August 17, 201410 j Es gibt von ExxonMobil zwei lustige Videos. e30, 1 million miles w211, 1 million kilometres https://www.youtube.com/watch?v=fygoGMWgKxU Abgesehen davon, daß das Mobil1 ein gutes Öl ist hat zu den Ergebnissen meiner Meinung nach sicherlich auch beigetragen, daß die Autos auf der Rolle durchgefahren sind und außer nach den Wartungsstops keine Kaltstarts gesehen haben. (Man vergleiche auch mal die Ölwannen: Mercedes bei 20.000km-Intervall mit Ablagerungen/Verfärbungen, aber ok, BMW bei 7500mi-Intervall blitzblank...) Bearbeitet August 17, 201410 j von aero84
August 17, 201410 j Mein lieber Onkel Kopp, ich kann gerade Deine Gedanken gerade sehr gut nachempfinden. Sei beruhigt, Du bist völlig normal - und nicht allein! Meinen Aero habe ich im Mai gekauft - und gestern die erste Tour mit ihm gemacht. Das Programm war ziemlich umfangreich. Ölwannencheck, Reifen, Auspuff ab Kat, ein Radlager hinten, Bremsscheiben komplett, Sättel gestrahlt, lackiert und überholt, Ferodo rumdum, Stahlflex komplett, alle Filter, auch Innenraum, Polyriemen mit Rolle und Spanner, Unterdruckschläuche, Öl, Getriebeöl (Schönen Gruß an den Blindflansch, der die Ablaß- und Kontrollschraube an diesen Stellen platziert hat), Bremsflüssigkeit, Servoöl, Ölleitungen zum Ölkühler, Kerzen, VDD, alle abgebauten Schrauben und Kleinteile verzinkt, vergammelte Schellen getauscht, weil ich den rostigen Schrott einfach nicht dranlassen konnte, alle Falze am Boden versiegelt, Problemzone an der Schwellerspitze behandelt, Nabenembleme getauscht, Radbolzen erneuert, Motorraum gereinigt, alles von Hand - nix Hochdruckreiniger, Matten gekärchert und dabei eine Flasche Perwoll verballert, Felgen poliert, den Wagen mit Knete abgerubbelt, poliert, mit Kontrollreiniger drüber, zweimal gewachst, das Leder gereinigt und versorgt und dann noch das große Inneraumprogramm. Sandern habe ich nicht mehr geschafft, aber das kommt noch, wahrscheinlich habe ich noch etwas vergessen oder verdrängt. Von den um die Ohren gehauenen Nächten sprechen wir mal lieber nicht, Espresso intravenös, Feierabendbier morgens um fünf... Meiner Liebsten habe ich gerade das o.s. Bild gezeigt. Ihr Kommentar : "Das kenne ich, aber wenn er dann wieder in seinem Auto sitzt, lacht er wieder!" Und genau so ist es. Am Ende hat man es dann geschafft, und die Fuhre läuft. Am Ende kommt eine Lösung raus. Am Ende hat man selbst seinen Erfolg errungen, und die Befriedigung darüber nimmt einen niemand. Das gibt Dir kein Kiahyundaidacialeguan oder Waransharan... Was in einem schlummert muß raus, es wird sich immer seinen Weg suchen. Da sind Autofreaks oder Rosenzüchter völlig gleich. Und da hilft auch kein Neuwagen, Du würdest Dir ein anderes Schrauberobjekt suchen - einfach weil Du es brauchst. Also, ran an das Werzeug! Lieben Gruß, Sacit PS Die Hilfsrahmen sind bei mir auch noch dran. Ganz ehrlich, ich glaube das man dort mit entrosten im eingebauten Zustand nicht viel erreicht. Man kommt halt nicht überall dran. Ich werde mich mal nach den Preisen für KTL erkundigen. Andernfalls wurde ich sie strahlen, lackieren und versiegeln.
