Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Obwohl ich gerne endlich eine Edelstahlanlage montieren möchte, muss ich zugeben, dass auch eine normale Anlage haltbar sein kann. Im Mai/Juni 2008 montierte ich die billigste Abgasanlage von Skandix. Heute sind 5,5 Jahre und ca. 70tkm vergangen und der Auspuff hängt noch immer. Kurzstrecke im Hamburger Stadtverkehr war auch viel dabei. Klar, die Flansche sind rostig, aber bis zum nächsten Frühjahr wird es mind. halten. Fazit: Alles ist relativ. Gruß Jan
  • Antworten 154
  • Ansichten 17,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Unterm Schneewittchen hängt eine Simone, die zwar ziemlich lustig klingt, nach kürzester Zeit aber schon die ersten Probleme machte (Riß auf der Unterseite, vor dem Bogen zum Schalldämpfer). Nach 9 Monaten (da waren lediglich 35.000km Salzmatsch dabei) mußte zum ersten Mal geschweißt werden. Mittlerweile ist das Ding drei Jahre und 110000km alt, in dieser Zeit schon drei oder viermal zugebraten worden, jetzt gerade schon wieder irgendwo undicht und jedenfalls optisch schon sehr lange tot. Wenn nicht wieder billig zubratbar fliegt es raus und was gescheites kommt rein. Fazit: Den Ärger hätte man sich sparen können.
Ich habe im Winter 2011 eine neue Stahlblechanlage ab Kat montiert, und im Sommer 2013 fing der Topf an, sich in Wohlgefallen aufzulösen und schepperte fröhlich vor sich hin. Die Rohre zeigten auch schon deutlich Rost ... lösen liessen sie sich noch gut, aber nun wohnt die Ferrita drunter. Gut, ich fahre das ganze Jahr und das Auto kriegt viel Salz ab ... aber stimmt schon, diese Erfahrungen sind relativ ...:smile: ... und ich habe keine Lust, alle zwei Jahre einen neuen Auspuff dranzubasteln.
[quote name='saabatera']... und ich habe keine Lust, alle zwei Jahre einen neuen Auspuff dranzubasteln.[/QUOTE]Absolut nachvollziehbar! Zu meiner in #49 genannten JT muss ich allerdings sagen, dass ich ihr nur die Möglichkeit lasse, von innen zu rotten. Von außen bekommt sie jährlich Hammerite Heizkörperlack. Habe halt bisher keine irgendwie eintragungsfähige 3"-Edelstahlanlage für den 9k gefunden. Evtl. werde ich mir also noch mal eine JT auf Halde legen.
gibt es verschiedene "Lautstärke-Klassen" bei Simons? Habe V2A-Pötte von Simons gesehen, die extra leiser sind. Bei meinem 1991 16s (Bestimmt für Kanada) fällt auch auf, dass er sehr leise läuft nicht so laut blubbert, wie etwa andere 900 Turbos. Ich hatte mal einen 16s mit EZ New York, der lief auch so leise ohne groß zu blubbern. Gab es bspw. für US/Canada Fzg. leisere Anlagen??
Das würde ja voraussetzen, dass zum Zeitpunkt des akustischen Eindruckes noch landesspezifische Anlagen verbaut sind bzw. waren. Davon ab gibt das EPC dazu meines Erachtens nichts her.
klingt etwas sonderbar, da gebe ich recht. Werde bei Gelegenheit ein Vergleichsvideo aufnehmen. Ein brabbelnder Referenz-900 Turbo steht parat. Die Frage zur Lautstärke war ernst gemeint, da ich ihn viel Langstrecke fahre kann er ruhig leiser klingen. Aber ich hab da auch noch nie etwas zu gelesen... Danke Euch für die schöne Hilfe.
[quote name='AERO-Mann']gibt es verschiedene "Lautstärke-Klassen" bei Simons? Habe V2A-Pötte von Simons gesehen, die extra leiser sind. ...?[/QUOTE] Es gibt keine V2A-Pötte von Simons.
