Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Wie macht sich die Indy SL im Canyon? Nach 19tkm würde ich absurd hohes Spiel zwischen Stand- und Tauchrohren erwarten? Oder hat die Gabel weniger auf dem Buckel?

 

Das Spiel ist noch erträglich, das war bei der billigen City-Bike-Gabel an Tante Kopps Alltagsrad schon nach 3000 km schlimmer als hier nach 19000 km. Die Gabel fühlt sich aber ganz klar ausgenudelter an als ich sie aus der Frühzeit in Erinnerung habe.

 

Patronenlager können schon kaputt gehen. Meist dann, wenn sie schlecht bis gar nicht gedichtet sind und die Kiste bei Wind und Wetter vor der Tür steht. Darauf würde ich bei diesen Beispielen tippen: http://www.omafiets.de/vraag5.html

 

Das in den Links sind aber keine Patronenlager :biggrin:. Diese alten Bauarten sind nicht gedichtet und verschleißen daher deutlich schneller. Ich habe die alten Konuslager noch im Bianchi und im Giant Track (Baujahr 1992 und 1990).

 

Patronenlager: [ATTACH]75935.vB[/ATTACH]

Patronenlager.jpeg.e493362586007ff84c38dbacfa1e6efe.jpeg

  • Antworten 2,4k
  • Ansichten 148,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Aha, dann hab ich vermutlich kein Patronenlager, aber dafür ein Fahrrad, das doch schon etwas älter ist. Das ist schonmal gut. :smile:

 

Schliesst sich die Frage an: wie wechsele ich ein billiges und verschleissfreudiges BSA-Lager aus? Es 'knirscht' beim Treten...

Sind deine Kurbeln mit Keilen an der Kurbelwelle befestigt?
  • Autor
Sind deine Kurbeln mit Keilen an der Kurbelwelle befestigt?

 

Na klar. 'Wie denn sonst?' hätte ich beinahe noch gefragt, bis mir aufgefallen ist, dass meins das einzige Fahrrad auf dem Firmenparkplatz ist, dass die Kurbeln so befestigt hat. :redface:

Aha, dann hab ich vermutlich kein Patronenlager, aber dafür ein Fahrrad, das doch schon etwas älter ist. Das ist schonmal gut. :smile:

 

Schliesst sich die Frage an: wie wechsele ich ein billiges und verschleissfreudiges BSA-Lager aus? Es 'knirscht' beim Treten...

 

Bei der beschriebenen Befestigungstechnik der Kurbel wird es mit baugleichen Ersatz wohl eng. Die Umrüstung auf den von Onkel Kopp gezeigten Patronenlagertyp scheint ratsam (altes Lager ausbauen und Breite ausmessen. Auf den Gewindetyp achten, wer weis, was die damals verbaut haben?!). Geht aber mit auch mit neuen Kurbeln und zugehörigem Kettenblatt einher. Das dürfte dann kaum unter 50€ gehen...

 

https://www.google.de/shopping/product/10265757909124928453?q=innenlager+mit+kurbeln&safe=off&client=firefox-a&hs=uZJ&rls=org.mozilla:de:official&bav=on.2,or.r_cp.r_qf.&bvm=bv.55123115,d.bGE,pv.xjs.s.en_US.Ag3CcnQBszM.O&biw=1280&bih=876&tch=1&ech=1&psi=dIdmUpHPHITq4wS3p4HQDA.1382451058576.5&sa=X&ei=hYdmUrrLDs_R4QTvkYHgDg&ved=0CHIQ8wIwAQ

 

und

 

https://www.google.de/shopping/product/15607316716074423566?q=kurbeln+shimano&safe=off&client=firefox-a&hs=5zy&rls=org.mozilla:de:official&bav=on.2,or.r_cp.r_qf.&bvm=bv.55123115,d.bGE,pv.xjs.s.en_US.Ag3CcnQBszM.O&biw=1280&bih=876&tch=1&ech=1&psi=1ohmUo2DBueO5ATNp4HgCw.1382451412144.5&sa=X&ei=34hmUsLWJ4b-4QTBoIGgBw&ved=0CGkQ8wIwAA

(nur als Preisbeispiel für unterstes Segment)

 

 

Die Verschraubung des alten Lagers kriegste mit der Rohrzange auf, für das Patronenlager brauchste einen Spezialschlüssel, der aber z.B. in den Fahrradwerkzeugkästen der Discounter in der Regel mit drin ist. Solltest du also etwas haben, lohnt sich der Blick zunächst hier rein.

