Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

...nur keinen neid josef...:rolleyes: bei der nächsten forums-internen "pulitzer-preis"-verleihung bist du der favorisierte anwärter...:biggrin:

 

oder aber - kleine nick änderung...??? "josef_reich-ranicki"...???...:biggrin:

  • Antworten 58
  • Ansichten 5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ganz einfach - mir war irgendwann die Zeit zu schade für den ganzen hirnfreien Schiss...

 

Schau mal Josef - eine andere Meinung zu Mc Guyver:biggrin:

 

http://www.clipfish.de/video/423584/

 

Aber der könnte mit seinem Messerchen jeden Saab zum laufen bringen, egal wie rostig der ist :biggrin:

 

Guts Nächtle !

 

Marco

Das hatte ich mir jetzt aber romantischer gedacht.

 

Du gehst zu Rosi in der Kneipe nebenan, Fernseher läuft und zu Feierabend legst du ihr die Hand auf den Arm und sagst 'isch mach ganz vorzüglich Bratkartoffeln'...:biggrin:

Ganz einfach - mir war irgendwann die Zeit zu schade für den ganzen hirnfreien Schiss...

 

Hab mir sagen lassen, irgend so ein selbsternannter Literatur-Papst im *reichlich* fortgeschrittenen Alter ist angeblich bei einer öffentlichen Veranstaltung zum gleichen Ergebnis gekommen.

 

Ich hab für diese Erkenntnis einige Lebens-Jahrzehnte weniger gebraucht.

 

Werd' ich dafür jetzt auch zum Literatur-Papst ernannt, oder muß ich mir deshalb vorher erst einen dazu passenden *spuckend-lispelnden* Sprachfehler zulegen...?

Las ma, Plagiate habens schwer - du bist der mit dem Morgenstern. :smile:

 

Ich seh übrigens bestenfalls noch mal nen Tatort und McGuyver sah mein Sohn. :rolleyes:

 

Hab mir sagen lassen, irgend so ein selbsternannter Literatur-Papst im *reichlich* fortgeschrittenen Alter ist angeblich bei einer öffentlichen Veranstaltung zum gleichen Ergebnis gekommen.

 

...

 

Werd' ich dafür jetzt auch zum Literatur-Papst ernannt, oder muß ich mir deshalb vorher erst einen dazu passenden *spuckend-lispelnden* Sprachfehler zulegen...?

 

josef alias Marcel Reich-Ranicki

- Der Bindedraht war wohl ein guter Jahrgang -

 

Nun, haben sich *einige* von Euch wiedererkannt...?

 

Jooaaarrr:biggrin:!!!

 

Ich hab für 3000€ schon schlimmere Karren gesehen als vermeintliche Nieten im unter 1000€ Bereich. Am Preis kann man den Zustand des Wagen nicht immer festmachen, der hat eher was mit dem Selbstbewusstsein des Besitzers zu tun.

 

Ob man nun 3000 oder 1000€ ausgibt, man muss doch eh bald zeitnah bei den meisten alles an Verschleißteilen tauschen was zu tauschen da ist.

Also ich find 800 Euro gut. Ist 'ne sichere Investition. Vorausgesetzt, man will den Wagen nicht sofort fahren :smile:

Dafür sind wir (als Forum) doch auch da. Kostenanalyse und Zeitplan zu erstellen. Mensch, was hab ich schon für Grotten erstanden, ohne sofort damit auf die Straße zu rollen. Nur der Plan sollte realistisch sein. Also: Karosseriearbeiten (zumindest von oben betrachtet) ca. 500 Euro (notwendig) bis etwa 2.000 Euro (dauerhaft, ergo >10 Jahre)... Und wenn das mit dem 5.Gang nur eine Einstellungssache ist, dann hat man mindestens 2 Jahre Zeit, sich über die weitere Investitionsbereitschaft Gedanken zu machen... :smile: Dass ein altes Auto pro Anno immer 1.000-2.000 Euro an Reparatur vs. Verschleiß kostet, setze ich mal als bekannt voraus (egal ob Golf, MB, oder Saab)

 

