29. Juni 201510 j Ja, beim 900II kommt man für die Kontrollschraube gerade so noch am Rahmen vorbei - beim 9-5 keine Chance. Geht nur mit einem gekürzten Winkel-Inbus mit verlängertem Griff. Aber wenn der die Schraube nicht löst, weiß ich auch nicht weiter. Mit Einschlagen eines Bits oder auch dem Hand-Schlagschrauber ist da nix auszurichten. Mit Feuer geh ich da nicht bei...
29. Juni 201510 j hm, Trockeneis ;-)) Kommst du denn an die Ablassschraube halbwegs ran? Menge ist ja bekannt.
29. Juni 201510 j Trockeneis nicht, aber Rostlöser mit Kältewirkung versucht. Ablassschraube ist das gleiche Problem... Und das Gefühl sagt, viel fehlt nicht mehr, bis der Inbus das erste Mal durchdreht - und das möchte ich im eingebauten Zustand denn doch vermeiden, weil die üblichen Lösungen in dem Fall eben auch nicht taugen und ich dann doch erst rankäme, wenn das Getriebe raus ist.
29. Juni 201510 j Tja, ich hatte das gleiche Problem...und hat sich so gelöst wie du es vor hast...als das Getriebe auf dem Tresen lag...
29. Juni 201510 j Ich weiß nur nicht, ob ich mir jetzt wünschen soll, dass die Kupplung endlich bald bald mal den Geist aufgibt....??
30. Juni 201510 j [mention=137]ssason[/mention]: Tröstet mich ja etwas, dass ich nicht der Einzige bin, der an der Stelle kapituliert hat.
30. Juni 201510 j [mention=800]patapaya[/mention] kannst ja dein Glück nochmal bei meinem probieren, vielleicht gehts da einfacher und du fässt neuen Mut für deinen.
30. Juni 201510 j [mention=137]ssason[/mention]: Tröstet mich ja etwas, dass ich nicht der Einzige bin, der an der Stelle kapituliert hat. [mention=800]patapaya[/mention] kannst ja dein Glück nochmal bei meinem probieren, vielleicht gehts da einfacher und du fässt neuen Mut für deinen. Ich war auch froh, als ich es dann hinter mir hatte. Aber ich wollte mich da durchbeissen. Vielleicht hat mir die Vorbildung an Schlauchmonstern von Citroën geholfen... [mention=800]patapaya[/mention] Aber ich findes es auch okay, wenn Du den Wechsel noch aufschiebst. So bleibt der running joke erhalten...
30. Juni 201510 j Du kennst die Stelle, über die wir reden, aber schon...?!? ... hmm...ich ging vom Automatik (den ich habe) aus. Mein Mechaniker hatte damals beim Ölwechsel nicht rumgemeckert. Scheint also ran gekommen zu sein.
30. Juni 201510 j hmm...ich ging vom Automatik (den ich habe) aus. Mein Mechaniker hatte damals beim Ölwechsel nicht rumgemeckert. Scheint also ran gekommen zu sein. Die Ablaßschraube sitzt beim Schalter direkt neben dem Hilfrahmen. Man bekommt das Werkzeug kaum angesetzt, von einer erforderlichen Verlängerung als Hebel noch ganz zu schweigen. Nach laaaanger Einwirkzeit von reichlich Rostlöser habe ich seinerzeit die Einlaßschraube oben geöffnet, dann die Aufhängung an der Getriebeseite gelöst, die Antriebseinheit angehoben, die Ablaß- und Kontrollschraube gelöst, die Einheit wieder abgesenkt, das Öl abgelassen, Einheit wieder angehoben, Ablaßschraube wieder montiert, Einheit abgesenkt, Öl aufgefüllt, Kontroll- und Einlaßschraube montiert, während der Probefahrt über die bessere Schaltbarkeit gefreut, Werkstatt aufgeräumt, Bier getrunken...
30. Juni 201510 j Hm, ob ich den Aufwand treiben mag...? Wobei ich davon ausgehe, dass da ja nicht Rost, sondern die Gewindedichtung das Problem ist, dass die Schrauben so verdammt fest sitzen. Ob Rostlöser da wirklich hilft?
