Zum Inhalt springen

Worauf beim Kauf vom 900er achten? - Welche bekannte Schwachstellen?

Empfohlene Antworten

:cool:
  • Antworten 100
  • Ansichten 8,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Kommt davon, wenn Du immer gleich alle hübschen Mädchen zum Drink einlädst. :biggrin:

 

 

Wenn er nicht schon die ganze Kohle in den Saab gesteckt hat:biggrin:

Das kommt davon, daß ich mit den Autos auch fahre!
Das kommt davon, daß ich mit den Autos auch fahre!

 

Dafür wurde es mal gebaut, die einen fahren mehr , die anderen weniger. Ein Kumpel hat eine alte Indian Scout, er meint ." 2 Std fahren, 30 min schrauben " ganz so schlimm ist es beim Saab noch nicht .

Die größte Schwachstelle am 900er ist das dünne Netz der wirklich kompetenten Spezialisten, die ihn noch dazu kostenbewusst reparieren können und wollen.

 

Es kommt also sehr darauf an, wo man wohnt und wie viel Zeit man für den Spleen 900 erübrigen kann und will.

 

Das trifft den Nagel auf´s Haupt. Ohne meinen freien Saab-Spezi in 35 km Entfernung wäre das Thema alter Saab für mich schon gegessen. Ich habe 2 linke Hände, muß schrauben lassen und bin nicht gewillt, unverschämte Summen beim alteingesessenen und unhöflichen Saab-Vertragshändler bei mir im Ort liegenzulassen. Wenn mein freier Schrauber dicht machen sollte, kommt ein alter Stern in die Garage. Daran kann jeder Hampelpampel schrauben und ich habe einen Benz-Spezi im Bekanntenkreis.

Yep!

 

Dafür mal in der Werkstattliste Einblick nehmen und nach der nächstgelegenen Empfehlung suchen.

Danke Gerd!

 

Nochmal, weil der Einwand von aero84 kam: Es klingt für mich doch verharmlosend, einen ganz (normal) durchschnittlich autoaffinen 900er Interessenten (der bislang womöglich junge Gebrauchte oder unkomplizierte Massenware fuhr) neben der Notwendigkeit einer fachkundigen Auswahl eines geeigneten Kaufobjektes lediglich noch auf etwaige hohe Wartungs-/ Unterhaltskosten hinzuweisen und quasi so zu tun, als könne man den 900er bei Aktzeptierung dieses Sachverhaltes unterhalten und warten lassen, als wäre es ein Saab 9-3 oder 900 II.

 

Das ist eben nicht so. Das Hobby Saab 900 fordert vielmehr überproportionale Aufmerksamkeit bzgl. des Allgemeinzustands (wie bei allen Autos, die mindestens 17 Jahre alt sind), das konstante Verfolgen vieler Beiträge zB. hier auf diesem Forum, um kleine Fehler bereits einkreisen zu können und ggfs. selbst beheben zu können, eine guten Kenntnis möglicher Bezugsquellen gebrauchter Teile/ der akkribischen Suche dieser Teile online, bisweilen eine maßvollen (!) Inanspruchnahme enthusiastischer Hilfe (die keinesfalls durch eine fordernde Haltung erzielt werden kann ...(!), einer Toleranz gegenüber guten, aber eben überlaufenen/ ausgebuchten Fachwerstätten - und - die Fähigkeit des Erkennens des tatsächlichen Potentials des Autos, und somit der Bereitschaft, im Verhältnis zum Fahrzeugwert bei Bedarf überproportional viel Geld in den Unterhalt/ Reparatur zu stecken. Und eben nicht etwa schon beim ersten Check-Engine zu resignieren.

 

FIN: Ich halte es gerade auf diesem Forum für angebracht, Newbies nicht mit zu optimistischer Schönfärberei ein Auto als Alltagsauto schmackhaft zu machen, welches aufgrund der Rahmenbedingunen längst Exotenstatus mit all seinen damit verbundenen Problemen erlangt hat.

Ich halte es gerade auf diesem Forum für angebracht, Newbies nicht mit zu optimistischer Schönfärberei ein Auto als Alltagsauto schmackhaft zu machen, welches aufgrund der Rahmenbedingunen längst Exotenstatus mit all seinen damit verbundenen Problemen erlangt hat.

 

Wohl wahr. Müßte ich meinen ollen 900 im Alltag als einziges Auto fahren, wäre ich schon längst verzweifelt. Die Ausfallzeiten wären eklatant, denn man kann ja nicht mal schnell in die Werkstatt nebenan und einen spontanen 2-Std-Boxenstop einlegen. Dann lieber einen Astra F. :biggrin: Den kann sogar ich reparieren und warten. :cool:

 

Eine Kollegin, die auch ein 901 Cabrio fährt, hat vor 3 Jahren erkannt, daß es keinen Sinn macht und logistische Probleme bereitet, ihren 900 als Alltagsauto zu fahren. Seitdem fährt das Cab mit 4-10 rum und als Alltagshure hat sie einen ollen Golf III angeschafft.