Ganz im Ernst: 800.- Euro. Wenn man sie über hat, gibt es wohl keinen besseren Grund sein Geld anzulegen, oder? :smile:

  • Autor

Sooo, um mal ein wenig Licht ins Dunkel reinzubringen. Die Situation ist, ich bin Student, 21 jahre alt, und möchte gerne einen Saab 900 (möglichst Turbo) haben, den ich mit möglichst wenig finanziellen Aufwand für ca. 2 jahre fahren kann (wenns ein Vollturbo ist auch gerne länger :)). Da die finanziellen Mittel zur Zeit beschränkt sind, ich also den Wagen nicht bei einem Saab-Fachmann warten lassen kann, dachte ich, ein solides ungepflegtes exemplar in der Unterpreisregion ist das richtige für mich, da der Wert des Wagens nicht mehr weiter fallen kann.( es sei den er muss danach verschrottet werden)

Die Fahrzeuge die mir hier vorgeschlagen wurden (z.b. der wagen von björn) sind für mich einerseits von den Anschaffungskosten und andererseits vor allem von den laufenden kosten nicht finanzierbar, ohne den Wert des wagens auf Dauer zu senken.

 

Da ich Laie in sachen saab bin, kann es sein das meine ganzen Überlegungen zum Wert des wagens usw. schwachsinn sind !!

 

Würd mich freuen wenn ihr mir bezogen auf meine situation noch mal kurz ne Einschätzungzu dem obigen wagen geben könntet. Bin also auf der suche nach nem Vollturbo mit Kat (wegen Plakette) und ziehe halt als übergangsfahrzeug den gezeigten wagen in Betracht.

 

Hoffe der Text hat euch nich zu sehr verwirrt :)

 

Grüße Franz

  • Autor

Ach ja und noch was, das maximale Budget für den Wagen sind 2000-3000 € Kaufpreis, dann sollte es auch ein Vollturbo sein.

 

MfG Franz

Hallo!

 

Bei mir sieht die Situation ähnlich aus. Bin zwar 30, aber auch noch Student (verheiratet mit 2 Kindern - da ist das Geld richtig knapp).

Fahre seitdem ich den Führerschein habe (12 Jahre) Saab (erst 99, dann 8V Turbo, 9000 Turbo, 2* 900 16S). Derzeit hab ich ein "Billig" Cabrio (87er Tubro), dass ich aber nach und nach aufmöbeln werde. Hab den Wagen letztes Jahr für 1800 Euro gekauft. Für den Tüv nochmal knapp 300 Euro reingesteckt und bin diese Saison (04-09) ohne Probleme durchgefahren. Im Winter gibt es jetzt eine neue Dachhaut!

 

Ich hab das ansonsten auch immer so gemacht, wie Du es vorhast.

Günstiges Auto gekauft (bei den Kisten hätten 95% der Forenuser sicher das weglaufen bekommen), dann den Tüv aufgefahren, wenn der Aufwand nicht gerechtfertigt war, anschliessend geschlachtet (Vorteil dabei, beim nächsten hat man dann schonmal die ersten Teile liegen) und den nächsten gesucht. Ein Mindestmass an Pflege haben die Autos aber alle bekommen!

 

Ich finde den angebotenen für 800 Euro nicht unverschämt! Die 900er sind mittlerweile wirklich teuer geworden. Sollte sich die Kiste am Ende doch als Fass ohne Boden erweisen, hat man auf jeden Fall nur eine überschaubare Investition getätigt. Durch Einzelteilverkauf sollte man das im Fall der Fälle auch refinanzieren können.

Wenn es eh nur eine Übergangslösung werden soll, kannst Du mit dem Wagen meiner Meinung nach nichts falsch machen. Zudem ist der versicherungstechnisch richtig günstig (Typlklasse 12 meine ich?)!

Meine Meinung: So selten sind die 900er auch wieder nicht, dass man so eine Baustelle nehmen müsste. Für 2000 bis 3000 Euro findet man was besseres, was unterm Strich trotzdem günstiger sein kann (aber natürlich nicht muss!!)

