Veröffentlicht Mai 11, 200916 j Hallo, leider dürfte mein Cabrio einen Getriebeschaden haben. Da es derzeit im Ausland ist wurde ich gestern angerufen, dass es Klack Geräusche gibt. Daraufhin ging es in die Werkstätte wo man einen Getriebeschaden feststellte. Laut deren Aussagen soll der Rückwärtsgang ständig herausspringen. Jetzt meine Frage wie kann man das genau feststellen? Da eine Strecke zu mir ca. 800km sind kann ich nicht einfach hinfahren und nachschauen. Gibt es dafür Austauschgetriebe oder jemanden der es instandsetzt? Braucht man dafür Spezialwerkzeug? In der Schweiz wollen sie ca. 5000franken. Das Auto ist ja nicht mehr viel Wert von daher ist es auch eine wirtschaftliche Entscheidung. EDIT: Nach einem erneuten Telefonat bin ich mir noch unsicherer ob das Getriebe überhaupt etwas hat. Das manchmal ein Gang rausspringt passiert schon seit 5-6 jahren. Passiert aber nur 1-2x im Jahr. Kann man denn irgendwie testen ob das Getriebe wirklich kaputt ist? Öl ablassen und nach Spänen kontrollieren??
Mai 11, 200916 j Moin, und willkommen hier im Forum - wenn auch aus nicht so erfreulichem Anlass Wenn du ggf. Hilfe erwartest, wären folgende Informationen sicherlich vorteilhaft: Was für ein CV? Turbo? Kilometerleistung? Wo bist du, wo ist der Wagen? (Schweiz?) (Werkstatt?) Was sind Klack-Geräusche und wann treten sie auf?
Mai 11, 200916 j Autor Hi, ich komme aus Österreich. Ist ein 900 Turbo S mit ca. 160tkm Laufleistung und 5Gang Getriebe. Die Klackgeräusche sind mehr ein Klopfen und kommen von vorne links speziell beim Anfahren und beim Beschleunigen. Je schneller man fährt desto lauter wird es. Derzeit steht der wagen bei Klus Garage in Zürich, Morgen wollte er mal andere Schweizer Händler abklappern da der derzeitige Mechaniker nur vom Getriebe geredet hat aber nie von dem Problem selber beim Fahren bzw. Beschleunigen. ADAC plus habe ich nicht. Ein Bekannter ist Mitglied bei einem Schweizer Automobilclub und die haben sich das mal kurz angeschaut.
Mai 11, 200916 j Autor Nein, ich glaube ja selber nicht daran das es das Getriebe ist. Wie gesagt der Retourgang springt seit Jahren ab und an einmal heraus. Da ich zum testen nicht hinfahren kann würd ich eben gerne wissen ob man das getriebe irgendwie testen kann oder ob die Werkstätte nur etwas teureres verkaufen möchte. (Bei Audi ist das leider schon einige Male passiert, dass noch gute Teile angeblich repariert bzw. ersetzt wurden)
Mai 11, 200916 j Gelenkwelle: Ganz enge Rechts und Linkskreise fahren (am besten freier Parkplatz). Wenn es dann noch deutlicher wird, ist es die Gelenkwelle...Das Geräusch muß sich beim Einlenken (zum. in eine Richtung) verstärken...
Mai 11, 200916 j Bei dem rausspringenden Rückwärtsgang kann es sich auch um ein problem an der Schaltkulisse handeln. Billigflug nehmen und hinfliegen oder abwarten, bis die Gelegenheit da ist, selber genauer nachzuschauen. Vorher Gerd anmailen und nach möglichen Ursachen fragen.
Mai 11, 200916 j Könnte ggf. auch ein verlorenen Nadellager vom Tripodenstren sein. Also in jedem Falle tippe ich bei der o.g Beschreibung auch eher auf inneres oder äußeres Antriebsgelenk, als auf das Getriebe.
Mai 12, 200916 j Autor Heute hat er den Wagen aus der Werkstätte geholt und seit Heute springt der Rückwärtsgang ständig raus.
