Juli 6, 200916 j 'Neu- & Nebenaccounts' würden dann natürlich jeweils zeitnah und ohne Vorwarnung gelöscht Im Ernst ? Edit: Und Grufti ist ebenfalls schon weg vom Fenster ! http://img.photobucket.com/albums/v334/Bedienen/Evolution.jpg
Juli 6, 200916 j Ja, es geht mich nichts an.. ...@Gerd: Wenn Du weiter in dieser Form provozierst, kannst Du auch gern mal eine (im ersten Schritt) zweiwöchige Sperre haben. .... ...trotzdem: Macht mal halblang.
Juli 6, 200916 j Autor ... um wieder auf mein ursprüngliches Thema zurückzukommen. Habe heute mit Firma Kellermann in Nürnberg telefoniert. Leider habe ich den alten (ehemaligen?) Meister Hr. Kemendy nicht an´s Telefon bekommen. Dafür aber den Werkstattleiter Hr. Zenk. Er gab mit den Tip, dass man einen möglichen Lagerschaden durch Abziehen der jeweiligen Zündkerzenstecker bei laufendenm Motor eingrenzen könnte. Gesagt getan. Heute Abend hab ich es ausprobiert. Die Reaktion war gleich null. Dass seltsame pochende Motorgeräusch änderte sich dabei nicht. Habe den Test mehrmals wiederholt. Immer dasselbe Ergenbis. Auch flackerte die Ölkontrolleuchte zu keine Zeit. Könnte die Ursache im Bereich der Nockenwelle liegen?
Juli 6, 200916 j Möglicherweise sind es zwei verschiedene Symptome. Schau mal ob die Kurbelwellenriemenscheibe noch in Ordnung ist. Da ist ein Gummielement verbaut, das mit den Jahren verhärtet und irgendwann mal zerbröselt. Eventuell ein Tip.
Juli 6, 200916 j los leute, glaskugeln raus ... mal ehrlich, das hat so doch wenig sinn, entweder selber aufmachen und nachsehen oder jemand vor ort ranlassen der ahnung hat lösung klingt für mich was ich so lesen kann bei zweiterem
Juli 6, 200916 j Wenn zwei das gleiche tun... *gg* Möglicherweise sind es zwei verschiedene Symptome. Schau mal ob die Kurbelwellenriemenscheibe noch in Ordnung ist. Da ist ein Gummielement verbaut, das mit den Jahren verhärtet und irgendwann mal zerbröselt. Eventuell ein Tip. Lieber Kevin, schau Dir doch mal genau meinen vorangegangenen Beitrag # 9 mit dem Verweislink an, bitte, danke ! (dafür hat mich der HFT bereits zusammengesch...en...) Na dann gut N8 Gerd Sorry, hab vergessen umzuloggen, heut war kein guter Tag...
Juli 6, 200916 j Fahr´ doch (nach Terminabsprache) halt dort vorbei... ... um wieder auf mein ursprüngliches Thema zurückzukommen. Habe heute mit Firma Kellermann in Nürnberg telefoniert. Leider habe ich den alten (ehemaligen?) Meister Hr. Kemendy nicht an´s Telefon bekommen. Dafür aber den Werkstattleiter Hr. Zenk. Er gab mit den Tip, dass man einen möglichen Lagerschaden durch Abziehen der jeweiligen Zündkerzenstecker bei laufendenm Motor eingrenzen könnte. Gesagt getan. Heute Abend hab ich es ausprobiert. Die Reaktion war gleich null. Dass seltsame pochende Motorgeräusch änderte sich dabei nicht. Habe den Test mehrmals wiederholt. Immer dasselbe Ergenbis. Auch flackerte die Ölkontrolleuchte zu keine Zeit. Könnte die Ursache im Bereich der Nockenwelle liegen? Hallo, fahr doch -nach terminlicher Absprache- beim Kellermann vorbei! Nach ein paar Minuten weißt Du, was nicht in Ordnung ist und kostet wohl auch nicht die Welt (die mögliche Reparatur ist dann schon etwas anderes). Mein Vorschlag mit dem alten Meister Kemeny -der müsste da auch erst seit recht kurzer Zeit sein- war ja auch nur ein Tipp. Aber wenn Du Dir vom fachlich versiertesten Saab-900-Spezialisten (in Mittelfranken) nicht helfen lassen möchtest... Grüße Andreas
Juli 7, 200916 j Autor Ok, OK, Leute ich hab´s ja begriffen. Hab am Donnerstag einen Termin bei Kellermann. Herr Kemeny sieht sich die ganze Sache an.
