Juli 5, 201213 j Also, ich muss die Simons-Anlage erst einmal einfahren, um das berühmte Klangerlebnis zu bekommen. Ist denn der Sound in Verbindung mit dem Originakatalysator wesentlich zahmer als mit dem Matrixteil. Mein Schrauber, der beide Versionen öfter hört, meint, der Unterschied sei marginal. Ich kenne ehrlich gesagt niemanden mehr mit original Kat...
Juli 5, 201213 j Das beantwortet leider meine Frage nicht... Schon klar, nur gehe ich ehrlich gesagt davon aus, dass du hier nicht mehr sonderlich viele (!?!?) mit dieser Kombination finden wirst.... Das der Simons allerdings erst mal ein bisschen "eingefahren" werden muss ist denke ich unstrittig.... wobei dieser "Einfahrprozess" durchgehend anhält... Die Simons Anlagen sind nun mal Absorbtionsdämpfer, deren Dämpfungswolle mit steigender Laufleistung "weniger" wird...
Juli 5, 201213 j Schon klar, nur gehe ich ehrlich gesagt davon aus, dass du hier nicht mehr sonderlich viele (!?!?) mit dieser Kombination finden wirst.... Das der Simons allerdings erst mal ein bisschen "eingefahren" werden muss ist denke ich unstrittig.... wobei dieser "Einfahrprozess" durchgehend anhält... Die Simons Anlagen sind nun mal Absorbtionsdämpfer, deren Dämpfungswolle mit steigender Laufleistung "weniger" wird... ... und dann 'knattert' es schon seeehr ordentlich. Ist zumindest meine Erfahrung
Juli 5, 201213 j bei der simone und dem JT ist auf jeden fall der effekt gegeben, wenn die kiste richtig auf temperatur ist (z.b. nach der autobahn) klingt die anders, und zwar wesentlich markanter ... ich kann allerdings nur für den matrix-kat sprechen, den originalen hatte ich in der kombination nie.
Juli 5, 201213 j @Cartier Fahren! Einfach fahren. Der Klang verändert sich mit den zunehmenden Kilometern. Ich hab insgesamt 3 Simons und 2 JT unter 3 verschiedenen Autos gehabt. Mit und ohne Matrix-Kat. Das Resultat ist immer das gleiche gewesen. Wenn der Schalldämpfer neu ist, klingt er nicht signifikant anders als das Original. Nach ungefähr 500-1000km hast du in der Regel das bekannte Klangbild. Dies gilt für die Simons als auch für die JT. So wie Alex P. es beschrieben hat. Der Unterschied zwischen Matrix- und Originalkat ist durchaus hörbar, aber fahr erstmal die Simons ein. Wenn's dann noch mehr Phon auf die Ohren braucht, kannst du nachlegen. (Nur der wegen der Vollständigkeit: Leergeräumte Katgehäuse sind keine gute Idee! Das klingt Sch**ße und bringt nix. Wenn, dann Kat gegen 2.5" vs 3" Rohr tauschen. Beides nicht erlaubt und deswegen lieber gleich Matrix.) Je öfter du BAB fährst und das Rohrsystem auf Temperatur kommt, umso schneller das gewünschte Ergebnis. Es kommt....glaub mir!
Juli 5, 201213 j ..ich finds ganz gut wenn im Standgas eher Ruhe herrscht. Es fordert die Noobs nicht gerade dazu auf nach Nummern zu suchen. Im Falle Cartier, Autobahn & Freibrennen (merkt man auch am Geruch in der Einfahrphase). Richtigen Sound gibts eh nur über den klassischen Ansatz. (Strömung, Masseausgleich, Verdichtung, Maximaldrehzahl). gruss, von jemandem der trotz keinen Steuerbegünstigungen (Schweizer Bürogenossenschaft) die Kombination Matrixkatalysator/ Simons sowohl am B201i als auch am 202L fährt.
Juli 5, 201213 j ... gruss, von jemandem der trotz keinen Steuerbegünstigungen (Schweizer Bürogenossenschaft) die Kombination Matrixkatalysator/ Simons sowohl am B201i als auch am 202L fährt. Viel Spass auch weiterhin damit:smile:
Juli 5, 201213 j ..gruss, von jemandem der trotz keinen Steuerbegünstigungen (Schweizer Bürogenossenschaft) die Kombination Matrixkatalysator/ Simons sowohl am B201i als auch am 202L fährt. Wie war's damit mit dem Besuch MFK bei uns in CH und entsprechenden Zertfizierungen? - - - Aktualisiert - - - @ Je öfter du BAB fährst und das Rohrsystem auf Temperatur kommt, umso schneller das gewünschte Ergebnis. Es kommt....glaub mir! bestätige auch nach bald 30 jähriger Erfahrung
Juli 5, 201213 j Wie war's damit mit dem Besuch MFK bei uns in CH und entsprechenden Zertfizierungen? Deutsche Papiere oder Gutachten interessiert die nicht. ..wo kein Kläger da kein Richter. Ansonsten Rückrüsten oder DTC Biel.
Juli 6, 201213 j Deutsche Papiere oder Gutachten interessiert die nicht. ..l.ja so ist das leider Gottes! . ..wo kein Kläger da kein Richter. Ansonsten Rückrüsten oder DTC Biel. ... ahhh ... hatte ich mir doch vorgestellt ... die logische Folge! ... wird seit Fahrzeugleben so getätigt und Ruhe ist!
