Zum Inhalt springen

9000cs 2,3i Motorschaden: Reparieren oder Tauschen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

Mein Saab 9000 Cs 2,3 i Automatik Bj. 1995 - 140000 KM euro 2 !

 

Gestern hat sich der Motor auf der Autobahn bei 160 verabschiedet.(Loch im Zylinder)

 

Den Wagen Fahre ich seit 3 Monaten erst. ...und ich HABE ihn auf Autogas umrüsten lassen ....

 

Naja jedenfalls ist er jetzt kaputt.

 

Nun die Frage lohnt es sich den zu reparieren bzw den Motor zu wechseln ? wie schaut es mit den Kosten aus?

 

Wenn es sich lohnt, sollte ich dann gleich ein Austauschmotor (ca 2500€) oder eine gebrauchten (ca 600€ bis 1000€ in der bucht) bei denen oft die Laufleistung nicht bekannt einbauen lassen?

 

oder nur den Motorblock wie bei Saab-ersatzteile.de für 1400€ einbauen bzw tauschen?

 

Den Einbau eines Kompletten Motors habe ich für 850€ angeboten gesehen, bei Abnahme eines Austauschmotors.

 

Was würde es kosten wenn "nur" der Block getauscht wird...dann müsste wohl nicht die ganze Gasanlage ausgebaut werden ?

 

Da ich auf die Fähigkeiten einer Werkstatt angewiesen bin wäre es schon mal gut wenn ich zumindest etwas Ahnung habe.

 

Ich danke schon mal für freundliche Ratschläge die ich doch sehr gut gebrauchen kann.

Mit der Gasanlage hast Du nur vier Bohrungen (nur beim Turbo noch eine 5. knapp hinter der Drosselklappe) in der Ansaugbrücke, sonst keinerlei Veränderungen am Motor. Von daher kannst du den Austausch des Motors unabhängig von LPG-Anlage sehen. Als erstes aber würde ich überprüfen, warum der Motor Hops gegangen ist. 140 tkm ist nicht wirklich viel, und man könnte vermuten, an der Einstellung der LPG-Anlage stimmt was nicht. Dann wäre auch ein Austauschmotor egal woher bald kaputt. Also würde ich mich mal mit dem LPG-Umrüster kurzschließen und mir schriftlich versichern lassen, dass die Einstellung in Ordnung ist. Wenn dann ein frischer Austauschmotor kaputt gehen sollte, dann dürfte er es dann schwer haben, keine Kosten zu übernehmen.

 

Grundsätzlich würde ich sagen, wenn Austausch dann ein überholter Motor, denn der Aufwand ist zu groß, um einfach mal zu "probieren" mit einem anderen Motor.

 

Ich weiß nicht so genau, was bei einem "ganzen" Motor dabei ist. Ansaugbrücke auch? Aber wie gesagt, die würde ich vom kaputten Motor nehmen, denn da sind die Bohrungen für die Gas-Einspritzung schon (hoffentlich) an der richtigen Stelle und gut gemacht...

Zu reparieren geht ja fast alles. Hab nach nen motorschaden an meinen einmal das komplette rundum packet gemacht hat zwar ein paar euros gekostet aber man weiss auch den was man hat, was bei nen gebrauchten motor ja nie der fall ist...
  • Autor

Hallo,

 

danke für die Antworten.

 

Eine falsche Einstellung bei der Gasanlage ist eher unwahrscheinlich dass es den Motor so kaputt macht, der Wagen fuhr sehr sauber.

 

Ich denke eher dass der einzige Vorbesitzer JG 1932 die letzten Jahre bis zum ableben recht wenig und langsam mit gefahren ist und die 160 Kmh zu schnell war ?!

 

Was sagt Ihr den dazu nur den Motorblock zu tauschen oder wäre das zu aufwendig?

 

Beste Grüße

wenn man davon ahnung hat und ein wenig geduld ,der rest noch in ordnung ist wäre es sinnvoll...
  • Autor

Also machen würden es natürlich Profis die Saab kennen. (A&K Saab )

 

Im Prinzip geht es wirklich um abzuwägen was sinnvoll ist.

 

Gebrauchter Motor ungewiss was der Taugt ? ca 800 € plus Einbau ca 900= 1700

 

Revidierter Motor plus Einbau ca 3000€

 

Und nur Motorblock (revidiert?!wie bei Saab-ersatztteile.de) 1400 + Einbau ???

Eine falsche Einstellung bei der Gasanlage ist eher unwahrscheinlich dass es den Motor so kaputt macht, der Wagen fuhr sehr sauber.

 

Mager läuft gut, ist sparsam-

Brennt aber leider Löcher in Kolbenböden:rolleyes:

Also machen würden es natürlich Profis die Saab kennen. (A&K Saab )

 

Im Prinzip geht es wirklich um abzuwägen was sinnvoll ist.

