelmĂ€ĂŸig liebevoll montiert aus, aber lass dir die QualitĂ€t / Hersteller des Stoffes nennen. Ist es nicht das Original, kannst du gleich einen Austausch innerhalb weniger Jahre einplanen. Das wichtigeste am Verdeck sind jedoch die Dichtungen; lass dir unbedingt Detailfotos davon schicken.

Ist der Wagen die 6200€ wert....das wĂŒrde ich vom Zustand abhĂ€ngig machen. Fotos der kritschen Stellen sind unbedingt nötig. Wenn du da runter fĂ€hrst solltest du zumindest die Bereitschaft mitbringen auch ohne den Wagen wieder zurĂŒckzufahren.....

 

An Deiner Stelle wĂŒrde ich mir ein wirklich GUTES Cabrio in der gewĂŒnschten Farbe suchen, in einen technisch guten Zustand versetzen lassen und nach einer finanziellen Erholungsphase:smile: den Innenraum in der Farbe beledern lassen, die mir vorschwebt.
Das wÀre aus heutiger Sicht auch meine Vorgehensweise.:cool:
Die AussenrÀnder der Sitze sind wohl mit Ali Cantara bezogen worden.

 

Nach der Beschreibung kÀme eigentlich nur dieses Auto in Frage

.....

Wenn nicht der Preis wÀre....

 

 

 

Das Problem ist das Preis-LeistungsverhÀltnis.

 

Allein die Entsorgungskosten fĂŒr die "Airflow"-Brocken....

Warum eigentlich haben alle Cabrios aus Italien immer so um die 140.000 - 150.000km??

 

Gruss

Aeroman

Langener SAABfahrer

www.saab-langen.at

soweit ich weiß, gab es den 900 (und damit eben auch das cabrio) in deutschland nur uni-schwarz, nicht schwarzmetallic. die farbliste (D), die ich zur hand habe, sieht einen farbcode 248 gar nicht vor, in keinem baujahr. meines wissens gab es schwarzmetallic nur in den modelljahren 93 und 94. und vorrangig fĂŒr nordamerika. (ob die den farbton auch in italien angeboten haben, mĂŒsste jemand anders sagen.)

 

Schwarzmetallic ab Werk gab es nur bei der Commemorative Edition fĂŒr die USA.

 

 

Schwarzmetallic gab es nur im MY 94, typisch als 900S mit Aeroplanken (nicht nur in USA)

 

Genau so isses. Zeigt ansatzweise doch schon mein nickname. :smile:

 

Gibt es eigentlich Lackstifte in 248?

SABB_900_CAB_Produkt_Schild_Tr.thumb.jpg.55cbb822602cb6d4be67705ab62899e1.jpg

  • Autor

Hallo,

 

ich grĂŒsse Euch und danke Euch fĂŒr Eure Antworten.

 

Es war fĂŒr mich sehr interessant zu lesen, vor allem, was Ihr ĂŒber die Technik und den Zustand des Autos sagt und denkt.

 

Nun ein paar Antworten von mir:

 

@ Wi-JX 900 / Christoph

 

- Danke fĂŒr den Hinweis wegen des oberen Lehnenverstellungshebels beim Sitz ab Mj. 1991.

Daran habe ich auch gedacht und traue mir zu, dass ich die Aussparung im Bezug so hinkriege, dass es ordentlich aussieht. Ich bin zwar kein Handwerker, habe aber schon einiges an meinem Saab 9000 selber gemacht, so dass ich die Hoffnung habe, das hinzukriegen.

 

- Das mit dem Leder neu beziehen ist gar nicht so einfach, wenn man so ein OriginalitÀtsfreak ist wie ich.

Bei meinem Saab 9000 wollte ich die gelockerten Stoffverkleidungen in den VordertĂŒrarmlehnen durch coloradorotes Leder ersetzen letztes Jahr. Glaubt ihr, das auch nur ein Sattler die gleiche bordeauxrote Lederfarbe besorgen konnte? Nachdem das also nicht gelang, habe ich den Originalausstatter von Saab (Bridge of Weir, Schottland) kontaktiert und bekam zwei Lederproben zugeschickt. Eine davon Ă€hnelte dem Original von Saab ein bisschen, Betonung liegt auf ein bisschen. Abgesehen davon weiss ich nicht, ob ein Sattler die Lederarmlehne so hingekriegt hĂ€tte wie das Original vom Saab 9000 Aero ist.

