März 19, 200916 j Autor [quote name='saab900turbo']Schalter ... der ist es aber nicht, wetten?[/quote] Wir schauen und ich werde berichten :smile:. Wetten brauchen wir - glaube ich - nicht. Ich glaub' Dir das auch gerne so ...
März 19, 200916 j [quote name='saab900turbo']Siehe #3, selbes Phänomen, ordentlich nachelötet und Kontakte gereinig - problemlos. Schalter kann ich Dir auch einen anbieten (der ist es aber nicht, wetten?)[/QUOTE] Kann alles sein. Hatte auch schonmal einen Schalter, der so oxidiert war, dass er gespinnt hat. Mutmaßen hilft nicht, werden wir rausfinden....(Relais ist wahrscheinlicher, aber das sagten wir ja bereits schon weit vorher..):rolleyes:
März 22, 200916 j Autor Nachtrag: Schalter war o.k.; es war das Blinker-Relais - mit sichtbarem Riss im Lötzinn an der Ecke der Platine ... :rolleyes:
März 22, 200916 j [quote name='saab900turbo']gewonnen[/QUOTE] Nöö, Du hast es nicht herausgefunden...:tongue:
März 22, 200916 j Du warts ja auch näher dran, ich musste meine hellseherischen Fähigkeiten einsetzen.....
März 23, 200916 j Autor Dann wird das bei Deinem wohl auch das Relais sein. Sitzt hinter den Sicherungen (Beifahrerseite). Ein wenig doof ranzukommen, da die "Plastikdübel", mit der die Sicherungsleiste befestigt ist, raus müssen, um wiederum die Sicherungsleiste aus dem Weg zu bekommen. Die P-Dübel sitzen oberhalb der S-Leiste. Gut ist, wenn die heile bleiben oder Du Ersatz hast ... Und dann wirst Du (nach)löten müssen ... oder Du hast ein anderes Relais.
März 24, 200916 j [quote name='R4G3']ich will net^^[/QUOTE] Dann geb es jemandem, der das löten kann. Kann auch sein, dass es nicht mit Löten getan ist. Nicht immer zu 100% kann man die Dinger mit Löten wieder zum Leben erwecken...
März 24, 200916 j hmm mein Alter meinte so nen Ralais kostet nurn Paar euro? da kauf ich lieber gleich ne neues als da zu basteln^^ hat wer die Teile nummer?
Mai 21, 201015 j [b]Mal wieder ein 9k mit Blinkerrelais-Defekt[/b] [quote name='truk13']mein 97er 9000er war dran, jetzt im März. Einige Schläuche (Kühlwasser, Tankentlüftung, Unterdruck) hatte ich getauscht, Brems- und Kupplungsöl gewechselt, hier und da gesäubert ... Der Prüfer war ein etwas unwirscher Mann, der im Laufe der Sichtung aber immer freundlicher wurde. Am Anfang stellte er fest, dass die Warnblinker nicht funktionieren (obwohl die Blinker es taten und ich gestern abend die Warnblinkanlage noch länger genutzt hatte wegen Beladung). Mist. Bei allen weiteren Prüfungsschritten gab es immer dieselbe Auskunft: Keine Probleme! Auch die Gasanlage sei ja dicht - was er selten erleben würde ... Irgendwann sagte er mir, Saab-Fahrzeuge sähe er selten; wenn aber, dann sei es meistens so, dass die Leute diese Autos sehr lange führen, 300.000 km seien keine Seltenheit. Da musste ich natürlich den Saab-Virus erwähnen :biggrin:, von dem Leute unweigerlich befallen werden, wenn sie sich für eine solche automobile Beziehung entscheiden. Am Ende gabs die Plaketten für HU und AU. Beim Wegfahren habe ich dann mit eingeschaltetem Blinker nochmal den Knopf der Warnblinker gedrückt - und siehe da, die Warnblinker funktionierten wieder :confused: Hat das Relais kalte Lötstellen?[/QUOTE] Bei meinem 9k wars bei der gestrigen TÜV-Prüfung genau umgekehrt: Am Abend vorher checkte ich noch alle Lichter durch, und - Mist - der Warnblinker funktionierte nicht. Da ich den ja mangels Panne noch nie benutzen musste, wusste ich von dem Defekt auch gar nichts, womöglich funktionerte der schon lange nicht mehr. Nach ein paar Versuchen ging er dann aber plötzlich, und auch nach weiterem Aus- und Einschalten funktionierte er immer noch. So ganz wohl war mir zwar nicht, ich wusste ja nicht, ob der Warnblinker ein Kriterium zum Verweigern der TÜV-Plakette sein kann, aber den Termin wollte ich deswegen nicht canceln. Auf dem Hof vom TÜV probierte ich nochmals, da ginge er immer noch. Und auch bei der Prüfung hielt der Blinker tapfer durch, und der Rest war dann sowieso Routine. Der Prüfer war tief beeindruckt