Zum Inhalt springen

Ölfilter von Hengst, MANN, Champion, oder von wem ?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

So, nachdem selbige Frage 'imanderenforum' mal wieder wirklich bloß reinste Sülze (mit einer, allerdings auch nicht seher hilfreichen, Ausnahme) anonymer Schreiber gebracht hat, nun noch mal hier:

 

Will ja hier nach Getriebe- & Motoröl keine neue Glaubensdiskusion entfachen. Aber wir haben ja dioch ein paar nicht nur SAAB-, sondern auch generelle KFZ-Profi's hier in der Runde und evtl. kann davon ja auch einer was zur Qualität o.g. Zulieferer bzw. Drittanbieter sagen ...

 

Wir gehen hier, um die Diskusion auf dem Kern der Frage zu konzentrieren *g*, einfach mal davon aus, daß ganz stinknormal irgend etwas zw. 15W40 mineralisch & 10W40 teilsynth. gefahren, Öl regelmäßig gewechselt & auch jedes mal der Filter mit rausgeschmissen wird.

 

Gibt es bei o.g. Anbietern überhaupt einen Unterschied? Oder gibt es gar welche, deren neue Filter schon schlechter sind, als deutlich ältere anderer Hersteller?

 

Die einzige 'sinnvolle' Antwort hierzu 'aufderanderenseite' hieß: "Filter von SAAB".

Da die diese Dinger aber auch nur 'eintüten', kann die Wahl seitens SAAB durchaus vom Einkaufspreis und der damit möglichen Marge bestimmt sein und muß nicht auch die erste Qualität bieten.

 

Was sagt ihr nun dazu ?

Vielleicht kennt sich ja einer von Euch auch mit den o.g. Zulieferen aus & kann daraus schon was ableiten.

  • Antworten 57
  • Ansichten 15k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

mir fällt dazu nur ein das es bestimmte produktionstypen von filtern gibt, also innendesign, allerdings sind diese bei allen markenherstellern von ähnlich hoher qualität. solang es sich um "marke" handelt mutmaße ich gleiche qualität.

 

btw: selbst ein einfachgebauter china billig filter ist besser als ein gebrauchter höherwertiger

Danke für die "Sülze". Schau mal drüben

(Naja, Du hast ja mal wieder eine Frage, oder?)

? hö ?
  • Autor

@Petersaab:

Gemeint waren doch die Antworten von 'Clomaster', 'Hengst' & 'nichts dergleichen'. Ebensoweinig wie Dein Beitrag waren hiermit auch die von Knudsen, Gerd und Gerald gemeint.

Es ging ausschließlich um geistreiche 'Sülze'-Einträhe wie "Wenn hier einer der Hengst ist, denn bin ich das, Mann, und Champion sowieso!" Deinen Beitrag, sowie die von Knudsen & Gerd gab es zum Zeitpunkt meines Eintrages hier noch garnicht.

So sorry, wenn Du Dich hierbei angesprochen gefühlt hast, aber gemeint waren wirklich die o.g. Einträge etwas zweifelhafteren Inhaltes.

Falls interessant für Euch:

 

Habe Freitagabend anlässlich des Ölwechsels beim 9000 den alten MANN-Filter geöffnet.

Das Ding hat dasselbe Kugelventil wie der SAAB-Filter.

 

(Und im Filter fanden sich keinerlei verdächtige Rückstände)

  • 1 Jahr später...

...na ja, wie ich gerade gehört habe, sollen sich diese "neuen" Ersatzteilbestellnummern häufiger auf die GM-Produkte: ATM und ATG beziehen...

Und zum Thema: ich behaupte einfach mal, dass sich eine Qualitätsstreuung von Filtern nach 5-10 tkm nicht bemerkbar macht. Und da es sich ja nur um eine mechanische Einheit und nicht um eine Dialysemaschine handelt, müssen die wirklich relevanten Filterungsparameter unterhalb dieser Kilometerleistung (etwa Kraftstoffrückstände im Öl durch zu hohen BZD o.ä.) leider hingenommen werden. Versteckte Defekte oder Denkfehler im Agregat kann kein noch so guter Ölfilter kaschieren.

By the way: Hat irgendjemand Erfahrungen und/oder eine Meinung zu den in letzter Zeit angebotenen "Supermagneten" die um die Filterpatrone gelegt werden sollen, um kleinste Metallpartikel darin zu binden?

 

Wieder so eine Lösung ohne Problem?