 

Gebrauchter Motor ungewiss was der Taugt ? ca 800 € plus Einbau ca 900= 1700

 

Revidierter Motor plus Einbau ca 3000€

 

Und nur Motorblock (revidiert?!wie bei Saab-ersatztteile.de) 1400 + Einbau ???

 

Sprich mit A&K und lass Dich beraten.

Mager läuft gut, ist sparsam-

Brennt aber leider Löcher in Kolbenböden:rolleyes:

 

AL Ventile verbrennen bei zu magerem Gemisch.

 

Der Kolbenboden beim "i" eher weniger..

 

Sein Loch im Motorblock kommt sicher nicht vom LPG...

  • Autor

Sicher werde ich dort gut beraten...sie (bzw. K von A&K) haben den Wagen auch zu letzt gesehen...und er hat mein vollstes Vertrauen.

 

nach 2000 Km wird wohl auch noch kein Loch im Kolben sein....noch vor der Feinjustierung der Anlage.

 

Und bei mir hat der Block hat ein fettes Loch und Kolben möchte ich nicht sehen !!!

Repariere ihn!

 

Warum? Ich war heute mal bei mobile.de unterwegs, 9000er gibt es dort mittlerweile weniger als 900-Ier.

AL Ventile verbrennen bei zu magerem Gemisch.

 

Der Kolbenboden beim "i" eher weniger..

 

Sein Loch im Motorblock kommt sicher nicht vom LPG...

Hatte Loch im Kolben in Erinnerung:redface:

Naja, davon kenn ich seit letzter Woche auch was. Pleuelabriss bei 140.

Ohne Loch im Block.

Ich habe mich für ein komplett überholtes Aggregat entschieden.

Kolben Übermass, Kette neu, Lager neu in Übermass etc.

Klar werde ich gleichzeitig Kupplung und Nehmer machen.:rolleyes:

Jetz erst mal 2 Wochen Audi fahren

Also , ich hatte mal ein Loch im Kolben durch falschen Zündzeitpunkt.
  • Autor

So nun war ich in der Werkstatt.

 

 

und tatsächlich riesen Loch im Motorblock !!

 

Jetzt muss ein neuer her bzw. einer gefunden werden.

 

Entweder ein Gebrauchter Motor mit ehrlicher und nachvollziehbarer Laufleistung oder einen guten Motorblock ???

 

Wobei ich noch nicht herausbekommen habe ob der Aufwand der selbe ist wie ganzen Motor zu tauschen....

 

 

Hat eventuell etwas was ich dem Meister vorschlagen kann ?? ich soll auch nach Ersatz gucken!

Naja, davon kenn ich seit letzter Woche auch was. Pleuelabriss bei 140.

Ohne Loch im Block.

 

Kommt auch mir irgendwie bekannt vor! :redface:

Einmal mit Loch im Block, einmal ohne.

Interessanterweise jedesmal beim 2,3i...

Kommt auch mir irgendwie bekannt vor! :redface:

Einmal mit Loch im Block, einmal ohne.

Interessanterweise jedesmal beim 2,3i...

 

Ist bekanntermassen ein Standard-Schaden bei frühen B234 (egal ob Sauger oder Turbo)

 

Stichwort: Erhöhter Verschleiss des Ausgleichswellenantriebs.

...weswegen ich diesen konstruktionstechnischen Unfug beim AT-Motor beim 9000 meines Kollegen vor dem Einbau konsequenterweise stillegte! :boxing:
Der "Unfug" ist selbstverständlich keiner und funktioniert mit dem überarbeiteten Kettensatz einwandfrei.
...weswegen ich diesen konstruktionstechnischen Unfug beim AT-Motor beim 9000 meines Kollegen vor dem Einbau konsequenterweise stillegte! :boxing:

 

Das halte ich auch wiederum nicht für wirklich sinnvoll.

 

Hat man den Block draußen, ist die Erneuerung des AW Kettentriebes kaum ein Aufwand. Und ob man am Ende an +-200 € sparen will im Rahmen einer solchen Überholung....

 

Einmal gemacht hat man da mind die nächsten 250tkm Ruhe...

Ich bleibe dabei: Unfug!

Bringt unserer Erfahrung nach mehr Nach- als Vorteile mit sich. Wir haben den Motor getestet: Läuft einwandfrei, erstaunlich rund und ruhig; lediglich unter Teillast ist er geringfügig lauter. Das ist für meinen Kollegen das kleinere Übel; was nicht vorhanden ist, kann auch nicht kaputt gehen, so einfach ist das! Abgesehen davon sind wir früher auch jahrelang mit ausgleichswellenlosen Autos unterwegs gewesen, die brachten uns ja auch von a nach b.