Wohl wahr. Müßte ich meinen ollen 900 im Alltag als einziges Auto fahren, wäre ich schon längst verzweifelt. ...

 

...

 

Woher nimmst Du diese Erkenntnis?

Dein CV steht sich doch nur die Reifen platt.:cool:

 

Zugegeben: Möbeleinkäufe und Umzüge sind damit vgl.weise umständlich:biggrin:

Ich habe mir 2005 einen 8 V gekauft und auf die 'normalen Stellen' geachtet (Achswellentunnel, Strebe unterm Kühler, Türunterkanten usw.). Damals auch nur mit den bereits zitierten Kaufberatungen bewaffnet und mit diesem angelesenen Wissen bin ich dann losgezogen und habe mich nicht verkauft.

 

Den Wagen habe ich dann, von 2007 bis 10.08, als Alttagsfahrzeug genutzt und würde ihn heute noch als Alttagswagen nehmen, wenn nicht die Umweltzonenhysterie über dieses Land eingebrochen wäre.

Im Laufe der Zeit wurde ein Achswellentunnel und eine Türunterkante saniert, alle 10.000 km wurde das Öl gewechselt und die Ventile kontrolliert. Als Alltagswagen ist er, bei einer normalen Pflege, absolut geeignet.

 

Nur sollte m. E. jeder der sich mit dem Kauf eines 900'er herumträgt daran denken das es sich um ein Fahrzeug handelt, dessen Grundkonzeption aus den 70'er Jahren stammt und in vielerei Hinsicht nichts mit dem Fahrgefühl neuer, modernen Autos zu tun hat. Das ist es aber, was ihn auch ausmacht.

Woher nimmst Du diese Erkenntnis?

Dein CV steht sich doch nur die Reifen platt.:cool:

 

Zugegeben: Möbeleinkäufe und Umzüge sind damit vgl.weise umständlich:biggrin:

 

Na, na. :tongue: :biggrin: Wenn am Cab mal was ist, muß ich das Teil 35 km nach Ludwigsburg karren. Da steht es dann 1-2 Tage, ich muß abgeholt und wieder hingefahren werden. Und das Ganze x2. Frau braucht ihren Wagen selbst, da keine Möglichkeit, morgens um 5:30 Uhr mit ÖPNV zur Arbeit zu kommen. Und ich will mich für 5 km Arbeitsweg nicht jeden Tag auf´s Rad schwingen, wenn der Saab streikt. :biggrin: Bei der momentanen Hitze könnte ich dann vor der Arbeit nochmal duschen, ÖPNV ist bei meinen Arbeitszeiten auch nix. Und div. andere Fahrten für Hobby usw. sind da ja noch gar nicht abgedeckt.

Meiner Ansicht nach ist ein mindestens 16 Jahre alter Exot nix für zumindest meinen Alltag.

Für mich ist es gut so wie es ist: 2 zuverlässige Autos mit freundlicher Werkstattanbindung gleich um die Ecke, das Cabrio just for fun. Dafür habe ich es und wenn es mal ein paar Tage ausfällt, enstehen keine Fahrprobleme im Alltag.

Den Wagen habe ich dann, von 2007 bis 10.08, als Alttagsfahrzeug genutzt und würde ihn heute noch als Alttagswagen nehmen, wenn nicht die Umweltzonenhysterie über dieses Land eingebrochen wäre.

 

Hierzu werden übrigens auch Sondergenehmigungen vergeben - einfach mal beim Straßenverkehrsamt fragen, ggf. auch beim Freundlichen.

 

Beispiele: Wohnort liegt innerhalb der Zone. Arbeitsplatz liegt innerhalb der Zone.

Ich bleibe dabei:

 

Der 900 ist hervorragend als Alltagswagen geeignet.

 

Ich selbst nutze meinen 900i seit zehn Jahren und mehr als 180.000 km für Arbeitspendeln, Einkaufen, Urlaubsfahrten, Möbeltransporte, Übernachtungsgelegenheit, usw.

 

Die robuste Konstruktion, die hochwertige Verarbeitung, die adäquate Motorleistung und das riesige Platzangebot machen ihn zum absoluten Allrounder in allen Lebenslagen und lassen ihn selbst im heutigen Verkehr nicht alt aussehen.

 

Natürlich macht er das nur bei regelmässiger Wartung und Pflege (so wie übrigens jedes Fahrzeug).

 

Dazu gehört, dass man eben nicht nur einsteigt und fährt, bis sich kein Rad mehr dreht, sondern dass man hin und wieder bereit ist, Geld zu investieren.

