Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
...........................................................
  • Antworten 84
  • Ansichten 6.144
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

  • Autor

Können eigentlich Bremsbeläge das gleiche Phenomen hervorrufen? :confused:

Nicht das ich hier ungerechtfertigt und vorschnell auf die Zimmermänner eingedroschen habe.

 

Zumal ich ja auch ein bisschen kleinlaut zugeben muss, dass ich die alten Beläge draufgelassen habe. Normalerweise

tauscht man alles in einem Abwasch. Aber die Beläge haben noch gut und gern 1cm Futter und sind gleichmäßig abgenutzt.

 

Das diese sich erstmal auf die Scheiben einschleifen müssen ist eh klar. Aber können bereits "eingefahrene" Beläge ein vibrieren verursachen????

 

(Mir wurd ein bisschen ins Gewissen geredet.....)

. Aber können bereits "eingefahrene" Beläge ein vibrieren verursachen????...

Wohl kaum.

 

Hauptverursacher sind kleine Schwankungen der Bremsscheibendicke oder Schwankungen im Reibbeiwert über dem Umfang der Scheibe. Auch kleinste Seitenschläge der Scheibe äussern sich durch Vibrationen.

Die Beläge sind an der Ursache unschuldig, können das Problem über die Zeit aber verstärken.

 

Wir diskutieren hier das Zusammenspiel von Bremsscheiben und Bremsbelägen, aus meiner bescheidenen Sicht sind da die Reifen außen vor. Ceteris Paribus.

Es ging doch primär um „Einfahrvorschriften“ und wie man zu hohe Temperaturen vermeidet. Und die Frage, ob bezüglich der Belagtemperatur ein signifikanter Unterschied zwischen scharfer und sanfter Bremsung besteht. Und da spielen die Reifen schon mit.

 

Dazu ein kleines Gedankenexperiment:

 

Stell dir vor, Du hast eine Superbremse und kein ABS. Bremse packt in Sekundenbruchteilen zu, die Räder stehen, es bremsen nur die blockierten Reifen.

 

Also Bremsscheibe bleibt kalt, die Reifen heiss ( und kaputt ).c.p.

 

Stimmts ?:rolleyes:

Das kann man so nicht sagen. Ich habe schon auf einigen 900 und 9000-ern Zimmermann-Scheiben verbaut und war problemlos unterwegs. Nur die gelochten machen Probleme. Die normalen sind gut.

 

 

Schliesse mich an.

Bsp.:

Die aktuellen Scheiben meines 9ks sind ungelochte Zimmermänner, derzeit mit ca. 130tkm problemloser Laufleistung.

Das kann man so nicht sagen. Ich habe schon auf einigen 900 und 9000-ern Zimmermann-Scheiben verbaut und war problemlos unterwegs. Nur die gelochten machen Probleme. Die normalen sind gut.

 

 

ich bin wohl der einzige der mit den gelochten glück hat. die unglochten zimmermänner waren nach 80tkm fertig und die gelochten sind jetzt 75tkm drauf und fliegen nächsten monat auch runter weil dann die klötze nur noch aus trägerplatte bestehen.

 

jetzt kann man naturlich noch diskutieren sind 80tkm nicht zu wenig? sind es nicht der aero ist täglich rund 100km im stadtverkehr unterwegs. und auch sonst wird die bremse zum ankerwerfen genommen und nicht schon 100m vor dem stillstand gestreichelt.

  • Autor

Fragen wir mal anders: Hat jemand das Problem gehabt, dass die Scheiben schon gleich am Anfang virbriert haben und sich das Problem später erledigt hat?

 

Ich hab zwischendurch sogar Fahrerksbuchsen in Verdacht gehabt. Aber beim Einbau habe ich alles kontrolliert. Es klappert und poltert auch nichts.:confused:

Wenn die sofort vibrieren und ein Einbaufehler ausgeschlossen werden kann, dann sollte man die Dinger umtauschen.
Wenn die sofort vibrieren und ein Einbaufehler ausgeschlossen werden kann, dann sollte man die Dinger umtauschen.