Mein Kollege kann und will auch nicht mehr soviel Knete in die Karre stecken.

An dieser Stelle mache ich ein klitzekleines Zugeständnis an die 901-Fraktion: Ich habe mich zu meiner 901-Zeit zwar jahrelang aufregen müssen über so inakzeptable Dinge wie Rost an allen Ecken und Enden, kein Airbag oder ständig hängende Dachhimmel, aaaaber: ich hatte niemals mit Motorschäden zu kämpfen!

Ach ja, für den Antrieb der Nebenwellen ist ein Mehrbedarf an Sprit nötig...

Was ich noch erwähnen sollte: Als ich beim Hineinleuchten bei abgenommener Ölwanne feststelle, daß das eine Ausgleichswellenritzel komplett ´runter ist (nicht mehr 1 Zahn drauf, komplett blank), wollte ich den Ausgleichswellenantrieb durch abnehmen des Steuerdeckels herausnehmen und somit stillegen. Dies scheiterte aber daran, daß irgendjemand mal die 6er inbussenkschraube, welche den Deckel mit hält, gnadenlos angeknallt hat. Den SChraubenkopf fand ich bereits völlig zergniedelt vor; die anschließend erfolgte Hammer-Meißel-Methode brachte auch keinen Erfolg, also trennte ich die Kette von unten mit Schraubenzieher und Zange, das ging dann problemlos. Insgesamt wollte ich vermeiden, daß in Zukunft weiterhin Späne durch den ganzen Motor geschleppt werden. Ölwanne und Sieb habe ich natürlich gereinigt.

Mein Kollege ist mit meiner Arbeit jedenfalls zufrieden! :smile:

Ach ja, für den Antrieb der Nebenwellen ist ein Mehrbedarf an Sprit nötig...

 

Glaube nicht, dass der meßbar ist.

 

Bin gerade 2500 km durch Italien gefahren. Dauernd mit Klimaanlage 130 kmh 4/5 Autobahn 1/5 Landstraße.

 

CSE 2,3 FPT (mit AW Kettentrieb).

 

Durchschnitts-Verbrauch 7,5 Liter/100km auf der gesamten Strecke.

 

Und die Laufruhe ist mir AW Kette einfach besser.

 

Mir sind das die zusätzlichen 200 € Wert (im Rahmen einer Überholung).

 

Man könnte ja den Mitteltopf vom Auspuff auch als Schwachsinn abstempeln und weglassen mit dem Argument "mich stört der zusätzliche Krach nicht" und Mehrverbrauch verusacht der bestimmt auch...

  • Autor

Aha !!! und nun ?

 

ich muss zugeben dass ich die Diskussion nicht verstanden habe.

 

Was soll gewechselt werden ? ich denk der Motor oder Motorblock !

 

Soll ein anderer Motor nun rein als der 2,3i ? wie bereits erwähnt hat der Wagen Automatik und soll er ruhig behalten soweit das geht !

 

Kann eventuell ein anderer Motor verwendet werden, welche passen rein ohne dass gleich alles erst beim TÜV abgenommen werden muss ?

 

Aber danke trotz allem für die Anregungen einen ganzen Wagen nun kaufen ist auch doof !

Morgen spreche ich weiter mit A&K denn dann hat er ihn auf der Bühne gehabt!

Durchschnitts-Verbrauch 7,5 Liter/100km auf der gesamten Strecke.

 

Fährst Du nicht mehr LPG? Oder stammt die Angabe von der Durchschnittsverbrauchsanzeige, wärest Du auf Benzin gefahren?

Fährst Du nicht mehr LPG? Oder stammt die Angabe von der Durchschnittsverbrauchsanzeige, wärest Du auf Benzin gefahren?

 

War der CSE meiner Eltern. Der ist ohne LPG.

 

Aha !!! und nun ?

 

ich muss zugeben dass ich die Diskussion nicht verstanden habe.

 

Was soll gewechselt werden ? ich denk der Motor oder Motorblock !

 

Soll ein anderer Motor nun rein als der 2,3i ? wie bereits erwähnt hat der Wagen Automatik und soll er ruhig behalten soweit das geht !

 

Kann eventuell ein anderer Motor verwendet werden, welche passen rein ohne dass gleich alles erst beim TÜV abgenommen werden muss ?

 

Aber danke trotz allem für die Anregungen einen ganzen Wagen nun kaufen ist auch doof !

Morgen spreche ich weiter mit A&K denn dann hat er ihn auf der Bühne gehabt!

 

Du wirst einen AT Motor brauchen, da mit Loch im Motor sowohl Block, als auch KW und Kolben beschädigt sind. Evtl. ist der ZK noch zu gebrauchen.

 

Ich hätte höchstens noch einen B204 "i" Motor anzubieten. 2,3er neuer Generation nicht.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.