 

Aber ich halte es für sinnvoller, das Geld einer Werkstatt für geleistete Reparaturen zu geben, als einer Bank für irgend ein Finanzierungsmodell.

Hierzu werden übrigens auch Sondergenehmigungen vergeben - einfach mal beim Straßenverkehrsamt fragen, ggf. auch beim Freundlichen.

 

Beispiele: Wohnort liegt innerhalb der Zone. Arbeitsplatz liegt innerhalb der Zone.

 

...vergiss es einfach wieder. der aufwand und die kosten dafür sind enorm - zumindest hier in berlin. du musst nachweisen, dass dein wagen sich nicht nachrüsten lässt, dass du fin. nicht in der lage bist, plakettentauglichen ersatz zu beschaffen und das machst du jedes jahr neu! natürlich gegen eine nicht unerhebliche "schutzgebühr"...:mad:

... und viele Städte vergeben nur noch für max 1 Jahr, dann wird nicht mehr verlängert. So in München...

Mein 8V hat ohne irgendwelche zusätzlichen Anträge die grüne Feinstaubplakette bekommen. Es ist zwar richtig, dass die EUR1 KAT Schlüsselnummern erst nach einiger Diskussion mit in die Kategorie Grün aufgenommen wurden, aber damit habe ich als Halter ja nichts mehr zu tun.

 

Ich selbst hatte Angst, das ein Turbo bzgl Wartung und Reparatur mein damals noch studentisches Budget (und sicher auch fahrerisches Können) übersteigt und bin froh, mir den 900i gekauft zu haben.

Aber selbst wenn, glaube ich nicht, dass die Pflege und Wartung wesentlich teurer kommt, aber zB ein Golf1 cabrio zu fahren, oder dem Saab ähnliches altes Auto, wenn man davon ausgeht, dass der Fahrer sein auto pflegt und nicht als nutzfahrzeug runterreitet.

 

Und immerhin kann ich behaupten, einen Komplettumzug nur mit dem 900er gemacht zu haben (ok, 5 Fahrten und die Möbel zerlegt, aber ne Waschmaschine war auch dabei *g*)

...

Meiner Ansicht nach ist ein mindestens 16 Jahre alter Exot nix für zumindest meinen Alltag.

.....

 

 

Unter Exot, läuft bei mir eher so etwas.:smile:

54469-4T.JPG.39fde52c7d8b8848b1f5d9a1396573e3.JPG

Unter Exot, läuft bei mir eher so etwas.:smile:

 

Was´n das für `ne Schleuder? Das Bild ist so klein. Exot ist für mich, wenn die Marke im Radius von 100 km weniger als 5 Vertretungen hat. :biggrin:

Diese Marke hat im Umkreis von mindestens 650 km keine Vertretung
unter exot, läuft bei mir eher so etwas.:smile:

 

 

 

tvr ?

Der 900 ist hervorragend als Alltagswagen geeignet.

 

Ein mutiger Mensch, vielen Dank!

Seh ich ebenso.

 

Stadtfahrten meide ich zwar wie Hölle, aber das liegt eher in der kräftezerenden Konstruktion von Kupplung und Schaltung (im Vergleich zu neueren KFZ).

Ansonsten pendel ich nun seit 2 Monaten 140km täglich zur Arbeit und ich freu mich jeden Morgen auf die Fahrt:rolleyes:

Ja, das dürfte ein TVR sein...

 

Also ich fahre seit 3 Monaten einen Saab 900 Turbo (8V) und habe in dieser Zeit ca. 3000km raufgespult.

Bis anhin hatte ich keinerlei Probleme. Es ist mein einziges Fahrzeug und der Saab machte einen Urlaub und einige mittlere Reisen in der Schweiz mit. Das Auto muss nicht im gnadenlosen Alltag hinhalten aber es wird meist für grössere Strecken (mehr als 50km, wenn der Saab aus der Garage darf) gebraucht. Am Abend vor der Abfahrt wird jeweils der Motoren- und Getriebeölstand sowie der Stand der Kühlflüssigkeit kontrolliert und dann bin ich bis jetzt immer gut angekommen.

 

Bitte beachtet: ich will hier nicht verallgemeinern, aber das sind nun mal meine persönlichen Erfahrungen.

 

Bei gebrauchten, wenn möglich auch noch alten, Fahrzeugen ist es halt so: entweder man hat Glück und fährt damit ohne grosse Probleme oder man hat dauernd irgendwelche Probleme. Darum: Kaufberatung oder noch besser Experten zum Kauf mitnehmen und sich das Angebot gründlich anschauen.

 

Grüsse

Aso, ich verstehe die Autosammler nicht, deren Probleme nur im Luftverlust der Reifen beim Stehen liegen.