Und wisst Ihr, was ich dann gemacht habe? Ich habe mir gĂŒnstig vier Aero-TĂŒrverkleidungen besorgt und diese dann einfach auf coloradorot umspritzen lassen, die Farbe kam vom Lederzentrum. Es sieht jetzt hervorragend aus, als ob das ab Werk so gewesen wĂ€re. Und abgesehen davon war es auch die preislich gĂŒnstigste Lösung.

Die andere Sache ist, das ich nicht nur die BezĂŒge in Rot haben möchte, sondern alles, also TĂŒr- und Seitenverkleidungen, Kniebrett und Teppich in rot (wie bereits erwĂ€hnt, ich bin ein Freund der OriginalitĂ€t).

 

- Habe noch mal in meinem EPC geschmökert. Laut EPC gab es schwarzmetallic mit Code 248 im Mj. 1993 beim Saab 900 und beim Saab 9000 im Mj. 1994, wobei ich aber glaube, das klaus auch Recht hat mit der Aussage, das es diese Farbe auch oder nur im Mj. 1994 beim Cabrio gab. Odoardograu gab es laut EPC in der letzten AusfĂŒhrung mit Code 223 von 1991-1993, in Deutschland aber war das Mj. 1991 fĂŒr odoardograu das letzte (nur beim Cabrio).

 

- Was die Kombinationsmöglichkeiten betrifft, so hast Du recht mit weiss, silber, schwarz. Aber auch odoardograumetallic war mit coloradorot kombinierbar im Mj. 1991 und davor glaube ich auch schon ab Mj. 1988 oder 1989 (habe die Àlteren Kataloge zur Zeit nicht in meiner Reichweite, um nachzuschauen).

 

 

@sĂŒdschwede

 

Also ich habe die Farbe schwarzmetallic schon öfter im Original sowohl beim 900er als auch beim 9000er gesehen und ich bin mir nach den Fotos schon sicher, dass das Cabrio schwarzmetallic und nicht nur uni-schwarz ist.

 

@Gi.Pi.

 

Das mit dem fehlenden turbo-Schriftzug im Grill ist mir auch aufgefallen, aber die SAAB-SchriftzĂŒge auf den Motorhaubenseiten ĂŒber den Seitenblinkern sind bei Mj. 1991 und 1992 auch beim turbo-Modell so ab Werk ausgeliefert worden. Deshalb scheint mir die Motorhaube bei einem eventuellen Frontschaden nicht in Mitleidenschaft gezogen worden zu sein.

 

@klaus

 

Das mit der Verschleissempfindlichkeit von coloradorot kann ich absolut nicht bestÀtigen, mein 18 Jahre alter Saab 9000 hat nur auf der FahrersitzflÀche beginnende leichte Rissbildungen. Der Rest sieht fast wie neu aus.

 

Danke Dir fĂŒr den Hinweis, dass rost- und unfallfreie Turbo Cabrios schon 5000-6000 Euros wert sind. NatĂŒrlich rechne ich mit weiteren Kosten. Meine Überlegung ist, dass ich noch vieles reparieren lassen kann, bis ich bei 19.500 Euro lande, dass das von mir erwĂ€hnte bei Autoscout D inserierte ebenso schwarzmetallicfarbene Kölner Cabrio kosten sollte.

Wenn ich GlĂŒck hĂ€tte mit dem Italiener, kĂ€me ich doch um einiges gĂŒnstiger davon trotz der wahrscheinlichen Reparaturen. Jetzt mĂŒsste ich mir eigentlich wirklich die Zeit nehmen, um den Wagen grĂŒndlich zu inspizieren und vor allem auf Rost- und Unfallfreiheit zu untersuchen.

 

@gemm

Da Bologna in Italien zu einer Gegend gehört, die vom Winter nicht so verschont bleibt wie der SĂŒden Italiens, kann der Wagen ja selbst bei Unfallfreiheit RostansĂ€tze haben.

Ja, die Bereitschaft runterzufahren und ohne Cabrio wiederzukommen, wenn der Wagen schlecht ist, ist bei mir da, wenn nur der Weg nicht so weit wÀre...

 

@248SAABcab

 

Danke fĂŒr die BestĂ€tigung durch die Fahrgestellnummer, dass es die Farbe beim Cabrio Mj. 1994 gab.

