Zum Inhalt springen

Umfrage: Di-Box - wieviele Kilometer schafft sie wirklich.

Empfohlene Antworten

9000 Aero, 11/93, 164.000 km, erste Box, Langstrecke

 

P.S.: 2. Getriebe seit 127.000 km ..... (ich war's nicht, ich war's nicht :biggrin: )

  • Antworten 125
  • Ansichten 13,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Falls es noch wen interessiert...

 

Halt nur mal ein paar von meinen privat und geschäftlich gefahrenen Wägen.

Deshalb Zündungsprobleme ohne mein Wissen unmöglich...

 

9000i BJ 88 - 92KW

Auch beim Vorbesitzer nie Auffälligkeiten, abgegeben mit 430.000km

 

9000Aero BJ94 - MehrAlsGenugKW

Tausch, weil Vorbesitzer Bosch gefahren ist bei 130.000km, Verkauf mit 280.000km

 

9000CS BJ93 - 93KW

Fährt immer noch mit der ersten, jetzt bei 225.000km

 

9000CSE BJ97 - 110KW

Fährt immer noch mit der ersten, jetzt bei 58.000km

 

Rechne eigentlich ständig damit, daß da mal was passiert...

Bin dabei - man glaubts kaum - auf insgesamt 450.000 Kilometern auf 9000ern noch nie liegen geblieben, nur einmal Notlaufprogramm wegen Sensorfehler.

 

Jetzt, wo ichs schreibe werden dann vermutlich innerhalb einer Woche zwei von den Dingern abrauchen... - massivholzklopf - Nachts, und am Wochenende.

Mein 2,3t 97/98 - > bei 181 TKM gewechselt.

 

Sollte noch ein wenig halten ...

  • Autor
Interessiert (mich) immer... danke! Mal gucken, was ich damit fuer Statistiken machen kann...

9000 CD, Bj. 89, 165.000 km, 1. Box

 

Nahm einfach kein Gas mehr an. Nach ca. 100.000 km das erste Mal, dass ich mit einem SAAB liegen geblieben bin.

 

GR

9000 CD, Bj. 89, 165.000 km, 1. Box

 

Nahm einfach kein Gas mehr an. Nach ca. 100.000 km das erste Mal, dass ich mit einem SAAB liegen geblieben bin.

 

GR

 

 

??? Du schreibst doch 1. Box??

Hallo!

 

9000 CC verkauft mit 150000km 1. Box.

9000 CS Aero bei 158000km ständig zunehmendes Beschleunigungsruckeln, Di-Box erneuert.

 

Ruth wollte vermutlich sagen, daß die Box nach 165000km defekt war, die 100000 km bezogen sich nicht auf diesen CD sondern auf Ihre Saab-Kfz. insgesamt.

Ruth wollte vermutlich sagen, daß die Box nach 165000km defekt war, die 100000 km bezogen sich nicht auf diesen CD sondern auf Ihre Saab-Kfz. insgesamt.

 

Ad 1: Genau, die Box war nach 165.000 km defekt

Ad 2: Genau, nur , dass ich einige SAAB-km vergessen hatte einzurechnen, also Korrektur: Ich bin mit meinen SAABs auf insgesamt ca. 235.000 km (davon allein 50.000 km mit dem CD) 4 mal liegen geblieben, drei Mal davon waren es Kleinigkeiten (Batterie leer, Kontakt lose). Nur mit dem CD, eben wegen der DI-Box, mußte ich richtig abgeschleppt werden.

 

GR

9000 Aero, 11/93, 164.000 km, erste Box, Langstrecke

...

 

 

MY94 mit 164tkm...und Langstrecke? Fehlt da eine Null?

:biggrin:

@Klaus

 

*Grins*

 

Eigentlich berechtigter Einwand.

 

Aber der Vorbesitzer arbeitete lange in Bayern, seine Familie lebte derweil in Ostfriedland. Das Auto diente eigentlich nur zu gelegentlichen Heimfahrten.

 

Der Besitzer davor hatte seine Praxis im Haus und benutzte das Auto auch nur für längere Strecken (lt. Aussage des o.g. Vorbesitzers).

 

Ich selbst habe das Auto in seiner Zeit als Alltagsauto fast nur auf Landstrassen und Autobahnen genutzt .... etwa ein Jahr lang, danach in die Hobby-Ecke 'gestellt'.

 

Ergo - Auto 13 Jahre alt, 164.000 km, Langstrecke ......

'95er CS 2,3 (Sauger), bei knapp 150T war die 1. DI platt
9000CS, 2.3 LPT (170 PS), 1993, 190.000 km, Betrieb, Kurz- & Langstrecke - Erste Box!

96er 2,3 LPT - ca. nach 150000 neue Box

 

und auch noch als echter Liegenbleiber mit 350 Euro + MwSt vom freundlichen Saab Händler.... (nur das Teil versteht sich, musste mit Bus fahren und abholen)

Ich denke das Alter und durchschnittliche Motorraumtemperatur die Lebensdauer bestimmen, der Einsatzort ist ja auch nicht gerade kühl - da altert halt alles was Elektronik ist etwas schneller....