Unser 901 Cabrio ist seit Anschaffung als Fast- Neuwagen 1991 das Alltagsauto meiner Frau und ich darf es bei Cabriowetter (-20°C bis +30°C) auch fahren ( Oder sind nur 6-9000km/a dank Tourendampfer 9K kein Alltag ?). Einige der Problem (chen) habe ich schon hier ausgebreitet, Aber hergeben würde sie das Saabinchen nie (für welchen Nachfolger auch?). Regelmäßig wird sie von ihren SLK- und Boxter-Nachbarinnen beim Einkaufen um den Kofferraum beneidet, von der zeitlosen Form ganz zu schweigen. Natürlich schau ich auf der Grube auch unters Auto, schraube mit Begeisterung den Getriebeöl Meßstab raus und rein und prüfe alle Schwachstellen, die im Forum auftauchen (zuletzt die Tankbefestigung). Aber die Arbeiten überlaß ich den Spezialisten in LB oder S-Weilimdorf, die Wege sind mit 2 Autos zwar umständlich, waren es bisher aber wert. Bei allen Warnungen vor unseren "Altautos": Habt Ihr mal nachgerechnet, was der Wertverlust eins Neuwagens im Verhältnis zu den Reparatur- oder Restaurationskosten unserer Oldies ausmacht?

Um auch mal meinen Zuverlässigkeits- Senf dazuzugeben:

Fahre seit 2000 900er im 'Alltag' (aber seit 2005 nicht mehr im Winter...), habe dabei einige zigtausend Kilometer in Europa gefahren.

Wartung wurde und wird regelmäßig selbst und in der Werkstatt erledigt.

 

Pannen:

- Marderverbiss an der Leitung zum Taktventil (8V Turbo) im Winter (ärgerlich mit den kalten Fingern da hinzukommen)

- Abgeploppter Druckschlauch zum LMM (16V Turbo)

- Leere Batterie (2x) wegen def. Innenlichtautomatik (16V Turbo)

 

Ich denke, das ist für neun Jahre nicht besonders viel.

Die Wartung verschlingt im Mittel (trotz Selbsthilfe) jedoch mit Reparaturen im Mittel 1000€/Jahr (geschätzt).

Das kostet ein Dreijahreswagen aber auch, und Neuwagen sind wg. Wertverlust sowieso teurer.

 

Fazit: Wer nach Wartungsplan schraubt/schrauben lässt, kann ohne Probleme nach Gibraltar fahren- ich habe auf langen Reisen schon sehr oft viel jüngere Wagen hilflos rechts WarnBlinken sehen...

 

viele Grüße,

 

Matthias TU93

Also ich hab auch kein anderes Auto als meinen 900 (naja, noch einen 900), aber ich habe nicht das Gefühl ein Alltagsauto zu fahren und will mich auch nicht an dieser schönen Grundsatzdiskussion beteiligen. :cool:

 

Weil sich der UlrichKe nach seinem Posting nicht mehr hat blicken lassen, gehe ich aber davon aus, daß er doch etwas anderes gefunden hat. :rolleyes:

 

Ein Grund mehr, noch eine Antwort zu schreiben. :biggrin:

 

Also ich überlege zur Zeit ob ich mir so ein Schmuckstück leisten soll/kann, da wohl oder übel bald ein neuer Wagen ansteht und ich schon immer fasziniert vom 900 war. Der hat irgendwie Charakter.

 

Irgendwie schon.

 

Ich denke die alten Schätzchen sind auch gut als Alltagswagen zu gebrauchen oder täusche ich mich da?

 

Kommt auf die Definition an, aber im Prinzip schon.

 

Wo liegen denn so die bekanntesten Schwachstellen bei den Modellen und worauf sollte man beim Kauf besonders achten?

 

Rost und Materialermüdung.

 

Hat man realistisch gesehen recht hoher Werstatt/Teilekosten oder hält es sich für das alter noch in Grenzen?

 

Das kommt auf die Werstatt und das alter an, aber realistisch hält es sich in Grenzen.

 

Wieviel Kilometer darf/sollte ein gebrauchter 900er denn haben?

 

100.000 - 1.000.000

 

Und wieviel darf/sollte so ein gut erhaltener 900er z.B. als Coupe kosten?

 

Darf viel und sollte wenig, aber von Geld versteh ich leider nix.

 

Wie hoch ist denn der Spritverbrauch im Durchschnitt und die KFZ-Steuern?

 

7 - 15 Liter je nach durchschnittlicher Fahrweise. Die KFZ-Steuern sind zu hoch.

 

Und wie sieht es generll mit der Ersatzteileversorgung aus?

 

Generli gibt es einige Versorger. Manches haben sie aber nicht und alles ist zu teuer.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.