vom guten Zustand des Wagens und konnte absolut keinen Mangel finden. Lediglich die ASU machte ihm Schwierigkeiten, irgendwie reagierte der Motor auf die Eingriffe (z. B. Schlauche zum MAP-Sensor abquetschen etc.) des Prüfers nicht so, wie dieser wollte. Wisst ihr eigentlich, was dieser Prüfpunkt bewirken soll? Nach einer ganzen Weile gab er dann gefrustet auf und klebte seine Plakette aufs Nummernschild. Ach ja, einen kleinen Mangel hatte er doch noch gefunden: Die Nebelscheinwerfer seien viel zu hoch eingestellt. Dabei hat da noch nie jemand was verstellt und die früheren Prüfer hatten da auch nie was auszusetzen... Ja, und auf der Heimfahrt probierte ich nochmals den Warnblinker, und - ging wieder nicht! Top Timing, was da mein treuer Weggefährte mal wieder gezeigt hat. Wenns drauf ankommt, hält er durch, da lässt er mich nie im Stich! Das war fast genauso wie vor einigen Jahren, als ich am nächsten Tag nach einer 1000km-Fahrt längs durch Deutschland blos kurz zum Einkaufen fahren wollte, und nach ein paar hundert Metern plötzlich das Kupplungspedal leer durch ging: Die Quetschverbindung hatte sich am Hydraulikschlauch vom starren Rohr gelöst. Wäre gar nicht lustig gewesen, wenn mir das auf der Autobahn passiert wäre... Aber zurück zum Warnblinker: Zuhause kurz die Suche im Forum benutzt und sofort fündig geworden: [URL]http://www.saab-cars.de/9000/4395-seltsames-elektro-problem-warnblinker.html[/URL]. Genau diese Symtome hatte meiner auch. Herzlichen Dank noch an die Fredbeteiligten, hat mir sehr geholfen und die Fehlersuche erspart! :smile::smile::smile: Also heute kurz das Relais ausgebaut, und mit der Lupe war dann auch der Übeltäter schnell zu sehen: Die Lötstelle eines Relaiskontaktes hatte einen feinen schwarzen Ring und war somit gebrochen. Habe dann abersicherheitshalber alle Lötstellen nachgelötet, Relais wieder gebaut, und das funktioniert nun wieder einwandfrei. War eine wirklich sehr leichte Übung,man kommt wunderbar ran, und deshalb war nach ca. 45 min alles erledigt. Ist immer wieder sehr erfreulich, wie servicefreundlich doch der 9k konstruiert ist!:smile:. Wenn ich da blos an den Lampenwechsel bei manch "modernen" Auto denke :confused: Viele Grüße:smile:
Mai 26, 201015 j Also gerade der Zugang zur Relais-Sammelstelle hinter dem Beifahrer-Airbag würde ich nicht als service-freundlich bezeichnen. Da ist das in meinem 'Spielzeug' besser gelöst - Klappeim Motorraum auf - alles frei zugänglich, ohne Ausbau von geklipsten Blenden, geschraubten Sicherungskästen und geklipsten Verkleidungen
Mai 27, 201015 j [b]Blinkrelais im Motorraum?[/b] [quote name='saab900turbo']Also gerade der Zugang zur Relais-Sammelstelle hinter dem Beifahrer-Airbag würde ich nicht als service-freundlich bezeichnen. Da ist das in meinem 'Spielzeug' besser gelöst - Klappe im Motorraum auf - alles frei zugänglich, ohne Ausbau von geklipsten Blenden, geschraubten Sicherungskästen und geklipsten Verkleidungen[/QUOTE] Ist bei deinem "Spielzeug" das Blinkerrelais dann auch im Motorraum? Kann ich mir gar nicht vorstellen, da hört man es doch gar nicht im Innenraum:confused:? Oder hast du ein Fahrzeug der neueren Generation, die haben ja gar keins mehr, da wird ja alles von der Zentralelektronik gesteuert und das "Blinkerklicken" künstlich über Lautsprecher erzeugt. Bei [B]meinem[/B] 9k ist das Relaisboard übrigens nicht hinter, sondern [B]unter[/B] dem Airbag, direkt über dem Fußraum. Da ist es wenigstens gut geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, und es gibt daher kaum Kontaktprobleme wegen Oxidation. Ich finde die Zugänglichkeit sehr gut, du musst ja nur die Blende über den Sicherungen enfernen (3 Kunststoffnippel, habe ich längst durch die alten schraubbaren, daher wiederverwendbaren ersetzt). Dann noch das Luftverteilrohr abstecken und zwei Blechschrauben (Torx) entfernen. Jetzt kannst du kannst die Relaisplatte herunterklappen und hast alles schön vor dir. Das ist doch wirklich nicht viel Arbeit, dauert allerhöchstens 5 Minuten :smile:.