 

 

..wenn die sofort vibrieren liegt ein Einbaufehler vor !

  • Autor

Hmm...hab ich auch schon dran gedacht. Aber was kann man da falsch machen? Du nimmst die alte Scheibe runter, nimmst die Drahtbürste in die Hand, machst alles schön sauber, achtest beim Einbau darauf, dass die Scheibe ordentlich anliegt, nicht verkantet und drehst die Madenschraube wieder rein. Fertig. Vorher nochmal gucken ob sich die Scheiber auf der Narbe noch mit etwas Wiederstand "drehen" lässt.

 

Ich bin bestimmt kein Experte, aber in meinem Beruf habe ich "spannungsfreien" Einbau gelernt. Ergo: Das muss saugend-schmatzend draufpassen, anliegen und montiert werden.

Ausser, es wird laut Anleitung anders verlangt.

..und manchmal liegt doch ein Fussel drunter und manchmal ist auch die Radnabe nicht plan(!) und manchmal ist die Bremszange ein bisschen schwergängig und manchml ist die Bremszange nicht richtig winklig zur Drehachse der Scheibe........ alles geprüft?

 

 

CNC eine nicht Masshaltige Scxheibe herzustellen ist nicht so einfach.....und Spannugen im Material werden erst nach Erhitzung frei ; vibriert also nich von Anfang an.

 

Aber Du bist in bester Gesellschaft , ich habe 5 Satz Bremsscheinen an meiner 3 verbraten, bis ich den Fehler gefunden habe.......

hatte letztens in nem volvo 850 auch das vergnügen mit vibrierenden bremsscheiben vorne, im stadtverkehr lästig, auf der AB war es weg. das angesprochene thema thermik ...

 

 

der halter meinte, war schon immer so und stört ihn nicht :rolleyes:

Erstmal Danke für die Erklärungsversuche.

 

Bin aber noch nicht ganz überzeugt: dieser Unterschied von 4 Sekunden ist nach meiner Meinung tatsächlich vernachlässigbar, wenn man von einer Abkühlzeit der Scheiben oder Beläge von einigen Minuten ausgeht.

 

Wurde ja vorhin geschrieben, dass durch 15 Minuten bremsfreies Rollen sich die Teile erholen sollen. Und verglichen dazu sind die 4 Sekunden echt nur ein Bruchteil.

 

Eine Abkühlung um den gleichen Wert erfolgt bei einer 200 °C warmen Bremsscheibe sehr viel schneller als bei einer 50 °C warmen. Wenn man das berücksichtigt, wird auch klar, dass hier vier Sekunden nicht vernachläsigt werden können.

  • Autor

@hft

 

Das die Bremszangen freigängig sind, habe ich noch vor der Montage überprüft, ebenso wie das gleichmäßige Abnutzungsbild der Bremsbeläge. Nichts was meine Aufmerksamkeit erregt hätte. Die Befestigungen der Sättel habe ich gereinigt. Die Bremssättel habe ich mit Drehmoment angeschraubt, damit sie gleichmäßig angezogen sind. Ich hab als Laie beim Zusammenstecken den Oberfinanzbeamten raushängen lassen, bis auf neue Beläge (ca. 1cm Reststärke), die ich nicht gewechselt habe.

 

Komischerweise war ich bei den Gelochten seinerzeit schon soweit, die nach 300km wieder in den Müll zu entsorgen, da das Auto fast nicht mehr fahrbar war. Das ging bis in die Lenkung! Irgendwann verbesserte sich das Verhalten, bis es gänzlich verschwunden war. Daher kann ich mir das nicht erklären....

hatte letztens in nem volvo 850 auch das vergnügen mit vibrierenden bremsscheiben vorne, im stadtverkehr lästig, auf der ab war es weg. Das angesprochene thema thermik ...

 

 

Der halter meinte, war schon immer so und stört ihn nicht :rolleyes:

 

 

t. I. M. ?

