August 17, 200915 j ...7 - 15 Liter je nach durchschnittlicher Fahrweise. Die KFZ-Steuern sind zu hoch. 146 EUR/Jahr ..geht doch noch.
August 17, 200915 j Habt Ihr mal nachgerechnet, was der Wertverlust eins Neuwagens im Verhältnis zu den Reparatur- oder Restaurationskosten unserer Oldies ausmacht?Das macht doch (fast!) niemand. Sonst würden die Massen doch nicht so lemmingenhaft auf den Reparaturkosten 'älterer Gebrauchter' herumreiten. Diese sind letztendlich, gemessen am Wertverlust selbst eines 'jungen Gebrauchten' der entsprechenden Fahrzeugklasse, wahrlich die sprichwörtlichen Erdnüsse.
August 17, 200915 j Bei allen Warnungen vor unseren "Altautos": Habt Ihr mal nachgerechnet, was der Wertverlust eins Neuwagens im Verhältnis zu den Reparatur- oder Restaurationskosten unserer Oldies ausmacht? Bei einem CC oder Sedan liegt der "Wertverlust" bei einer Restauration deutlich über dem Wertverlust eines Neuwagen! Besonders dann wenn es sich auch noch um einen Sauger handelt. Alleine ein Kupplungswechsel zusammen mit einer Komplettlackierung (noch ohne Entfernen des alten Lackes) erreicht dann schon schnell den Marktwert eines solchen Fahrzeuges. Ein Auto, das ich im Winter in der Garage stehen lasse, ist für mich kein "Alltagsauto" mehr, wie ich es bei UlrichKe verstanden habe. Bei den 900/I wird sich das wohl in den nächsten 10 Jahren noch deutlich verschieben. Viele der 900/I, die jetzt noch im Alltag unterwegs sind, werden dann entweder geschlachtet worden sein, oder nur noch bei schönem Wetter fahren. So wie das bei den 99 und 900/I mit B-Motor jetzt schon der Fall ist. Heute kann man einen 900/I durchaus noch im Alltag bewegen, wenn man entweder einen guten Saab-Schrauber in der Nachbarschaft hat, oder selbst über die entsprechenden Möglichkeiten/Fähigkeiten verfügt um selber zu schrauben.
August 17, 200915 j wenn man entweder einen guten Saab-Schrauber in der Nachbarschaft hat, oder selbst über die entsprechenden Möglichkeiten/Fähigkeiten verfügt um selber zu schrauben. was ja leider so oder so ziemlich teuer ist (zeit ist geld usw). ich bin zumindest froh, dass ich nicht auf ein auto angewiesen bin und den saab eigentlich nur fahre, wenn ich lust dazu habe. wenn ich täglich fahren müsste, wäre der 2er syncro wohl das ganze jahr über angemeldet. der ist definitiv günstiger zu erhalten und immerhin fast so kultig wie saabinsche
August 18, 200915 j Nur sollte m. E. jeder der sich mit dem Kauf eines 900'er herumträgt daran denken das es sich um ein Fahrzeug handelt, dessen Grundkonzeption aus den 70'er Jahren stammt und in vielerei Hinsicht nichts mit dem Fahrgefühl neuer, modernen Autos zu tun hat. Das ist es aber, was ihn auch ausmacht. Dieser Aussage kann ich mich nur anschliessen
August 18, 200915 j Stadtfahrten meide ich zwar wie Hölle, aber das liegt eher in der kräftezerenden Konstruktion von Kupplung und Schaltung (im Vergleich zu neueren KFZ). :biggrin: allerdings!
August 18, 200915 j Zitat: Zitat von matti http://www.saab-cars.de/images/visionsblue/buttons/viewpost.gif Stadtfahrten meide ich zwar wie Hölle, aber das liegt eher in der kräftezerenden Konstruktion von Kupplung und Schaltung (im Vergleich zu neueren KFZ). :biggrin: allerdings! Dann fahr mal einen 60 Jahre alten Traktor, da sparst du dir den Stepper im Fitnessclub. Ich finde die Kupplung / Schaltung nicht anstrengend. Was ich mir angewöhnt habe, ist das ich an der Ampel den Gang raus nehme. Das ist besser für die Kupplung und fürs Bein
August 18, 200915 j Was ich mir angewöhnt habe, ist das ich an der Ampel den Gang raus nehme. Das ist besser für die Kupplung und fürs Bein ...das hab ich sogar so gelernt - musste es mir also nicht angewöhnen...