August 17, 201410 j Mitglied Ach, wisst ihr, ihr seid wirklich nicht alleine. Mein Kombi ist mir vor knapp 1 1/2 Jahren ganz ungeplant plötzlich "zugelaufen" (so wie eigentlich das Cabrio vor mittlerweile 10 Jahren auch reiner Zufall war) - klar, bei dem Preis, so ein Auto, das zwar immer schon gefiel, neu aber nie erschwinglich gewesen wäre, mit ein paar bekannten Macken, aber fahrbereit, als "Zweitwagen" für schlechtes Wetter, Wohnwagen, Surfbrett und andere Transporte und damit das Cabrio nicht mehr mit in den Wintersport muss - da konnte ich einfach nicht widerstehen. Seitdem geht es mir ähnlich wie euch - anfangs nur ein paar wirklich nötige Arbeiten (Bremsen, Längslenkerbuchse der HA richtig herum einbauen - damit hatte sich die bis dahin ungeklärte Reifenabnutzung auf den Innenkanten erledigt, nebenbei, da kann ich auch nicht anders , an den jeweils zugänglichen Stellen Rost beseitigen), um das Auto fahrbereit und technisch i.O. zu halten. Doch dann kam eins zum anderen - klar, auch die Filter, Kerzen, auch die Ölwanne, U-druckschläuche incl. Ventil Nr.3, Auspuff, Batterie musste neu - und schon war auch ich mittendrin, und hab festgestellt, dass das Auto eigentlich viel zu schade ist, runtergeritten und auf Verschleiß gefahren zu werden. Kann ich irgendwie auch gar nicht. Also weiter, auch die Kleinigkeiten wie Heckscheibenwasch gangbar machen, Schalterbeleuchtungen, olle Folie raus und neu, 2x im Jahr Wachs auf den Lack. Aber dann, wenn man denkt, man hätte Grund drin (bloß nicht laut aussprechen - das geht garantiert schief...!! ), kommen auch die ungeplanten Dinge (von denen man dank Forum ja aber schon weiß, dass sie kommen werden, früher oder später) - aktuell die Servoleitung (offenbar aber an einer scharfen Kante durchgescheuert), die dann mal kurzzeitig leise oder laut "Scheißkarre " provozieren. Aber wie gesagt, nur ganz kurz - dann kommt die Freude auf den Augenblick wieder, wenn er repariert ist und man wieder mit ihm fahren kann... Und die Geweissheit, dass auch die nächste "Kleinigkeit" wieder erledigt werden wird...
August 17, 201410 j Autor Danke Jungs, ihr macht mir Mut. Ich bin nicht allein... PS Die Hilfsrahmen sind bei mir auch noch dran. Ganz ehrlich, ich glaube das man dort mit entrosten im eingebauten Zustand nicht viel erreicht. Man kommt halt nicht überall dran. Ich werde mich mal nach den Preisen für KTL erkundigen. Andernfalls wurde ich sie strahlen, lackieren und versiegeln. An die schlimmsten Stellen bin ich dran gekommen, mit langen Pinseln und viel Verrenkung. Man bekommt im eingebauten Zustand nur eine 80%-Lösung hin, das stimmt schon. Aber das Material ist dick und auch den Hilfsrahmen vorne habe ich mit Fluid Film behandelt. Das sollte - wenn man es im Auge behält und bei Bedarf nacharbeitet, für die nächsten 6-8 Jahre reichen. Länger plane ich nicht. Das was du vorhast wäre die dauerhafte 100%-Lösung, aber dafür fehlen mir die Möglichkeiten oder die Invest-Motivation.
