Veröffentlicht Mai 28, 200916 j Hallo, mal angenommen, Ihr werdet gezwungen ein Kühlerdichtmittel in Euren Wagen zu füllen - welches Mittel würdet Ihr reinkippen? Ich habe im Moment ein Problem mit einem Auto welches sich in meiner Obhut befindet - es war geschlagene 6 x in einer Werkstatt (die ich für recht kompetent erachte) um einen Wasserverlust zu beseitigen - neben einer neuen Kopfdichtung über O-Ringe von Anschlußstutzen, neuem Kühler - alles wurde versucht - O-Ringe sogar mehrfach ...(ist ne ganz lange Geschichte) ... war auch ne Weile dicht ... CO2 Messung war auch OK ... Jetzt verbraucht der Motor wieder Kühlwasser und ich bin echt am Ende mit Ratschlägen, Wissen oder was auch immer ... so am Ende, dass ich über die Verwendung von einem Dichtmittel nachdenke. Bitte ratet mir nicht davon ab - ich weiß, dass Dichtmittel keine Lösung sind ... Hat einer von Euch Erfahrungen mit einem Dichtmittel, welches evtl. doch nutzen kann, bzw. welches am wenigsten Schaden anrichten kann? Ich habe lange im Netz gesucht und bin auf Tunap Kühlerdicht 242 gestoßen. Kennt Ihr das?
Mai 28, 200916 j Ich hatte mal mitten in Norwegen in der Pampa ein Leck und Holts Kühlerdicht dabei. Was soll ich sagen, ich hab's benutzt, es hat funktioniert und der Motor läuft heute noch. Ansonsten soll wohl Bar Leaks das beste unter den bösen Mitteln sein.
Mai 28, 200916 j Autor Ansonsten soll wohl Bar Leaks das beste unter den bösen Mitteln sein. Bar´s Leaks kenne ich aus meiner Mechanikerzeit. Wir hatten viele Amis die darauf bestanden, gewisse US-Produkte (die sie selbst mitbrachten), zu verfüllen. Neben wirklich schlimmen Ölen (Quaker State), über irgendwelche Wundermittel, mußten wir auch das Bar´s Leaks verfüllen. Das Zeug sieht ungefähr so aus, wie man sich eine 100 Jahre alte Raucherlunge vorstellt - schmierige, sirupviskose, teerartige Substanz mit Klümpchen ... wirklich ganz schlimm. Ich glaube, das bringe ich nicht mehr übers Herz ...
Mai 28, 200916 j Idea... Jetzt verbraucht der Motor wieder Kühlwasser usw. ...bei mir warens winzige Haarrisse im Zylinderkopf um die Ventilsitze herum ? Ich habs mit Hilfe einer Lupe entdecken können... Ohne Gewähr, mit Gruss GB
Mai 29, 200916 j Autor Korrosion- Vierter Zylinder Kühlwasserkanal zum Brennraum. Bist Du Hellseher? PS: Es geht nicht um einen Saab - es ist ein 96er BMW 316i Compact.
Mai 29, 200916 j Weil das das kleinste Übel ist, oder damit der Compact schneller noch kompakter (sprich: gequadert) wird?
Mai 29, 200916 j Ich hatte mal mitten in Norwegen in der Pampa ein Leck und Holts Kühlerdicht dabei. Was soll ich sagen, ich hab's benutzt, es hat funktioniert und der Motor läuft heute noch. Ansonsten soll wohl Bar Leaks das beste unter den bösen Mitteln sein. Holts mußte ich auch einmal benutzen. Und es hat gut geklappt. Kein Problem mit Überhitzung o.ä....
Oktober 19, 201014 j Autor Ach ja, es war übrigens ein Plastikstutzen (Übergang zwischen Motorraumschlauch zum Wärmetauscher der Innenraumheizung) welcher einen Haarriss hatte.
Oktober 19, 201014 j Verklumpt das Kühlerdichtmittel nicht den Thermostaten oder den Wärmetauscher ? Nein.
Oktober 20, 201014 j Erfahrung zu Holts aus meinen letzten 9k´s: funktioniert, aber öfter mal Deckel und Ventil des Ausgleichbehälters säubern. das verklebt mit der Zeit
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.