Es soll inzwischen Zimmermänner mit neuer Legierung und daher besserer Wärmeableitung geben. Könnte mir vorstellen, dass die sich ncht so leicht "krummlegen"

Fährt die schon wer?

 

Grüße

Henning

t. I. M. ?

 

nix ... n echter 2.0l 5 zylinder :biggrin:

ahso...
  • Autor

Neuigkeiten von der Front.

 

Absolut unglaublich! Nachdem wir einfach nicht glauben konnten, dass die Scheiben gleich hinüber sein sollten, haben wir uns in Neustadt bei KK-Autotechnik verabredet, damit mal ein paar echte Fachleute auf das Problem gucken können. Im Vorwege wurden schon mal ein paar neue Ersatzscheiben geordert, welche zusammen mit neuen Belägen griffbereit lagen.

 

Die erste Fahrt des Meisters ergab ungläubige Blicke auf Seiten der Fachleute. Neu und eindeutiges pulsieren im Bremspedal. Die Scheiben sind wohl tatsächlich hin, da auch leichte Vibrationen im Lenkrad zu vernehmen waren.....wie eigentlich auch im ganzen Auto.

 

Also Scheiben runter, Neue drauf, plus neue Beläge. Dabei festgestellt, das ich wohl mit der Reinigung der Narbe nicht sorgfältig genug war. (Sowas nagt am Ego!:frown:) Neue Scheiben und Beläge drauf und vom Meister höchstpersönlich einbremsen lassen.

 

Unfassbar: Das Vibrieren war immer noch vorhanden!!! Tip: Vielleicht hat's den Sitz der Narbe gleich thermisch mit erwischt. Nach mehrmaligem Bremsen wurde es ein klitzekleines Bisschen besser, aber weg war dennoch nicht. Hmm...:confused:

 

Wieder auf die Bühne und per Meßuhr den "Schlag" der nigelnagelneuen Bremsscheiben auf der Achse überprüft. Perfekt! Alles gut. Die Domlager und alles Buchsen wurden selbstredend vorher gecheckt. Auch hier: Alles so wie's sein soll.

 

Woher zum Teufel kommt dieses Vibrieren? Bleiben doch nur noch die Scheiben hinten. Aber mal Butter bei die Fische: Serienscheiben, die hinten verziehen?? Sehr unwahrscheinlich.....aber sei's drum.

 

Räder ab......hmm......irgendwie sitzen die Distanzplatten nicht so richtig. Sieht komisch aus. Ich fahre ein Produkt, welches auf die Narbe geschraubt wird und das Rad auf die Platte. Irgendwie ist die Platte immer dort nicht richtig anliegend gewesen, wo die original Radbolzen in die Platte geschraubt wurden. Ein Blick des Meisters in die Gewindelöcher: "Sieht aus, als ob die Radbolzen auf der Bremsscheibe anliegen."

 

Distanzscheibe also von den hinteren Bremsscheibe runter und was uns dann anlächelte war kaum zu fassen:

Die original Radbolzen ließen sich zu weit reindrehen und lagen ständig an der Bremsscheibe an. Über die 3,5 Jahre in denen ich die Distanzscheiben gefahren bin, haben sich die Bolzen in die hinteren Bremsscheiben eingearbeitet und das Material förmlich ausgestanzt!!! Wir haben in jeder Bremsscheibe mindestens ein Loch gefunden, das durch die Radbolzen verursacht wurde.Nochmal zum mitschreiben: Da konnte man durchgucken!!!!! Und wenn man sich vor Augen hält, wie stark das Material an diesen Stellen ist, der bekommt in etwa eine Ahnung wie doof wir aus der Wäsche geguckt hatten.

