Veröffentlicht Dezember 10, 200915 j Hallo, seit gestern leuchtet die Check Engine Lampe ständig. Motor läuft gut. Keine Probleme. Kann man (ich) das ohne Tester zurücksetzen oder löschen? Um das zu schauen obs wieder kommt? Gruß Detlef
Dezember 10, 200915 j Hallo, bei mir war es ein Temp-Fühler. bei wärmeren Wetter ging die Lampe immer mal wieder aus. Aber je kälter um so länger blieb sie an. Hatte auch eine erhöhte Motordrehzahl dabei, weil die Startautomatik eine falsche Info vom Steuergerät bekam (erhöhter Spritverbrauch). Können aber auch Luftschläuche/Dichtungen sein, dass er falsch Luft zieht. Löschen kann man das nur mit dem Lesegerät. Achim
Dezember 11, 200915 j und wenn der Fehler nicht mehr ansteht, dann müsste es auch durch spannungslos machen des Steuergerätes gehen. Batterie (Raido-Code!) oder Sicherung. Zumindest beim Turbo geht es, der zeigt aber auch noch Blinkcodes mit der CE-Leuchte an. CU Flemming
Dezember 11, 200915 j Hallo, wenn ich richtig informiert bin, daann kann das auch bedeuten, dass die Luftmengen/-massenbestimmung defekt ist. In diesem Falle geht der Motor in Notlauf und berechnet die Luftmenge aus Lufttemperatur und Drosselklappenwinkel (Alpha-n-Regelung). Da über die intakte Lambda-Sonde dann nachgeregelt wird, entsteht ein erstaumnlich "genaues" Gemsich nahe Lambda= 1, so dass man keinen Leistungsverlust spürt. Trotzdem frohes Adventwochenende Unisaab Fazit: Vor dem Zurücksetzen bitte den (je nach Motorvarainte) Luftmassen- oder Luftmengenmesser überprüfen.
Dezember 11, 200915 j fazit: Vor dem zurücksetzen bitte den (je nach motorvarainte) luftmassen- oder luftmengenmesser überprüfen. trionic 5 !
Dezember 11, 200915 j Zurücksetzen geht über "Sicherung ziehen". Ich habe die Nummer gerade leider nicht im Kopf.
Dezember 11, 200915 j Beim 9-3 I ist es die Sicheurng 28 (Steuergerät), schau im Deckel vom Sicherungskasten nach, ob es beim 900 II die gleiche ist. Grüße aus Bi - Thomas
Dezember 12, 200915 j geh mal mit der Zulassungsbescheinigung zum Freundlichen und lass feststellen, ob dein Auto schon die Kundendienstmassnahme "Drosselklappe" bekommen hat. Wird gerne schwergäng und ist bei den meisten 902 eine kostenlose Serviceleistung. Ansonsten Sicherung 28 für ca. 5 Minuten ziehen und die Funzel wird schweigen... Manchmal kommts bei mir bei längerem Standlauf und nicht ganz warmen Motor noch vor. Es stört mich nicht mehr...
Dezember 13, 200915 j also ich würde erst ma in ner werkstatt mit nem tester den fehler auslesen lassen, die kontrollleuchte ist meistens ni ohne grund an, und dann erst ma sehen, was der für einen fehler anzeigt...es gibt auch nette werkstätten, die das kostenlos, oder für en kleinen schein in die kaffekasse machen...
Dezember 13, 200915 j Die Kontrolleuchte geht immer dann an wenn das Steuergerät Werte bekommt, mit denen es nichts anfangen kann. Das sind keine Fehler sondern Unzulänglichkeiten der Steuergerätprogrammierung. Leider geht die Funzel dann nicht wieder aus, es sei denn man hängt ne Weile die Batterie ab oder zieht eben die Sicherung Nr. 28 für das Steuergerät. Beim Programmieren haben die netten Herrschaften an die Werkstätten gedacht (nicht an uns pfiffigen Kerlschen) und wollten genau das erreichen was gerade geraten wurde. In der Werkstatt mit nem Tester... Kostet nämlich in der Regel Geld. Den kleinen Schein in die Kaffeekasse kannst Du dann nämlich beiseite legen und sich mehren lassen falls wirklich mal ein Fehler auftaucht der sich nicht wieder beheben lässt. Nichts gegen deine Werkstattloyalität Roxy aber ich bin immer dankbar wenn ich etwas ohne Werkstattbesuch abhandeln kann. Wenn der Fehler dann laufend wiederkommt dann sollte man dort wirklich mal vorstellig werden. Bestimmt fahre ich aber nicht wegen einer mangelhaften Steuergerätsoftware hin, die können selbst die Freundlichen nicht ändern
Dezember 13, 200915 j Der Saab Händler kann natürlich die Software des Steuergerätes aktualisieren, wenn es sich um einen Softwarefehler handelt. Das kostet Geld, da dafür Arbeitszeit aufgewendet werden muss, genauso wie es Geld kostet Fehlerdiagnose zu betreiben. Das ist so weil Werkstätten darauf angewiesen sind, mit ihrer Arbeit Geld zu verdienen. Wenn man bei der Werkstatt Stammkunde ist, geht das vielleicht auch so, aber im Normalfall kostet das eben was. Bei einem 12 Jahre alten Auto irgendwie auch nicht so ungewöhnlich. Die Software ist nicht dafür geschrieben worden, den Werkstätten eine neue Geldquelle zu erschliessen, sondern um die Fehlerdiagnose zu erleichtern. Warum erwartest du von Autowerkstätten kostenlose Arbeit? Ist das in deinem Job auch so?