Mai 27, 201015 j [quote name='Saabfreund']Ist bei deinem "Spielzeug" das Blinkerrelais dann auch im Motorraum? ...[/QUOTE] Beim 900er im Fahrerfussraum.
Mai 28, 201015 j Mein Warnblinkanlage geht auch nur wenn sie Bock hat... oder wenn ich den Kopf dafür drücke und gleichzeitig den Blinker betätige.... Ich deswegen sogar mal in Waltenhofen beim Saab- Händler (die wissen doch sowas normalerweise, oder?) .... na auf jeden Fall war das Problem zwie Wochen später wieder da..... aaahaber.... ich hab im Januar TÜFF bekommen, ohne Jammern... mein Mechaniker des Vertrauens hat den Lichtest schon absolviert bevor der Prüfer da war :cool: ... allerdings kann DAS ja wohl kein Zustand sein.... Worin ist dieses doch anscheinend weit verbreitete Problem denn begründet, dass die Warnblinkanlage nichts tut oder nur dann wenn sie will?
Mai 28, 201015 j Autor [quote name='nilsman80']Worin ist dieses doch anscheinend weit verbreitete Problem denn begründet, dass die Warnblinkanlage nichts tut oder nur dann wenn sie will?[/QUOTE] Bei meinem 97er 9k war es das Relais - es waren die gleichen Symptome. Wir haben es ausgetauscht, lässt sich bestimmt aber auch nachlöten.
Mai 28, 201015 j [quote name='saab900turbo']Also gerade der Zugang zur Relais-Sammelstelle hinter dem Beifahrer-Airbag würde ich nicht als service-freundlich bezeichnen. Da ist das in meinem 'Spielzeug' besser gelöst - Klappeim Motorraum auf - alles frei zugänglich, ohne Ausbau von geklipsten Blenden, geschraubten Sicherungskästen und geklipsten Verkleidungen[/QUOTE] ???? Ist doch nicht hinter dem Airbag. Unten Verkleidung der des Sicherungshalters abmachen (5 Minuten), die 2 Schrauben des Sicherungshalter rausschrauben und schon hat man den Relaishalter in der Hand. Baue den mal bei anderen Autos aus.... Da sehe ich nun wirklich nichts Service unfreundliches....außer diese Steckdübel, wo einem die Einsätze immer durchschießen und man sie nicht wieder findet...:tongue::tongue:
Mai 28, 201015 j [quote name='turbo9000']???? Ist doch nicht hinter dem Airbag. Unten Verkleidung der des Sicherungshalters abmachen (5 Minuten), die 2 Schrauben des Sicherungshalter rausschrauben und schon hat man den Relaishalter in der Hand. Baue den mal bei anderen Autos aus.... Da sehe ich nun wirklich nichts Service unfreundliches....außer diese Steckdübel, wo einem die Einsätze immer durchschießen und man sie nicht wieder findet...:tongue::tongue:[/QUOTE] Genau meine Worte:smile:! Und wie oben schon gesagt, die Steckdübel habe ich durch die alten mit dem "Gewindestift" ersetzt, wie ich sie aus meinem ersten 9k (EZ 86) bereits kannte. [quote name='nilsman80']Mein Warnblinkanlage geht auch nur wenn sie Bock hat... oder wenn ich den Kopf dafür drücke und gleichzeitig den Blinker betätige.... Worin ist dieses doch anscheinend weit verbreitete Problem denn begründet, dass die Warnblinkanlage nichts tut oder nur dann wenn sie will?[/QUOTE] Ursache ist eine (oder mehrere) defekte Lötstelle(n), und zwar an den Pins, mit denen die beiden Printrelais (eines für links blinken, eines für rechts) auf der Leiterplatte verlötet sind. Aufgrund kleiner Erschütterungen oder Temperaturänderungen hat die Lötstelle dann hin und wieder zufällig Durchgang. Die Lötstellen sind durch die kleinen "Schläge" beim Schalten der Relais rel. stark beansprucht, und "bruchfördernd" kommt hinzu, daß die Leiterplatte nur einseitig ist und daher keine Durchkontaktierungen hat. Ist also ausschließlich ein Konstruktions- bzw. Spar-Problem:mad: Den Kauf eines neuen Relais kannst