August 17, 201410 j Autor Doch. Mein motor mit aktuell 375.000 und erste Turbo hat 13 bar kompression. Fakt Es wurde mir, bei meinem besuch in Sindelfingen, von MB ingenieure bestätigt Auf dem Prüfstand kann ein motor 500.000 km tag und nacht laufen und am ende hat fast kein verschleiss. Ach ja? Dein Motor hat keine 375.000 km Dauervollgas gelaufen. Der hat den Großteil seines Lebens mit Tempomat 160 km/h auf der Autobahn verbracht, Vollgas hat der nur selten gesehen. Ich habe nämlich den langjährigen Vorbesitzer, der fast alle der Kilometer deines Autos draufgefahren hat, persönlich kennengelernt. Ich rede von Volllast, Vollgas, 100% Fahrpedal, maximaler Mitteldruck an jedem Drehzahlpunkt, volle Pulle, nenn' es wie du willst. Und das verursacht bei einem aktuellen aufgeladenen Serienmotor mit reibungsoptimierten Kolben und Lagern sehr wohl nennenswerten Verschleiß wenn man ihn Hunderte Stunden in dem Zustand betreibt. Allein aus Kostengründen ist ein Motor vom Material her gar nicht auf Hunderttausende Kilometer Dauervollgas ausgelegt, das wäre nämlich rausgeschmissenes Geld. Und ich bin mir sicher, auch bei Daimler. Vielleicht hast du dem Daimler-Mann einfach nicht richtig zugehört. Wenn du nämlich so zuhörst wie du hier liest, bekommst du die entscheidenden Dinge gar nicht mit. Bei dem Exxon-Test mit dem BMW ist ja auf den Betriebszustand eingegangen worden. Maximal wurden 85 Meilen = 136 Kilometer pro Stunde gefahren, ansonsten normales Zyklusgegurke. Höchstens mal Vollast in einer Beschleunigungsphase. Wenn dann der Motor nie kalt wird, hält der tatsächlich ewig und zeigt quasi keinen Verschleiß. Aber dann lief der eben nicht bei Dauervollgas. Bearbeitet August 17, 201410 j von Onkel Kopp
August 17, 201410 j Autor Klar, wäre wesentlich praxisnäher. Aber unser mit "FAKT"en um sich schmeißender Auto-Bild-Rezensent hat sich ausdrücklich auf Vollgas bezogen, und das ist eine ganz andere Nummer.
Oktober 12, 201410 j Autor Heute konnte ich endlich meinen 9-5 wieder nach Aachen überführen. Das neue Aero-Fahrwerk fährt sich schön, neue Domlager und hintere Längslenkerbuchsen sind auch neu drin. Straffer und leicht stößiger, aber stabiler und agiler. Insgesamt ein wirklich guter Kompromiss, ein bisschen mehr in Richtung Fahraktivität bei minimal geringerem Komfort als beim Normalfahrwerk. Das volle Potential kann ich noch nicht ausschöpfen. Das Problem ist der vordere Stabilisator, für dessen Montage Motorlager, Hilfsrahmen und Auspuff gelöst werden müssen. Der Auspuff ist vorne aber so vergammelt, dass er sich nicht lösen lässt. Losflexen wie üblich geht nicht, weil die Ober-Experten sich für Flexrohr und Mittelschalldämpfer Stehbolzen statt einfacher Löcher in Kombination mit Schrauben haben einfallen lassen, und die Einzelteile sind noch brauchbar und dicht. Das muss im Frühjahr noch nachgeholt werden, ich brauche die Kiste jetzt erst mal. Dazu steht der ab jetzt wieder auf den Winterrädern, bin schon gespannt, wie der sich mit dem neuen Stabi samt Buchsen + neuer Koppelstangen (die hängen ja am Stabi und sind noch die alten) in Verbindung mit den Sommerrädern fährt, wo nagelneue Pneus drauf sind. Fahrdynamisch macht das keine Probleme, der übersteuert auch mit nur hinten dickerem Stabi nicht, selbst wenn man ihn scharf in die Kurve schmeißt. Was fehlt jetzt neben dem vorderen Stabi noch? Klimaanlagen-Service und Getriebeölwechsel, dann bin ich erst mal durch... Bearbeitet Oktober 12, 201410 j von Onkel Kopp
Oktober 12, 201410 j Ich wünsche Dir ein freudig fröhliches und direktes in die Kurve stechen! Bei welchem Km-Stand hast Du getauscht?