Hallo Klaus,

 

zum Thema Supermagnet:

Die Durchflussgeschwindigkeit im Filter ist ja relativ hoch, und die Kraft des Magneten muss die Partikel gegen die Kraft des Ölflusses halten können, die stark von der Viskosität (und damit der Öltemparatur) und der Flussgeschwindigkeit (und somit der Drehzahl) abhängt. Ich kann mir gut vorstellen dass das bei hohen Öltemperaturen und geringen Drehzahlen funktioniert. Allerdings wird dann kurz nach dem Kaltstart die ganze Pampe mit einem Schlag in die Ölpumpe gesaugt, oder zumindest mal die Partikel, die zu klein sind für den Filter, und um die geht's ja.

Dieser Nebenstromfeinfilter, der mal im Oldtimermarkt getestet wurde ist meineserachtens die bessere Lösung.

 

Gruss

 

Ingo

  • 10 Monate später...

Was sagen?

 

Also bitte nicht töten, aber ich bin nicht schlauer, was die Produktbezeichung betrifft. Wenn ich nun beim Baumarkt mach Ölfiltern sehe, dann gibts da nur Bosch. Und die haben es nicht nötig, sich um Saab zu kümmern. Saab fehlt bei der Auflistung der Filter! Kann mir nun jemand sagen, welcher baugleiche Filter von Bosch gekauft werden kann? Bzw. wenn das keiner weiss, welcher andere Filter (mit genauer Bezeichnung) muß dann in nem Autoladen gekauft werden? Ich muss dem Heinz an der Kasse des Autobedarfladens leider irgendwas sagen. Der wusste es nämlich nicht und war unfähig, in seinem verranztem PC mal nachzuschauen!!!

 

PS: Ja - ich liebe den Baumarkt. Hier will ich auch beerdingt sein oder wenigstens tot über dem Zaun hängen! Ich hasse hingegen Autozubehörläden, weil die Affen dort meist 'nen Kasten Bier hinterm Tresen leeren und so unfreundlich sind, dass man kötzen möchte! Ein ungebildetes Volk ist das, welches sich mit Augustinerbier über den Tag rettet und motzt, wenn es etwas zu tun bekommt. Bei Obi ist mir das noch nie passiert, wohl aber bei Konrad, Stahlgruber und Schindelar... Ich kenne X Leute, die den Job liebend gern kompetenter machen würden. Aber teilweise sind die Filialleiter, die die Faultiere rausschmeissen könnten, selbst die größten Flaschen(-öffner)... Und dann verteilen sie Tittenkalender an die Belegschaft und hoffen zu Unrecht, dass man sie im Gegenzug nicht beklaut... WAAAAHHHH - ich hasse die Bande...

(Für Deinen RR gibts da auch die Filter?)

 

Ich bin zu faul für diese Nachforschungen und kaufe die Filter einfach bei Flenner o.ä.

 

:smile:

Nix gegen die Stahlgruber-Kalender!

Bosch...

 

OK. Die Aftermarket Site notiert Bosch 72161. However, das merke ich mir mit der Bosch-Seite für die Zukunft. Danke!!! :-)

 

Rolls kriegt die Teile aus England von Flyings Spares und Intro Parts. Was soll man machen?

 

Der Saab ist im Verleich ein Massenprodukt. Da mag ich einfach die kurzen Wege: Idee für Ölwechsel, ins Auto gesetzt und 5 Minuten in den nächsten Ort gefahren, Teile gekauft und wieder retour. Innerhalb 1 Stunde ist das geschehen.

 

Logo, dass man bei einem größeren Einkaufszettel zu einem Spezialhändler geht und sich das Zeug schicken lässt. Aber ein Ölfilter ist nunmal ein Allerwelts-Dingens. ...

 

Danke für den Tip!!!

... Aber ein Ölfilter ist nunmal ein Allerwelts-Dingens. ...

 

...von dem man 2-3 immer im Schrank hat, gleich neben den Luftfiltern und Zündkerzen :smile:

Das wäre ein Gedanke!

Ich hab mal zu Studienzeiten einen Dreischicht - Ferienjob bei Mann & Hummel gemacht in Ludwigsburg. Da standen auch jede Menge riesige Klapp-Holzkisten mit SAAB-Beschriftung herum. Die Luffis im Saab 900/II kamen mit allergrößter Wahrscheinlichkeit von dort. Was dort produziert wurde war auf jeden Fall Qualität.

 

Mittlerweile ist in dem Gebäude ein großer Hornbach-Baumarkt drin. Die Produktion ist vermutlich nach Fernost oder Osteuropa gewandert. Wie es also heute steht um die Qualität von Mann Ölfiltern kann ich nicht sagen.

 

Ich bestell halt einfach auch Saab original (= unbestimmbare Herkunft im GM-Karton) beim Flenner.