30. Juni 201510 j Autor Die Ablaßschraube sitzt beim Schalter direkt neben dem Hilfrahmen. Man bekommt das Werkzeug kaum angesetzt, von einer erforderlichen Verlängerung als Hebel noch ganz zu schweigen. Nach laaaanger Einwirkzeit von reichlich Rostlöser habe ich seinerzeit die Einlaßschraube oben geöffnet, dann die Aufhängung an der Getriebeseite gelöst, die Antriebseinheit angehoben, die Ablaß- und Kontrollschraube gelöst, die Einheit wieder abgesenkt, das Öl abgelassen, Einheit wieder angehoben, Ablaßschraube wieder montiert, Einheit abgesenkt, Öl aufgefüllt, Kontroll- und Einlaßschraube montiert, während der Probefahrt über die bessere Schaltbarkeit gefreut, Werkstatt aufgeräumt, Bier getrunken... Hui, hatte die Werkstatt da einen Trick? Der Arbeitslohn auf meiner Rechnung war überschaubar. Muss nochmal nachsehen - vielleicht auch im WIS.
30. Juni 201510 j ui....klingt spannend... Wie viel Bier? Hielt sich in Grenzen Hm, ob ich den Aufwand treiben mag...? Wobei ich davon ausgehe, dass da ja nicht Rost, sondern die Gewindedichtung das Problem ist, dass die Schrauben so verdammt fest sitzen. Ob Rostlöser da wirklich hilft? Rost war auch nicht meine größte Befürchtung. Der Rostlöser war reine Prophylaxe. Eine vernüddelte Inbusschraube wollte ich auf gar keinen Fall riskieren. Hui, hatte die Werkstatt da einen Trick? Der Arbeitslohn auf meiner Rechnung war überschaubar. Muss nochmal nachsehen - vielleicht auch im WIS. Wenn man weiß, wie man es machen kann, geht es natürlich schneller. Beim nächsten Mal wird es deutlich einfacher und weniger zeitaufwendig.
6. Juli 201510 j Autor Bei meinem 9-5 mit B235E + SKR Stage 1 habe ich leider seit dem kürzlich durchgeführten Hochtemperatur-Fahrsicherheitstraining Leistungsverlust zu vermelden. Was passiert ist: Gegen Ende der Veranstaltung hat der Tankgeber den Geist aufgegeben. Da ich mir nicht mehr sicher war, wieviel ich noch im Tank hatte, habe ich am Ausgang des Fahrsicherheitsgeländes direkt an einer Raiffeisen-Genossenschaftstanke vollgetankt. Kurz danach auf der Autobahn habe ich erstmalig bemerkt, dass was nicht stimmt. Es ist zwar noch Ladedruck da, aber fühlbar nicht wie es soll. Kein Check-Engine. Live-SID sagt folgendes: - Kein Fehler im Fehlerspeicher - Saugrohrdruck bis zu 1860 mbar, was in etwa dem Sollwert entspricht (laut SKR) - „Virtuelle“ Ladedruckanzeige geht ins Rote, wie es sonst auch der Fall war - Meng 260 Nm statt leicht über 340 Nm, wie ich es sonst aus der Anzeige kannte. - Der Wert für die angeforderte Luftmasse liegt nur bei knapp 800 statt wie sonst bei 1050, was zum Meng passt. Das müsste in etwa Grundladedruck sein. Die Ist-Luftmasse entspricht der angeforderten. Die Frage ist, warum wird weniger Luftmasse angefordert? Warum ist der Saugrohrdruck laut Anzeige (SID und Ladedruckanzeige) voll da? Hat die Hitze solch einen Einfluss gehabt? Das habe ich sonst im Sommer nie so beobachtet, da ist der gefühlte Schwund bei hohen Außentemperaturen nur minimal. Oder liegt es an der Kombination mit schlechtem Sprit, den ich mir da in den Tank gejaucht habe? Dann würde er ja bei dauerhafter Klopfneigung den Ladedruck wegregeln. Ich kenne den 9-5 aber nicht als anfällig für verschiedene Spritsorten. Ich tanke immer in der Nähe von Arbeitsplatz oder Wohnung, das sind in Aachen/Alsdorf jeweils Shell-Tanken, in meinem Heimatdorf ist das auch eine Raiffeisen-Genossenschaftstanke. Ich konnte bislang keinen Unterschied feststellen. In meinen 2 Jahren im Emsland habe ich fast nur an der Raiffeisen getankt. Es könnte natürlich auch an einer sehr schlechten Charge in Haltern liegen. Wie kommt denn dann der hohe Ladedruck zu Stande, das passt doch irgendwie nicht. Am Turbo und/oder Unterdrucksystem und/oder Rückschlagventilen kann es ja nicht liegen, dann wäre die angeforderte Luftmasse ungleich der Ist-Luftmasse. Ich werde jetzt piano den Tank leerfahren, tiefere Temperaturen abwarten, die Ladeluftleitungen trotzdem mal optisch auf der Hebebühne checken und bei neuen Randbedingungen dann nochmal gucken. Hat jemand noch Ideen über die ich brüten könnte?
