Veröffentlicht März 9, 200916 j Moin liebe Saabfreunde! Ich bin mal so frei und stelle mal die nächste Frage...langsam soll der Saab mal sommertauglich werden und alles muss auf Vordermann. Ich habe die Absicht meine hinteren Seitenfenster neu einzustellen (Fenster fährt ca. 1cm zu weit nach vorne aus...), komm aber schon am Anfang nicht weiter, da alleine das Abnehmen der Verkleidung schon ein Rätsel ist. Hat jemand erfahrung mit der ganzen aktion und kann mir weiterhelfen? Ich habe nur dieses Thema gefunden: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=11064 Das hilft mir aber auch nicht so recht weiter. Grüße Tammo
März 11, 200916 j Wo ist das Problem? Hintere Sitzbank (Sitzfläche) raus, einfach vorne mit leichtem Ruck nach oben ziehen. Dann alle Schrauben und Plastikfixis raus, für einen Teil die Rücksitzlehne nach vorne klappen um ran zu kommen. Die Verkleidung hat Kunsstoffnasen, die nur an der Verkleidung mit Heißklber fixiert sind. Die stecken von oben senkrecht in der Seitenwand. Also Verkleidung zunächst nach oben (!) wegziehen. Das Fenster ist mit ich meine 4 Stellschrauben mit Kontermuttern fixiert. CU Flemming
März 14, 200916 j Autor okay, danke. Ich werde dienstag oder donnerstag mal erzählen wies gelaufen ist.
März 21, 200916 j Autor So... hab mich heute mal drangewagt und kann vermelden, dass alles geklappt hat. Wollte eigentlich bilder vom ganzen procedere machen, aber leider war der Akku von der Digocam leer.... Wie Flemming schon gesagt hat ist der ausbau der Rückbank kein Problem gewesen. Auch die Verkleidung ging mehr oder weniger problemlos ab. Die einstellung an den Stellschrauben hat dann auch funktioniert. Nun ist die Scheibe wieder richtig justiert :-) Interessant war, welche unglaublichen Mengen von Laub und Dreck unter der Rückbank zu finden war....frag mich, wie das Zeugs da hingekommen ist.... MFG
März 22, 200916 j Moin schön zu hören. Und wenn zu dem Dreck noch Feuchtigkeit kommt, dann rostet die Blechschale der Rückbank von unten munter vor sich hin . Flemming
März 22, 200916 j So... Interessant war, welche unglaublichen Mengen von Laub und Dreck unter der Rückbank zu finden war....frag mich, wie das Zeugs da hingekommen ist.... MFG Offen gefahren?
März 5, 201015 j Autor mal eine andere Frage... habt ihr eig auch Probleme mit dem Rost an den hinteren Seitenscheiben? (die quasi-B-Säule?) Falls ja, was habt ihr dagegen gemacht?
März 5, 201015 j mal eine andere Frage... habt ihr eig auch Probleme mit dem Rost an den hinteren Seitenscheiben? (die quasi-B-Säule?) Ja Falls ja, was habt ihr dagegen gemacht? Nix Viele Grüße Andreas_HH
März 5, 201015 j habt ihr eig auch Probleme mit dem Rost an den hinteren Seitenscheiben? (die quasi-B-Säule?)Wo genau rostet es denn? Äußerlich ist bei meinem da jedenfalls nichts zu sehen.
März 5, 201015 j habt ihr eig auch Probleme mit dem Rost an den hinteren Seitenscheiben? (die quasi-B-Säule?) Falls ja, was habt ihr dagegen gemacht? hatte ich am 902 CV, hatte das Gummi von der Metallleiste an den betroffenen Stellen abgelöst, dann den Rost behandelt. Nach ausreichender Trocknung mit Schraubzwinge und Kunststoffleisten unter Druck verklebt.