 

Grüße Hardy

Also bitte nicht töten, aber ich bin nicht schlauer, was die Produktbezeichung betrifft. Wenn ich nun beim Baumarkt mach Ölfiltern sehe, dann gibts da nur Bosch. Und die haben es nicht nötig, sich um Saab zu kümmern. Saab fehlt bei der Auflistung der Filter! Kann mir nun jemand sagen, welcher baugleiche Filter von Bosch gekauft werden kann? Bzw. wenn das keiner weiss, welcher andere Filter (mit genauer Bezeichnung) muß dann in nem Autoladen gekauft werden? Ich muss dem Heinz an der Kasse des Autobedarfladens leider irgendwas sagen. Der wusste es nämlich nicht und war unfähig, in seinem verranztem PC mal nachzuschauen!!!

 

-> s. dieser Beitrag

  • Autor

Das mit den Ölfiltern scheint aber inzwischen tatsächlich ein (Verkäufer-)Problem zu sein!

Gestern im neuen Tip-Auto am Alex:

Aushängende Listen gibt es nicht mehr. Also den MA am Compi gefragt. Der sucht, findet, geht zum Regal & kommt mit leeren Händen zurück. Nicht da, müsser erst bestellt werden. Nach erneuten Blick in den Compi gabs dann noch ein 'wurde bei uns erst zweimal nachgefragt, ist auch in Wedding & Schöneberg nicht am Lager'.

Aha! Nun frage ich mich, wo die mind. 10 von mir in den vergangenen Jahren bei tip gekauften Filter in der EDV gebucht wurden ...

Beim nächsten mal werde ich einfach je einen für einen 86er 318 und einen 86er 900er verlangen. Und wie ich das einschätze, wird er mir nur für den 318 einen über den Tresen reichen ...

Beim nächsten mal werde ich einfach je einen für einen 86er 318 und einen 86er 900er verlangen. Und wie ich das einschätze, wird er mir nur für den 318 einen über den Tresen reichen ...

 

Und dann hast Du einen W 712/6 (BMW) und den willst Du dann in den Saab schrauben???

 

Na dann ....

 

PS: Der BMW Filter hat einen Bypassventilöffnungsdruck von 2,2 Bar, der Saab Filter schon bei 1 Bar .... im Notfall sehr sehr ungünstig ;-)

Wie schon mehrfach gesagt, es gibt zu jeder Lösung ein Problem. Die Lösung ist: man kauft einen originalen Filter und hat kein Problem. Und originale Filter sind meines Wissens ohne Probleme sowohl auf dem Versandweg als auch bei Saab-Händlern erhältlich. Sie kosten eher weniger (ca8 €) als welche von Mann o.ä. Ein AT-Motor ist teurer. Also: wo ist das Problem?
  • Autor
Und dann hast Du einen W 712/6 (BMW) und den willst Du dann in den Saab schrauben???

Na dann ....

PS: Der BMW Filter hat einen Bypassventilöffnungsdruck von 2,2 Bar, der Saab Filter schon bei 1 Bar .... im Notfall sehr sehr ungünstig ;-)

Hast gewonnen! Hatte mich jetzt auf Targa's Liste verlassen ...

Noch mal geschaut, was z.B. bei Champion so in der Liste steht. Das geht von A(ustin) bis Z(astava) und beinhaltet durchaus gängige Massenhersteler-Fahrzeuge wie Escort & Fiestaso um den '90er Bereich herum. Allerdings ist dies wirklich nur hier der Fall, während bei den anderen herstellern (fast) ausschließlich SAABs in den jeweiligen Listen zu den u.g. Filtern stehen.

 

Bosch P3262

Champion C104/606

Knecht & Mahle jeweils OC 231

MANN W712/38

 

Was mir an den bequem bestellbaren SAAB/GM-Filtern nicht gefällt ist, daß GM hier mit Sicherheit genau die am billigsten einzukaufenden Filter verwenden wird und nicht die qualitativ besten.

Womit wir allerdings wieder bei meiner bisher noch immer unbeantworteten Frage aus #1 wären, welche Bude denn derzeit wohl die besten Filter liefert oder ob. evtl. alle so supergut sind, daß die Marke absolut keine Rolle mehr spielt ...

  • Autor
... man kauft einen originalen Filter und hat kein Problem. ... Also: wo ist das Problem?
ganz einfach: es gibt keine 'originalen' Filter
Was mir an den bequem bestellbaren SAAB/GM-Filtern nicht gefällt ist, daß GM hier mit Sicherheit genau die am billigsten einzukaufenden Filter verwenden wird und nicht die qualitativ besten.
Dabei geht es mir weniger um den Preis. Denn:
Ein AT-Motor ist teurer.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.