6. Juli 201510 j Autor Kein Miss und MiFi nur im Schub, das war vorher aber auch schon. Ansauglufttemperatur hatte ich nur auf dem Gelände im Auge gehabt, verdammt, vergessen drauf zu achten. Klopfer auch. Verdammt. Ich muss nochmal fahren. Wo war nochmal die Liste mit den Live-SID-Einträgen (*Kram*)
6. Juli 201510 j Autor Kein Miss und MiFi nur im Schub, das war vorher aber auch schon. Ansauglufttemperatur hatte ich nur auf dem Gelände im Auge gehabt, verdammt, vergessen drauf zu achten. Klopfer auch. Verdammt. Ich muss nochmal fahren. Wo war nochmal die Liste mit den Live-SID-Einträgen (*Kram*) Für Klopfen gibt es keine gesonderten Zähler im Live-SID Mich würde nicht wundern, wenn die T7 nen "savemode" für "Tank leer" hat.... :-/ Das war am Samstag mein erster Gedanke! Habe ich dann aber als "sehr unwahrscheinlich" verworfen. Ich gucke heute abend mal ins WIS.
6. Juli 201510 j Für Klopfen gibt es keine gesonderten Zähler im Live-SID . Seit wann das? Ich habe für jeden Zylinder eine Anzeige "knocks". Versteckt sich im Mode 5, Stelle 27-30. Steht zwar nicht in unser Live-SID-Liste bzw. ist diese an der Stelle falsch, ist aber zumindest beim Prefacelift vorhanden... Ich würde das, in Anbetracht des zeitlichen Zusammenhangs mit dem Tankvorgang, erst mal auf schlechten Sprit schieben. Tank leerfahren, ordentlich Super plus rein und dann weiterschauen....
6. Juli 201510 j Die Version vom Onkel ist glaube ich zu alt... Stephan hat das erst später mal grundsätzlich in der Software geändert. Ist also recht wahrscheinlich, dass der Onkel das nicht hat.
6. Juli 201510 j Die Version vom Onkel ist glaube ich zu alt... Stephan hat das erst später mal grundsätzlich in der Software geändert. Ist also recht wahrscheinlich, dass der Onkel das nicht hat. Das war mir nicht bewusst. Ich ging bisher davon aus, dass das Live-Sid alle Daten abbildet, die das Steuergerät raushaut. Das da eine Vorauswahl durch den Softwareoptimierer möglich ist oder vorgenommen wurde, habe ich nicht bedacht. Erklärt aber die Abweichungen meiner Anzeige im Abgleich mit der Liste in der KB.
6. Juli 201510 j Meine erste Version hatte das auch noch nicht. Erst nach dem Stephan und ich mit meinem Aero noch ein paar Update Fahrten für seine Software gefahren sind hatte er das geändert. Könnte dann schon 2010 gewesen sein.
7. Juli 201510 j Autor Heute wundersame Selbstheilung, der Schub ist wieder da. Es fehlen noch knappe 10 Nm bzw. ca. 20 Einheiten beim mAir, da macht evtl. mein Tankentlüftungs-Rückschlagventil allmählich auf. Das behalte ich mal im Auge.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.