Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Nachdem bisher unerklärlichen Bremsen-Phänomen hier ein weiteres Mysterium:

 

Im Sommer des vergangenen Jahres war ich in Süd-Frankreich in den Seealpen. Kaum, dass wir den Bestimmungsort in den Bergen erreicht hatten, wurde die Lenkung schwer und kurz darauf stieg dunkler Rauch aus dem Motorraum auf.

 

Nach einem Blick in den Motor hab ich erstmal tief Luft geholt: alles voller Öl. In der Werkstatt haben drei Franzosen ihr Köpfe in die Tiefen des Motors gesteckt, um sie danach zu schütteln. Tatsächlich brodelte es im Behälter fürs Servo-Öl.

 

Kurz abkühlen lassen und schwer lenkend zum Campingplatz, Zelt aufgebaut und wieder in die Werkstatt, um den Wagen da eine Nacht und einen Tag zu lassen.

 

Dort hat man eine Motorwäsche gemacht, um die Stelle des Ölaustritts zu finden. Ergebnis: nichts. Alles dicht. Die haben dann die Servolenkung neu aufgefüllt und seitdem fahre ich ...

 

Die nächste Fahrt in die Seealpen steht bevor ...

Die nächste Fahrt in die Seealpen steht bevor ...
:eek: Wann?! Nur, dass man die Seealpen zu der Zeit meiden kann... :rolleyes:

 

Sorry - es wird sich sicher noch jemand mit sachdienlicheren Hinweisen melden.

Mir fällt dazu nur ein, dass das Öl doch sicher nicht "übergekocht" ist, irgendwas wird wohl "nur" den Druck im System ungebührlich erhöht haben...

Evtl. war der Deckel nicht richtig zu.

 

Wenn man bei laufendem Motor den Deckel aufläßt (und dann auch noch lenkt), dann sprudelt das Öl raus. Und vom Erscheinungsbild sieht es so aus, als würde es kochen.

 

Ein kochendes Servoöl wäre doch recht verwunderlich...

...und der Rauch aus dem Motorraum war mit Sicherheit nur das ausgesprudelte Öl auf den heißen Motorteilen - glücklicherweise nur Rauch ohne Feuer. :rolleyes: Die schwergängige Lenkung durch Luft, beim Sprudeln mit in das System gelangt ist??

Aber einen offenen Servoölbehälter sollte man doch bemerkt haben, oder...?!? Andererseits - welche andere Erklärung sollte es geben, zumal, wenn seither kein Ölverlust mehr aufgetreten ist.

Och, Servoflüssigkeit kann schon recht heiß werden.

 

Ist zwar kein Saab, aber während der Entwicklung des aktuellen Renault Laguna mußten wir eine Zeit lang die Servoflüssigkeits-Temperatur im Auge behalten und bei unseren Testfahrten im Auge behalten.

 

Bei beherzter Fahrt auf Alpenstraßen kamen wir schonmal auf 125°C. Ich meine der Grenzwert lag irgendwo bei 140 oder 150°c? Obs dann schon kocht, weiß ich nicht. Aber es gab da Anfangs definitiv Probleme mit überkochender Servoflüssigkeit. Später dann nicht mehr.

Bei beherzter Fahrt auf Alpenstraßen kamen wir schonmal auf 125°C. Ich meine der Grenzwert lag irgendwo bei 140 oder 150°c? Obs dann schon kocht, weiß ich nicht. Aber es gab da Anfangs definitiv Probleme mit überkochender Servoflüssigkeit. Später dann nicht mehr.

 

Bei der Temp. kocht Öl i.d.R. noch nicht...

zumindest wenn es sauber ist und z.B. keine Feuchtigkeit gezogen hat.
Bei der Temp. kocht Öl i.d.R. noch nicht...

 

Ich sag ja, bei unseren Tests war alles im Grünen Bereich. Aber vorher hatten sie Probleme mit wirklich überkochendem Öl... :eek:

Also, ich würde auf eine Undichtigkeit irgendwo im Ausgleichsbehälter, in der Servopumpe selber, an der Lenkung oder im Schlauch tendieren!

Vor ca. 2 Jahren hatte ich das selbe Phänomen...hatte danach alle Schlauchbriden im Lenkungstrakt kontrolliert, anderer Ausgleichsbehälter und Deckel probiert und schlussendlich die servopumpe getauscht...

...seither ist Ruhe, die Lenkung ist wieder wie neu!

Hmmmm..... welche Eigenschaften hat Servoöl?

Bremsflüssigkeit/Hydraulikflüssigkeit ist ja bekanntlich hygroskopisch, zieht also Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft an.

 

Wenn es bei Deinem Srervoöl vielleicht ähnlich ist/war, war der Wasseranteil so groß, dass der Siedepunkt herabgesetzt wurde. Wasser kocht ja bekanntlich schon bei 100 Grad.

 

Dann die extreme Aussentemperatur kombiniert mit vielen, starken Lenkbewegungen, die das Öl zusätzlich erhitzen, ein geringerer Siedepunkt, als normal und schon kann es passieren, dass unser Öl anfängt Blasen zu erzeugen......