August 18, 200915 j Ist mir noch nie aufgefallen, dass der 900er eine besonders kräftezehrende Kupplung hätte.
August 18, 200915 j Bei den 900/I wird sich das wohl in den nächsten 10 Jahren noch deutlich verschieben. Viele der 900/I, die jetzt noch im Alltag unterwegs sind, werden dann entweder geschlachtet worden sein, oder nur noch bei schönem Wetter fahren. So wie das bei den 99 und 900/I mit B-Motor jetzt schon der Fall ist. Irgendwie hab ich das Gefühl, das benzinbetriebene Kutschen bis dann eh barer Luxus sein werden. Drum geniess ich's noch tüchtig, den Raumschiffsound eines 900ers zu hören:rolleyes: Dann fahr mal einen 60 Jahre alten Traktor, da sparst du dir den Stepper im Fitnessclub. Ich finde die Kupplung / Schaltung nicht anstrengend. Was ich mir angewöhnt habe, ist das ich an der Ampel den Gang raus nehme. Das ist besser für die Kupplung und fürs Bein Wenn ich meinen 900er in die Garage stelle und in den 9-3er steige, fühlt sich der Wechsel wie Kaugummi an beim kuppeln - aber sogar da kuppel ich bei der Ampel aus
August 18, 200915 j Wohl wahr. Müßte ich meinen ollen 900 im Alltag als einziges Auto fahren, wäre ich schon längst verzweifelt. Die Ausfallzeiten wären eklatant kann ich so nicht bestätigen. Der 900 hat sich im letzten Jahr mit deutlich weniger ungeplanten Reparaturen bemerkbar gemacht als der 9-5. Und das bei täglichem Einsatz (natürlich bei regelmäßiger Wartung und Pflege)
August 18, 200915 j Stadtfahrten meide ich zwar wie Hölle, aber das liegt eher in der kräftezerenden Konstruktion von Kupplung und Schaltung (im Vergleich zu neueren KFZ). ...man könnte das auch einfach mal in Ordnung bringen...kräftezehrend ist keinesfalls die Konstruktion sondern allenfalls der Zustand Deines 900...
August 18, 200915 j ...man könnte das auch einfach mal in Ordnung bringen...kräftezehrend ist keinesfalls die Konstruktion sondern allenfalls der Zustand Deines 900... Das könnte sich zudem auch sehr nervenschonend auswirken.
August 18, 200915 j Zitat von matti http://www.saab-cars.de/images/visionsblue/buttons/viewpost.gif kräftezerende Konstruktion von Kupplung und Schaltung (im Vergleich zu neueren KFZ). ...man könnte das auch einfach mal in Ordnung bringen...kräftezehrend ist keinesfalls die Konstruktion sondern allenfalls der Zustand Deines 900... Der war gut !
August 18, 200915 j Zitat von matti http://www.saab-cars.de/images/visionsblue/buttons/viewpost.gif kräftezerende Konstruktion von Kupplung und Schaltung (im Vergleich zu neueren KFZ). Der war gut ! Und es stimmt !!!
August 18, 200915 j ...das hab ich sogar so gelernt - musste es mir also nicht angewöhnen... Hab mir es mit 18 angewöhnt, ab da hab ich die Kupplung nicht mehr mit der Hand betätigt sonder mit dem Fuß - Oh Gott ist das schon lange her
August 18, 200915 j Ab und zu die Hand zum Kuppeln zu benutzen verschönert das Leben aber deutlich. Oder darfst Du nicht mehr?