Hinweis: Schraubrichtung der Gewinde links und rechts unterschiedlich, gute Auflistung: http://de.wikipedia.org/wiki/Innenlager

Schlüssel:

z.B. http://www.bike-discount.de/shop/a504/innenlagerwerkzeug-shimano-cartridge.html?lg=de&cr=EUR&cn=de&gclid=CNOBpfrPqroCFXHJtAodtw8AKQ

Achtung: Shimano hat je nach Generation des Lagers einen unterschiedlichen Standard und z.T. einen anderen Standard als andere Hersteller.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Das Spiel ist noch erträglich, das war bei der billigen City-Bike-Gabel an Tante Kopps Alltagsrad schon nach 3000 km schlimmer als hier nach 19000 km. Die Gabel fühlt sich aber ganz klar ausgenudelter an als ich sie aus der Frühzeit in Erinnerung habe.

 

Interssant. Hätte ich so nicht erwartet, wo ich sündteuere aber nach 3tkm unfahrbare Fox-Gabel gesehen habe.

 

Das in den Links sind aber keine Patronenlager :biggrin:. Diese alten Bauarten sind nicht gedichtet und verschleißen daher deutlich schneller. Ich habe die alten Konuslager noch im Bianchi und im Giant Track (Baujahr 1992 und 1990).

 

Patronenlager: [ATTACH=CONFIG]128417[/ATTACH]

 

Recht er hat :smile:

Ich glaube ja, es handelt sich hier um ein Thompsonlager mit eingepressten Lagerschalen, kann das sein?

Mach mal ein Foto, tempelkim.

Das ist ein Thompsonlager.

 

Für die Demontage:

 

- auf der Seite ohne Kettenblatt den Keil aus der Kurbel herausschlagen.

dafür die Mutter soweit lösen, dass sie bündig mit dem Gewinde des Keils ist, Kurbel etwas unterstützen, damit die Schläge abgefangen werden.

 

- Kurbel abnehmen

- große Sicherungsmutter mit Zange öffnen und abschrauben, Drehrichtung beachten!

- Deckel abnehmen

- Kurbelwelle kann jetzt herausgezogen werden

- Lagerschalen falls verschlissen herausschlagen, dazu ein Meißel oder Rohr o.ä. Durch die Wellenöffnung fädeln und nach der anderen Seite vorsichtig herausschlagen.

 

 

Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

ich habe soeben durch dummen zufall eine kostengünstige ersatzteilquelle für diamanträder aufgetan

 

falls es jemanden hilft

 

aber: ich habe von fahrrädern NULL ahnung...anfragen sollten unmißverständlich sein ;)

Noch gar keinen hier im Forum gesehen der n Fully fährt.. :smile:

 

meins:

 

http://up.picr.de/16239593yj.jpg

Das ist ein Thompsonlager.

 

Für die Demontage:

 

- auf der Seite ohne Kettenblatt den Keil aus der Kurbel herausschlagen.

dafür die Mutter soweit lösen, dass sie bündig mit dem Gewinde des Keils ist, Kurbel etwas unterstützen, damit die Schläge abgefangen werden.

 

- Kurbel abnehmen

- große Sicherungsmutter mit Zange öffnen und abschrauben, Drehrichtung beachten!:stupido2:

- Deckel abnehmen

- Kurbelwelle kann jetzt herausgezogen werden

- Lagerschalen falls verschlissen herausschlagen, dazu ein Meißel oder Rohr o.ä.:stupido2: Durch die Wellenöffnung fädeln und nach der anderen Seite vorsichtig herausschlagen.

 

 

Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

 

Drehrichtung ist (normalerweise bei BSA) rechte Seite Linksgewinde, linke Seite Rechtsgewinde.

 

Zum Rausschlagen nehme ich immer ein ausgedientes Kupferrohr aus dem Sanitärbedarf.

Noch gar keinen hier im Forum gesehen der n Fully fährt.. :smile: meins:..

 

 

sind halt Saabfahrer, hart im nehmen!!

