Zum Inhalt springen

Schütteln/Vibrieren bei Beschleunigung aus tiefer Drehzahl

Empfohlene Antworten

Nix Schwaben, denn selbst die sind manchmal VORAUSSCHAUEND NICHT sparsam...

 

Wieso nichtsahnend? Das war eindeutig als TIPP FÜR SCHWABEN (ohne ADAC-Mitgliedschaft) gekennzeichnet! BG Basil

O basil, wenn Du wüsstest... !

Wenn das so weitergeht hab ich eigentlich nur zwei Alternativen.

 

1. Ich halte es endgültig mit Don Quixote (das ist der, der vergeblich gegen Windmühlen angekämpfte...) oder,

 

2. Ich setz mich tatsächlich stundenlang hin und schreib für die Knoblauchbase (damit's wenigstens nicht im üblichen Beitragnirwana untergeht...:frown:) eine ausfühliche Schritt-für-Schritt Fotodoku über vermeintlich einfaches, unbedingt hebebühnenerforderliches, getriebegau-gefahrloses *g* Tauschen (wenn ich das Wort schon hör...:evil:) von zwei ohnehin bereits fast defekten Triebhodentöpfen in 'vermeintlich' identischen (denkste, der eine ist breiter und hat den Anschluss für die Tachowelle angegossen...) mit sechs Schrauben ans Getriebegehäuse angeschraubten Lagerböcken, aus welchen beim "Tauschen" Getriebeöl ausläuft, und anschliesssend beim zerstörerischen Austreiben der einzelnen Triebhodentopfkeilnutenwellen (mit den 'gefählichen', leicht verlier/vergessbaren Anpressfedern drin...:smile:) in den Lagerböcken unweigerlich das kleine Rillenlager und der Simmerring erneuert werden muss (sonst rattert und sifft das ganze hinterher...); welche dann beim Rückbau nur mit lagerringabstützenden Spezialwerkzeug-Passrohren wieder zerstörfrei eingepresst werden können...:tongue:

Ganz zu schweigen davon, dass bei der geringsten Verwexlung/Veränderung der Distanzscheiben zwischen Lagerbock+Getriebegehäuse das Differential nach den ersten Folgekilometeren die Krätsche macht usw.,.usf.

Und das alles, um in absehbar kurzer Zeit den ganzen, nicht unerheblichen Aufwand nochmal, diesmal dann mit OK-Teilen treiben zu müssen. ??? :stupid:

Oh Mann, warum tu ich mir das alles an und warum reg ich mich künstlich auf, anstatt Mittagsschläfchen zu halten... :hmmmm: :biggrin:

Hobts me ? (ca. 50% hier aus reiner Opposition im Unverstand und weil sie's vermutlich noch nie selbst gemacht haben, sicher nicht... !?) :mad:

Und erspart mir bitte jetzt die Schilderung von von "ahnungslos blauäugig-selbtauschenden Saabbastlern im Nichtwissen gemachter Zerstörungen", die ich früher in München gelegentlich hab wieder gut machen sollen...

Au weia ! Das musste endlich mal gesagt werden, sonst hätt's mich zerrissen... :bawling:

 

"Euer" Gerd *gg*

 

Edit Fazit: Ich respektiere die Meinung all derjeniger, die obiges schonmal bei noch eingebautem Motor und Getriebe selber gemacht haben (und nicht gegen Bezahlung haben machen lassen !); die Meinung von reinen Theoretikern fällt mir verd. schwer zu respektieren... :cool:

von zwei ohnehin bereits fast defekten Triebhodentöpfen in 'vermeintlich' identischen (denkste, der eine ist breiter und hat den Anschluss für die Tachowelle angegossen...)

 

Im EPC gibt es diese Unterscheidung nicht - an was liegt das?

von zwei ohnehin bereits fast defekten Triebhodentöpfen in 'vermeintlich' identischen (denkste, der eine ist breiter und hat den Anschluss für die Tachowelle angegossen...)

 

Im EPC gibt es diese Unterscheidung nicht - an was liegt das?

 

 

Die Töpfe l/r sind natürlich identisch.

Nur die (separaten) Flansche sind unterschiedlich.

Tja, die Tripodentöpfe selber sind identisch, die Lagerschilde aber (natürlich) nicht. Wie Gerd es beschrieben hat.

Wer lesen kann...

 

Tauschen (wenn ich das Wort schon hör...:evil:) von zwei ohnehin bereits fast defekten Triebhodentöpfen in 'vermeintlich' identischen (denkste, der eine ist breiter und hat den Anschluss für die Tachowelle angegossen...) mit sechs Schrauben ans Getriebegehäuse angeschraubten Lagerböcken !!!
Ich sagte Lagerböcke, nicht Triebhodentöpfe !

