April 28, 20169 j Beim ersen Mal hab ich ein Kunststoffteil untergelegt, ja ich gebs ja zu!!!! und nicht bedacht, dass der natürlich bei einer Standzeit von über einem halben Jahr ordentlich an "Fülle" verliert. Sorry, Klaus. Also Metall sollte es dann schon sein. Zum Glück erkenne ich bei dem Foto oben nicht meinen:cool: Bearbeitet April 28, 20169 j von RainerW
April 28, 20169 j Also Metall sollte es dann schon sein. Zum Glück erkenne ich bei dem Foto oben nicht meinen:cool:Hmm, also ich habe da bisher selbst mit Holz keine wirklich schlechten Erfahrungen gemacht.
April 28, 20169 j Hmm, also ich habe da bisher selbst mit Holz keine wirklich schlechten Erfahrungen gemacht. ja, gute Hartholzkeile sollten auch passen, bei längerer Standzeit evtl. einen Zentimeter mehr einrechnen.
Mai 2, 20169 j Autor Kurzes Update: Die freie Werkstatt hat beide gebrauchte Manschetten aus meinem 93-er 900 Coupé Schlachter nicht mehr als gut befunden. Darauf hab ich bei Skandix per Express (DHL) neue Außen- und Innenmanschetten bestellt. Kam natürlich nicht um 10:00 Uhr in der Werkstatt an wie bestellt und bezahlt, sondern erst um 13:00 Uhr. Werkstatt hat es aber dennoch geschafft, diese einzubauen, so dass ich das reparierte Auto am Samstag in meiner weit entfernten Saab-Werkstatt des Vertrauens abgeben konnte zwecks Neulackierung von Motorhaube, Schloßträger und Heckklappe. Lass dort dann auch die Manschetten der rechten Seite austauschen, da auf der linken Seite in der inneren Manschette, die im Gegensatz zur äußeren Manschette keinen Riss hatte, überhaupt kein Fett mehr war.
Juni 18, 20169 j Autor Wer von Euch ist so nett und misst mal für mich die Abstände der ab Werk Original aufgeklebten Embleme zur Seite, nach unten und zueinander am 900 I Cabrio auf dem Kofferraumdeckel? Ich wollte heute meine Embleme anbringen, damit das schöne Kind wieder einen Namen hat. Da der Kofferraumdeckel ein stark verrostetes Antennenloch für das Mobiltelefon aufwies, habe ich einen gebrauchten rostfreien umlackieren und montieren lassen. Auf dem alten verrosteten Deckel waren die Embleme nach Lust und Laune aufgeklebt (SAAB 900 S), so dass ich mir die Abmessungen vom Original nicht sichern konnte. Problem: Die Maße, die ich einmal 2010 bei einem Cabrio abgenommen habe, scheinen mir irgendwie zu hoch auf dem Kofferraumdeckel platziert zu sein. Die Maße, die ich bei meinem 900 Coupé-Schlachter vor ein paar Jahren abgenommen habe (und die ich auch hier im Forum so ähnlich wiedergefunden habe), sind meines Erachtens aber zu tief für ein Cabriolet. Habe die Embleme erstmal höher angesetzt (wie bei den abgenommenen Maßen von 2010 - hab leider davon heute kein Foto gemacht, da Sturm und Regen aufzog) und danach gemäß den Maßen vom Coupé tiefer angesetzt (siehe angehängte 2 Fotos), was mir wiederum aber zu tief zu sein scheint. Möchte aber nicht herumexperimentieren, sondern am liebsten Originalmaße verwenden. Ich wäre wirklich sehr dankbar, wenn sich jemand die Mühe machen würde! Bearbeitet Juni 18, 20169 j von cc670
Juni 18, 20169 j Autor Bin zum Glück in der Zwischenzeit fündig geworden im Forum und zwar hier: http://www.saab-cars.de/threads/mass-abstaende-der-schriftzuege-auf-der-heckklappe-benoetigt.17510/