Bei begrenztem Budget würde ich mir vor allem überlegen, ob es ein Turbo sein muss. Auch als Sauger macht der 900er Spaß, sogar als 8V.

 

(Die Studenten heutzutage :biggrin:, mir musste damals eine 23 PS-Ente reichen)

Gruß

  • Autor
Haha, ja so ändert sich die Zeit :)

Also, bis vor 2 1/2 Jahren war ich auch noch Student. Der Vorteil ist in der Regel ist man auf das Fahrzeug nicht täglich angewiesen. Daher ist es meist nicht tragisch, wenn Reparaturen nicht gleich erledigt werden können, aber es nervt!

Wie ich oben schon mal geschrieben habe, hatte ich ein schlechtes Erlebnis mit einer Citroen DS. Da war ich auch Student. Habe das Teil für 3500€ gekauft obwohl man mir sagte, dass das nicht das gelbe vom Ei sein kann. Das wusste ich auch, aber ich wollte unbedingt das Auto zu dem Zeitpunkt. Nach zwanzig Monaten stellte sich dann auch heraus, dass das Auto ein typischer Blender war. Auf Bildern und auch in Natura sah er toll aus, war aber unten rum total zusammengeschweist. Da ich schon einiges an Geld reingesteckt hatte, musste der Wagen weg da Investitionen von ca. 3-5000€ anstanden. Habe für die DS bei ebay noch 1900€ bekommen. Fazit: Hat zwar extrem Spaß gemacht den Wagen zu fahren, will ich nicht missen. War aber finanziell auch ein Desaster!

Außerdem hat man als Student selten die Möglichkeit einen Wagen zu zerlegen und die Teile für später einzulagern. Man sollte, wenn man nur weinig Geld zur Verfügung hat, wenigstens ausgiebig suchen und schauen ob man Glück hat und ein Schnäppchen findet. So wie ich das Glück hatte mit meinem 1000€ 8V, checkheft gepflegt aus zweiter Hand, das ist aber eher nicht Regel. Dann ist es auch egal ob 8V, 16V oder Turbo. Hauptsache 901!:smile:

möchte gerne einen Saab 900 (möglichst Turbo) haben, den ich mit möglichst wenig finanziellen Aufwand für ca. 2 jahre fahren kann

 

Schlag Dir das lieber aus den Kopf. Einen Wagen billig kaufen und dann Stück für Stück über die Zeit instandzusetzen ist das eine. Aber einen Turbo ohne Aufwand mit DER Ausgangsbasis zwei Jahre fahren zu wollen ist eher ein Glücksfall. Im übrigen sieht man es hier im Forum gerne wenn der Wagen als langfristige Angelegenheit betrieben werden soll :rolleyes:

So sehr ich deinen Wunsch auch nachvollziehen kann....

 

Ich habe mich als Student für einen wirklich günstigen 9000 CC 2.0i OHNE Turbo entschieden. Und im Studium dann ausser normalem Verschleiss in den 80kkm, die ich ihn hatte, nie IRGENDETWAS machen müssen.... Würde ich heute sicher wieder genauso machen. Der Motor war einfach Klasse! Und mit den 128 PS (oder so) auch wirklich nicht zu langsam! Klar - heute freue ich mich über doppelt so starke Motoren, habe aber auch noch das Glück, den Unterhalt zahlen zu können. (*daumendrück*, dass das so bleibt)

 

Anders ist die Situation, wenn du die 800 EUR einfach bezahlst und jederzeit mit dem Totalausfall rechnest. Wenn du ganz viel Glück hast, hält er bis zum nächsten Tüv Termin. Wenn du Pech hast, ist halt schon morgen Schluss. Allerdings kann dir das bei einem 3000 EUR Auto genauso passieren. Ist halt so, da es einfach keine wirklich günstigen Ersatzteile gibt. Bei jedem Golf3,etc. findest die spielend irgendeinen Mist auf eBay, der kurzfristig die Mobilität wiederherstellt. Bei Saab eben nicht.

 

Gruss,

Martin

In deiner Situation: Finger weg vom Turbo.