Host me ? :cool:

Gerd

.....Ich für meinen Fall bin dankbar wenn mir jemand mit einem gut gemeinten Rat hilft.

 

Servus

 

Nicht immer hilft ein "gut gemeinter" Rat...den gut gemeint heißt nicht zwingend richtig...:tongue:

Nochmal @ troll...

 

von zwei ohnehin bereits fast defekten Triebhodentöpfen in 'vermeintlich' identischen (denkste, der eine ist breiter und hat den Anschluss für die Tachowelle angegossen...)

 

Im EPC gibt es diese Unterscheidung nicht - an was liegt das?

 

http://www.forum-auto.de/technik/4Getriebegh_hintenk.jpg

Mit Antriebswellenaufnahmen meinte ich die mit sechs Schrauben ans Getriebegehäuse angeschraubten, nicht identisch kompatiblen Lagerböcke !

Du kannst beim evtl. "Tauschen" *g* nur die Töpfe tauschen, niemals die Lagerböcke, d.h. Du musst vorher die Töpfe aus den Lagerböcken ausbauen, tauschen und wieder einbauen... ! - beschrieben in meinem vorangegangenen verzweifelten "Beitrag" # 30...

Und wenn Du beim Tauschen *g* beide gleichzeitig herausziehst, dann fällt Dir innen das Kegel-Telleraddiff nach unten, dann gut N8... !

Host me :biggrin:

Gerd

..

Und wenn Du beim Tauschen *g* beide gleichzeitig herausziehst, dann fällt Dir innen das Kegel-Telleraddiff nach unten, dann gut N8... !

Host me :biggrin:

Gerd

Ja, das macht Spaß.....an dieses "Klock" - Geräusch erinnere ich mich mit Gänsehaut....

 

...ist mir vor ewiger Zeit mal beim Getriebe von einem Nissan Micra passiert:redface:

 

Einmal und nie wieder....:tongue:

 

Passiert übrigens auch, wenn man die hintereinander rauszieht und nichts reinsteckt... :tongue:

Ja Kevin, ich weiß was du meinst. Aber ich dachte mir wenn ich den Aufwand schon betreibe, dann doch lieber nur auf einer Seite und baue die Teile neu oder eben noch gut in Schuss ein. Dann habe ich mehr Ruhe als bei einem bereits angeschlagenem Teil. Daher meine Frage.

 

Dann nimm das Flenner-Angebot wahr.

Das ist relativ günstig.

  • 2 Wochen später...
So Freunde, jetzt aber: habe ich endlich einen gefunden und wollte Euch das nicht vorenthalten. Der Laden heisst www.parts-asap.co.uk, mein Teil ist auch schon auf dem Postweg von UK zu mir. Dude

Also ich hab letztes Jahr auch Glück mit einem Teil aus UK gehabt !: Eine mechanische org. Benzinpumpe für meinen British Elend-Austin Maxi-Oldie hat bei Ibääh in England umgerechnet keine 10 Euro gekostet (in Gemany 55) zuzüglich 8 Euro Luftfracht (bei Antriebswellen geht Luftfracht natürlich leider nicht...:frown:) und war :top:

Ich wünsch Dir mit UK-Teilen ebensoviel Glück !

God shave the queen :smile:

Gute N8

Gerd

Hallo,

Ich hoffe mein Problem paßt hier einigermaßen rein!

Mein Saab 900 hat zwischen Flansch und Tripodentopf auf der linken Seite Inkontinenz! So sieht's zumindest aus.

Da demnächst eh eine Revision des Achswellentunnels ansteht und dazu natürlich die Antriebswelle ausgebaut werden muß, ist meine Frage, was eventuell zu tun wäre, diese Inkontinenz zu beseitigen und wie aufwändig das ganze ist!

Es würde mich auch schwer enttäuschen wenn da nicht irgendwas Saab spezifisches zu beachten wäre!

Vielen Dank schon mal im voraus für die Hilfe!

Gruß

Daniel

Da sitzt außen ein O-Ring und innen ein Radialwellendichtring. Das kann man beides ersetzen. Kein Problem.

Anbei...

 

Mein Saab 900 hat zwischen Flansch und Tripodentopf auf der linken Seite Inkontinenz! Da demnächst eh eine Revision des Achswellentunnels ansteht und dazu natürlich die Antriebswelle ausgebaut werden muß, ist meine Frage, was eventuell zu tun wäre, diese Inkontinenz zu beseitigen und wie aufwändig das ganze ist ! Ist Saab spezifisches zu beachten ? Daniel

Da sitzt

1. außen ein O-Ring und

2. innen ein Radialwellendichtring.