[quote name='AERO-Mann']Werde bei Gelegenheit ein Vergleichsvideo aufnehmen.[/QUOTE]Audio dürfte dabei reichen. :tongue:
Kann mir jemand sagen, warum es hier so viele verschiedene Varianten der Simons gibt? An der Abgasanlage hat sich in den letzten Jahren doch nichts verändert, oder? [url]http://www.dbilas-shop.com/Produkte/Auspuffanlagen-u-Universalteile/Auspuffanlagen/Saab/900/900i:::7_380_5125_4932_4976.html[/url]
900i vs. 900 Turbo vs. mit/ohne Kat ovales Endrohr vs. doppeltes Endrohr ... und alle möglichen Kombinationen der vorgenannten Varianten.
gerade wollte ich meinen Beitrag editieren, wer lesen kann.... Trotzdem danke!
mich würde mal interessieren, was aluminisiert bedeutet… Ich habe bei meiner No.5 ein eben solches (?), immer noch rostfreies Simmons-(angeblich?)-Doppelendrohr verbaut. Sieht verdächtig nach V2A aus. Keine Ahnung, wo das herkommt. Wurde aber eingetragen, da Nummer drauf und nicht zu laut :smile: Lieferung erfolgte über eine Werkstatt, zu der ich keinen Kontakt mehr pflege...
Welche Nummer steht denn drauf?
Laut Papieren: Doppelendrohr 2x57MM *ZU...
Das *ZU bezieht sich wohl schon auf die nächste Position im Schein. Ich glaube aber, ich habe die gleiche Simons Abgasanlage. Komplett steht da: Austauschendschalld. Ray (061-3) mo. Zusatzendrohr D=2x57mm Und mein Auspuff sieht auch noch tipptopp aus.
[quote name='KGB']mich würde mal interessieren, was aluminisiert bedeutet…[/QUOTE] Bei meiner (neuen) Doppel-Simons ist z.B. der Topf rundherum recht silbern. Sieht so aus, als hätte da wer Alu-Spray drauf genebelt. Auto steht z.Z. in St.A., sonst hätt ich ein Bild für dich. Endrohr ist V2A. Der Rest nicht.
[quote name='alex'].. Endrohr ist V2A. Der Rest nicht.[/QUOTE] so ist es.und bei der Einrohrvariante ist eine Blende draufgekloppt.
Und zur Ergänzung: Aluminisiertes (Stahl-)Blech bzw. -Rohr, ist nix besonderes, sondern wird üblicherweise für Auspüffe verwendet, um wenigstens ein Minimum an Rostschutz zu erreichen. Das üblicherweise industriell verwendete "verzinkte Blech" ist im vorderen Auspuffbereich nämlich nicht temperaturstabil genug, daher wird analog zur Bandverzinkung ein Stahlband durch ein Bad mit geschmolzenem Aluminium (je nach Zweck mit Silizium oder auch Zink legiert) gezogen, und der Überschuß abgestreift. Die Beschichtung sieht neu sehr silbrig glänzend aus. Durch geeignete Wärmeführung (Tempern) entsteht an der Grenzfläche eine Eisen/Alulegierung mit guter Haftung, im Korrosionsschutz schlechter, aber in der Temperaturbeständigkeit besser als eine Verzinkung. Die Aluschicht beträgt wenige tausendstel mm, je dünner desto billiger (in jeder Hinsicht).
[quote name='KGB']Laut Papieren: Doppelendrohr 2x57MM *ZU...[/QUOTE] und was klebt unter meiner semmel? von vorn bis hinten schwarz ohne rostansätze?
So einen schwarzen habe ich unter einem meiner Scheunenfunde entdeckt - nach 18 Jahren auch noch rostfrei. Das scheint eine ältere gute Qualität zu sein, die es so heute nicht mehr gibt.
Mir ist eben aufgefallen, dass es bei Skandix 2 verschiedenen Edelstahlauspuffanlagen im Angebot gibt. Neben der Ferrita ist auch eine Eigenmarke mit bereits abgeschrägtem Endrohr gelistet: [URL]http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/auspuff/edelstahlauspuff-ab-katalysator/1005649/[/URL] Hat die schon jemand in den Fingern gehabt?
Das ist doch aber eindeutig eine Sauger-Anlage, oder?
Oh ja, du hast recht! Da war ich betriebsblind.
Bei Scandix und auch anderen Teileversendern, muss man doch seine Fahrzeugdaten eingeben, um genau die Teile zu bekommen, die man für sein Fahrzeug braucht. (die hoffentlich auch dort zu bekommen sind...) Gut man kann auch Daten eines anderen eingeben. Aber dann erhält man nur die, die dazu passen.:smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.