August 18, 200915 j Autor @tempelkim Keine Angst, ich melde mich schon zurück. War nur grade etwas unterwegs und hatte daher keine Zeit hier mal wieder einzugucken. Und grade bin ich überrascht dass hier soviel geschrieben wurde. @all Bisher habe ich mich noch für gar nichts entschieden. Ich muss zur Zeit erstmal ein wenig abwegen und schauen was so passiert, beruflich etc. denn bis in aller kürze friste ich noch ein studentisches Dasein und man weiß ja nicht was die berufliche Zukunfe im laufe des jahres so bringt wenn denn mal die letzten Bewertungen da sind. Gefahren habe ich bisher eigentlich immer nur alte Autos (wenn auch eher welche von der Stange, denn sie waren für ihr alter immer Zuverlässig.) Leider haben die beiden alten Civics die ich habe/hatte nicht den gewünschten Charakter sondern ergaben sich eher so. Den ersten habe ich damals von meinen eltern übernommen und für den zweiten habe ich mich entschieden, da sie zwar nicht die neusten waren aber zumindest immer recht zuverlässig. Nebenbei immer ne alte Vespa die ja auch gerne fordert das man sich an ihr regelmäßig die Finger schmutzig macht. Also sollte das selber handanlegen bei allem was man so als nicht alzu ungeschickter und untalentierter Heimbastler hinbekommt (ohne Hebebühne oder Grube) machbar sein. Für größere oder kompliziertere Klamotten ist natürlich die Werkstatt erforderlich. Also ist natürlich auch für eine regelmäßige Kontrolle der Füllstände sowie Ölwechsel etc. gesorgt (Öl und Filterwechsel habe ich bisher immer selbst gemacht, geht das beim 900er auch recht einfach oder ist hierführ zwingend eine Bühne erforderlich?). Werstatseitig sollte ja zumindest was die Saab-Werstätten angeht sich was finden lassen (laut der Werkstattliste hier im Forum), da ich in Köln bin, bzw. auch häufiger mal am Niederrhein in der Nähe von Düsseldorf. Also hier sollte sich doch in einer der beiden Städte eine gute freie Werkstatt finden lassen. Achja und ADAC Plus Mitglied bin ich zur Not ja auch. Zum Auto selbt...das ganze soll schon mein einziges Auto werden. Gerne soll der Wagen auch für spontane Urlabstripps und ab und "gemütliche" Autobahnfahrten (< 140 km/h) zu gelegentlichen Jobs ausserhalb der Stadt genutzt werden. Und "nein" ich erhoffe mir kein Fahrgefühl wie in einem Neuwagen, sondern ein Fahrgefühl wie in einem großen, sehr guten alten Auto, also auch hier entspanntes aussteigen nach längeren Strecken. Einig bin ich mir jedoch nicht, da ja mehrere Sachen zu Auswahl stehen. Neben dem 900er könnte ich mir auch vorstellen einen alten Benz lieb zu gewinnen, da hier ja womöglich auch im Bekannten/Verwantenkreis jemand mit Jahrzehntelanger Erfahrun vorhanden wäre. Aber auch ein neueres Fahrzeug wäre natürlich nciht ausgeschlossen, wenn auch eher ungerne. Aber an oberster Favoritenstelle steht nunmal der 900er. Den wollte ich schon immer haben. Daher versuche ich grade herauszufinden was es denn nun wird. Danke für die interessante Diskussion jedenfalls schonmal. Auch die mehrseitige Kaufberatung habe ich gelesen, aber das macht einen ja noc lange nicht zum "Fachmann" mit der nötigen Erfahrung (grade was zB die beschriebene Geräsche des Getriebes etc angeht). Aber klar, man kann natürlich immer ein Auto erwischen das recht wartungsbedürftig ist (bei all den aufgezählten Problemen in der Kaufberatung ;)) oder aber mit etwas Glück auch eins das recht dankbar ist und es auch bleibt, wenn man es gut und sorgfältig behandelt. Auf so etwas würde ich natürlich beim 900er hoffen.