Ich will ja keine Eigenwerbung machen, aber mit Rädern verdiene ich halt mein Brot... von daher, wer was braucht darf sich natürlich gern melden... Den Interessensgemeinschaftsrabatt berücksichtige ich hierbei gern... ;)

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Noch gar keinen hier im Forum gesehen der n Fully fährt.. :smile:

 

meins:

 

http://up.picr.de/16239593yj.jpg

 

Falsche Marke... :biggrin:

Noch gar keinen hier im Forum gesehen der n Fully fährt.. :smile:

 

#247 :cool:

  • Autor
ich habe soeben durch dummen zufall eine kostengünstige ersatzteilquelle für diamanträder aufgetan

 

falls es jemanden hilft

 

Jetzt leider nicht mehr. :frown:

 

Hier sind aber nun die versprochenen Bilders. So ziemlich ist es aber ohnehin schon klar. Schönen Dank dafür.

 

(Die Innenausstattung geht natürlich gar nicht. Nach passenden Ledersitzen wird gesucht. In der engeren Wahl befindet sich das Modell Lepper Primus)

eminent1.thumb.jpg.8b2fa5d809f72f51c2594713949d3a5b.jpg

eminent2.thumb.jpg.c5aa329f1e67ed83d8f7edef615c903b.jpg

Ok, das ist kein Thompson. Hier sind die Lagerschalen geschraubt, Spezialwerkzeug erforderlich.
  • Autor

...also doch eher was für den Hollandradspezialisten in Mitte als für den ambitionierten Hobbyschrauber. :rolleyes:

 

Dann muss ich mich wenigstens nicht mit dem Kettenkasten rumärgern. Immer das Positive sehen... :biggrin:

mein Bruder hat ein Drittrad als Herrenrad, sehr ähnlich zu Deinem.

 

Ein freier Fahrradhändler hat das gleiche Problem (kpl. Kurbelgarnitur, Tretlager u. Kette erneuern) für all incl. 50 EUR gelöst. War in Heidelberg Downtown, könnte in Berlin also noch preiswerter möglich sein (Lohngefälle).

 

Schönes Rad, die Reparatur lohnt!

 

Mehr als Rad- u. Tretlager kann an einem solchen Rad ja kaum Schaden nehmen bzw. verschleißen.

 

Good Ride!

Ich will ja keine Eigenwerbung machen, aber mit Rädern verdiene ich halt mein Brot... von daher, wer was braucht darf sich natürlich gern melden... Den Interessensgemeinschaftsrabatt berücksichtige ich hierbei gern... ;)

 

(...)

 

Vierraedern?

Ansonsten: das sprengt doch die Signatur erst recht, oder nicht? :tongue:

 

Ich wurde letztens angesprochen ob ich ein Norco Bike besorgen koennte... der naechste Laden hier, der sowas besorgen kann sitzt in Albuquerque. Eigentlich ist ja noch Platz in so einem CC-Kofferraum, doch bevor ich rotes Velours zu sehr knietsche wollte ich fragen, ob da in Deutschland auch was geht und was das so kostete? (ja, ich weiss, gibt einige versch. Modelle, doch wie sieht die Preislage allg. so aus?)

 

Sonst steht daheim noch mein Tigerentenfahrrad in der Garage. Irgendwann hatten sie mir mal den Fuchsschwanz geklaut, diese Ungezogenen! :bike:

Vierraedern?

Ansonsten: das sprengt doch die Signatur erst recht, oder nicht? :tongue:

 

Ich wurde letztens angesprochen ob ich ein Norco Bike besorgen koennte... der naechste Laden hier, der sowas besorgen kann sitzt in Albuquerque. Eigentlich ist ja noch Platz in so einem CC-Kofferraum, doch bevor ich rotes Velours zu sehr knietsche wollte ich fragen, ob da in Deutschland auch was geht und was das so kostete? (ja, ich weiss, gibt einige versch. Modelle, doch wie sieht die Preislage allg. so aus?)

 

Sonst steht daheim noch mein Tigerentenfahrrad in der Garage. Irgendwann hatten sie mir mal den Fuchsschwanz geklaut, diese Ungezogenen! :bike:

 

Nene, schon 2 Räder... :biggrin: Allerdings würde das mit der Signatur wirklich aus dem Ruder laufen, wenn ich alle Räder die ich im Programm habe auflisten würde... ;)

 

Norco hab ich net im Programm, aber bevor da zufällig so ne rote Velourpolsterung die von außen mit schwarzem Lack umhüllt ist in Mitleidenschaft gezogen wird, besorge ich lieber was adäquates eines anderen Herstellers...