Hallo Leute,

 

also wenn ich im Schnitt 180 k km als Lebensdauer annehme ist das für ein so stark beanspruchtes Teil gar nicht so schlecht. Die meisten anderen Fahrzeugmarken, haben mit der Laufleistung schon ernste Haltbarkeitsprobleme der Motoren bzw.Gesamtfahrzeugkonstruktion. Oder irre ich mich da?

 

Grüße Balze

  • 4 Wochen später...
wenn ich im Schnitt 180 k km als Lebensdauer annehme

 

Wie hast du das jetzt ausgewertet? Für die Kassetten, die schon gestorben sind, ist das ja klar, aber für die anderen, hast du da angenommen, dass aktuelle km Leistungen über 180000 km auch gleichzeitig die finale km Leistung der Kassette ist?

 

Beispiel:

Zündkassette hat 100 tkm und lebt noch: bleibt unberücksichtigt.

Zündkassette ist bei xxx km gestorben: wird berücksichtigt.

Zündkassette hat 250 tkm und lebt noch: wird mit 250 tkm berücksichtigt (könnte aber natürlich noch länger leben, aber die Alternativen sind nur 1) nicht berücksichtigen oder 2) mit dieser Lebensdauer berücksichtigen).

 

Bin gespannt...

 

Gruss, gebhard.

  • 4 Monate später...
1993 2.3 CSE - 107 KW - 243243 Zweite RED DI BOX .

meine D1 Box rot ist wohl noch zu neu, ist noch die erste, 42 tsd km, aber schon 12 Jahre alt. Das Alter macht wohl scheinbar nichts, nur der Verschleiss.

 

1995er LPT 42500 km, Automatik

 

 

was anderes: Ich kann es immer nicht glauben, die Verbräuche, die ich auch in diesem Threat wieder lese.

 

Ich fahre immer ca 20 km BAB mit Begrenzung auf 120.

 

Aber unter 10,7 kriege ich die Kiste nie, irgendwas mach ich falsch :frown:

 

Ich fahre immer ca 20 km BAB mit Begrenzung auf 120.

 

Aber unter 10,7 kriege ich die Kiste nie, irgendwas mach ich falsch :frown:

 

20 km liegt noch im Bereich der Kurzstrecke, JEDER Motor verbraucht auf den ersten km verhältnismässig viel bis er warm gefahren ist.

 

und

 

Der Automat braucht gut 1,5-2 ltr MEHR als die Schaltversion

ja stimmt ja irgendwo.

 

ich überlege mir entweder Gasumbau oder Tuning Nordic Step 1 in HH bei Gasparatos, soll 1 liter weniger bringen. Bin am Grübeln. (ach ja und 55 NM mehr, sprich mehr Spass)

 

Aber das 20 km noch Kurzstrecke sind ???? Das ist doch zweifelhaft....

Aber das 20 km noch Kurzstrecke sind ???? Das ist doch zweifelhaft....

 

...keineswegs - hast du ein öltemp-messgerät verbaut...??? dann könntest du sehen, wann auch das ÖL seine betriebtemp. erreicht hat... das dauert nunmal ein wenig...passt schon, was klaus schrieb...

ja stimmt ja irgendwo.

 

ich überlege mir entweder Gasumbau oder Tuning Nordic Step 1 in HH bei Gasparatos, soll 1 liter weniger bringen.

.

 

 

Das halte ICH für zweifelhaft.

 

Aber das 20 km noch Kurzstrecke sind ???? Das ist doch zweifelhaft....

 

 

Übern Daumen gepeilt erreicht der B204 bei 15°+ nach ca. 10 -15 km gleichmässiger Fahrt so eben seine Öltemperatur.

 

 

Bei Deinem EXTEMEN Kurzstreckenfahrzeug (40tkm..)würde ich zudem mal den Motor BALD auf Schlammbildung untersuchen (lassen) !

Danke für den Tip, der letzte KD ist bei 38800 gemacht worden. Ich hau das Öl bei 49 tsd raus und schau wegen Schlamm, stimmt, guter Tip.

 

irgendwie sind das trotzdem viele km, bis das Auto warm ist ? Früher hatte ich immer Alfa Romeo mit 6 Liter Öl, die haben dann ca. 15 km gebraucht, aber 2,5 ltr 6 Zylinder.

 

ein 2 liter turbo braucht so lange ? na ja, könnt stimmen, sind auch knapp 5 liter.

 

na ja danke für die Hinweise, ich denke, es wird doch Gas......:smile:

  • 1 Jahr später...

Nach 175.000km auf Verdacht getauscht, wegen zeitweise nicht vollem Ladedruck.

 

Mfg

 

Dan

Ich weiss ja nicht ob das noch interessant ist nach so langer Zeit.......

9000 2,3 Bj. 91 143 KW 374.000 Km (bis zum bitteren Ende)

9000 2,3 Bj. 96 125 KW wurde lt. Vorbesitzer bei einem Austauschmotor (!) mit ca. 130.000 Km getauscht

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.