September 17, 200915 j .... Aber die 90° sind schon sehr stramm. Ich hatte da auch teilweise Angst, eine Schraube abzureißen ...] Das Gefühl kenne ich, Trotzdem, selbst im Schadensfall ERSETZT man eben die mangelhafte Schraube....und zieht die Neue(n) unbeirrt WIEDER mit 60NM, 80NM und den entscheidenden (!) 90° an.
September 17, 200915 j Autor Trotzdem, selbst im Schadensfall ERSETZT man eben die mangelhafte Schraube....und zieht die Neue(n) unbeirrt WIEDER mit 60NM, 80NM und den entscheidenden (!) 90° an. Das ist natürlich klar... (nur mit 9 Schrauben, sollte man es nicht versuchen...)
September 17, 200915 j Autor ...Man muß halt schauen, daß einem der Motor nicht vom Tisch fällt... Wäre nicht gut. Entweder bei eingebautem Motor (da geht es sehr gut), oder der ist auf dem Boden und einer hält den gut fest.... Tisch finde ich etwas zu hoch (mit Motorbauhöhe) um gut ansetzen zu können...
September 17, 200915 j ... Tisch finde ich etwas zu hoch (mit Motorbauhöhe) um gut ansetzen zu können... Die Höhe ist o.k. und falls keiner zum Festhalten in der Nähe ist, ziehe ich (beim 900 mit Getriebe drunter) einen Spanngurt drum.
September 17, 200915 j Auch basta ! Und wie lange blieben die so montierten Kopfdichtungen DICHT?? Immerhin bringen die 90° den wesentlichen Teil des vorgeschriebenen Anzugsmoments! Oder habe ich hier (D)einen Witz nicht kapiert? Ich mach doch nie Witze ! Nach Steinobst darf man kein Wasser trinken, die Kinder bringt der Klapperstorch, usw., usw. ... Und @ Gerd: Du bist noch eine Antwort schuldig: Wie lange hält eine ZK dicht, die nicht mal mit 50% des vorgeschriebenen Drehmoments anzezogen ist? Antworten pflege ich selten schuldig zu bleiben ! *g* Nach dem Debakel mit den abgerissenen ZK-Schrauben hatte mir damals mein Porschemeisterfreund folgendes geraten: Lockere nach den ersten ca. 1000 km Fahrstrecke jede Schraube einzeln (um Gotteswillen nicht alle gleichzeitig !) in der vorgeschriebenen Reihenfolge und ziehe dann jede ZK-Schraube einzeln der Reihe nach wieder mit dem vorgeschriebenen Drehmoment an ! (Wetten, dass einige hier missverstehen, wie ich das meine... !!! ) Das hat geholfen, keine Schraube ist mir mehr abgerissen, alle meine montierten Köpfe - siehe nachf. Foto - haben bis zum TÜV-Ende gelebt - und wenn sie nicht gestorben sind, leben sie heute noch... All diese ZK-Dichtungen (und noch mehr) habe ich während meiner mittleren Münchner Saabjugend gewexelt, und das ist - Ehrenwort ! - ausnahmsweise mal keine Fotomontage ! http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Testalbum/Meine-ZK-Dichtungen.jpg Edit: Und wer's nicht glaubt, der komme nach Abensberg, da kann ich ihm alle ZK-Dichtungen noch zeigen... Hobts me ? Gerd
September 17, 200915 j Nur: mit welchem Drehmoment anziehen bzw. nach dem Lockern anziehen? Mit dem richtigen ! Gerd
September 17, 200915 j in der vorgeschriebenen Reihenfolge und ziehe dann jede ZK-Schraube einzeln der Reihe nach wieder mit dem vorgeschriebenen Drehmoment an ! was ja auch schon weiter oben zu lesen war.....
September 17, 200915 j Antworten pflege ich selten schuldig zu bleiben ! *g*... ... In dem Fall -zumindest bisher- schon. Also: Welches Drehmoment?
September 17, 200915 j Das auf den Bildern sollen Dehnschrauben sein?!? Mit Gewinde bis zum Kragen ? Die Dehnschrauben, die ich als Laie von meinem ehemaligen 99er (Bj. ca. 79 ?) kenne und noch in meiner Schraubenkiste habe, besitzen zwischen Kopf und Gewinde einen dünneren, gewindefreien Bereich, der als elastischer Dehnkörper dienen soll.Ja, und zwar kleiner als der Gewinde-Kerndurchmesser. Es könnte höchstens ein Härtefehler vorliegen, so dass die Schraube nicht die benötigte Festigkeit besaß. War auch mein erster Gedanke. Weiß aber nicht, was diese Schrauben so an Wärmebehandlung hinter sich haben. Dehnschrauben müssen nicht zwangsläufig diesen "Hals" habenAlso Klaus, da produzierst Du bei mir aber GANZ große Fragezeichen im Gesicht. Selbst bei gerollten Schrauben hätte ich dann noch Angst, dass die Kerbwirkung zu groß wird. Diesem kann man gemeinhin nur dadurch begegnen, dass man einen homogenen, also gewindefreien, Bereich kleinerer Fläche (also Schaft dünner als Gewindekerndurchmeser) quasi zur Dehnung 'anbietet'.