Oktober 13, 201410 j Autor Ich wünsche Dir ein freudig fröhliches und direktes in die Kurve stechen! Bei welchem Km-Stand hast Du getauscht? 137.000 km. Längslenkerlager und Dämpfer waren platt, Stabibuchsen sahen nicht mehr sooo gut aus, die Domlager waren noch gut. Koppelstangen haben bereits kaputte Gummis, sind aber noch nicht ausgeschlagen. Von daher muss der neue Stabi so oder so rein, wegen der Dinge wo der drin- und dranhängt.
Oktober 13, 201410 j Hmmm, eigentlich keine Laufleistung. Ich hatte vor Kurzem Tüv, allerdings ohne jegliche Fahrwerksmängel - auch insgesamt null Mängel. Das bei 145.000 km und ersten Gummis, jedoch den zweiten Koppelstangen. Haben wir im Osten vielleicht bessere Straßen? :-)
Oktober 13, 201410 j Autor Na ja, bis der TÜV meckert müssen Bauteile schon völlig hinüber und verkehrsunsicher sein. Da wäre ich durch den nächsten auch so noch durchgekommen, aber mein Anspruch ist ein anderer. Rauszögern wollte ich das auch deshalb nicht, weil ich den 9-5 noch einige Jahre fahren will und so noch was von der Runderneuerung habe.
Oktober 13, 201410 j Na ja, bis der TÜV meckert müssen Bauteile schon völlig hinüber und verkehrsunsicher sein. Da wäre ich durch den nächsten auch so noch durchgekommen, aber mein Anspruch ist ein anderer. Rauszögern wollte ich das auch deshalb nicht, weil ich den 9-5 noch einige Jahre fahren will und so noch was von der Runderneuerung habe. Das ist die Kernaussage, Danke dafür !
Oktober 15, 201410 j Autor Die Freude am Fahrwerk währte nur kurz Vor der Reparatur habe ich schon leiche Knarzgeräusche an der Hinterachse rechts festgestellt, da es aber kein Klonken war, vermutete ich die Längslenkerbuchsen. Die sind jetzt neu, das Geräuch aber wieder da, heute mit leerem Kofferraum erstmals - und stärker als zuvor. Beladen tritt das nicht auf.Das riecht sehr nach den Querlenkerbuchsen. Sollten die Skandixteile nach 17.000 km schon wieder platt sein? Das wäre Minusrekord,oder? Bezeichnend, dass das bei meine Gurke auftreten muss. . Da kann mein Kollege das im Frühjahr ja gleich mitmachen. Diesmal kommt aber Lemförder rein, wie bei den Längslenkerbuchsen auch schon.
Oktober 15, 201410 j Bei mir hat das Zentralausrücklager (Nehmerzylinder ) bei der Firma Sk...x leider nur 5000 km gehalten .....
Oktober 15, 201410 j Querlenkerbuchsen habe ich von Febi Bilstein drin. Halten immerhin seit 70tkm. Längslenkerbuchsen der Skandix Hausmarke haben nur 20tkm gehalten und sind durch PU ersetzt worden.
Oktober 15, 201410 j Mittlerweile halte ich aus eigener Erfahrung nur noch wenig von Skandix-Hausmarke sowie von ProParts. Habe aber auch noch keine belastbare Erfahrung mit anderen Anbietern. Die Suche geht weiter.... Nur noch gepresster Kuhdung, was man heutzutage an Gummiteilen verkauft bekommt...
Oktober 16, 201410 j Na ja, bis der TÜV meckert müssen Bauteile schon völlig hinüber und verkehrsunsicher sein. Da wäre ich durch den nächsten auch so noch durchgekommen, aber mein Anspruch ist ein anderer. Rauszögern wollte ich das auch deshalb nicht, weil ich den 9-5 noch einige Jahre fahren will und so noch was von der Runderneuerung habe. Eben, ich wundere mich auch immer wieder über Leute, die kurz vor dem Verkauf noch mal vieles erneuern. Lobenswert, dass sie ein solides Auto verkaufen wollen, aber warum nicht noch selbst etwas davon haben?!
