November 19, 201410 j [quote name='Joschy']NBR=Perbunan ist schon beständig gegen ÖL, nur bei der Temperatur reicht es nur bis 100°C, was aber an dieser Stelle nicht auftreten dürfte, aber nur Versuch macht kluch, deswegen meine Nachfrage, ob dies schon jemand getestet hat. Mittlerweile habe ich auch Viton bestellt. [url]http://de.wikipedia.org/wiki/Nitrilkautschuk[/url] Absolut unbeständig bei Öl wäre EPDM, oft im Sanitärbereich verwendet.[/QUOTE] Ich denke, mein Öl wird etwas mukeliger, dieses ist mit seiner Temperatur genau dort:rolleyes: So ein Verteiler raus bei warmem Motor, den packt man am Schaft lang nicht mehr und ich bin keine Memme.
November 19, 201410 j Mitglied [quote name='bantansai']Bebildert hier: [url]http://www.saab-cars.de/threads/zerlegung-eines-verteilers-teil-ivonii.51003/[/url][/QUOTE]Das ist noch der Link von vor dem Crash und führt ins Nirvana...
November 19, 201410 j [quote name='patapaya']Das ist noch der Link von vor dem Crash und führt ins Nirvana...[/QUOTE] Ohne Verweis verschoben. Man machst Du mich kirre :-) Weg war er, nee dahin: [url]http://www.saab-cars.de/threads/zerlegung-eines-verteilers-900-i-by-bantansai.51004/[/url] Bearbeitet November 19, 201410 j von bantansai
November 19, 201410 j [quote name='OSLer']Glückwunsch zum KB-Artikel. Wird die Arbeit gewürdigt, klasse. :top:[/QUOTE] Darfst Dich da ja nochmal bedanken, wobei ich weiß auf immer und ewig, Du warst Nummer 1. Zur Tatsache KB, auch ein blindes Huhn.... Oder, mühsam werkelt das Eichhorn:smile:
Juli 5, 201510 j [attachment=108733:name] [quote name='bantansai']Ohne Verweis verschoben. Man machst Du mich kirre :-) Weg war er, nee dahin: [url]http://www.saab-cars.de/threads/zerlegung-eines-verteilers-900-i-by-bantansai.51004/[/url][/QUOTE] Bitte nochmals die Beschreibung für den 902 prüfen. Meiner Meinung nach funktioniert die Erneuerung des RDW nicht , da die Deckscheibe verpresst ist. Es ist nur schwer möglich diese Scheibe wieder zu verwenden bzw. zu verpressen.
Juli 5, 201510 j [quote name='Joschy'][ATTACH=full]95623[/ATTACH] Bitte nochmals die Beschreibung für den 902 prüfen. Meiner Meinung nach funktioniert die Erneuerung des RDW nicht , da die Deckscheibe verpresst ist. Es ist nur schwer möglich diese Scheibe wieder zu verwenden bzw. zu verpressen.[/QUOTE] Geht schon. Mit einer langen Schraube und Mutter einziehen, an selbsterklärenden Stellen U-Scheiben verwenden und danach die Scheibe mit Körnerschlägen fixieren. Geht und bleibt bei richtiger Dichtung auch dicht. Da besteht kein Überarbeitungsbedarf:rolleyes:
Juli 5, 201510 j [quote name='bantansai']Geht schon. Mit einer langen Schraube und Mutter einziehen, an selbsterklärenden Stellen U-Scheiben verwenden und danach die Scheibe mit Körnerschlägen fixieren. Geht und bleibt bei richtiger Dichtung auch dicht. Da besteht kein Überarbeitungsbedarf:rolleyes:[/QUOTE] Über die Scheibe stellt sich das Axialspiel ein. Wie gesagt beim 902, beim 901 möchte ich nicht mitreden.
