Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Moinsen,

 

was erwartest Du von ATU?? Billig UND kulant?? wegen einer Billigbatterie nach 2,25 Jahren??

 

Frohe Adsventszeit wünshct

 

lupus_ch

 

Was heisst hier billig (günstig trifft es wohl eher)? Die günstige Batterie ging preislich an die 90 Öre, das Nachfolgemodell geht, soweit ich mich erinnern kann, an die 120 Öre.

  • Antworten 82
  • Ansichten 12,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Was heisst hier billig (günstig trifft es wohl eher)? ........

 

Nö, bewusst 'Billig' gewählt..

 

Nach meinem Verständnis ist 'günstig' ein niedriger Preis und gute Qualität....

 

'Billig' ist niedriger Preis und weniger gute Qualität.... und darum ist es oft auch teurer, wenn man billig einkauft....(weil man 2-mal einkauft)...

 

Ich hatte wohl Glück mit meiner Batterie, andere weniger... ce la vie.....

 

Frohen Wochenausklang wünscht

lupu_ch

Die weissen ATU-Turbo-passenden kann man vergessen (werden glaube ich auch nicht mehr angeboten).

 

Eigene Erfahrung: 900TU CC Ganzahreswagen: VOR Garantieablauf getauscht, da wirklich tot (weisses Batteriemodell war nicht mehr lieferbar, also Gratisupgrade auf deren schwarze Serie).

 

900TU CV: Drei Monate nach Garantieablauf keine Kulanz, kein garnichts (bin dann mit beiden Mittelfingern in die Höhe vom Hof geritten - den Laden kvg (kansstevergessen)). Ab zu Onkel Flenner. Die haben mir dann für irgendetwas um die 70 Euro eine nach DIN 56069 passende besorgt. Mal schauen wie die sich macht.

 

Wer weiß, welcher Hersteller dahinter steckt. Ich habe damit auch ganz unterschiedliche Erfahrungen gemacht.

 

Letztens aber ist mir auch eine Bosch Batterie nach nicht mal 3 Jahren über den Jordan gegangen. (Die hat nur noch 50% der Kapazität, da ist nichts zu machen..)...

Wer weiß, ob hinter eine (wirklichen) Markennamen heutzutage auch immer das steckt....(ist auch immer drin, was drauf steht? :tongue:)

Nachdem es für Batteriepreise nur noch eine Richtung gibt, nämlich steil Bergauf, habe ich mir vor 1 Jahr ein schwedisches Prozessorladegerät mit Erhaltungsladefunktion sowie einen Pulser gekauft, der die Batterien wieder regeneriert. Der Pulser funktioniert zwar, aber das ist entgegen dem Herstellerversprechen ein sehr langwieriger Prozess. Nach einem halben Jahr ungefähr hat man eine komplett platte Batterie, wie z.B die originale Saab aus meinem ex-LPT wieder soweit, dass sie einer ca. 2 Jahre alten guten gebrauchten entspricht.

Man merkt das dann daran, dass die Säuredichte ansteigt, ohne dass sie bei der Erhaltungsladespannung (ca 12-13V) gast und Wasser verliert.

Das gute an diesem Aufbau ist dass man, vollständig geladene und ausgeglichene Batterien vorrausgesetzt, mehrere Batterien auf einmal anschliessen kann, die 10 Jahre alte Johnson Controls aus dem Caddy und die 6 Jahre alte Arktis aus dem T8 werden momentan gleichzeitig behandelt.

Wer weiß, ist auch immer drin, was drauf steht? :tongue:
Bei Nutella "ja" ! :cool:
Nachdem es für Batteriepreise nur noch eine Richtung gibt, nämlich steil Bergauf, habe ich mir vor 1 Jahr ein schwedisches Prozessorladegerät mit Erhaltungsladefunktion sowie einen Pulser gekauft, der die Batterien wieder regeneriert. ....

 

Was kostet soetwas?