Juli 11, 20169 j Autor Habe zur Zeit folgende Fragen und würde mich über Eure Erkenntnisse wie immer sehr freuen: 1) Beim 900 Coupé hat sich Wasser/Kühlwasser (?) im Schacht am Wärmetauscher (?) gebildet. Nach 530 km Fahrt bei Außentemperaturen um die 30 Grad und dauerhaft eingeschalteter Klimaanlage habe ich den Wagen letzten Dienstag in der Garage abgestellt und gestern, am Sonntag, eine große "Pfütze" im Schacht vorgefunden. Das heute gemachte Foto zeigt schon deutlich weniger, da es über den heutigen Tag bei 30 Grad Hitze in der Garage größtenteils verdunstet ist. Frage: Ist meine Vermutung richtig, dass der Wärmetauscher seinen Geist aufgibt? Ist das da überhaupt der Wärmetauscher? Oder ist es harmlos? Kann man mit dem Wagen weiterfahren oder muss es baldmöglichst in die Werkstatt gehen? 2) Welchen Kleber könnt Ihr empfehlen, um den Zubehör-Hochtöner so schön dauerhaft einzukleben, wie auf dem Foto? Davon abgesehen, kann man die Klebemasse beim gezeigten Fotoobjekt auch relativ leicht entfernen, da diese auch auf die Haltepunkte für die 100mm-Lautsprecher angebracht war. Dort habe ich sie allerdings entfernt, um den Lautsprecher und alles dazugehörige zu reinigen und zu inspizieren. So einen vergleichbaren Kleber suche ich. Habe nur Pattex aktuell im Haus und mag es aber ehrlicherweise dafür nicht verwenden. Hat jemand da eine gute Empfehlung? 3) Beim 900 Cabrio drückt es das Kühlwasser leicht raus, obwohl der Motor bei einer Topadresse überholt wurde. Bin seit der Überholung bisher 4000 km gefahren. Habe 2 gelbe und einen schwarzen Deckel getestet, bei allen drückt es das Kühlwasser raus. Die in der Nähe gelegene Saab-Stammwerkstatt meinte, das der Rand des Ausgleichsbehälters wohl schuld sei, der den Deckel nicht korrekt abdichten lässt. Ich selber kann nur leicht fühlen - evtl. auch mir nur einbilden -, dass der Rand ein wenig rauh ist. Soll ich in einen neuen Ausgleichsbehälter erstmal investieren? Glaskugelbefragung: Was könnte es noch für Ursachen haben, dass scheinbar Überdruck im System ist? 4) Beim Cabrio gibt es links und rechts Regenwasserablaufröhrchen aus Kunststoff zwischen Unterkante Windleitblech und Motorraum, die es bei meinem 900 Coupé nicht gibt. Frage: Fehlen diese bei meinem Coupé oder hat das Coupé im Gegensatz zum Cabrio keine? Auf dem Foto des Cabrios sieht man, dass die Kabel um das Regenwasserablaufröhrchen gewickelt wurden. Das werde ich auch noch korrigieren müssen, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass das so ab Werk gemacht wurde mit den Kabeln. Bearbeitet Juli 11, 20169 j von cc670
Juli 11, 20169 j Zu 1) Reinige den Ablauf des Lüfterkastens und freue Dich dass die AC funktioniert. JEDE Anlage gibt Kondenswasser ab. Zu 3) Manche "Zubehör"-Behälter sind undicht. Einen neuen Originalbehälter gibts relativ preisgünstig, ein neuer Deckel ist immer dabei. zu 4) Die Röhrchen waren ab ca. My 90/91 Serie, manchmal gehen sie eben "verloren".
August 30, 20168 j Autor Hat jemand von Euch schon versucht, die noch einzig verbliebene Schraube auf dem Foto des Heckklappengriffes/-schlosses auszutauschen? Bin gerade dabei alle gegen rostfreie Schrauben und Muttern zu ersetzen und ausgerechnet die einzig wirklich rostige bei mir muss drinbleiben? Ich krieg sie nicht raus, möchte aber auch nichts unwissend zerstören...
August 31, 20168 j Ja, die Dritte bekommt man leider nicht ohne weitere Beschädigungen heraus, da vorher der Stift herausgetrieben werden müsste.
August 31, 20168 j Ich habe die Beschädigung (eine Sechskantnase wegbiegen) in Kauf genommen und hinterher durch runde Innensechskant V4a ersetzt.
Januar 7, 20178 j Autor Ich bin gerade dabei, meine Bezüge aus meinem 900 turbo 16 S - Schlachter abzuziehen, weil ich die aufbereiten lassen möchte. Habe allerdings dabei die Verkleidung des Lehnenknaufes beim Abmachen leider zerstört. Kann mir jemand einen Tipp geben, wie man die Kunststoffverkleidung des Lehnengriffes demontieren kann, ohne dass die in Brüche geht?