Such Dir einen guten 16v Sauger, wo Achswellentunnel und Getriebe in Ordnung sind (die Fünftürer sind auf dem Markt billiger!), investiere 1k am Anfang um alles so hinzubekommen, wie du es möchtest. Dann hast du sicherlich für 2 Jahre Ruhe (aber Erhaltungskosten wird es trotzdem geben...) Bestimmte Dinge kann man aber auch als Laie lernen (z.B. Himmel neu beziehen etc. pp.)

 

Viel Glück bei der Suche

  • 4 Wochen später...

Moin,

ich sehe das nicht so negativ.

Mein subjektiver Rat:

Laß Dir von einem Schrauber Deines Vertrauens auf der Bühne den Wagen von unten zeigen. Wenn der Schrauber sich die kritischen Stellen angeschaut hat (Zustand Unterboden, AWT, Kühler, Bremsscheiben, Beläge, Auspuff, usw, also das, was für den Alltag auch wichtig ist), und meint, nach Augenschein hält der Saab bis zum Tüv, dann würde ich ihn nehmen.

Das Ziel ist doch klar: erst mal nur bis 02/11 denken und bis dahin Spaß haben. Ich gehe mal aus, Du fährst +/- 10.000 km / Jahr. Wenn er bis dahin liegen bleibt und nur gegen teures Geld wieder flott zu kriegen ist, dann mußt Du ihn halt abschreiben. Ist bei alten Autos halt so.

Aber wenn Du eh noch ein Budget bis zu 3000 Euro hättest, dann hast Du ja auch noch etwas in der Hinterhand. Auch für den Fall, daß Dir der Wagen ans Herz wächst und Du ihn über die nächste HU hinaus behalten möchtest.

 

Große Unbekannte ist hier das Getriebe:

wenn das jetzt schon muckt, ist es natürlich schlecht. Das braucht man nun mal täglich. Ich würde deshalb und wegen des Auspuffs auch nur 500 Euro bieten. Interessenten dürften bei dem Wagen wegen des Zustands nicht Schlange stehen.

 

Ich finde es gut, wenn man sich so einen Wagen einfach auch mal für das hier und jetzt kauft und mal schaut, was da kommt. Und wenn man nicht Perfektionist ist, kommt da meistens auch gar nicht viel. :rolleyes:

 

Gruß,

Mirco

 

P.S.: Je nachdem, wo Du herkommst, gibt es gute Türen schon für sehr geringes Geld über das Auktionshaus. Den Himmel raus oder selber machen.

In deiner Situation: Finger weg vom Turbo. Viel Glück bei der Suche

 

In welcher Ecke Deutschlands wohnst Du denn ? Dann können wir vielleicht eher Tipps geben.

 

Zum Ladeluftgebläse:

Turbo = Risse im Krümmer (Teil neu 500 Euro)

Turbo = Turbolader (Teil neu 900 Euro)

Turbo = regelmäßiger Kopfdichtungstausch (500 Euro)

Turbo = überanstrengtes Getriebe (Teil neu 3200 Euro, aber eh nicht mehr lieferbar)

Turbo = hier teuer, da teuer, dort teuer ...

 

Suche Dir einen 900i 16V. Da gibt es noch hübsche Exemplare. Allerdings muß man z.T. weit fahren, die stehen nicht an jeder Ecke :rolleyes: (aber darum geht's beim klassischen 900). Alternativ einen 900 mit Vergaser aus Anfang der 80er, den kannst Du bis zum H-Kennzeichen pflegen, wenn Du nicht in so einem Feinstaubzonen-Urwald wohnst oder dauernd hinmußt. Alternativ geht auch noch ein 900i 8V, der muß halt sauber laufen und kalt problemlos anspringen, dann ist das meiste mit der K-Jetronic im grünen Bereich.

 

Ich fürchte aber, der franz ist auch so ein unbelehrbarer ...