Noch gar keinen hier im Forum gesehen der n Fully fährt.. :smile:

 

 

Ist doch nur was für alde Leut:biggrin:

 

http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/128772-radfahrer-unter-uns-juli-2008-235.jpg

Juli2008235.thumb.jpg.6cacca3c4f8f3ab39ecbed9a72f7ca15.jpg

  • 1 Monat später...

Onkel Kopp Ihm sein Rad Teil 4 (#294) gibt es nicht mehr. Das Cadex habe ich geschlachtet. 3 Gründe:

 

1. Die Felgenflanken waren schon oval gebremst und als ich dann noch auf einer der ganz seltenen Fahrten derbe in einen abgesenkten Gullideckel gefahren bin, hatte das Vorderrad Höhen- und das Hinterrad Seitenschlag. Die Laufräder waren also ziemlich am Ende.

2. Nachdem eine moderne Kurbelgarnitur mit Hollowtech II- Lager an meinem neuen Retrocycle-Rahmen irgendwie völlig unpassend aussah, kam mir die Idee, dass sich die schönen M900er XTR-Kurbeln und das XTR-Schaltwerk des Cadex gut an dem Rahmen machen würden.

3. Durch Zufall habe ich gesehen, dass das Rahmen-Gabel-Kit selbst mit Gebrauchsspuren bei ebay noch deutlich über 100 Euro bringt.

 

Was gibt's neues vom Liegerad? So richtig warm werde ich nicht mit dem Ding. Immer noch habe ich mit gelegentlich einschlafenden Füßen zu kämpfen und selbst mein Hinten neigt manchmal zum Einschlafen. Mir scheint der Sitz nicht ganz zu passen, das war auch ein Feedback aus dem Liegerad-Forum. Zudem fehlt mir die Bewegungsfreiheit auf dem normalen Rad, der Wechsel zwischen überwiegend normal und gelegentlich aufrecht freihändig sowie Fahren im Wiegetritt. Und das kleine Vorderrad nervt manchmal, nämlich dann, wenn man - besonders bei rutschiger Fahrbahn - relativ schräg auf abgesenkte Bordsteine, Kopfsteinpflaster, Regenrinnen oder sonstwas fährt. Ein 20-Zoll-Rad rollt halt nicht so einfach über Unebenheiten wie ein 26er oder gar 28er.

 

So wie es aktuell aussieht, verschlägt es mich im nächsten Jahr beruflich wieder in die Stadt, und für Stadtverkehr ist das Ding eh nicht geeignet. Ich werde es zunächst mal behalten, weil es bei gelegentlichen Ausfahrten in der "emsländlichen" Heimat eine schöne Abwechslung bietet - aufgrund des gänzlich anderen Fahrgefühls.

 

Ich wollte immer mal so ein Ding haben - jetzt wo ich es habe muss ich sagen: Sooo doll ist es auch nicht. So kann's gehen. Vielleicht ist alles anders, wenn man sich ein neues Rad im Laden individuell von der Ausstattung her auf die eigenen Bedürfnisse anpassen lässt. Das kostet dann aber 2500 Euro aufwärts. Dann muss auch alles passen, sonst wird's echt ärgerlich.

 

So oder so: Liegeräder haben Vor- und Nachteile, und ich finde nicht, dass die Vorteile bei solchen Rädern deren Nachteile überwiegen.

Danke für Dein Feedback!

 

Ich habe mir im Sommer ein NSU-Rad von 1950 komplett neu aufgebaut und fahre es jetzt nur als Stadtrad. Werde bald mal Bilder einstellen. Bin enorm überrascht, wie leichtgängig ein neu gefettetes Oldi-Bike (ok, war auch damals Oberliga) laufen kann, wenn alles passt.

ich brauche fuer mein altes vollgefedertes KTM Tourenbike einen neuen Dynamo,... der aus dem Baumarkt taugt nix. Irgendwelche Empfehlungen ?

Und kommt mir jetzt nicht mit Nabendynamo.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.