du dir wirklich sparen. Zur Reparatur habe ich hier auch schon was geschrieben und dazu noch ein Bild der defekten Lötstelle eingestellt: [quote name='Saabfreund'] ...Aber zurück zum Warnblinker: Zuhause kurz die Suche im Forum benutzt und sofort fündig geworden: [URL]http://www.saab-cars.de/9000/4395-seltsames-elektro-problem-warnblinker.html[/URL]. Genau diese Symtome hatte meiner auch. Also heute kurz das Relais ausgebaut, und mit der Lupe war dann auch der Übeltäter schnell zu sehen: Die Lötstelle eines Relaiskontaktes hatte einen feinen schwarzen Ring und war somit gebrochen. Habe dann abersicherheitshalber alle Lötstellen nachgelötet, Relais wieder gebaut, und das funktioniert nun wieder einwandfrei. War eine wirklich sehr leichte Übung,man kommt wunderbar ran, und deshalb war nach ca. 45 min alles erledigt. [/QUOTE]
Mai 28, 201015 j Also - klar ist die eine Relaisplatte hinter dem Sicherungskasten. Damit aber diese .... Dübel rausgehen muß die Blende unterm Airbag ab damit man sie von innen rausdrücken kann. Verkleidung im Fußraum rausfummeln, 2-4 Schrauben lösen und das Relais-Panel nach unten drücken und mit zerschnittenen Fingern das am weitesten hinten sitzende Blinkrelais ziehen und nach Reparatur wieder blind stecken. Wartungsfreundlich ist bei mir trotzdem anders.
Mai 29, 201015 j [quote name='Saabfreund']..., daß die Leiterplatte nur einseitig ist und daher keine Durchkontaktierungen hat. Ist also ausschließlich ein Konstruktions- bzw. Spar-Problem:mad:[/QUOTE]NaJa ... Mehrlagige LP werden eigentlich nur dort eingesetzt, wo sonst (zu viele) Lötbrücken erforderlich wären. Insofern ist es also eher ein Zeichen eines guten Layouts, wenn dies mit einer Lage auskommt. Das heute auf Grund der hohen Integrationsdichte und damit verbunden geringen Platzes im Zweifel auch 4 Lagen nicht reichen, ist ein ganz anderes Thema. Aber auf der hier besprochenen Platte sitzt ja noch fast mehr 'mechanische Elektrik' denn echte 'Elektronik'.
Mai 31, 201015 j [quote name='saab900turbo']Also - klar ist die eine Relaisplatte hinter dem Sicherungskasten. Damit aber diese .... Dübel rausgehen muß die Blende unterm Airbag ab damit man sie von innen rausdrücken kann. Verkleidung im Fußraum rausfummeln, 2-4 Schrauben lösen und das Relais-Panel nach unten drücken und mit zerschnittenen Fingern das am weitesten hinten sitzende Blinkrelais ziehen und nach Reparatur wieder blind stecken. Wartungsfreundlich ist bei mir trotzdem anders.[/QUOTE] Naja, man kann auch den Wagen aufbocken, um die Batterie zu wechseln.:tongue: Die Dübel bekommt man auch so raus. Dafür muß die untere Blende nicht ab. Wenn man Glück hat, fallen alle Pins auf die Fußmatte. Wenn nicht tauscht man die Dübel (was ich eh grundsätzlich mache) mit der älteren Version. Das einzig Warungsunfreundliche sind die Dübel selber ....aber da sowas dann i.d.R. von der Werkstatt gemacht wird, brechnen die einfach 4 neue Dübel und machen sich keine Gedanken um die alten....:rolleyes:
Mai 31, 201015 j Die Stifte der Dübel die ich von vorne demontoert habe habe ich bis Heute nicht mehr wiedergefunden (ob daher das Klappern unter dem Armaturenbrett kommt?). Nicht nur das die Sch...Stifte irgendwohin fliegen wenn man sie durchdrückt, meistens hat sich das scharfkantige Blech auch noch in den Dübel eingearbeitet - und das Dr..Ding geht auch ohne Stift nur mit Gewalt 'raus. Die vielgepriesenen Dübel der alten Generation hätte ich auch gerne - hast Du vlt. eine Handvoll für mich?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.