Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Das allergrösste Rätsel ist jedoch der Heckspoiler. Die ersten ausgelieferten Wagen - bis etwa Fahrgestellnr 8000 (es gab ja inzwischen den Aeros/2.3 TurboS ja auch gewöhnliche) hat er den aus Hartplastik im Wagenfarbe lackierte Spoiler und ab diesem Fgstnr mesit den Bridgespoiler. Niemand weiss warum dies im laufenden Modelljahr geschah ?

 

Kein Rätsel.

 

Zum einen Kundenbeanstandung wegen Strömungsgeräuschen und - noch schlimmer - einige automatische Waschboxen der damaligen Zeit kamen damit nicht zurecht.

 

Die Änderung löste allerdings *nicht* das Problem mit den Riegeln einiger Garagen-Klapptore. Deshalb wenn möglich einen 9k immer rückwärts in die Box fahren, wenn die Heckklappe geöffnet werden soll.

 

Gilt übrigens auch für den CS/CSE-Varianten - Die eh schon durch Temperatureinfluß und Weichmacherschwund spröden Reflektorblenden brauchen nur ein kurzes "Andocken" am Innenknauf des offen stehenden Garagentores, schon ist der bei vielen Fahrzeugen sichtbare Riß drin.

 

Nur die Kofferraumdeckel der CD-Varianten aller Baujahre sind unkritisch, da passiert wegen des geringeren Schwenkbereiches selbst bei gewaltsamem Aufreißen des Deckel nichts.

 

Ansonsten - nette Zusammenfassung - hat mir die Arbeit gespart, dies alles hier einzuhämmern...

  • Antworten 54
  • Ansichten 8,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Gruss !

 

Waren es wirklich aus diesen Grunden ? Es wurde ja wie erwähnt nur zirka 25 CC Aeros mit dem flachen Hartplastikspoiler (nicht zu verwechseln mit´m schwarzen Weichgummidito) in Schweden verkauft bevor zum Bridge gewechselt wurde - naturlich noch ein paar mehr dazu fur andere Märkte. Waren die Beschwerden von diesen Kunden so Erfolgreich dass innerhalb laufendem BJ:s so eine Veränderung vorgenommen wurde ? Die Vorgänger 1988-1990 Talladegamodelle hatten ja auch den Bridgespoiler - (also das Modell wo Luft so zu sagen unterhalb des Spoilers fliessen kann). Wenn so, dann is´es ja um so mer Begeisterungsmässig - dann wurde wohl damasl schon eben Feedback von den Kunden auf´m höheren Niveau als manch jede Marke heutzutage wargenommen - und dass weit bevor all dies mit dem Preiumsemantik begann.

 

Hab´ beide Varianten - flache Hartplastik und hohe Bridge - und kann kein nennenswerter Unterschied merken. V-max ist beinahe gleich und ist wohl mehr der naturlichen Streuung der Maschinen, recht wohl in dieser Zeit 80:er und anfangs 90:er wo nicht alles penibel mittels elektronischer Steuerungshilfe im Toleranzgrenzen lag, zuzuschreiben vermute ich.

 

Aber die Elastizität beeinflussen die Spoilers ja nicht - die ist nichts anders alls unubertroffen - 80-120 km/h im 5:G absolviert der eine im 5,9 sek und der andere im 5,7 sek. (Da wird von 70 km/h sanft aber voll durchgetreten)

 

Um so mehr verrwirrend wird´s wenn man sieht das der 91:er CC Aero im original SAAB Verkaufsprospekt von damasl mit dem Bridgespiler abbg ist.

 

Danke im jeden fall fur die Perspektive dass es sich doch um Kunden-feedback handele.

 

...und´m Threadschöpfer sorry fur OT.

 

/Tomas 220 PS

9000 CC Aero ´91 220 PS Talladegarot

9000 CD Aero ´91 220 PS Talladegarot

9000 CC Aero ´91 220 PS Odoardograu

9000 CS 2.3 Turbo S ´92 220 PS Schwarz

9000 CS Aero ´97 225 PS Silber

Waren es wirklich aus diesen Grunden ?

 

Wurde mir *genau-so* vor ziemlich langer Zeit zugetragen - und deshalb habe ich es hier *genau-so* weitergegeben.

 

Das Gerücht wegen "Sicht nach hinten" dass gelegentlich verbreitet wird, kann ich übrigens *nicht* teilen - da gäbe es keinen nennenswerten Unterschied zwischen den beiden Varianten.

  • Autor

No Way....

 

Ich danke erstmal allen herzlich für die zahlreiche Info....

 

dennoch muß ich den Wagen leider abgeben, aus Zeit- und Platzmangel...