Juli 5, 201510 j Nee. Die Scheibe Hält den Wedi. Hinten an gibt es Gleitlager die spielen wenn überhaupt eine Rolle hinsichtlich "Achsialspiel" Alles andere wäre auch blöd, da vorn sollte es optimalerweise furztrocken sein, somit nichts für Spielausgleich. Oder wir reden einfach aneinander vorbei
Juli 7, 201510 j Die Scheibe hält den RDW definitiv nicht, sondern begrenzt die Aixalbewegung Richtung Nockenwelle, sieht man auf meinem Bild nur ansatzweise. Zwischen RDW und Scheibe sind 3mm Luft. Die Welle soll nur geringes Axialspiel haben, in Richtung Verteilerdeckel klar in Richtung Nockenwelle , dass der Mitnehmer sich nicht in diese einarbeitet. Möglich dass durch den engen RDW die Welle axial fixiert ist , und deswegen keine Probleme auftreten, wenn man dies nicht beachtet. Sollte die Verteilerwelle eingelaufen sein, so wäre übrigens ausreichend Platz, den Sitz des RDW durch Unterlegen von Distanzscheiben axial zu verschieben. Hat schon jemand seinen Verteiler nach der Reparatur nochmals zerlegen müssen? Ich gehe davon aus, dass sich der RDW der ja 0,5mm enger ist in die Welle einarbeitet. Die soll hier konstruktive Kritik sein, in jeden Fall sollte man sich vor dem Zerlegen Gedanken machen, welche Teile man benötigt. Neben dem RDW sind das zumindest die verpresste Anlaufscheibe Durchmesser 13/21x1 sowie die Kunststoffscheben 13/20X0.5. Beim Material bin ich am Überlegen, PTFE erscheint mir zu weich; Versuch werde ich wohl mit PTFE-Glas fahren. Gruß Joschy
September 3, 20159 j Hat schonmal jemand einen Sauger Zündverteiler auf Turbo umgebaut? Frage deshalb, weil ich einen alten Turbo Zündverteiler habe und der ist nicht für einen Wellendichtring vorgesehen. Somit kann man den nicht so einfach überholen. Habe ihn gerade weggebracht und bekomme die fehlenden Vertiefungen gedreht. Hoffe das geht dann genau so. Alternativ habe ich noch 2 überholte Sauger Zündverteiler (Ausführung mit WDR) und davon einen umzubauen ist Plan B. Dazu müssen Bohrungen und Öffnungen in die Glocke eingearbeitet werden. Allerdings sind Muttern eingearbeitet, die sich nur schlecht nachträglich einarbeiten lassen. Hat das schonmal jemand versucht? Das Material läßt sich sonst recht leicht bearbeiten. Mir fehlt nur noch eine gute Idee für die Muttern. Danke und Grüße
September 16, 20159 j So, Plan B ist gemacht. Habe einen überholten Sauger Zündverteiler umgebaut mit den nötigen Aussparungen in der Glocke. Ging einfacher als gedacht. Lediglich eine eingearbeitete Mutter fehlt. Da hier die Schraube zur Befestigung der Druckdose hineingehört und die Druckdose 2 Löcher zur unteren Befestigung hat von der im Original nur eine genutzt wird, bin ich das Risiko eingegangen lediglich Bohrung+Gewinde zu schneiden ohne die eingearbeitete Mutter. Da ich jetzt hier 2 Schrauben nutze sollte das sicher halten. Welle und Platte stammen weiterhin aus dem alten Turbo Zündverteiler. Hier also auch kein Risiko. Damit habe ich jetzt einen mit Wellendichtring abgedichteten Zündverteiler, sieht aus wie neu und ist trocken. Plan A wird nächste Woche fertig (Umarbeitung der alten Zündverteiler Glocke, um einen Wellendichtring einzusetzen).
September 16, 20159 j Autor Klingt interessant! Wenn Du mal wieder da bist, schauen wir uns das nochmal 'am Objekt' an. :rolleyes:
September 16, 20159 j Eine (vielleicht) dumme Frage. Hat der Turbo nicht einen Halgeber im Zündverteiler und der Sauger einen Kurbelwellensensor? Wenn ja, wie löst man das?