Juli 13, 201213 j hatte auch ma das doppelrohr drauf und der rest original, war schon klasse. hatte ich von jemandem dem die nachbarschaft nahegelegt hatte doch besser wieder das originale zu verbauen. jetzt fahr ich abbott ab kat mit dummy - da muss man schoma gucken wo die jungs vom grün-weißen sportverein rumstehen oder fahren. aber im unteren drehzahlbereich is alles easy - - - Aktualisiert - - - hatte auch ma das doppelrohr drauf und der rest original, war schon klasse. hatte ich von jemandem dem die nachbarschaft nahegelegt hatte doch besser wieder das originale zu verbauen. jetzt fahr ich abbott ab kat mit dummy - da muss man schoma gucken wo die jungs vom grün-weißen sportverein rumstehen oder fahren. aber im unteren drehzahlbereich is alles easy
Dezember 18, 201212 j um das Thema noch mal aufzugreifen, wie ist die Haltbarkeit der Simone, ist ja keine Edelstahl mehr bei Speedparts erhältlich. Gibt es dazu ein Beiblatt für mögliche Typisierung? Erfahrungen in der CH? Würde unter einen frühen 900 Tu MY 80 montiert.
Dezember 18, 201212 j Die Simons für den 900er war nie aus Edelstahl, lediglich das Doppel-Endrohr besteht daraus. Die Lebensdauer liegt bei ca. 3-5 Jahren , je nach Nutzung.
Dezember 18, 201212 j Mir scheint die Haltbarkeit hat sich in den letzten Produktionsserien nochmal merklich verschlechtert. Das Endrohr passt am 80er nicht, muss ja um die Reserveradmulde herumgeführt werden. Bei P3-geregelten Ladedruckregelventilen ist bei Änderungen am Auspuff unbedingt der Ladedruck zu prüfen und einzustellen.
Dezember 19, 201212 j Was sie Produktqualität der Simons betrifft, kann ich HFT nur zustimmen. "Zusammenstecken und fertig" funktioniert in der Regel nicht mehr, da z.T. die Rohrlängen absurde Übermaße aufweisen. Von der Materialqualität ganz zu schweigen. Oberflächen, die nach 1,5 Jahren aussehen wie nackter Baustahl, der mit Meerwasser besprüht wurde tun ihr Übriges. Ich persönlich würde heute wieder zu einer 3" JT greifen, wenn's denn unbedingt mehr Krawall sein darf. Mit denen habe ich gute Erfahrungen gemacht, jedoch die Schweißnähte als problematische Stelle identifiziert. Heute würde ich wohl aber das Geld in die Hand nehmen und eine Ferrita wählen. Alle paar Monde darf man sich einen kopletten Halbsatz unter die Karre schustern, weil irgendeine Ecke unrettbar vergammelt ist und es den JT/Simons-Topf oder das Endrohr nicht einzeln gibt. Dann lieber Nachhaltiges kaufen und Ruhe haben, zumal die Aftermarket-Teile in der Qualität nicht besser werden....
Dezember 19, 201212 j Ich persönlich würde heute wieder zu einer 3" JT greifen, wenn's denn unbedingt mehr Krawall sein darf. Mit denen habe ich gute Erfahrungen gemacht, jedoch die Schweißnähte als problematische Stelle identifiziert.Gibt auch andere 'blöde Stellen'. Bei mir hatte es gerade das vom HSD kommende Rohrstück am Eingang in das daruf folgende Rohr 'abgetrennt'. NaJa, das alte Ende mit viel Wärme und halbem Aufsägen heraus geholt und dann ein Zwischenstück gesetzt (gab es zur Glück bei tip sogar passend in 3"). Die Ein- und Ausgänge an den Dämpdern sehen noch recht ordentlich aus, aber ich denke, dass nach nun 5 Jahren trotzdem irgendwie das Ende der Anlage naht. Zwar habe ich das Ding von aussen mind. jährlich 'bepinselt', aber das ist eben auch bei weitem kein Allheilmittel. Da die JT bei mir eingetragen ist, käme danach nur wieder diese, oder eben etwas 'eintragungsfreies', infrage.
Dezember 19, 201212 j Danke für die Antworten:smile: Leider habe ich die Ferrita nur ab Mitteltopf gefunden. Hat jemand einen Tip wo man sie komplett noch beziehen kann? Die JT 3" bekomme ich in der CH mit ziemlicher Sicherheit nicht eingetragen, schon gar nicht in Kombination mit H-Zulassung
Dezember 19, 201212 j Wie wäre es, eine Edelstahlanlage anfertigen zu lassen? Meine mich zu erinnern, dass im 9000er-Bereich einige das schon mal haben machen lassen.
Dezember 19, 201212 j Wie wäre es, eine Edelstahlanlage anfertigen zu lassen? Meine mich zu erinnern, dass im 9000er-Bereich einige das schon mal haben machen lassen. diesen Gedanken hatte ich auch schon und Abklärungen diesbezüglich getroffen. Die Anfertigung würde in der CH über 1500 Euronen kosten. Habe aber noch eine Adresse per PN bekommen :-)
Dezember 19, 201212 j ... Die Anfertigung würde in der CH über 1500 Euronen kosten. Habe aber noch eine Adresse per PN bekommen :-) An einer Edelstahl-Anlage hätt' ich auch Interesse. Bei zweien wird der Preis sicher günstiger ....
Dezember 19, 201212 j Diese beiden, nur als Beispiele, sollten Dir/Euch sagen können, ob sie nicht nur deutsche und EU- sondern auch mit Ihren Alphörnern auch alpenländische Nicht-EU-Zulassungen erwirken könnten: http://www.hub-auspufftechnik.de/ http://fox-sportauspuff.de/
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.