Dezember 13, 200915 j Hallo? Wer sagt denn, dass ich kostenlose Arbeit erwarte? Was wird das hier? Ich hab keine Ahnung, will aber Beiträge sammeln? Es geht hier um das Problem eines neuen Forum-Mitgliedes das einen alten Saab gekauft hat. Dem Mann unterstelle ich mal, dass die Werkstattrechnungen nicht den Kaufpreis des Fahrzeuges übersteigen sollen. Es geht hier im Forum darum sich gegenseitig zu helfen. Dazu gehören auch Tricks die Fehler der Software zu umgehen und damit zu leben. In die Werkstatt fahren und machen lassen kann jeder. Dazu brauchts hier keine gegenseitige Hilfe. Lassen wir das jetzt an dieser Stelle also besser und werden konstruktiv? Detlef wollte wissen ob man den Fehler zurücksetzen kann um zu schauen ob er wieder kommt. Genau den Weg wie das zu bewerkstelligen ist haben wir ihm hier geschildert. Er wollte nicht mehr, nicht weniger. Lasst uns also wieder etwas toleranter miteinander sein und alles wird gut
Dezember 13, 200915 j Klar lässt sich das reseten, sinnvoll ist es aber tatsächlich herauszufinden was das Problem ist, bevor da Folgeschäden entstehen. Wenn die Rechnung fürs Fehlerauslesen den Anschaffungspreis übersteigt, braucht man sich ohnehin nicht mehr viel Gedanken um das Auto zu machen.
Dezember 13, 200915 j Hier gebe ich dir vollkommen Recht Ich will es mal schildern wie es bei mir ist, dann wirds vielleicht verständlich warum ich mir um die Funzel nicht all zu viele Gedanken mehr mache: Bei mir hat sie auch ewig geleuchtet. Auch ich habe in der Werkstatt nach der Ursache gefragt. Wegen einer dauerhaft leuchtenden SRS-Lampe hätte ich vor neuer Plakette eh hinfahren müssen. Das Airbag-Steuergerät wurde im Rahmen einer Kundendienstmassnahme kostenlos getauscht weil fehlerhafte verbaut wurden. Der super kompetente Meister hat mich ohne Umschweife um meinen Fahrzeugschein gebeten und anhand der Fahrgestellnummer festgestellt, dass mein Jake auch noch nicht die kostenlose Massnahme "Tausch Drosselklappe wegen Schwergängigkeit" mitgemacht hatte. Das wurde bei der Gelegenheit gleich mit erledigt. Kostenlos weil Herstellerfehler. Danke Saab, das nenne ich Service! Seitdem geht die CheckEngine nur noch in seltenen Fällen an wenn ich zum Beispiel den Motor abwürge , im halbkalten Zustand länger im Leerlauf laufen lasse - alles Dinge, die man nicht tun sollte. Aber unter diesen Umständen bekommt das Steuergerät Werte mit denen es nichts anfangen kann weil es nicht für diese Betriebszustände programmiert worden ist. Somit gibt es eine Fehlermeldung aus, die auch nicht wieder ausgeht. Soll sie ja auch nicht damit die Werkstatt sie auslesen kann. Man würde vorfinden "Lambdasonde falsche Werte" oder ähnliches. Nichts Schlimmes, es sei denn es taucht im laufenden Betrieb öfter auf. Daher sollte man diesen Fehler sogar resetten um das Augenmerk für schwerwiegendere Dinge zu bewahren. Leider macht das Steuergerät das nicht automatisch sondern wartet auf einen Eingriff. So erläuterte es mir der Meister. Der Trick mit der Sicherung sei also durchaus bekannt und legitim. In vielen Fällen ist es auch nicht anders möglich, weil das Händlernetz leider nicht sehr dicht ist und ich zum Beispiel 45 km fahren muss um die nächste Saab-Vertretung zu erreichen. Klingt unter den genannte Umständen logisch, gell?