Juli 7, 200916 j ...lass uns bitte wissen, wie es weitergeht - ok...?! viel glück...!! das sehe ich genauso, die reaktionen sind hier ja nicht aus mangelndem interesse
Juli 16, 200916 j Autor Hallo Zusammen, ich möchte euch heute mitteilen, wie die Sache mir meinem Klopfgeräusch ausgegangen ist. Laut Aussage von Hr. Haselmann vom Autoservice Haselmann in Fürth (prima Werkstatt, auf alte Saab spezialisiert) liegt ein Lagerschaden infolge unzureichender Ölversorgung vor. Im Stand konnte ein Öldruck von lediglich 0,25 bar gemessen werden. Im Lastbetrieb sieht das Ganze auch nicht besser aus, hier liegt der Wert bei knapp 2 bar. Über die Hintergründe der unzureichenden Ölversorgung möchte ich mich hier nicht weiter auslassen. Habe den Saab erst vor ein paar Tagen so erworben. Nun stehe ich vor der Frage, ob ich eine Instandsetzung des defekten Motors in Betracht ziehen soll, da der Motorblock gerade mal 40.000 km runter hat. Was alles gemacht werden müßte, lässt sich natürlich erst nach dem Ausbau und Zerlagen genau sagen. Die andere Alternative wäre eine Austauschmaschine (B202 16 V turbo 160 PS), die aber nach meiner Kenntnis auch nicht so leicht zu bekommen ist. Werde mir die ganze Sache in kommenden Tage erst einmal gründlich durch den Kopf gehen lassen. Bekanntlich soll man über schwierige Entscheidungen erst einmal schlafen. Gruß Peter
Juli 16, 200916 j Ich habe den Thread eben gelesen. Mein Gedanke war auch beginnender Lagerschaden:rolleyes:. Ölwanne runter und neue Pleuellager hinein. Ölpumpe modifizieren und ab auf die nächsten 300.000Km. Ich bin aus der 9000er Fraktion. Von daher frag mal nach, wer an der Arbeit freude hat. Material so um die 100,-. Mehr würde ich nicht machen. Ist wie 3 mal Volltanken!! Und der Erfolg wird mir recht geben:cool:. Viele Grüße an die 900er Fraktion:biggrin: Tribult:smile:
Juli 16, 200916 j Der Motor hat eine Laufleistung von 120000 km. Der Motorblock 40000 km. Und jetzt ein Lagerschaden. So ganz verstehe ich das ja nicht. Ist der Motor denn in der Zwischenzeit zerlegt und wieder zusammengebaut worden? Ist da irgendwo eine größere Menge rotes Silikon in den Ölkreislauf gelangt, oder was hat man sich da vorzustellen?
Juli 16, 200916 j Ich habe den Thread eben gelesen. Mein Gedanke war auch beginnender Lagerschaden:rolleyes:. Ölwanne runter und neue Pleuellager hinein. Ölpumpe modifizieren und ab auf die nächsten 300.000Km. Ich bin aus der 9000er Fraktion. Von daher frag mal nach, wer an der Arbeit freude hat. Material so um die 100,-. Mehr würde ich nicht machen. Ist wie 3 mal Volltanken!! Und der Erfolg wird mir recht geben:cool:. Viele Grüße an die 900er Fraktion:biggrin: Tribult:smile: Das wird aus verschiedenen Gründen nicht mit einem Hunni abgehen und ist auch nicht so leicht wie du denkst.
Juli 16, 200916 j Du kennst meine Gedanken!?! Ich bin platt:rolleyes:!!! Die Pleuellager spendiere ich Ihm. Ich habe noch eine bescheidene Frage Marbo:"Geht die Ölwanne beim 900er nicht ab?" Ich möchte hier nicht diskutieren über Austausch-, Gebraucht-, Neu-, Er hat einen Motor, wenn er ........
Juli 16, 200916 j Moment:smile: Ist das die Sonderkonstruktion des 900!!! Zum Glück habe ich es vorher geschrieben "Ich 9000, nix 900 Spezialedition:smile: mit Gertiebe unter Motor & Auto/900." Komm, ich frage Dich freundlich:"Wie lange braucht man für die Getriebedemontage um an den Kurbeltrieb zu kommen? Verflixte 900er:smile:
Juli 16, 200916 j So sieht das aus. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=21816&d=1218823310
Juli 16, 200916 j Moment:smile: ...kommen Dir da vielleicht die ersten Ideen, weshalb die Saabfahrer einen 9000 für ein "gewöhnliches Auto" halten
Juli 16, 200916 j Jaaaaa, muss mir das Photo mal anschauen:smile: Jaaaa, als Laie würde ich sagen:" Das fährt doch bestimmt nicht. Kann man damit später mal fliegen?