September 17, 200915 j ... Also Klaus, da produzierst Du bei mir aber GANZ große Fragezeichen im Gesicht. ... Soetwas, das tut mir leid. Tatsächlich finde ich die im og. "Bruchbild" abgebildete Schraube auch wenig vertrauenserweckend, die urspr. Original-ZK-Dehnschraube von Saab sieht ja bekanntermassen auch anders aus. Aber im wesentlichen wird die Dehnschraube durch die Materialwahl und Vergütung desselben bestimmt.
September 18, 200915 j Flenner Flenner? ist das nicht ein Teile Händler? Ist der jetzt auch Hersteller von Zylinderkopfschrauben?
September 18, 200915 j Flenner? ist das nicht ein Teile Händler? Ist der jetzt auch Hersteller von Zylinderkopfschrauben? Nein, der liefert die...
September 18, 200915 j Antworten bleib ich ungern schuldig ! Also: Welches Drehmoment? Genau dasselbe vorgeschriebene Drehmoment nochmal, mit dem Du vor den gefahrenen ca. 1000 km angezogen hast ! Inzwischen hat sich die neue ZKD durch Wärme und Erschütterung gesetzt und Deinem krummen Zylinderkopf + Block besser angepasst... ; in vielen Fällen erspart diese Vorgehensweise sogar teures Planen; brutal abgerissne ZK-Schrauben jedoch allemal ! Host me ? Mit artigem Gruss Gerd
September 18, 200915 j Genau dasselbe vorgeschriebene Drehmoment nochmal, mit dem Du vor den gefahrenen ca. 1000 km angezogen hast ! ... Also zuerst rundum zuerst 60NM und dann 80NM Und nach 1000 km nochmals zuerst 60NM und dann 80NM ?
September 18, 200915 j Also zuerst rundum zuerst 60NM und dann 80NM Und nach 1000 km nochmals zuerst 60NM und dann 80NM ? nachdem 1 Schraube gelöst wurde, diese 1 wieder festziehen wie beschrieben das mit allen anderen nacheinander ebenso, aber immer nur 1 lösen und wieder festziehen ! ( zur Kontrolle, ob es was gebracht hat, kannst Du auf jede Schraube einen senkrechten Strich machen, dann lösen und wieder festziehen ) wetten, es ist die eine oder andere dabei, bei der der Strich nicht mehr senkrecht steht....
September 18, 200915 j Dieses Vorgehen ist mit bekannt. Dann hatte ich aber Gerds Ausführungen nicht richtig verstanden, v.a. nicht, wie damit das vorgeschriebene Anzugsmoment erreicht wird.
September 18, 200915 j Finally... Also zuerst rundum zuerst 60NM und dann 80NM Und nach ca. 1000 km >einzeln lockern< und dann nochmals wieder zuerst 60NM und dann 80NM ? ...he got it ! Und nochwas hat mir mein Porschemeisterfreund damals empfohlen: Wenn man die Gewinde der ZK-Schrauben leicht einölt, dann lassen sie sich schön weich und stufenlos anziehen, ohne bei Erreichen des Endanzugswertes zu hüpfen und zu rattern. Host me ? Gerd
September 18, 200915 j Dieses Vorgehen ist mit bekannt. Dann hatte ich aber Gerds Ausführungen nicht richtig verstanden, v.a. nicht, wie damit das vorgeschriebene Anzugsmoment erreicht wird. genau das hatte ich mir gedacht und bin deswegen erklärend eingesprungen
September 18, 200915 j genau das hatte ich mir gedacht und bin deswegen erklärend eingesprungen ...nur das wichtigste Detail vergessen: Nochmals zu Deinem Verständni: Die Prozedur ist bekannt, das Anzugsmoment jedoch nicht.
September 18, 200915 j Wenn man die Gewinde der ZK-Schrauben leicht einölt, dann lassen sie sich schön weich und stufenlos anziehen, ohne bei Erreichen des Endanzugswertes zu hüpfen und zu rattern. So steht es in jeder Anleitung ... wie bei Radschrauben der Alufelgen auch ....
September 18, 200915 j Zylinderkopfschrauben haben eine Beschichtung an Kopf und Gewinde und müssen nicht unbedingt geölt werden. Die Gewinde sind ja nicht wirklich korrodiert. Viel wichtiger ist es, die Gewinde im Block konsequent sauber zu blasen, damit keine Flüssigkeiten eingeschlossen werden und das Anzugsmoment verfälschen oder den Anzug unmöglich machen.
September 18, 200915 j Qed ! Wetten, dass einige hier missverstehen, wie ich das meine... !!! Dann hatte ich aber Gerds Ausführungen nicht richtig verstanden Aha !
September 18, 200915 j Aha ! Da gibts gar nichts misszuverstehen: Ich möchte nur das Gesamtanzugsmoment wissen, um dieses Thema abzuschliessen
September 18, 200915 j Aber im wesentlichen wird die Dehnschraube durch die Materialwahl und Vergütung desselben bestimmt.Ich könnte Dir jetzt einfach so widersprechen und meine begründete Aussage bzgl. der Kerbwirkung an den Gewindeinnenkanten wiederholen, aber ich erlaube mir dann mal, aus Wiki zu zitieren:Durch eine Verjüngung des Schraubenschaftes bis knapp unter den Gewindekerndurchmesser kann sie Schwellbelastungen elastisch aufnehmen.Aber ich sehe es Dir nach, Klaus. Du hast alltäglich ja mehr mit dem Design, als der Aufnahme von Zugkräften zu kämpfen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.