 

Genauso meinen schwarzen 9K CDE Bj 92, da hier die Steuerkette sich verabschiedet hat und den Motor ein "wenig" mitgenommen hat....:frown:

 

Aber zum Glück steht der neue schon in den Startlöchern... 9K CDE Griffin, Bj. 97, Modell 98 mit 2,3 L Turbo....aus erster Hand in neuwertigen Zustand...Bilder folgen bei Gelegenheit..

 

Nochmals vielen Dank an alle...

 

Vielleicht kommen demnächst einige Teile hier zum Verkauf...der weisse hat nämlich die rote Box drinnen, neuwertige rote Kassette..wahrscheinlich setzt ich auch die 16" Cross Spoke ein..mal schauen..

  • 9 Jahre später...
ganz klar eine SWISS-EDITION

 

 

Genau Du täuscht Dich, ausnahmsweise doch original vom schweizer Importeur genau so gewollt, denn bei uns in CH war dies die sogenannte "SWISS-EDITION" alles komplett in Wagenfarbe lackiert! Sogar der Kühlergrill bei beibehaltung der verchromten Umrahmung.

 

 

 

D.h. bei uns in CH wurde der 9000 turbo 16S (M89) in den Farben weiss, silber und odoardograu komplett in Wagenfarbe (inkl.Aussenspiegel, Stossfänger, Spoilers und Seitenzierleisten) ausgeliefert, besonderes Merkmal dabei ist der Kühlergrill, dessen internen schwarzen Lamellen alle in Wagenfarbe lackiert sind! Zudem wurde dieses Modell bereits mit 16"-Cross-Spoke, Brückenheckspoiler, Edelholzfournierarmaturenbrett, das Lederlenkrad bekannt als Carlsson-Edition war farblich abgestimmt mit der Lederausstattung in ColoradoRot, SierraBeige oder BuffaloGrau, sowie ACC-Klimaanlage und Audio-System mit 10-Lautsprechern.

 

Bei uns in CH wurde der 16S M89 bewusst so vorgestellt, um einen Vorgeschmack für den neu vorgesehenen echten 16S (bei in uns CH Aero genannt) ab M90 zu übermitteln!

 

M90 gab's diese Version nicht mehr als 16S sondern als Swiss-Edition immer noch mit Standard-Stossfänger in Wagenfarbe, da nun der richtige 16S in CC-Ausführung ab 1990 die Aero-Spoiler-Stossfänger erhiehlt, der nicht zu verwechseln ist mit der Airflow-Spoiler-Stossfänger die fast ähnlich aussieht, aber einen zusätzlichen verstärkten Mittelsteg aufwies! (obwohl dies in den Saab-Dok. nie korrekt beschrieben war!)

 

M91 gab's die Version CC- Schrägschauzer als Swiss-Edition in Wagenfarbe mit 7.0x15 Five-Spoke-Felge (entspricht der Ronal R15).

 

 

 

Diese wurde von unserem CH-Importeur nicht als Carlsson-Edition, sondern als Sport-Edition sowie Airflow-Edition angeboten, ebenfalls alles in Karosseriefarbe wie bei den SWISS-Edition!

 

Auf gewissen Märkte (u.a. Frankreich + Italien), wurde der CD mit Airflow-Kit als sogenannter 16S bwz. Sport-Modell angeboten, als Ergängzung zum offiziellen CC 16S bzw. Aero-Modell, aber die Nachfrage war sehr gering!

 

Gi.Pi.

 

Danke für diesen auch wieder sehr detaillierten Bericht, der auch Jahre später noch sehr bereichernd und wissenswert ist.

 

Ich habe ein paar Fragen zu dem 9000 Swiss Edition Modelljahr 1990:

- Hatten die Schaltgetriebe- und die Automatikgetriebeversion dieselbe Leistungssteigerung?

- Welchen Heckspoiler hatte dieser ab Werk?

- Welchen Kühlergrill (auch die Lamellen lackiert, oder so wie die Normalmodelle)?

- Wie war sonst die Serienausstattung?

 

Originalfotos und eine Preisliste sowie Auszüge aus einem passenden Prospekt von damals interessieren mich sehr.

  • 11 Monate später...

Hab einige Infos zur CH turbo 16 S Version, ein 90er Modelljahr, weiss, Leder grau:

- Heckspoiler war aus Hartschaum

- Emblem turbo 16 war unten um eine Zeile erweitert auf schwarzem Grund mit zwei kursiven SE Buchstaben in Rot

- Cross Spoke Felgen in 6x15, kann sein dass diese nachgerüstet wurden

- im übrigen war die 185 PS Version auch im sog. Typenschein (Typisierung für die Zulassung in der CH) des normalen Turbo erwähnt, und konnte offensichtlich getrennt geordert werden.