März 5, 201015 j Wo genau rostet es denn? Äußerlich ist bei meinem da jedenfalls nichts zu sehen. Es gibt da verschiedene Modelle: 1. Die klassische Variante, mit Rost direkt auf der Metallfläche aussen (auch für innen lieferbar), mit blasenförmiger Ausbuchtung unter dem Decklack 2. Die etwas seltenere Variante, direkt am Dichtungsgummi, welches von der Kante der Metallfläche her zuerst kaum sichtbar (aber fühlbar) die Gummilippe aufbeult. Ich habe mich für Variante 2 entschieden, da ich glaube, dass sie von den beiden Möglichkeiten die ist, die am wenigsten beschissen aussieht. Viele Grüße Andreas_HH
März 5, 201015 j Die klassiche 1. Variante verziert, wenn ich es richtig verstanden habe, die Außenfläche des Seitenteils unterhalb der hinteren Seitenscheibe? Bei deiner Beschreibung wäre in dem Falle doch mit alsbaldiger Entstehung zusätzlicher künstlerisch wertvoller rost-kreativer Be- resp. Entlüftungsöffnungen im Karosserieblech zu rechnen, also profaner Durchrostung von - ja, von außen nach innen oder von innen nach außen?! Wenn ich mich richtig erinnere, hatte auch bantansai (?) da mal eine Rostwarnung an der "B-Säule" im Zusammenhang mit einer Demontage der Seitenverkleidung herausgegeben - wo war sie denn nur...?!?
März 5, 201015 j Moin Irgendwie komm ich nicht mit:confused: b-Säule beim Cab ist doch das Gummi von der hinteren Scheibe, direkt am Ende der vorderen Seitenscheibe. Naja, jedenfalls hab ich da Rost, das gummi wurde zu dünn aufs Metall gebacken. mal sehen was ich mach, Terolan??? Grüsse Henning
März 5, 201015 j hatte auch Rost, das Gummi der Scheiben hatte sich etwas gelöst.Mit kleiner Drahtbürste gereinigt danach Silikon rein und rechts und links ein Stück Holz zur Druckverteilung mit einer Schraubzwinge geklemmt,aushärten lassen,fertig. Gruß Matthias
März 5, 201015 j Autor variante nix außer mal etwas rostschutz drauf ist bei mir seit 15 monaten auch state of the art.... aber daran wird sich bald was ändern. Eure Vorgehensweise mit Schraubzwinge hatte ich für mich auch so angedacht. Von bantansais Warnung habe ich schonmal was gehört, weiß aber nix genaues mehr. Erinnert sich noch wer?
März 6, 201015 j hatte auch Rost, das Gummi der Scheiben hatte sich etwas gelöst.Mit kleiner Drahtbürste gereinigt danach Silikon rein und rechts und links ein Stück Holz zur Druckverteilung mit einer Schraubzwinge geklemmt,aushärten lassen,fertig. Gruß Matthias So habe ich das auch gemacht, allerdings wurde das Gummi etwas wellig ;-(
März 6, 201015 j ... Erinnert sich noch wer? Ich:biggrin: Nun ja der Rost unter der Dichtung, ärgerlich nur, dass es die Dichtung nur mit Scheibe 280€+ gibt:mad:. Ist eher ja ein Schönheitsfehler. Tragischer sind Korrosionen an der C-Säule im Bereich des Schlosses, mal wenn hinter Verkleidung runter, genau inspizieren, besser direkt nachsiegeln!!!
März 6, 201015 j b-Säule beim Cab ist doch das Gummi von der hinteren Scheibe, direkt am Ende der vorderen Seitenscheibe.Ah, ja - ich wäre nur nicht auf die Idee gekommen, dass das Teil an der Svcheibe als "Säule" bezeichnet wird - ich hatte da eher an das, was bantansai beschrieben hat, gedacht: Tragischer sind Korrosionen an der C-Säule im Bereich des Schlosses, mal wenn hinter Verkleidung runter...nur, dass ich das (von vorne gezählt) als B-Säule bezeichnen würde... Na mal sehen, wenn ich viel Zeit habe, werde ich mal die Verkleidung abbauen, sehen, dass ich die etwas klapprige hintere Seitenscheibe einstelle und mal nach dem möglichen Rost schauen.
März 6, 201015 j Roststopp an den B-Säulen Hallo, ich habe vor 4 Jahren auch das Problem mit dem Rost unter der Gummierung gehabt. Ich habe dann den losen Rost unter der Gummierung so weit möglich entfernt (Cuttermessermit schmaler Klinge) und die Stellen ordentlich mit BRUNOX getränkt. Nach der Trocknung die entsprechenden Stellen mit farblosen Sanitärsilikon gefüllt, Gummierung angedrückt und das ganze mit kleinen Schraubzwingen und dünnen (4mm Sperrholzleisten) Hölzchen fixiert... ...und seitdem ist Ruhe:smile: Gruß kater546
März 6, 201015 j ... ...nur, dass ich das (von vorne gezählt) als B-Säule bezeichnen würde.... Ja, hast ja recht. Beeeesäule:smile:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.