 

Nächste Aufgabe: Unterlagen und Gutachten wälzen. Wurde etwas bei der Montage verkehrt gemacht? Wurde damals etwas übersehen? Laut Papieren dürfen/müssen die original Radbolzen bei der Radmontage verwendet werden, so original SAAB LM- oder Stahlräder verwendet werden. Dies wurde nachweislich getan. Teilenummern vergleichen. Alles so wie es vorgeschrieben ist. Dann haben ich mal die Nagelprobe gemacht: Distanzscheibe hinter die Alu 36 geschraubt. Die Bolzen schließen an der Auflagefläche Distanzscheibe/Bremsscheibe bündig ab. Mit Drehmoment würden die Originalbolzen wohl ein kleines bisschen überstehen, also sich an der Bremsscheibe abstützen. Nicht toll, aber auch nicht dramatisch.

 

Bei der original SAAB-Stahlfelge sah das Thema dann aber schon deutlich (!) schlechter aus. Diese Felgen fahren wir im Winter auf dem Auto. Zwar hatte ich meine Winterräder nicht mit, aber gleiche Fabrikate waren natürlich zur Hand.

Der Radbolzen guckte bestimmt 1mm über die Distanzbuchse hinüber. Und ich habe nur mit einer Knarre lauwarm-handfest angezogen.

 

Laut Herstellervorschrift ist diese Kombination von Distanzscheibe/Felge/Radbolzen aber korrekt und vorgeschrieben!

Wir haben dann alle zusammen gemessen und kontrolliert ob nicht irgendwo ein Fehler unsererseits war. Wir konnten beim besten Willen keinen finden!

 

Resümee: Irgendwas stimmt mit den Distanzscheiben nicht, bzw. den Gutachten nicht. Auf eine andere Weise ist das nicht zu erklären, ausser man zeigt uns das Problem. Alles weitere wird nun mit dem namenhaften Hersteller der Distanzscheiben geklärt. Jedenfalls wurden die Distanzscheiben demontiert und die hinteren Bremsen auch noch ersetzt.

 

Nun ist das Vibrieren gänzlich verschwunden und der 9-3 bremst wie am ersten Tag. Okay....die Bremsen sind ja nun auch rundum neu.

Und ich muß ein wenig zu Kreuze kriechen: An den Zimmermann-Scheiben hat es definitv nicht gelegen!!

 

Auf jeden Fall: Ein herzliches Dankeschön an das Team von KK-Autotechnik!!!!:smile::smile:

 

@[mention=247]aero270[/mention]

Vielleicht magst Du ein paar Bilder der Bremsscheiben einstellen?

Neuigkeiten von der Front.

 

Absolut unglaublich! Nachdem wir einfach nicht glauben konnten, dass die Scheiben gleich hinüber sein sollten, haben wir uns in Neustadt bei KK-Autotechnik verabredet, damit mal ein paar echte Fachleute auf das Problem gucken können. Im Vorwege wurden schon mal ein paar neue Ersatzscheiben geordert, welche zusammen mit neuen Belägen griffbereit lagen.

 

Die erste Fahrt des Meisters ergab ungläubige Blicke auf Seiten der Fachleute. Neu und eindeutiges pulsieren im Bremspedal. Die Scheiben sind wohl tatsächlich hin, da auch leichte Vibrationen im Lenkrad zu vernehmen waren.....wie eigentlich auch im ganzen Auto.

 

Also Scheiben runter, Neue drauf, plus neue Beläge. Dabei festgestellt, das ich wohl mit der Reinigung der Narbe nicht sorgfältig genug war. (Sowas nagt am Ego!:frown:) Neue Scheiben und Beläge drauf und vom Meister höchstpersönlich einbremsen lassen.

 

Unfassbar: Das Vibrieren war immer noch vorhanden!!! Tip: Vielleicht hat's den Sitz der Narbe gleich thermisch mit erwischt. Nach mehrmaligem Bremsen wurde es ein klitzekleines Bisschen besser, aber weg war dennoch nicht. Hmm...:confused:

 

Wieder auf die Bühne und per Meßuhr den "Schlag" der nigelnagelneuen Bremsscheiben auf der Achse überprüft. Perfekt! Alles gut. Die Domlager und alles Buchsen wurden selbstredend vorher gecheckt. Auch hier: Alles so wie's sein soll.