Januar 8, 20178 j Hatte ich die letzten Tage auch hinter mich gebracht. Leider ist bei mir auch eine der Nasen abgebrochen. Mir erschließt sich nicht wie das ein guter Trick verhindert hätte. Meiner Meinung nach ist das aber nicht besonders tragisch, die Verkleidung/Blende hält hinter dem Griff auch so.
Januar 8, 20178 j Die Dinger gehen immer kaputt, sind aber noch verfügbar und recht günstig. Die Metallfeder gibt es allerdings nicht mehr, diese also sichern und später mit dem neuen Griff wieder verwenden!
Januar 8, 20178 j ... mit dem neuen Griff wieder verwenden!Glaube Klaus, dass es hier jetzt nicht um einen neuen Griff ging, sondern um die Blende.
Januar 8, 20178 j Die Dinger gehen immer kaputt, sind aber noch verfügbar und recht günstig. Die Metallfeder gibt es allerdings nicht mehr, diese also sichern und später mit dem neuen Griff wieder verwenden! Glaube Klaus, dass es hier jetzt nicht um einen neuen Griff ging, sondern um die Blende. Genau erkannt René, und gibt es einen Trick und noch wichtiger, gibt es diese Abdeckungen noch? Ich habe da bei den üblichen "Verdächtigen" nichts gefunden. Klar, den Knopf/Knebel gibt es noch ... ohne Federkralle.
Januar 8, 20178 j Autor Ja, richtig, die Blende ist gemeint. Ich seh da nicht, wo man da ansetzen kann, damit bei der Demontage nichts bricht. Die Kunststoffnasen sind total starr. Und lieferbar sind die Teile auch nicht mehr, sofern ich das richtig in Erinnerung habe. Bearbeitet Januar 8, 20178 j von cc670
Januar 8, 20178 j Und lieferbar sind die Teile auch nicht mehr, sofern ich das richtig in Erinnerung habe. Das ist leider richtig. Glücklicherweise halten die Blenden aber auch mit einer Schnappnase noch gut, falls der Griff richtig sitzt.
Januar 8, 20178 j Wer von Euch ist so nett und misst mal für mich die Abstände der ab Werk Original aufgeklebten Embleme zur Seite, nach unten und zueinander am 900 I Cabrio auf dem Kofferraumdeckel? Ich wollte heute meine Embleme anbringen, damit das schöne Kind wieder einen Namen hat. Da der Kofferraumdeckel ein stark verrostetes Antennenloch für das Mobiltelefon aufwies, habe ich einen gebrauchten rostfreien umlackieren und montieren lassen. Auf dem alten verrosteten Deckel waren die Embleme nach Lust und Laune aufgeklebt (SAAB 900 Hi, darf ich Dich fragen, ob die Chromleisten auf der hinteren Stoßstange die Originalen sind, oder irgendwelche speziell passenden? Danke im Voraus, falls Du nen Tipp hast!
Januar 9, 20178 j Autor Ja, die Chromleisten sind die originalen, die konnte ich im Jahr 2013 noch als Neuteil bekommen.
Februar 16, 20178 j Ich bin gerade dabei, meine Bezüge aus meinem 900 turbo 16 S - Schlachter abzuziehen, weil ich die aufbereiten lassen möchte. Habe allerdings dabei die Verkleidung des Lehnenknaufes beim Abmachen leider zerstört. Kann mir jemand einen Tipp geben, wie man die Kunststoffverkleidung des Lehnengriffes demontieren kann, ohne dass die in Brüche geht? Kann ich, ist etwas triki, bedenke aber das der Kunststoff den Weichmacher nach so vielen Jahren verloren hat. Wenn du ein 900 er zerlegst, geht immer mal etwas zu Bruch, ist doch normal. Für zerbrochene Kunststoffteile gibt es ein Schweißgerät was mir schon gute Dienste leistet. Kannst mir deine defekten Teile schicken, die abgebrochenen Nasen müssen aber noch da sein, die fallen meistens aus der Rückenlehne wenn du diese mal schüttelst. Aber zurück zum abbauen, die Blende hat sehr viele Kleine Rasternasen, ich ziehe immer seitlich ganz vorsichtig das Leder raus, dann kommst du Step by Step an die Rasternasen mit einem sehr kleinen Schlitzschraubenzieher. Du musst dabei von oben und unten gleichzeitig Druck/ ziehen) an der Blende. Bitte nur die Rasternasen auf einer Seite lösen dabei, dann kannst du die Blende danach gut raushebeln. Triki dabei ist das du clipsen, ziehen und auch noch den Hebel leicht anheben musst. Die Blende vorher mal in der Hand zu haben ist auch hilfreich, da siehst du dann genau wo überall die Rasternasen sind. Das hilft aber keinen der die Blende das erst mal abmontiert. Richtig, die Blende gibt es neu nicht mehr zu kaufen, den Hebeknopf gibt es bei Skandix, kostet nur 10-15 € das Stück. Wie Claus schon gesagt hat, die alte Metallklammer vom Knopf aufheben.