Das kann man beides ersetzen. Kein Problem.

...Foto zu 1. (2. folgt, ist in Vorbereitung - oder bitte hat jemand hier zufällig eines ? *g*)

 

http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Fegfeuer/Lagerbock-Tripodentopf.jpg

 

Gerd

Da sitzt außen ein O-Ring und innen ein Radialwellendichtring. Das kann man beides ersetzen. Kein Problem.

 

Gibt's die beide bei den üblichen Verdächtigen? Oder sind das sogar Normteile? Wenn ja, hat wer zufällig Abmaße bzw. eine "DIN" parat?

So, ich lege mal ein bisschen Holz nach:

Mein 90er i lässt das laute Klackern bei starkem Lenkeinschlag hören (aber nur wenns draußen nicht besonders kalt ist) und ruckelt heftig beim Beschleunigen aus niedrigen Geschwindigkeiten und Drehzahlen, bei der Gaswegnahme und im Schiebebetrieb. Mit leichter Betätigung der Kupplung lässt sich das Problem "beheben".

Saabcommander hat sich letzten Sommer wegen einem anderen Geräusch kurz die Tripodensterne angesehen, die waren aber in Ordnung. Die Gehäuse hat er - soweit ich mich erinnere - nicht unter die Lupe genommen und wegen dem Fett drin hat man auf den ersten Blick nichts gesehen. Kevin hat als Klapperursache die äußeren Antriebsgelenke genannt. Passt das alles dazu? Was kann ich tun? Wie teuer ist das?

Vielen Dank, Leute!

Klingt klassisch nach Aussenantriebsgelenkt. Flenner hat das Zeug im Katalog. Würde ich bei Zeiten machen, sonst macht's irgendwann einem final *KNACK* und dann war's das mit Vortrieb.

Vielen Dank.

Ist das der Artikel "Antriebsgelenk" im Katalog? Art.-Nr. 9102880

Ich habe mal ne Preisanfrage geschickt und werde meinen Freundlichen mal drauf ansetzen. Im April ist sowieso der Service fällig.

 

Mal wieder Geld versenken. :rolleyes:

Für aussen ist es ja schon fast ein Schnäppchen ... ab 55 Tacken ist man da dabei, inkl. Fett, Manschette und Klammern.

55 Euro wäre wirklich günstig. Auf ebay habe ich es für knapp 90 gesehen, auf der Seite des Anbieters (nenne ich jetzt nicht beim Namen :biggrin:) für knapp 80.

Ich setze einfach den Werkstattmeister meines Vertrauens drauf an. Die günstigsten Teile im Interweb zu suchen ist sein Hobby.

Aber mal ne ganz blöde Frage von einem, der keinen blassen Schimmer von der Technik hat: Brauche ich davon insgesamt eins oder eins für jede Seite?

  • 2 Monate später...
So Freunde, jetzt aber:

 

Nachdem nun wirklich Abende :stoned: lang auf der (Web)Suche nach einem Getriebeflansch (Tripodengehäuse) war und wirklich nur drei oder vier SAAB-Ersatzteile Händler im WWW einen Neuen verkaufen und das nicht unter 300 Euronen, nur für den Flansch, habe ich endlich einen gefunden und wollte Euch das nicht vorenthalten. Der Laden heisst www.parts-asap.co.uk , wahrscheinlich kennen viele von Euch ihn schon. Wie auch immer dort kann man das Teil welches man sucht angeben und man bekommt nahezu umgehend eine E-Mail ob das Teil auf Lager ist.

Fazit mein Teil ist auf Lager, also der Getriebeflansch und ist auch schon auf dem Postweg von UK zu mir. Das Teil ist gebraucht und sogar inklusive Antriebswelle. Und obenderein geben die noch 6 Monate Garantie auf das Teil. Zugegeben der Versand ist teuer, insgesamt kommt mich der Spass dann auf 100 Euro insgesamt. Ich finde das geht wenn das Teil noch komplett ist. Ich hab's jetzt mal gewagt und hoffe dass Alles passt.

ich werde wieder berichten wenn das Teil da ist und wenn es dann endlich aml verbaut ist.

 

Vielen Dank für Eure vielen Anregung und Tipps bisher zu diesem Thema. Vor allem an Gerd und Kevin.

 

Schönen Abend

Dude

 

100,- EUR klingt gut, allerdings nur für einen topf, oder?

wie lautet denn die korrekte englische bezeichnung für dieses tripodengehäuse??

ist mit antriebstasche was ich anderswo las, dasselbe gemeint?

ok, besten dank

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.