 

Woher zum Teufel kommt dieses Vibrieren? Bleiben doch nur noch die Scheiben hinten. Aber mal Butter bei die Fische: Serienscheiben, die hinten verziehen?? Sehr unwahrscheinlich.....aber sei's drum.

 

Räder ab......hmm......irgendwie sitzen die Distanzplatten nicht so richtig. Sieht komisch aus. Ich fahre ein Produkt, welches auf die Narbe geschraubt wird und das Rad auf die Platte. Irgendwie ist die Platte immer dort nicht richtig anliegend gewesen, wo die original Radbolzen in die Platte geschraubt wurden. Ein Blick des Meisters in die Gewindelöcher: "Sieht aus, als ob die Radbolzen auf der Bremsscheibe anliegen."

 

Distanzscheibe also von den hinteren Bremsscheibe runter und was uns dann anlächelte war kaum zu fassen:

Die original Radbolzen ließen sich zu weit reindrehen und lagen ständig an der Bremsscheibe an. Über die 3,5 Jahre in denen ich die Distanzscheiben gefahren bin, haben sich die Bolzen in die hinteren Bremsscheiben eingearbeitet und das Material förmlich ausgestanzt!!! Wir haben in jeder Bremsscheibe mindestens ein Loch gefunden, das durch die Radbolzen verursacht wurde.Nochmal zum mitschreiben: Da konnte man durchgucken!!!!! Und wenn man sich vor Augen hält, wie stark das Material an diesen Stellen ist, der bekommt in etwa eine Ahnung wie doof wir aus der Wäsche geguckt hatten.

 

Nächste Aufgabe: Unterlagen und Gutachten wälzen. Wurde etwas bei der Montage verkehrt gemacht? Wurde damals etwas übersehen? Laut Papieren dürfen/müssen die original Radbolzen bei der Radmontage verwendet werden, so original SAAB LM- oder Stahlräder verwendet werden. Dies wurde nachweislich getan. Teilenummern vergleichen. Alles so wie es vorgeschrieben ist. Dann haben ich mal die Nagelprobe gemacht: Distanzscheibe hinter die Alu 36 geschraubt. Die Bolzen schließen an der Auflagefläche Distanzscheibe/Bremsscheibe bündig ab. Mit Drehmoment würden die Originalbolzen wohl ein kleines bisschen überstehen, also sich an der Bremsscheibe abstützen. Nicht toll, aber auch nicht dramatisch.

 

Bei der original SAAB-Stahlfelge sah das Thema dann aber schon deutlich (!) schlechter aus. Diese Felgen fahren wir im Winter auf dem Auto. Zwar hatte ich meine Winterräder nicht mit, aber gleiche Fabrikate waren natürlich zur Hand.

Der Radbolzen guckte bestimmt 1mm über die Distanzbuchse hinüber. Und ich habe nur mit einer Knarre lauwarm-handfest angezogen.

 

Laut Herstellervorschrift ist diese Kombination von Distanzscheibe/Felge/Radbolzen aber korrekt und vorgeschrieben!

Wir haben dann alle zusammen gemessen und kontrolliert ob nicht irgendwo ein Fehler unsererseits war. Wir konnten beim besten Willen keinen finden!

 

Resümee: Irgendwas stimmt mit den Distanzscheiben nicht, bzw. den Gutachten nicht. Auf eine andere Weise ist das nicht zu erklären, ausser man zeigt uns das Problem. Alles weitere wird nun mit dem namenhaften Hersteller der Distanzscheiben geklärt. Jedenfalls wurden die Distanzscheiben demontiert und die hinteren Bremsen auch noch ersetzt.

 

Nun ist das Vibrieren gänzlich verschwunden und der 9-3 bremst wie am ersten Tag. Okay....die Bremsen sind ja nun auch rundum neu.

Und ich muß ein wenig zu Kreuze kriechen: An den Zimmermann-Scheiben hat es definitv nicht gelegen!!