August 18, 200915 j Ab und zu die Hand zum Kuppeln zu benutzen verschönert das Leben aber deutlich. Oder darfst Du nicht mehr? Och dürfen schon, so ab und an muss ich sogar
August 18, 200915 j @UlrichKe Hmmm, dann kann ich nur hoffen, dass Du solvente Eltern oder einen Investor / Sponsor hast. Die Tendenz zum Angestellten Dasein in Deutschland sieht nämlich so aus, dass Du wohl in näherer Zukunft etwas drauflegen musst, um überhaupt einen Job zu bekommen. Ein Job will dann einfach finanziert sein. Vielleicht doch besser ein Tata Nano?
August 18, 200915 j Autor @UlrichKe Hmmm, dann kann ich nur hoffen, dass Du solvente Eltern oder einen Investor / Sponsor hast. weder des noch das, aber zumindest etwas auf der kante was für ein auto geplant ist... Die Tendenz zum Angestellten Dasein in Deutschland sieht nämlich so aus, dass Du wohl in näherer Zukunft etwas drauflegen musst, um überhaupt einen Job zu bekommen. Ein Job will dann einfach finanziert sein. Vielleicht doch besser ein Tata Nano? oh ja...tata naon...ist klar... :D ...ob das ganze was mit angestelltendasein wird ist sowieso fragelich...bisher war eher selbständigkeit neben dem studium angesagt und wird es vielleicht auch bleiben...mal sehen...
August 18, 200915 j @UlrichKe Hmmm, dann kann ich nur hoffen, dass Du solvente Eltern oder einen Investor / Sponsor hast. Die Tendenz zum Angestellten Dasein in Deutschland sieht nämlich so aus, dass Du wohl in näherer Zukunft etwas drauflegen musst, um überhaupt einen Job zu bekommen. Ein Job will dann einfach finanziert sein. Vielleicht doch besser ein Tata Nano? Aber josef_reich, äh, sorry, racinggreen: Es gibt auch Bereiche, wo in absehbarer Zeit weiterhin und dann auch wieder steigender Akademikerbedarf besteht. Und das mit einem Gehalt, mit dem man einen 901 locker am Laufen halten kann.
August 18, 200915 j Ist mir noch nie aufgefallen, dass der 900er eine besonders kräftezehrende Kupplung hätte. Na ja, wenn ich direkt vom 900 in den Vectra umsteige, latsche ich beim 1. Tritt immer beinahe das Kupplungspedal durch´s Bodenblech. kann ich so nicht bestätigen. Der 900 hat sich im letzten Jahr mit deutlich weniger ungeplanten Reparaturen bemerkbar gemacht als der 9-5. Und das bei täglichem Einsatz (natürlich bei regelmäßiger Wartung und Pflege) Dann ist in Deinem Fall der 9-5 nicht alltagstauglich. Nun, ihr habt ja wie wir auch noch 2 weitere Autos am Laufen, auf die ihr zurückgreifen könnt. Nur der 900 als einziges Auto? Könntest Du Dir das vorstellen? Hast Du eine Werkstatt um die Ecke, die den Wagen in wenigen Stunden wieder auf die Straße bringt? Würdest Du oder Frau auch ohne Auto zur Arbeit kommen? Mein Hauptproblem in dem Fall wären die 35 km (einfach) zu meiner Werkstatt und die Ausfallzeit, wenn Teile nicht auf Lager sind oder die Operation etwas langwieriger ist. An einem mindestens 17 Jahre alten Auto kann trotz regelmäßiger Wartung und Pflege immer mal was sein und dann ist der Wagen eben mal 2 Tage weg ohne Alternative. Kundige Werkstätten hat man im Normalfall nicht um die Ecke und ob wie bei einem Allerweltsauto die wichtigsten Teile auf Lager sind, ist auch fraglich. Frauchen´s 12 Jahre alter Astra F z.B. ist in 7 Jahren vor 3 Monaten erstmals nicht angesprungen, weil die Batterie platt war. Dat war´s. Reparaturen macht ein Freund mit Werkstatt, Wartung mache ich. Teile sind überall auf Lager oder bei Bedarf tags darauf.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.