September 16, 20159 j [QUOTE="René, post: 1068533, member: 1348"]Genau DAS ist ja der Inhalt des Umus.[/QUOTE] Ah so.........na dann bin ich mal gespannt Habe ich sicher schon paar mal erwähnt aber........... bei mir (Turbo 8V) habe ich die Dichtungen für den Zündverteiler vom Golf genommen - hat super geklappt, seit 4 Jahren ist er dicht
September 17, 20159 j es gibt leider eine Turbo Zündverteilervariante, in der kein Wellendichtring verwendet ist. Stattdessen eine sprialförmige Nuht in der Welle die das Öl wohl zurück drängen soll in Verbindung mit einer ominösen Filzmatte um die Welle. Es gibt hier auch irgendwo Bilder dazu. Damit kann man diesen Verteiler nicht wirklich überholen. Deshalb der Aufwand mit 2 Varianten das Problem zu lösen.
September 17, 20159 j Ah so - und Umbau eines Turbozündverteiler "ohne Filz" auf Modell "mit Filz" ist keine Option? Sehe bei Audi lösen die das in dem sie Platz für einen Simmering/Unterlegscheiben in das Gehäuse einbohren........
Februar 23, 20169 j Ich wollte dazu auch mal was beitragen - ich habe mir aufgrund der Beiträge zuvor folgende Ringe bei Heil und Sohn bestellt: [IMG]http://i1265.photobucket.com/albums/jj501/Wagoneer2014/Saab/IMG_5102_zpsbahiq8vv.jpg[/IMG] warum zwei? Der wusste im Computer nicht wo der Unterschied ist. Interessierte Leser finden den Temperaturbereich, das sollte wohl der Unterschied sein. Ich werde mich wohl für -15-200 entscheiden... auf der Welle ist er straff, aber meines Erachtens nicht ZU straff. Erstaunlich ist, dass der alte Ring sich tatsächlich auf der Welle verewigt hat: [IMG]http://i1265.photobucket.com/albums/jj501/Wagoneer2014/Saab/IMG_5103_zpscnr5ix3m.jpg[/IMG] Scheint wohl etwas zu hart geworden zu sein...bei meinem Probeverteiler bröselte der Ring ziemlich raus, wird wohl beim Ernstfall - 010 auch so sein... Ich werde es mal probieren.
Februar 23, 20169 j Unterschied sollte er eigentlich wissen: NBR=Perbunan FPM=Viton Ich habe Viton verbaut eben wegen der höheren Temperaturbeständigkeit , ölbeständig sind beide. Unbeständig ist z.B. EPDM wird oft im Sanitärbereich angeboten.
Februar 25, 20169 j kleiner Beitrag von meiner Seite ich hatte das Problem das mein Zündverteiler beim 99 Bj. 76 auch hinüber war. Zum Glück gibt es bei mir im Ort einen richtigen Spezialisten auf dem Gebiet: [url]http://www.fiedeldei-kfz.de/index.html[/url] Der Herr ist ein ehemaliger Bosch Mitarbeiter und hat bei mir hervoragende Arbeit geleistet. Da es ja keine Neuteile mehr gibt war dies für mich die einzige Lösung den alten wieder revidieren zu lassen. Leider finde ich die Rechnung nicht mehr kann daher nichts zu den Kosten beitragen. Ich bin mit dem Herrn auch nicht verwandt und bekomme auch kein Geld für die Werbung.... nur vorsichtshalber mal erwähnt... Vielleicht hilft es ja weiter. Saabige Grüße Raik
Februar 25, 20169 j Autor JaJa, mein alter Fred aus 2004 ... :rolleyes: Bei 'Heil & Sohn' aus #144 würde ich ja evtl. auch gern bestellen. Gibt es dzu irgendwie einen Link?
Februar 25, 20169 j Und zur allgemeinen Information: [url]https://www.ekugellager.de/simmerringe-bauformen#!/query=&Width=5&DiameterInner=12&DiameterOuter=19&PageNum=0[/url] Was es alles gibt!
Februar 25, 20169 j [QUOTE="René, post: 1114211, member: 1348"]JaJa, mein alter Fred aus 2004 ... :rolleyes: [/QUOTE] Und vor allem: Mein Verteiler, der irgendwo in Einzelteilen bei Dir rumfliegen müsste... [emoji12] Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.