Mai 23, 20178 j Autor Bin gerade dabei, die Airflowschürzen vom 900 CC zu demontieren zwecks Neulackierung inklusive Stoßstangen gemäß Lackcode # 176. Da die Teile längere Zeit beim Lackierer verweilen werden, montiere ich gerade einen zweiten, sehr schlechten Airflowsatz (abgebrochene Nasen hier und da) von meinem Schlachter, damit ich nicht mit dem "nackten" Auto durch die Gegend fahre. Hatte beim Anschrauben der Heckstoßstange das Problem, dass ich diese kaum angeschraubt bekommen habe, weil die Abstände zwischen Stoßstange und Gegenstücken weit auseinander liegen, so daß ich die Bolzen kaum in die Gewinde bringen konnte. Nachdem ich die Befestigungen an der Heckstoßstange gelockert hatte, habe ich es mit Hängen und Würgen geschafft, die Heckstoßstange alleine zu montieren. Nun hab ich gerade das gleiche Problem mit der Frontstoßstange. Kriege die provisorische Stoßstange nicht mit den Stiften in die Löcher/Gewinde an der Karosserie. Habe die Haltepunkte mit den Löchern daraufhin gelöst, um mehr Spiel zu haben, die Montage hat aber auch zu zweit nicht geklappt. Gesamte Front hab ich der besseren Zugänglichkeit wegen demontiert. Gibt es da irgendeinen Trick? Anderes Anliegen: Beim 900 CC hängt ein blauer Stecker lose ohne Anschluss im linken Kotflügel (siehe Foto, der Schlauch davor führt zum Ölkühler). Beim 900 Cabrio ist der blaue Stecker angeschlossen (siehe 2 Fotos). Was ist denn da dort verbaut beim Cabrio? Ist das ein Aktivkohlefilter, der die Benzindämpfe noch einmal der Verbrennung zuführt? Wenn ja, kann es sein, dass dies bei meinem 900 CC deshalb fehlt, weil er ursprünglich als Italiener ohne Kat ausgeliefert wurde? Aktuell hat er den Edelstahl-Kat mit Euro 2 von mir verbaut bekommen. Soll ich das nachrüsten lassen, wenn es das ist, was ich vermute? Hätte möglicherweise die dazu nötigen Teile von einem Schlachter auf dem Dachboden (müsste aber noch genau nachschauen). Oder soll ich es bleiben lassen, nach dem Motto, ist zwar gut für die Umwelt, aber nicht für das Auto bzw. dessen Leistung? Danke u. viele Grüße Bearbeitet Mai 23, 20178 j von cc670
Juni 11, 20196 j Autor Neues vom Römer-Coupé: Nachdem ich letztes Jahr die neu lackierten Aero-Anbauteile nicht anbauen konnte (musste mich um den Neuerwerb meines Vaters 9000 CSE MY 1998 mit 225 PS Aero-Maschine - aber kein Anniversary kümmern), hab ich mich vor der Montage der Aero-Teile am 900 Coupé entschieden, auch die Seitenteile neu lackieren zu lassen. Wollte ich ursprünglich nicht, aber nach der Demontage der provisorischen Aero-Teile vom Schlachter habe ich das ganze Ausmaß der italienischen miserablen Teillackierungen hier und dort gesehen und möchte nun dem Pfusch ein Ende bereiten (Motorhaube, Dach und Heckklappe sind bereits schon neu lackiert). Frage: Die Klammern unter der Entlüftung in der C-Säule (siehe Foto), in die die Schrauben des Lüftungsgitters eingeschraubt werden, kann man diese irgendwie so entfernen, dass sie danach wiederverwendet werden können? Die gibt es anscheinend nicht mehr neu und schwarz überlackieren lassen möchte ich diese nicht unbedingt, wenn es sich vermeiden lässt.
Juni 12, 20196 j Das sind doch die Korbmuttern, über die hier schon früher mal gesprochen wurde? Nimm das doch mal als Suchbegriff... Bearbeitet Juni 12, 20196 j von patapaya
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.