Das Ctek XS3600 kostet ca. 65€, der Megapulse ca. 60€

 

das Ladegerät ist super, den Pulser würde ich mir heute von Microcharge besorgen, nicht das der Megapulse nicht funtzt, aber die vollmundigen Versprechen stossen sauer auf, da ist Microcharge schon der "ehrliche Jakob" Vor allem gibts den PowerPulsar auch als Bausatz für 40€, und er kommt ohne Ladegerät aus.

 

Das Ctek ist halt auch mal für die Ladung über Nacht zwischendurch ganz gut geeignet, die ja nie schaden kann.

Zum Ausgleichsladen muss dann was richtig leistungsfähiges her, ich hab da ein Erbstück vom Urgrossvater aus Wehrmachtsbeständen ....

ich hab da ein Erbstück vom Urgrossvater aus Wehrmachtsbeständen ....
70-71 mitgemacht ? :biggrin:

 

GB

70-71 mitgemacht ? :biggrin:

 

GB

 

Geschichtsunterricht mitgemacht :eek: ? 70/71 gabs noch keine Wehrmacht, noch nicht mal eine gesamtdeutsche Armee. (Stichwort Norddeutscher Bund, Königreiche Württemberg, Bayern Grossherzogtum Baden usw.)

70-71 mitgemacht ? :biggrin:

 

GB

 

 

Wo ?

 

http://www.gerds-fitness.de/ueber-uns.htm

 

Bodybuilding WM ?:biggrin::biggrin:

Bei Nutella "ja" ! :cool:

 

Wusstest Du nicht, dass es Nord- und Sued-Nutella gibt ?

Der Batterieeinbau datierte von 1998, mitsamt Softturbo 2005 vom Saab-Meister gekauft, und mit Wartung gereichte es noch bis zur vorigen Woche... somit kann die jetzt ausgebaute, schwarze NoName-Batterie (Car I Erstausrüsterqualität) auf ganze 11 Jahre Betreibsbereitschaft zurückblicken.

Jetzt befindet sich eine von den Abmessungen her besehen gleiche Batterie des Herstellers Panther aus 49451 Holdorf auf dem Podest neben dem Turboknie, hat gerade einmal 70 EUR gekostet, und ist noch ganz 'old style' mit Verschlußstopfen zum Nachfüllen von destiliertem Wässerchen ausgerüstet.

 

Die relevante Breite (Tiefe) beträgt 170mm, keine Bodenleiste. Ich hatte zuvor mit denen telefoniert, und mir einen Händler benennen lassen.

 

Diese Bauart läuft aber aus, und die neue Lieferung der baugleichen Sorte mit den gleichen Abmessungen war dann schon 'wartungsfrei', und nicht mehr selbstanschaulich zu warten...

 

Sei's drum: die Zeit bleibt eben einfach nicht stehen!

  • 1 Monat später...
Meine Batterie ist so langsam fällig und ein bekannter hat mir eine Varta Blue Dynamic D48 empfohlen. Ist die ok für ein 900er Turbo 16V S, 1985cm³?.

 

 

Hi,

 

 

habe endlich mal ein Foto machen können :smile: - allerdings (noch) ohne montiertes Hitzeschutzblech

 

 

[ATTACH]43833.vB[/ATTACH]

SAAB900Batterie.thumb.jpg.abf352f4cce44b59ce7b7320d8b6aecc.jpg

Wenn du gerade deinen Akku raus hast, gib der Konsole darunter noch ein wenig Hammerit. Die schaut noch gut aus und wär es echt wert - sonst bald - siehe Anhang :rolleyes:

AkkuConsole.jpg.3b697f857429f9274e8811ee5179a8f9.jpg

Wenn du gerade deinen Akku raus hast, gib der Konsole darunter noch ein wenig Hammerit. Die schaut noch gut aus und wär es echt wert - sonst bald - siehe Anhang :rolleyes:

 

HI MG8,

 

 

danke für den Tipp - aber nix Hammerit, da hab ich keine Erfahrung mit. FERTAN heisst das Zauberwort:smile:. Und Reparaturblech, Flex,Schweissgerät usw.

 

Gibt dafür das sep.Thema "Zweitwagen". Bilder werden da in Kürze eingestellt :cool:.