Hallo Franz, ich nehme an, der 900 für 800 soll dein erster SAAB werden? Alles zum Thema hätte/wäre/könnte ist gesagt. No risk, no fun or risk und trotzdem no fun – das ist hier die Frage, die nur du uns in ein paar Monaten beantworten kannst. Klar, ein Sauger als Einstiegsdroge wäre besser... Aber du hast ja noch ein Finanzpolster. Also, ran an den Speck.

der Thread ist von Anfang Oktober ... ich denke, er hat ihn nicht gekauft, sonst hätte er es hier wohl mitgeteilt.

 

Mit meinem Beitrag wollte ich hauptsächlich ähnlich Suchenden etwas Mut machen, weil ich manche sicherlich gut gemeinten Ratschläge zu negativ bzw. zu abschreckend finde.

  • 3 Wochen später...

900er

 

Cooler Fund. Sieht super aus mit den Ronals!. Muss man mal vor Ort genauer nach Rost untersuchen. In 4 Jahren mit H-Zulassung DER Hit!

 

Beim Motor kann man so halt nicht sagen, was Sache ist. Kann sein, dass es wirklich nur an der Pumpe liegt. Kann aber auch sein, dass er mit ZK-Schaden oder sowas abgestellt wurde. Hinterher ist der Bauer immer schlauer. Lohnenswert ist er aber auf jeden Fall!

 

Bin gespannt, dazu Näheres zu hören!

 

Zum zuerst beschriebenen 900 Turbo (blau) schließe ich mich ST 2 an. So sehe ich das ganze auch.

 

Beste Grüße,

-Marten

Ich sehe das genau wie KGB

 

Günstigen und guten Sauger suchen, vorzugsweise einen ordentlichen 16V mit Euro II Einstufung und damit Spass haben.

 

Der hat auch die Saab 900 Form, ordentliche Fahrleistungen und ist für den Anfänger sicherlich besser in den Griff zu bekommen.

Sprich- du kannst vielleicht auch schon mal das ein oder andere technische Selbst erledigen.

Wenn du nicht grad einen metallic lackierten nimmst, kannst du ggf auch die ein oder andere vorhandene Roststelle relativ einfach beseitigen.

Falls du nicht zu grosse Ansprüche an die Optik und die Laufleistung des Wagens stellst, solltest du im Sauger Bereich für "kleines Geld" fündig werden.

 

Grüße aus Siegen

 

Axel

Ich kenne den Wagen nicht, aber wie man schon auf den kleinen ebay-Bildchen sehen kann:

 

Ein paar unschöne Stellen hat der Silberling schon und

es ist zu vermuten , dass die Karosse noch ein paar weitere Überraschungen bereit hält.

Dazu noch die üblichen technischen "Kleinigkeiten"...

 

Sicher ein schönes Projekt für einige entspannte Bastel-Wochenenden.:smile:

Sicher ein schönes Projekt für einige entspannte Bastel-Wochenenden.:smile:

 

 

Vorrausgesetzt Platz, Zeit, technische Kenntnis und etwas Geld sind vorhanden. :smile:

..................., und möchte gerne einen Saab 900 (möglichst Turbo) haben, den ich mit möglichst wenig finanziellen Aufwand für ca. 2 jahre fahren kann (wenns ein Vollturbo ist auch gerne länger :)).

 

Da die finanziellen Mittel zur Zeit beschränkt sind, ich also den Wagen nicht bei einem Saab-Fachmann warten lassen kann, dachte ich, ein solides ungepflegtes exemplar in der Unterpreisregion ist das richtige für mich, da der Wert des Wagens nicht mehr weiter fallen kann.( es sei den er muss danach verschrottet werden)

 

Da ich Laie in sachen saab bin, kann es sein das meine ganzen Überlegungen zum Wert des wagens usw. schwachsinn sind !!

 

Du nennst die beiden Stichworte: "Laie" und "Schwachsinn".

 

Merke: Ein 15-20 Jahre altes Auto mit viel Kilometern auf der Uhr verursacht Folgekosten.

Die mögen bei einem "Glückstreffer" (Glückstreffer sind bei Laien übrigens nicht ganz so häufig) etwas geringer sein, aber sie sind trotzdem da.