Mai 12, 200916 j Das Problem mit dem herausspringenden R-Gang hat sein Ursache in ausgefransten Zähnen bei einem der beiden Zahnrädern des R-Ganges. Die Schaltkulisse hat keinen Einfluß. Das breite verschiebbare Zahnrad kann ohne Getriebeausbau ersetzt werden, bei dem anderen muß das Getriebe zerlegt werden. Wahrscheinlich wird es schon eine Getrieberevision. Es gibt schlimmeres.
Mai 12, 200916 j Mache Dich (auch hier) schlau, wer professionelle Getriebeüberholungen durchführt. Rechne mit ca. 2.000 EUR. Falls das Gehäuse noch verwendbar ist lohnt eine Revision des vorhandenen Getriebes. Vor einer evt. Überführungsfahrt würde ich den hinteren Getriebedeckel abnehmen (lassen) und die evt. vorhandenen "Brocken" entfernen, damit keine zusätzlichen Schäden entstehen. Besser ist natürlich der Transport des Wagens.
Mai 12, 200916 j Und bitte nicht vergessen... Vor einer evt. Überführungsfahrt würde ich den hinteren Getriebedeckel abnehmen (lassen) und die evt. vorhandenen "Brocken" entfernen, damit keine zusätzlichen Schäden entstehen. ... nach abnehmen des hinteren Getriebedeckels und entfernen evt. vorhandener "Brocken", den Deckel wieder mit Dichtung zurückbauen und 2 Liter Motoröl 10W40 einfüllen. (Ob der Unglückliche wohl weiss, wo er besagtes Getriebeöl einfüllen soll...? ) Die Gesamtölmenge war einst bei Werksauslieferung 2,8 Liter, aber die restlichen 0,8 Schmodderliter (falls überhaupt noch was drin war...) verbleiben beim Deckelabnehmen ohnehin vorne im Primärgetriebe... ------------------------------------------------------------------ Nochn Gedicht, (passt grad so schön zum Thema): Gestern erhielt ich, nachem ich auf eine Getriebemailanfrage in meiner Antwort folgenden, für mich stets unvermeidlichen Schlußsatz geschrieben hatte: "Achtung ! Über 80% aller Saab 900/1 Getriebeschäden passieren durch fehlendes, mangels Wartung nicht nachgefülltem Getriebeöl !!!" folgende interessante Rückantwort der "dritten Art": "Hey Herr B, werde mich mal informieren. Da mein Saab keine Getriebeöl messstange hat, und in dem Heft nur steht, dass man das getriebe öl dadurch nach füllt, haben sie da einen Tipp? so aus der ferne ;) Den hatte ich allerdings und schrieb zurück: Gegen Unwissenheit (ursprünglich wollte ich Dummheit schreiben, habs aber dann wohlweislich verbessert...) kämpfen Götter selbst vergebens !!! ;-((( Und dann hab ich Herrn Mustermann zum x-ten Mal erklärt, wo der Messstab ist... Hobts me ? Guten Morgen allerseits GB
Mai 17, 200916 j ich denke dein 900 Cabrio steht in der falschen Werkstatt! Sorry, aber die Klus-Garage hat KEINE Ahnung!!! Mail me level@gmx.ch oder pn
Mai 19, 200916 j Der Boden der Tatsachen... ... nach abnehmen des hinteren Getriebedeckels und entfernen evt. vorhandener "Brocken", den Deckel wieder mit Dichtung zurückbauen und 2 Liter Motoröl 10W40 einfüllen. GB Und nie wieder Castrol SMX , mein Getriebe ist dann binnen 1 Jahre am Arsch gewesen.
Mai 19, 200916 j ...das wird dann aber wohl andere ursachen gehabt haben... sind ja hier nun einige - mich eingeschlossen - mit smx-s unterwegs... und das ohne jegliche probleme...