Dezember 14, 200915 j Autor Hallo Gemeinde, Danke für die vielen Beiträge. Ich war bei meiner lieblings Werkstatt in Lippstadt der normalerweise lieber Citroen macht. Aber ein Diagnode Gerät hat der logischerweise auch. Herraus kam ein Fehler " lamda über max" Die Uhrsache war schnell gefunden. Einmal um die Drosselklappe mit Bremsenreiniger gesprüht und dann wurde der Schlauch gefunden der war brüchig geworden und dadurch wurde Nebenluft gezogen. Der Schlauch wurde gewechselt und gut war. Check engine wurde gelöscht und trat nicht wieder auf. Nun aber ein neues Problem. Die beiden Drehknöpfe für die Bedienung der Klima Temperatur sowie der für die Luftverteilung ( keine Klimaautomatik ) sind do auf der Scheckachse gebrochen dass man die Lüftungsanlage nicht wirklich mehr bedienen kann. Die eigentlichen Achsen im Gehäuse sind glaub ich noch intake. Lassen sich aber nicht gut mit den Fingern Drehen. Kommt das häufiger vor? Wer hat gebrauchte Knöpfe ? Vorweihnachtlichen Gruß Detlef. PS Meine Tochter (7J) meinte unser Saab 902 sollte den Mädchennamen "Saabine" bekommen. Ist wahrscheinlich ein Klassiker. :-)
Dezember 14, 200915 j Hey wow, super! Dachte ich es mir. Die Sache mit dem Schlauch muss ich mir bei meinem Jake auch mal ansehen. Welcher war es denn??? Sind die Knöpfe zerbröselt oder der weisse Kardan zur Regelung? Die gibts nämlich bei Skandix günstig nachzukaufen. Die Knöpfe glaube ich auch. Muss mal in meiner Asservatenkammer suchen ob ich noch so ein Bedienteil liegen habe. Glaube aber eher nicht. Hey Detlef, Klassiker hin, Klassiker her, tu deiner Kleinen den Gefallen. Sie wird sich irre freuen Irgendwann werden hier dann die Autos verkuppelt. Männchen gibts ja auch schon hier Schöne Weihnachtstage aus dem Harz :smile:
Dezember 14, 200915 j Kommt das häufiger vor? Ja, offenbar, wenn du mal die Suche mit einschlägigen Stichwörtern fütterst. Wer hat gebrauchte Knöpfe ?Offenbar sind nicht die zerbröselnden Knöpfe die eigentliche Ursache, sondern die Schwergängigkeit des Betätigungsmechanismus. Anleitung incl. Bilder findest du u.a. hier: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/26983-luftverteilung.html http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/29601-luftregulierer-hebel-abgebrochen.html http://www.saabcentral.com/forums/showpost.php?p=645043&postcount=4 Irgendwo war auch noch eine ausführlichere Anleitung, wie der ursächlichen Schwergängigkeit zu Leibe zu rücken ist - finde ich auf die Schnelle gerade nicht...
Dezember 14, 200915 j Habs auch mal irgendwo gelesen. Glaube es war ein Fred über die Luftklappenbetätigung...
Dezember 14, 200915 j Stimmt. Hatte da nicht jemand den ganzen Lüftungskanal demontiert und die sich auflösende und die Luftregulierwalze blockierende Innenverkleidung entfernt?! Oder so...??
Dezember 14, 200915 j Schöne Weihnachtstage aus dem Harz :smile: Sind doch noch 10 Tage. Wollste dich in der Zeit nicht mehr melden? :confused:
Dezember 14, 200915 j Sind doch noch 10 Tage. Wollste dich in der Zeit nicht mehr melden? :confused: Doch, hier bin ich schon wieder Kann doch nicht ohne euch
Dezember 14, 200915 j Stimmt. Hatte da nicht jemand den ganzen Lüftungskanal demontiert und die sich auflösende und die Luftregulierwalze blockierende Innenverkleidung entfernt?! Oder so...?? Genau der Kollege wars! Allerdings k. A. mehr wer und wann... Wenn man mal was sucht... Aber vielleicht langt ja erstmal etwas WD40 in den Bowdenzug der Heizungsbedienung zu sprühen und neue Knöppe zu montieren. Die werden ja mit den Jahren eh spröde...
Dezember 14, 200915 j Wenn man mal was sucht...Du sagst es! etwas WD40 in den Bowdenzug der Heizungsbedienung zu sprühen AFAIR war das doch gerade das Dilemma, dass mittels dieser Teleskop-Klopapierrollenhalter-Plastestange die schwergängige Verteilerwalze *im Lüftungskanal* gedreht wird, an die du erstens mit Sprühöl nicht wirklich rankommst und zweitens nicht wirklich was ausrichtest, weil sich der Lüftungskanal verzieht oder/und innerlich auflöst und so die Walze blockiert...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.