 

Das würde auch erklären, dass keine Undichtigkeit festgestellt wurde und nach einem Wechsel des Öls alles wieder gut ist!

Wenn das Servo-Lenksystem irgendwo eine undichtigkeit aufweist, zieht es Luft. Fragt mich nicht wie das geht, aber es bilden sich lauter Luftbläschen im Ausgleichsbehälter und im System, bis es "überkocht" und einem alles, aber auch wirklich alles versaut!
und nun noch einen von mir: dein Ausgleichbehälter ist verdreckt, unten im grund des behälters ist ein sieb, etwas dreck, vielleicht auch wasseranteile oder vermengte öle lassen den zulauf zur pumpe sehr zögerlich werden, bei viel genutzter lenkung, greifen dann die schaufelräder der pumpe ins leere, sie erzeugen dann einen schaum (ähnlich mixer sahne schlagen) dieser schaum angereichert mit luft wird beim lenken wieder in den behälter gedrückt und dieser brodelt über. es sieht aus wie kochen.....Tipp öl wechseln zuvor den ausgleichbehälter mit dem innenliegenden sieb reinigen. dann das von saab vorgesehene öl einfüllen.
  • Autor

Hab was gefunden im 9-3 Forum:

 

http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=9063

 

Da ist einem dasselbe passiert ohne ersichtliches Leck. Bei einem anderen war angeblich ein Überdruckventil, das in einer Hohlschraube der Lenkung sitzt Schuld ...

 

Das mit dem verdreckten Sieb find ich auch ganz plausibel. Und wirklich, ich hab das scheinbar brodelnde Öl im Ausgleichsbehälter gesehen. Die drei französischen Mechaniker fanden das auch erstaunlich.

 

Grüße

Popeye

Wenn ein Ventil in der Lenkung den Ölfluß blockiert und die Hydraulikpumpe dagegen arbeitet, wird das Öl sehr schnell ziemlich hohe Temperaturen erreichen.
  • Autor
Wenn ein Ventil in der Lenkung den Ölfluß blockiert und die Hydraulikpumpe dagegen arbeitet, wird das Öl sehr schnell ziemlich hohe Temperaturen erreichen.

 

Ja, das scheint so zu sein.

 

Zum Verständnis frage ich mich das:

 

Wenn dieses Ventil ein Überdruckventil ist, soll es überschüssigen Druck ausgleichen, indem es sich öffnet und Öl ablässt. Richtig?

 

Blockiert zu großer Druck den Ölfluss? Quasi als wenn hoher Druck gleich zähflüssigem Öl ist, oder?

 

Wie entsteht zu großer Druck im Servosystem? Durch eine zu hohe Temperarur, die dann in der Folge das Öl sich ausdehnen lässt?

 

Grüße

Popeye

...Wie entsteht zu großer Druck im Servosystem? Durch eine zu hohe Temperarur, die dann in der Folge das Öl sich ausdehnen lässt?..

Glaube, der hohe Druck entsteht, wenn gegen den Lenkanschlag gelenkt wird. Dann wird wohl ein Bypass geöffnet, um den Druck zu begrenzen.

 

Durch hohe Temperatur gibts keine extra Druckerhöhung, da das System über den Rücklauf zum Ölbehälter offen ist.

Hab was gefunden im 9-3 Forum:

 

http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=9063

 

Da ist einem dasselbe passiert ohne ersichtliches Leck. Bei einem anderen war angeblich ein Überdruckventil, das in einer Hohlschraube der Lenkung sitzt Schuld ...

 

Das mit dem verdreckten Sieb find ich auch ganz plausibel. Und wirklich, ich hab das scheinbar brodelnde Öl im Ausgleichsbehälter gesehen. Die drei französischen Mechaniker fanden das auch erstaunlich.

 

Grüße

Popeye

 

Ich bezweifle dennoch, dass das Öl gekocht hat, sonst wäre der Plastikbehälter über den Jordan....der verträgt sicherlich nicht die Temperaturen von siedendem Öl...

Ich bezweifle dennoch, dass das Öl gekocht hat, sonst wäre der Plastikbehälter über den Jordan....der verträgt sicherlich nicht die Temperaturen von siedendem Öl...

 

Korrekt, in dem normalen Servoöltemperaturbereich ( < 130 Grad C ) kocht garantiert kein Öl. Und um höhere Temperaturen zu vermeiden, sind ja meist Kühlschleifen im Ölkreislauf eingebaut.

So, das Phanomen ist jetzt das zweite Mal bei mir aufgetaucht.

 

Es passiert, wenn ich lange im Stau stehe, ist das Servolenkungsöl im Motorraum verteil ( Von der Servopumpe nach hinten)

Die letzten 3000 km war alles dicht, seit dem ersten Vorfall nun also heute wieder...

 

Passiert nur wenn ich lange im Stau stehe. Gibt es noch mehrere Ventile im Servolenkungskreis?

 

Gruß

 

Jochen

Das heißt also auf der rechten Seite? Treibriemenseite? Etwas sauber machen und die unter Verdacht stehenden Stellen dünn mit weißen Putzlappen einpacken. Vorsicht in der Nähe des Treibriemens.

