Veröffentlicht März 2, 200916 j Hallo ! Wieder mal eine allgemeine Frage : Zum Ersten : Wie sind die Werte beim Messen der Kompression eigentlich am Aussagekräftigsten ? Motor kalt oder warm ? wie oft durchdrehen lassen ( ich mache üblicherweise eine Serie 4x / 8x / 12x ) ? immer alle 4 Kerzen heraussen - oder doch nicht ? Und zum Zweiten : Man sagt ja im Allgemeinen , dass es gar nicht so auf den Wert selbst ankommt , sondern eher darauf , dass die Zylinder möglichst gleich sind . Bis zu welcher Größenordnung sind Ausreisser nach unten eigentlich noch tolerabel , bzw. wo beginnt es bedenklich zu werden ?
März 2, 200916 j Motor warm Drosselklappe auf alle Kerzen raus drehen lassen, bis Wert steht Wert sollte schon eine gewisse Höhe haben - kommt auf die Verdichtung des Motors an und natürlich möglichst gleichmässig
März 2, 200916 j drehen lassen, bis Wert steht .. Nicht ganz. Es sollte nicht gerade 20 Motorumdrehungen brauchen, bis der den Maxwert erreicht hat. Sollte eigentlich nach 2-3 Hüben erreicht sein... ...und die Sicherung für die Benzinpumpe ziehen!!!
März 2, 200916 j Und sollte nicht mehr als 20% voneinander abweichen da geht noch was ... bei mir stehen sie auch zwischen 7 und 10, karre läuft würde sowieso sagen, werte hin oder her, kommt auf das fahrverhalten und den flüssgkeitenverbrauch/verlust an, ob man sich sorgen machen muss oder nicht.
März 2, 200916 j ... bei mir stehen sie auch zwischen 7 und 10, karre läuft ::. Naja, Karre läuft heißt ja nicht viel...und 7-10 ist schon ein recht starker Unterschied, der eigentlich nicht sein sollte...
März 2, 200916 j Motor warm Drosselklappe auf alle Kerzen raus drehen lassen, bis Wert steht Wert sollte schon eine gewisse Höhe haben - kommt auf die Verdichtung des Motors an und natürlich möglichst gleichmässig immer diese Qualitäts - Postings....... 4x drehen !!!!
März 3, 200916 j Autor Hallo ! Danke Euch allen einmal für Eure Antworten ! Insbesondere natürlich an Tina für die Details . Wies ausschaut habe ich da ja gleich mehrere Fehler gemacht , nämlich bei kaltem Motor gemessen und die Drosselklappe habe ich überhaupt nicht beachtet ... Was bewirkt das ? Bei 4x hat bei mir noch kein Motor sein Maximum erreicht , aber zwischen 8x und 12x waren eigentlich immer nur marginale Unterschiede . So , und jetzt gehe ich gleich noch mal raus und schaue mir die Sache nochmal bei warmem Motor an !
März 3, 200916 j Wenn die Drosselklappe geschlossen ist, musst du erheblich länger den Anlasser drehen lassen bis der Endwert erreicht ist.
März 3, 200916 j 900i - meins Schaust Du hier http://www.mental-backup.de/hubi/901/komp.jpg Fährt auch noch, aber sehr unrund. Thesen: a. Ventile wegen LPG Betrieb (aber erst seit 5. Mon) b. Pleuellager und Kolben kommt hoch Zur Zeit steht er bei Albin Molek in Moers. Bin gespannt, was er findet. Lager oder Kurbelwelle oder Kolbenkipper wird nicht gemacht. Austauschmotor. Übrigens: Gestern einen 900i bei der Schlachtprämie gesehen. Gefragt, ob ich da mal ran könnte. Motor gut und alles andere auch. Antwort: Ne, das ist ne Schlachtprämie, der geht so wie er ist in den Schredder. Die haben schon einen neuen Polo (sic!!) gekauft und warten auf das Geld. UNFASSBAR Sage nur: http://www.wsa-eberswalde.de/wir_ueber_uns/bauwerke/eisenbahnbruecke_zerpenschleuse/Sprengung.jpg SPRENGEN. Sonst nix Karin
März 3, 200916 j Autor Hallo ! Vielen Dank ! So , ein kurzer Zwischenbericht : Der eigentliche Hintergrund meiner Frage war , dass ich beim Messen gestern eine erhebliche Abweichung beim Kompressionswert des dritten Zylinders hatte . Jetzt habe ich nach der von Euch genannten Methode bei warmem Motor gemessen und habe geradezu traumhaft gleichmäßige Werte . Um zu verifizieren , ob die Ursache ev. in der zuerst nicht offenen Drosselklappe liegen könnte , habe ich auch eine weitere Testreihe mit warmem Motor aber geschlossener Drosselklappe gemacht : de facto kein nennenswerter Unterschied . Somit bleiben eigentlich nur mehr zwei Möglichkeiten für den Ausreisser beim gestrigen Messergebnis : es hat mit dem Unterschied warm / kalt zu tun , wobei ich aber fast bezweifle , dass das eine Differenz von fast zwei bar verursachen kann oder , ich habe schlicht und einfach einen Messfehler gemacht ( zB. das Messgerät bei dem betreffenden Zylinder nicht völlig bis zum Anschlag eingeschraubt ... ) Und um das herauszufinden , werde ich morgen bei wieder völlig erkaltetem Motor eine weitere Testreihe durchführen . Passen die Werte dann wieder nicht , liegts an der Temperatur , sind sie weiterhin in Ordnung , habe ich beim ersten Mal schlicht und einfach gepfuscht ... Ich halte Euch auf jeden Fall am Laufenden ! Vorerst nochmal vielen Dank an alle !