 

Bin noch am Überlegen, der HĂ€ndler wollte ihn mir weder fĂŒr 5000 noch fĂŒr 5500 Euro verkaufen (per eMail mit ihm darĂŒber verhandelt), wie gesagt, 6200 Euro will er haben.

 

Gute Nacht,

 

cc670

  • Autor

Nochmal ich zur Klarstellung,

 

ich habe nicht die ganze Aero-TĂŒrverkleidung, sondern nur den Ledereinsatz umspritzen lassen auf coloradorot und diesen dann in die rote TĂŒrverkleidung bei meinem Saab 9000 eingebaut.

 

Gute Nacht,

 

cc670

naja, nun ist ja bologna nicht das schlechteste aller reiseziele. warum nicht mit 5.000 euro in bar dorthin fahren, wagen anschauen und entweder entsetzt wegrennen oder dem luigi die scheine auf den tisch blÀttern und schauen, wie er reagiert...? :biggrin:

 

versuch macht kluch. (wie sie in norddeutschland sagen.)

Zum Thema Leder:

 

du kannst die BezĂŒge vom 9000er nehmen. Die werden regelmĂ€ssig fĂŒr akzeptables Geld angeboten. Falls die dann eine Lendenwirbelverstellung haben (sollten), kannst du sie auch in die 900er Gestelle ĂŒbernehmen (wg. seitlichem Loch fĂŒr den Verstellknauf). Den Ausschnitt fĂŒr die RĂŒckenlehnenverriegelung kriegst du auch hin.

 

Gruß

Den Ausschnitt fĂŒr die RĂŒckenlehnenverriegelung kriegst du auch hin.
Weiß auch nicht, wo bei dem einen Schnitt das Problem sein soll. Mußte ich bei den AEROs fĂŒr die Semmel ja auch machen. Und in der Serie ist das auch nur eingeschnitten und nichts genĂ€ht oder so.

5 min Arbeit: 4:50 min messen, anzeichnen & kontrollieren - und 10 sek schneiden

Das Leder -ob alt auf neu umbauen oder eben neu anfertigen lassen- wird sicher das geringste Problem sein.

Zu dieser scheußlichen Farbe:

ich hÀtte da zwei,beide 248 mit Plaste,beide Produktion 93 "p" beide erstes Halbjahr 1993 zugelassen eine italienische und eine deutsche Erstauslieferung.

  • Autor

Hallo hft,

 

ich werde mich bei Dir per PN melden.

 

 

Bis dann,

 

cc670

Oh, da scheint es MissverstĂ€ndnisse zu geben. Die beiden Fahrzeuge oben finden ausschließlich ErwĂ€hnung als Nachweis, daß die Farbe 248 bereits vor 1994 und auch in Deutschland angeboten wurde. Dies ist keineswegs ein Verkaufsangebot (wĂ€re ja auch die völlig falsche Rubrik). Das eine Fahrzeug gehört mir garnicht und bei dem anderen ist mir........Ă€h ...naja in den letzten Jahren irgendwie der Nießbrauch entglitten - eine VerĂ€ußerung wĂ€re also mit erheblichen Einbußen der LebensqualitĂ€t verbunden. Außerdem ist er sowieso an den falschen Stellen rot.
... in den letzten Jahren irgendwie der Nießbrauch entglitten - eine VerĂ€ußerung wĂ€re also mit erheblichen Einbußen der LebensqualitĂ€t verbunden. Außerdem ist er sowieso an den falschen Stellen rot.

 

:smile:

  • Autor

Hallo,

 

kann mir bitte jemand sagen, wo der Aufkleber mit dem Lackcode beim Saab 900 Cabrio (MY 1992) am Wagen angebracht ist?

 

Motorraum, TĂŒrrahmen oder Kofferaum?

 

Mein italienischer Cabrio-Verkaufer findet den Lackcode am Auto nicht. Deshalb muss ich ihm einen heissen Tip geben, ich weiss es aber beim 900 selber nicht, wo der steckt.

 

Danke.

 

cc670

FahrertĂŒr, unterm Schloß........sofern nicht bereits (mehrfach) ĂŒberlackiert
Kofferraum, unter der Bodenklappe an der LĂ€ngstraverse. BC, TC und VIN

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich spÀter registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem GerÀt gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.