 

Flemming

  • Autor
So, das Phanomen ist jetzt das zweite Mal bei mir aufgetaucht.

 

Es passiert, wenn ich lange im Stau stehe, ist das Servolenkungsöl im Motorraum verteil ( Von der Servopumpe nach hinten)

Die letzten 3000 km war alles dicht, seit dem ersten Vorfall nun also heute wieder...

 

Passiert nur wenn ich lange im Stau stehe. Gibt es noch mehrere Ventile im Servolenkungskreis?

 

Gruß

 

Jochen

 

 

Jetzt wird es ja interessant. Bei mir war es ja nach Serpentinenfahrt. Da konnte ich mir ja schnell denken, das vieles Lenken einen Einfluss hat. Aber wenn man lange im Stau steht ...

 

Wenn das beschriebene Ventil ein Grund ist, dann, wie ich es richtig verstanden habe, weil es sich nicht öffnet, wenn es sollte. Zu hoher Druck wird also nicht ausgeglichen. Die Fragen:

 

Wo entweicht das Öl?

Falls es mehrer Ventile gibt: Wo sind die?

Wird Servoöl gekühlt oder gibt es Vorrichtungen, die Wärme ableiten?

Wie heiß müsste das Öl werden, um zu kochen?

 

Bei mir war die Riemenseite voller Öl. Also, wenn man vor dem Wagen steht, links.

 

 

Grüße

Popeye

Moin

 

warum findet sich bloß kein vollständiges Funktionsbild einer Servopumpe? Also, Hydrauliköl erhitzt sich in erster Linie durch Turbulenzen. Diese entstehen zum einen durch Luft im Öl und durch Druckwechsel an Kanten. Dies können die Steuerkanten an den Lenkventilen sein als auch das Überdruckventil an der Pumpe, dass den Druck der Pumpe konstant hält (wenn dieses Öl durchlässt, so geht dieses wieder in den Tank/Ansaugseite, also nicht in den Motorraum :tongue:). Erhöhte Verluste (und damit Temperaturen) kommen bei zu hohem Druck oder zu schnellem Durchströmen (was eigentlich wieder nur bei zu hohem Druck auftreten drüfte) zustande). Hierfür kommt auf den ersten Blick vor allem das Druckregelventil in der Pumpe in Betracht. Wobei ich eigentlich aber erwartet hätte, dass sich bei defekt ein zu niedriger Druck einstellt, denn ich meine das ist "nur" ein federbelasteter Stopfen.

 

Hat denn hier noch keiner eine Servopumpe (aus dem Auto) zerlegt? Ich kenne mich nur mit den richtigen aus.

 

Flemming

...Hat denn hier noch keiner eine Servopumpe (aus dem Auto) zerlegt? Ich kenne mich nur mit den richtigen aus...

 

Ich hab mal ne zerlegte Pumpe auf einer Saab Werkbank gesehen: einfache Flügelzellenpumpe, ein längliches Druckventil mit Kolben und Feder. Mehr nicht. Irgendwo muss aber noch das Überdruckventil gewesen sein.

 

Normal -bei Geradeausfahrt- läuft das Öl ja ziemlich drucklos durch das System, kann also kaum besonders heiss werden.

Erst beim Lenken baut sich Druck auf und die Temperatur steigt. Aber "kochen" sollte es nie.

Hmm? Wozu noch ein Ventil? Das was du mit "Druckventil" beschreibst reicht doch schon. Damit wird der von der Pumpe erzeugte Druck begrenzt, alles was mehr gefördert wird als nötig ist um den Druck aufrecht zu erhalten geht in den Tank bzw. da die Pumpen nur zwei Anschlüsse habe direkt auf die Saugseite der Pumpe, sozusagen in dieser im Kreis.

 

Heißt also, wenn da permanent Druck aufgebaut wird, dann kann es nur an den Steuerventilen liegen. Hatte der Josef Reich nicht mal eine Servo zerlegt und anschaulich gemacht? Meine schon. Wenn da was nicht stimen würde, dann würde die Pumpe permanent Druck aufbauen und über einen Spalt schicken mit der Folge der Erhitzung.

 

Ganz andere Alternative: Beim Lenken wird Druck aufgebaut. Im normalen drucklosen Zustand halten die Dichtungen an der Pumpe dicht, den vollen Druck lassen sie aber mehr oder minder durch.

 

Bleibt also nur wie schon vorgeschlaten mit Indikatoren nach der Quelle zu suchen.

 

CU

Flemming

...Heißt also, wenn da permanent Druck aufgebaut wird, dann kann es nur an den Steuerventilen liegen. ..

 

Druck dürfte nur beim Lenken aufgebaut werden.

 

Ansonsten sind die Steuerventile offen und das Öl fliesst im Kreislauf durch sämtliche Leitungen. Einziger Widerstand wäre die Leitungslänge und und eine oder zwei hydraulische Drosseln im System, welche Strömungsgeräusche vermindern sollen.

 

So gesehen ist eine herkömmliche Servopumpe eine Energievernichtungsmaschine.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.