März 3, 200916 j Es gilt doch immer noch die alte Regel: "Wer misst, misst Mist". Daher sind mehrere Versuchsreihen sicher nicht schlecht.
März 3, 200916 j Ich glaube an keinem Fehler .... ... es sei denn, ich hätte ihn selbst gemacht. Aus dem Grundbuch: Schrauberlatein für Anfänger
März 3, 200916 j ...Thesen: a. Ventile wegen LPG Betrieb (aber erst seit 5. Mon) b. Pleuellager und Kolben kommt hoch.. Lass doch einfach eine Druckverlustmessung machen. Die ist viel aussagekräftiger als die übliche Kompressionsmessung.
März 3, 200916 j Brauche ich nicht mehr ... Albin Molek hat den Zylinderkopf heute mal runter genommen und es schauten ihn vier frech verkloppt Kolben an. Sind alle schon mal gegen was weiß ich nicht geknallt. Seine Diagnose: Kettenriß und dann notdürftig geflickt. Und weiter gefahren. Möchte ich nicht mehr .... Jetzt kommt eine Austauschmotor rein und gut ist für die nächsten 120tkm. Oder mehr ... Druckverlust ist nicht mehr das Thema. Höchstens auf dem Konto Aber auch dafür gibt es Spezialisten, die den Verlust noch optimieren können. Banker heißen die dann ... tztzt ... pfffffffffft. Danke für die Hilfestellung, hätte ich sonst auch gemacht. Und gutes Forum das. Habe mir als Belohnung einen 900tubro NONKAT geschossen. Spass muss sein ...
März 4, 200916 j Ein Fahrzeug, welches der "Umwelt-Prämie" zum Opfer fällt, wird genauso geschlachtet, wie jedes andere Fahrzeug. Es wird einfach nur "End-Abgemeldet" und nie wieder zugelassen. Teile werden, nach wie vor, verwertet. Und wenn die Leute einen Polo gekauft haben, dann hat der VW-Händler keinen eigenen Schrottplatz, sonder nur einen Verwerter, der den Wagen abholt. Der Händler gibt den Wagen ab...aber nicht zum Null-Tarif!!! Der Verwerter zahlt auch ein paar Taler für den Schrott. Und je hochwertiger der Schrott ist, zahlt er auch 500 Taler. Die Umweltprämie ist nur ein Anreiz zum Kack-Reiz.
März 4, 200916 j Dann gehen wohl die Teile-Preise runter ... Zumindest bei den üblichen Fahreugen läuft das so. Teileangebot steigt - die potentiellen Kandiaten, die Teile benötigen, werden weniger. ---- weniger Autos, mehr Teile - sinkende Preise. Fraglich, ob das bei den Saab auch so läuft ? Wahrscheinlich eine letzte gute Einkaufsmöglichkeit .. was zur Zeit bei ebay läuft, ist jedenfalls super mager. HAGMAN
März 4, 200916 j Eine Bekannte von mir hat auch ihren 901 "einstampfen" lassen, um sich dann einen kleinen Japaner zu holen. War Karosseriemäßig ein (ja wirklich!!!) rostfreier 901..... Schade drum....
März 4, 200916 j Eine Bekannte von mir hat auch ihren 901 "einstampfen" lassen, um sich dann einen kleinen Japaner zu holen. War Karosseriemäßig ein (ja wirklich!!!) rostfreier 901..... Schade drum.... Wieso hast Du ihn Dir nicht zumindest die Teile gesichert?
März 4, 200916 j Autor Hallo ! "Wer misst, misst Mist". Ich glaube an keinem Fehler .... ... es sei denn, ich hätte ihn selbst gemacht. So , gerade eben habe ich nochmals bei eiskaltem Motor gemessen . Alle Werte pipifein gleichmäßig genauso wie bei warmem Motor . 11 bar bei 4x durchdrehen knapp 12 bar bei 12x durchdrehen ... Selten habe ich mich über einen Fehler von mir mehr gefreut ... Eine Motorrevision wäre bei dem Wagen einfach nicht mehr drin gewesen . Und einen genau passenden Tauschmotor habe ich leider nicht ... Was mich allerdings in meiner grenzenlosen Neugier zu einer weiteren Frage bringt : Könnte man eigentlich in einen ´86er 900 , bei dem der Starter schon oben liegt auch einen früheren Motor mit untenliegendem Starter einbauen bzw. umgekehrt oder wären dazu irgendwelche Modifikationen nötig ( abgesehen von den Stromleitungen zum und vom Starter natürlich ... )
März 5, 200916 j Das Grauen hat zugeschlagen War heute mal im Regen Zylinder schauen. Leider war die Kamera nicht so gut - eher gnädig, das alles nicht genau zu zeigen. Falsche Kolben und alle mit netten Ventilspuren oben drauf. Kein Wunder, dass der so rauh lief http://www.mental-backup.de/hubi/901/grau.jpg Schlimm ... und trotzdem Kompression gehabt.
März 5, 200916 j Wieso falsche Kolben??? Aber eines ist sicher: Da war die Kette gerissen und deshalb die bleibenden Eindrücke der Ventile. Wer macht denn sowas wieder zusammen??? Das ist doch purer Murks. Wie ist denn das Kolbenspiel? Hast Du dazu auch Informationen bekommen? Sind Riefen an den Zylinderwänden zu erkennen? Es kommt ja doch ein anderer Motor hinein, daher bräuchte man sich eigentlich keine weiteren Gedanken dazu machen. Aber es interessiert mich doch, ob ein normaler Kolbenkipper oder festsitzende Kolbenringe durch zerdepperte Kolbenböden für das Klappern gesorgt haben. Grüsse, Chris
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.