 

Auf jeden Fall: Ein herzliches Dankeschön an das Team von KK-Autotechnik!!!!:smile::smile:

 

@aero270

Vielleicht magst Du ein paar Bilder der Bremsscheiben einstellen?

 

 

Ich gehe mal davon aus, dass es sich um FK Spurverbreiterungen handelt? Es gibt meines Wissens sonst keine Spurverbreiterungen mit Gutachten für den 9-3I!?!

 

Sollte dem so sein, hast Du bei der der Erstmontage (und in Folge auch nicht bei der Montage der Winterräder) die Auflage S04 nicht beachtet ( http://tools.fk-automotive.com/gutachten_service/spurverbreiterungen/spurverbreiterungen_2005_hinweise.pdf ).

 

Die Kontrolle der Gewindelängen ist eigentlich das A und O bei solchen Montagen da es hier wirklich um wenige Milimeter geht und es bei den Radschrauen auch immer Toleranzen in der Länge gibt.

  • Autor
Ich gehe mal davon aus, dass es sich um FK Spurverbreiterungen handelt? Es gibt meines Wissens sonst keine Spurverbreiterungen mit Gutachten für den 9-3I!?!

 

Sollte dem so sein, hast Du bei der der Erstmontage (und in Folge auch nicht bei der Montage der Winterräder) die Auflage S04 nicht beachtet ( http://tools.fk-automotive.com/gutachten_service/spurverbreiterungen/spurverbreiterungen_2005_hinweise.pdf ).

 

Die Kontrolle der Gewindelängen ist eigentlich das A und O bei solchen Montagen da es hier wirklich um wenige Milimeter geht und es bei den Radschrauen auch immer Toleranzen in der Länge gibt.

 

Ist alles ein bisschen seltsam. Es liegt irgendwo ein Fehler vor. Die Frage ist eben nicht eindeutig geklärt wo! Nein, kein FK......ein anderer namenhafter Hersteller.

unglaublich

 

... Ein Blick des Meisters in die Gewindelöcher: "Sieht aus, als ob die Radbolzen auf der Bremsscheibe anliegen."

Distanzscheibe also von den hinteren Bremsscheibe runter und was uns dann anlächelte war kaum zu fassen:

Die original Radbolzen ließen sich zu weit reindrehen und lagen ständig an der Bremsscheibe an. Über die 3,5 Jahre in denen ich die Distanzscheiben gefahren bin, haben sich die Bolzen in die hinteren Bremsscheiben eingearbeitet und das Material förmlich ausgestanzt!!! Wir haben in jeder Bremsscheibe mindestens ein Loch gefunden, das durch die Radbolzen verursacht wurde.Nochmal zum mitschreiben: Da konnte man durchgucken!!!!! ...

 

echt unglaublich :

ein Alptraum

 

sei froh, dass Du so "penetrant" das Vibrieren verfolgt hast

bevor irgendwann Schlimmeres passieren konnte

 

w.

  • Autor

Ja. Es war eben alles nicht so stimmig. Vor allem, weil das Theater gleich mit neuen Scheiben anfing. Vor allem die Jungs von KK-Autotechnik konnten das nicht so recht glauben. Also lag die positive "Penetranz" auf beiden Seiten, dass Problem zu orten.

 

Was die Distanzscheiben angeht:

Momentan bewegen wir uns im Reich der Spekulation, daher will ich auch keinen Hersteller hier öffentlich an die Wand nageln. Das habe ich anfänglich des Threads getan und hatte Unrecht. Das soll mir kein zweites mal passieren. :redface:

 

Sollte ich einen Fehler gemacht habe, dann will ich das auch gern zugeben, so dass andere gewarnt sind. Aber das steht eben noch frei im Raum was denn jetzt Ursache war.

Hier die Bilder:
bin mal auf die Antwort von H+R gespannt. Eine kleine telef. Fachsimpelei fand schon statt.....:fight:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.