Oktober 16, 201410 j Nur noch gepresster Kuhdung, was man heutzutage an Gummiteilen verkauft bekommt... Treffender kann man es kaum beschreiben, danke
Oktober 16, 201410 j Heute konnte ich endlich meinen 9-5 wieder nach Aachen überführen. Das neue Aero-Fahrwerk fährt sich schön, neue Domlager und hintere Längslenkerbuchsen sind auch neu drin. Straffer und leicht stößiger, aber stabiler und agiler. Insgesamt ein wirklich guter Kompromiss, ein bisschen mehr in Richtung Fahraktivität bei minimal geringerem Komfort als beim Normalfahrwerk (...) Hast du eigentlich eine Domstrebe verbaut, Andreas? Die trägt beim 9-5er noch mal einiges, vor allem im höheren V-Bereich, zur Agilität bei - aus eigener Erfahrung - ...
Oktober 16, 201410 j Eben, ich wundere mich auch immer wieder über Leute, die kurz vor dem Verkauf noch mal vieles erneuern. Lobenswert, dass sie ein solides Auto verkaufen wollen, aber warum nicht noch selbst etwas davon haben?! OT: Ich glaube, das hat was damit zu tun, noch etwas Geld erzielen zu wollen. Wenn die Kaufpreise an sich schon niedrig sind, machen "Macken" die Verhandlungen sicher um Einiges schwerer. Ob allerdings die Austauschinvestition sich "lohnt", ist eine andere Frage. Warum werden ziemlich verdreckte Autos angeboten, wenn sie in sauberem Zustand besser zu verkaufen wären? Hat aber auch m. E. und meiner Erfahrung nach etwas mit den Leuten an sich zu tun: Während die Einen nichts mehr von "dem Hocker" wissen wollen und sich um nichts scheren (wollen, obwohl ihnen die ein oder andere verborgene Macke sehr wohl bekannt war), erstatten andere bei verdeckten Schäden einen Teil des Kaufpreises zurück, weil sie "ehrliche Häute" sind und niemanden über den Tisch ziehen wollen.
Oktober 16, 201410 j [mention=2841]Onkel Kopp[/mention]: Bei meinem 9-5 knarzen die Aufnahme-Buchsen vom hinteren Stabi. Aber nur, wenn es trocken ist, über 10 Grad Celsius und im unbeladenen Zustand. Frag nicht, warum... Buchsen sind aber absolut ok. Ich vermute jedoch, dass es 16er Buchsen (?) für den 17er (?) - Aero-Stabi sind, die halt stärker unter Verschraubungsdruck stehen könnten. Fahrtechnisch ist alles mehr als okay... Km-Stand: 145200.
Oktober 16, 201410 j Ich hatte (v.a. bei Kälte) knarzende Buchsen an der Vorderachse beim 900-I mal anno 1999. Nach zielgerichtetem Einsatz von Silikonspray ist bisher Ruhe (rund 170tkm).
Oktober 16, 201410 j Mittlerweile halte ich aus eigener Erfahrung nur noch wenig von Skandix-Hausmarke sowie von ProParts. Habe aber auch noch keine belastbare Erfahrung mit anderen Anbietern. Die Suche geht weiter.... Nur noch gepresster Kuhdung, was man heutzutage an Gummiteilen verkauft bekommt... Hi Erik, wie Du weißt hab' ich ja beruflich mit Gummi-Metall-Lagern zu tun. Unglaublich, was man bei mutmaßlich simplen Teilen falsch machen kann und noch unglaublicher was man in der Realität alles erleben muss. Einen großen Beitrag zur reduzierten Lebensdauer tragen aber auch Materialverbote (zB div. Chrom-Verbindungen) bei. Es gibt zwar (kostspielige) Gegenmaßnahmen um annähernd wieder auf die "alte" Lebensdauer zu kommen, nur zweifle ich daran, dass alle x-tier-Lieferanten das entsprechende Know-How haben und das dann tatsächlich auch einsetzen. Deshalb bin ich ja so scharf auf Markennamen. Da besteht berechtigte Hoffung. Grüße, Uwe
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.