 

Bei dem 800 € Beispiel ist die Richtung klar. Bei Erhalt sind hohe Restaurationskosten unabdingbar. Dazu kommen Wartungs- und Reparaturkosten, weil immer und zu jeder Zeit etwas kaputt gehen kann. Bei einer Planung für die Nutzung des Fahrzeugs während der restlichen 1 1/2 Jahre TÜV bleibt es bei schwer abschätzbaren Reparaturkosten.

 

Bei einer 3000 € Investition bekommst Du eine bessere Basis, die Dich aber aufgrund von 15-20 Jahren Verschleiß genauso wenig vor Folgekosten bewahren wird, ob jetzt oder kommendes Jahr.

 

Dein Weg sollte sein, kaufe lieber einen am Markt häufig anzutreffenden Wagen für ca. 5.000 € oder nutze ein günstiges Leasing- oder Finanzierungsangebot, wenn Du nicht über die entsprechenden Reserven und Reparaturkenntnisse verfügst.

 

Hallo!

 

.... da ist das Geld richtig knapp.

Fahre seitdem ich den Führerschein habe (12 Jahre) Saab (erst 99, dann 8V Turbo, 9000 Turbo, 2* 900 16S). Derzeit hab ich ein "Billig" Cabrio (87er Tubro), dass ich aber nach und nach aufmöbeln werde. Hab den Wagen letztes Jahr für 1800 Euro gekauft. Für den Tüv nochmal knapp 300 Euro reingesteckt und bin diese Saison (04-09) ohne Probleme durchgefahren. Im Winter gibt es jetzt eine neue Dachhaut!

 

Ich hab das ansonsten auch immer so gemacht, wie Du es vorhast.

Günstiges Auto gekauft (bei den Kisten hätten 95% der Forenuser sicher das weglaufen bekommen), dann den Tüv aufgefahren, wenn der Aufwand nicht gerechtfertigt war, anschliessend geschlachtet (Vorteil dabei, beim nächsten hat man dann schonmal die ersten Teile liegen) und den nächsten gesucht. Ein Mindestmass an Pflege haben die Autos aber alle bekommen!

 

Trotz allem hast Du ja investiert, ob nun TÜV Begutachtung und auch anschließende Verschrottung. Wenn der Wagen dann so gut war, dass Du ihn als erhaltenswert eingestuft hast, warst Du in der Lage, den Wagen selbst zu reparieren und zu warten.

 

Hier fragt aber ein Laie.

 

Du hältst die Kosten zwar einigermaßen gering, aber vermutlich hast Du entsprechend Platz, um Fahrzeuge zu schlachten und auch Teile zu lagern.

 

Das kannst Du nicht pauschal für jeden Forumsteilnehmer voraussetzen.

 

Schlag Dir das lieber aus den Kopf. Einen Wagen billig kaufen und dann Stück für Stück über die Zeit instandzusetzen ist das eine. Aber einen Turbo ohne Aufwand mit DER Ausgangsbasis zwei Jahre fahren zu wollen ist eher ein Glücksfall. Im übrigen sieht man es hier im Forum gerne wenn der Wagen als langfristige Angelegenheit betrieben werden soll :rolleyes:

 

Genau so sieht es aus. Entweder man kauft einen Wagen für 800 € und besitzt ein hohes finanzielles Back-Up, wenn man den Wagen über den nächsten TÜV Termin hinaus fahren will (Warum auch immer man das vorhat) oder man gibt mehr Geld aus, bekommt eine gute Basis, die von vorne herein den nächsten TÜV überstehen kann und kann dementsprechend mit akzeptablen Kosten, die JEDES 15-20 Jahre alte Auto nun mal produziert (Egal, ob das ein Saab oder Mercedes ist) leben.

 

Außerdem ist derjenige im Vorteil, der viel in Eigenregie an dem Wagen erledigen kann.

 

Jedenfalls lautet meine Antwort: 800 € Investition für besagtes Beispiel - auf der gewünschten Basis des Themenerstellers nicht machbar.

 

Ab 3000 oder 4000 € Investition aufwärts (Kein Cabrio) - machbar, solange der Verkäufer einen nicht über den Leisten zieht.

 

Das Alter des Autos kauft man in jedem Fall mit.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.