Juli 16, 200915 j Der Motor hat eine Laufleistung von 120000 km. Der Motorblock 40000 km. Klingt irgendwie nicht wirklich normal. Warum sollte ein Motor mit 80T einen neuen Block bekommen?
Juli 16, 200915 j Autor Hallo Leute, vielen Dank für die Anteilnahme und Hilfe bei der Lösung zu meinem Problem. Ich möchte euch nun doch ein paar Info´s zu Leidensgeschichte meines schwedischen Freundes geben. Die Vorbesitzerin hatte das Fahrzeug im Nov. Jahr 2001 bei einem Saab-Händler als Gebrauchtfahrzeug mit einer Laufleistung von rund 150.000 km erworben. Im Mai 2002 blieb der Wagen bei Laufleistung von rund 159.000 km einer Autobahnfahrt mit Motorschaden stehen. Will heissen, der Motor ging während der Fahrt einfach aus. Darauf erklärte der freundliche Saabhändler, dass der Motor defekt sei und der Motorblock ausgetauscht werden müsse. Gesagt getan ein neuer Motorblock wurde besorgt, Material ging auf´s Haus und 1.400 € für Stundenlohn und Kleinmaterial an die Besitzerin, obwohl sich der Wagen eigentlich noch in der Gebrauchtwagengarantie befand. Etwa 12.000 km später verabschiedete sich dann der Turbolader. Neuer Turbo rein, 1.200 € ärmer. Bei km-Stand 184.289 riß der Besitzerin eine Ölleitung auf der Autobahn. Ab hier wird´s interessant. Laut Auskunft der Vorbesitzerin ließ sie denn Wagen etwa "gefühlte" 500 m zu einer nahegelegen Tankstelle rollen. Von dort wurde das Fahrzeug später mir einem Trailer vom Saab-Händler ihres Vertrauens abgeholt. Nach Einbau eines neuen Ölkühlers inkl. der dazugehörigen Ölleitungen ging der Wagen wieder die Piste. Nur dass jetzt des öfteren die Ölkontrolleuchte im Leerlauf flackerte. Nach glaubhafter Beteuerung der Vorbesitzerin wurde dies von der Saabwerkstatt auch nach dem 4. Werkstattbesuch immer wieder damit begründet, dass es sich dabei um einen Wackelkontakt handele. Einen Fehler konnte die Werlkstatt nicht ausmachen. So fuhr die junge Dame also unbekümmert weiter, bis ich das Fahrzeug vor 14 Tagen bei km-Stand 194.000 erworben habe. Dummerweise habe ich mich das erste Mal in meinem Leben dazu hinreißen lassen eine Sache am Telefon zu erwerben. Sagt jetzt bitte nichts ich hab mich in den letzten Tagen schon mehr als einmal in den Hintern gebissen. Zu meiner Ehrenrettung muß ich allerdings anführen, dass die Sache mit flackernden Ölkontrolleuchte erst nach Vertragsabschluß und Bezahlung mir ganz beiläufig vom Fahrzeugvermittler (hat Wagen im Augtrag verkauft) mitgeteilt wurde. Da man bei kaltem Motor keinerlei verdächtige Geräusche vernimmt und der Verkaufsort nur 500 m von meiner Autobahn entfernt lag bemerkte ich bei der anschließenden Heimfahrt nichts davon. Erst bei meiner Ankunft konnte ich das verdächte Klopfgeräusch ausmachen, von dem ich euch ja inzwischen schon mehrfach berichtet habe. So, und nu ist guter Rat teuer. Im wahrsten Sinne des Wortes. So, nun hab ich euch genug gelangweilt. Ich freue mich schon auf eure Kommentare. Bis bald Petcos
Juli 16, 200915 j Naja..., ich fahre ein "gewöhnliches Auto" Ich traue mich kaum noch hier zu Melden:tongue:. So, und jetzt die Frage an Dich, Der Wagen gefällt Dir doch sicherlich und so ein "ungewöhnliches Auto" möchtest Du mit Sicherheit Dein nennen und behalten. Nicht schwarz malen und noch mal genauer! Kalt im Standgas normal, warm im Standgas leichtes Klopfen. Was ist im warmen, bei erhöhten Leerlauf 1300 oder 1500 Umdrehungen?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.