 

Gruss Stefan

NEU bauen geht natürlich auch :rolleyes:

Batteriehalter.jpg.b19224eef4c1d4bf4a99b2f3d5ff6106.jpg

Hi,habe endlich mal ein Foto machen können :smile: - allerdings (noch) ohne montiertes Hitzeschutzblech[ATTACH]42658[/ATTACH]

 

Fertan würde iich da nicht nehmen, lass das Ding strahlen (kostet vielleicht 5 Euro) und lackiere es (oder Pulver, Geschmackssache).

Die neue Batterie hat keine Stopfen, das ist in dieser heißen Ecke neben dem Lader suboptimal. Die nächste bitte mit Stopfen zum Wassernachfüllen.

Aber Pole auf der richtigen Seite, sehr gut.

Da soviele Leute Fertan als "alleine" Mittel benutzen scheine ich da was bei Anwendung und Anwendungsbereich falsch verstanden zu haben......

 

Ich dachte immer das es einfach nur zur Rostumwandlung dient und dann nach behandelt werden muss.... Da es wasserlöslich ist kann es eigentlich auch nicht anderes sein.....

ja,fertan ist als rostumwandler gedacht , also erst fertan, dann 2 tage später abwaschen mit wasser, wieder 2 tage

warten , jetzt mit zinkstaubfarbe fluten und anschliesend farbe etc. drauf.

hab ich bei meinem alfa so vor 23 jahren gemacht und hat an diesen stellen seither nicht mehr gerostet,

selbst die freunde vom tüv hatten nichts zum meckern.

........Ich dachte immer das es einfach nur zur Rostumwandlung dient und dann nach behandelt werden muss.... Da es wasserlöslich ist kann es eigentlich auch nicht anderes sein.....

 

 

Ja ssason,

 

 

das stimmt schon, du hast Recht: es ist ein Rostumwandler, Nachbehandlung absolut erforderlich :smile:.

 

Der Hersteller schreibt nix von Grundierung, nur Farbe oder Lack oder Epoxidharz oder oder.....

 

Werde an zugänglichen Stellen mal "nur" mit Lack probieren :cool:

 

Gruss Stefan

  • 1 Jahr später...
Das Ctek XS3600 kostet ca. 65€, der Megapulse ca. 60€

 

das Ladegerät ist super, den Pulser würde ich mir heute von Microcharge besorgen, nicht das der Megapulse nicht funtzt, aber die vollmundigen Versprechen stossen sauer auf, da ist Microcharge schon der "ehrliche Jakob" Vor allem gibts den PowerPulsar auch als Bausatz für 40€, und er kommt ohne Ladegerät aus.

 

Das Ctek ist halt auch mal für die Ladung über Nacht zwischendurch ganz gut geeignet, die ja nie schaden kann.

Zum Ausgleichsladen muss dann was richtig leistungsfähiges her, ich hab da ein Erbstück vom Urgrossvater aus Wehrmachtsbeständen ....

 

Dazu eine Frage: was bedeutet Ausgleichsladen und was genau braucht es dazu was das CTEK nicht kann?

siehe Link in #23

 

gezielte Überladung um Zellen auf ein Niveau zu bringen. Dabei kochen die guten schon und die schlechteren laden noch. Prozessorladegeräte konnen das nicht, da brauchts ein dummes Gerät und einen weniger dummen Bediener der alle paar Stunden den Säurestand misst und aufpasst das das ganze nicht hoch geht.

Ein akuelles CTEK kann aber den recond-Mode: lädt mit 15,7 V, um die Batterie zum Gasen und damit die Säure zum Durchmischen zu bringen.
Ich würde heute wohl das Ctek 5.0 nehmen, gabs damals noch nicht. Recond Mode läuft aber max 4h, ist meineserachtens zu wenig, wenn wie bei der Arkis alle Jahre mal ne Zelle aus der Reihe tanzt. Dann hilft nur Wehrmachtsladegerät auf 15-16V und über Nacht mit offenen Deckeln rumbrutzeln. Am nächsten Tag sind dann idR alle Zellen auf gleichem Dichteniveau.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.