Mai 19, 200916 j Woher bist Du Dir so sicher... Und nie wieder Castrol SMX , mein Getriebe ist dann binnen 1 Jahre am Arsch gewesen. Wie kommst Du darauf, dass das Castrol SMX (unabhängig diverser Präferenzen) daran schuld war??? Grüße Andreas
Mai 19, 200916 j Es hat zumindest nicht geholfen. Bei sachter Fahrweise und exakten Schalten usw.... nach einem Jahr laute Geräusche vom Hauptlager. Es bringt zumindest keine Besserung. Ein gutes Getriebe braucht regelmäßig frische 10W 40 und gut ist.
Mai 19, 200916 j Es hat zumindest nicht geholfen. Bei sachter Fahrweise und exakten Schalten usw.... nach einem Jahr laute Geräusche vom Hauptlager. Es bringt zumindest keine Besserung. Ein gutes Getriebe braucht regelmäßig frische 10W 40 und gut ist. ...naja - wenn das getrieb eh schon vorgeschädigt ist, dann - und da stimme ich auch mit gerd voll überein - hilft auch kein "superöl" bzw. das regelmäßige wechseln dessen... egal, ob nun motor- oder getriebeöl...
Mai 19, 200916 j Weil das getriebe nach 4 Jahren problemlosm Betrieb ohne Öl dann nach einem Jahr mit SMX-S den Dienst quittiert hat. *jetztaberschnellweg*
Mai 19, 200916 j Mit dem Vorschaden mag zwar sein.... zumindest war akustisch alles in Ordnung als ich den Wagen gekauft habe. Ölstand war auch optimal. Aber wie schon gesagt, SMX bringt rein gar nichts. Erstens sind fast alle Saab Getriebe die ersten 200.000km minimum mit 10W 40 oder 75W sonstwas gefahren worden. Meistens hat der Vorbesitzer schon vergessen nach dem Getriebeöl zu gucken. Drittens haben alle 900 ein gemeinsames Problem, Sie haben zuviel gelaufen. Die Vergangenheit spielt eine größere Rolle als das was noch kommt...
Mai 20, 200916 j Es hat zumindest nicht geholfen. Bei sachter Fahrweise und exakten Schalten usw.... nach einem Jahr laute Geräusche vom Hauptlager. Es bringt zumindest keine Besserung. ....:
Juni 4, 200916 j Autor Ich hatte das Auto heute in einer Werkstätte bei mir und die meinten das Gegenrand und das Rad vom Retourgang wären kaputt. Der Mechaniker möchte mir gerne sein altes Getriebe mit unter 50tkm verkaufen und verbauen. Da ich auf das keine Garantie hab wäre es mir lieber mein altes revidieren zu lassen. Hat jemand eine gute Adresse der sowas macht? Oder ne Idee was man sonst machen könnte?
Juni 4, 200916 j Ich hatte das Auto heute in einer Werkstätte bei mir und die meinten 1. das Gegenrand und das Rad vom Retourgang wären kaputt. 2. Der Mechaniker möchte mir gerne sein altes Getriebe mit unter 50tkm verkaufen und verbauen. Da ich auf das keine Garantie hab wäre es mir lieber mein altes revidieren zu lassen. 3. Hat jemand eine gute Adresse der sowas macht? 4. Oder ne Idee was man sonst machen könnte? Zu 1.: Die beiden Retourgang-Zahnräder kosten alleine (falls noch lieferbar ?), ohne Aus-und Einbau neu mindestens 150 Euro aufwärts ! ( gebraucht macht keinen Sinn, da kaum noch welche aufzutreiben sind, die nochnicht kariös sind) Zu 2.: Frag doch bitte mal den Mechaniker nach dem Preis und wichtig ! Baujahr seines unter 50tkm ??? - Getriebes (evtl. kauf ich's...) :biggrin: Zu 3.: evtl. "Ja" (ich nicht !) Wo steht das Fahrzeug denn jetzt genau ? (bin zu träge den ganzen Thread nochmal durchzulesen ) Zu 4.: evtl. "Ja", ich muss aber noch nachdenken... Gruss Gerd
Juni 4, 200916 j Autor Hi, das Fahrzeug steht derzeit in Kärnten/Österreich Baujahr wusste er nicht, es sollte aus einem Unfallwagen stammen und unter 50tkm haben. Alles zusammen soll um die 2500 kosten.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.