Aus einem Pressebericht vom Sept. 1989 für das MJ 1990, der mir vorliegt, geht hervor, dass "die bisher angebotene Schweizer Sonderversion 9000 Turbo 16 S mit 185 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h unverändert im Programm bleibt, aber neu die Bezeichnung SE trägt". "Neu wird ab Werk der 9000 Turbo 16 S angeboten. Stichworte zu diesem Modell: 177 PS, tiefergelegtes Fahrwerk, Kotflügelverbreiterungen, 205/50-VR-16-Reifen, Ledersitze mit Wildledereinsätzen".

 

Der SE kostete 61'700 Franken und der S 59'200 Franken.

 

Ich kann mich täuschen, aber ich glaube, der SE mit 185 PS wurde nicht als Automatik-Version angeboten.

(...)

 

Ich kann mich täuschen, aber ich glaube, der SE mit 185 PS wurde nicht als Automatik-Version angeboten.

 

Mein 1990er Turbo16 SE ist ein Automatik mit eingetragener Leistung im Schweizer Fahrzeugausweis von 136 kW (=aufgerundet 185PS) und meines Erachtens original. Ich kann im Serviceheft im Lieferschein nochmal nachsehen, ob da was zur Ausstattungskombination genauer vermerkt ist.

 

IMG_2317.thumb.JPG.adc4c1dacfce85a332d44ac9df887bef.JPG

Im Jahr 1988 wurde übrigens in der Automobil Revue ein 9k turbo getestet. Ich kenne aus den AR-Katalogen die damals publizierten Fahrwerte: Über 220 Spitze und 7.6s von 0-100. Verdächtig schnell. Irgendwann werde ich hoffentlich den damaligen Testbericht finden, ev. finden sich dort weitere Informationen.

[ATTACH=full]174559[/ATTACH]

 

 

Coole Fussmatte.:cool:

Wozu dient der gepolsterte Schwanenhals?

Im Jahr 1988 wurde übrigens in der Automobil Revue ein 9k turbo getestet. Ich kenne aus den AR-Katalogen die damals publizierten Fahrwerte: Über 220 Spitze und 7.6s von 0-100. Verdächtig schnell. Irgendwann werde ich hoffentlich den damaligen Testbericht finden, ev. finden sich dort weitere Informationen.

In den offiziellen Preislisten für das MY 1988 in Deutschland hat Saab damals die V max. für den "normalen" Turbo 16 wie folgt angegeben:

175 PS ohne Kat: 220 km/h, 0-100 km/h: 8,3 sek

175 PS ohne Kat, mit Automatik: 215 km/h, 0-100 km/h: 8,8 sek

160 PS mit Kat, mit und ohne Automatik: 210 km/h, 0-100 km/h: 8,9 sek (mit Automatik: 9,3 sek)

 

Laut Berichten hat Saab damals bei den Werten (zumindest bei der Vmax) understatement betrieben. Insofern sind die Testergebnisse nichts besonderes.

Wie die auf 7,6 sek bei dem Test kamen, weiß ich nicht, es sei denn, das war ein Turbo 16 S(E) mit eben 185 PS.

 

Wobei sich selbst die späteren "normalen" 2,3 Turbos im MY 1991, obwohl mit 194 bzw. 200 PS nochmals zwischen 15%-20% leistungsstärker, in der angegeben Vmax nur unerheblich gesteigert haben. Waren das nicht "nur" 225 km/h? (dafür mit merklich mehr Drehmoment und Durchzug).

Ok, ist eh alles nur Zahlenspielerei.

 

Zum SE noch der Hinweis, hatte ich auch an anderen Stellen geschrieben: den gab es auch in UK, war mindestens bis MY 1991 einschließlich eine eigene Serie und bezeichnete dort besonders reichhaltig ausgestattete 9000er mit dem jeweiligen Serien-Turbomotor, d.h. bis MY 1990 mit dem 2l Turbo, im MY 1991 mit dem 2,3l Turbo.

...

Laut Berichten hat Saab damals bei den Werten (zumindest bei der Vmax) understatement betrieben. Insofern sind die Testergebnisse nichts besonderes.

....

 

Die Werte wurden einfach am Schreibtisch sitzend bestimmt.:smile:

...

 

Wobei sich selbst die späteren "normalen" 2,3 Turbos im MY 1991, obwohl mit 194 bzw. 200 PS nochmals zwischen 15%-20% leistungsstärker, in der angegeben Vmax nur unerheblich gesteigert haben. Waren das nicht "nur" 225 km/h? (dafür mit merklich mehr Drehmoment und Durchzug).

Ok, ist eh alles nur Zahlenspielerei....

 

9000 2.3 turbo Mj. 1991: Laut Katalog und dt. Zulassungspapieren 143 kW und 230 km/h Vmax.

Coole Fussmatte.:cool:

Wozu dient der gepolsterte Schwanenhals?

 

1. Ausreichend, um den Teppich zu schonen. *doppelsonnenbrille*

2. Das weiß ich auch noch nicht, der steckte da schon so rum... manch einer klemmt da ja so Sachen rein? :redface:

Im Jahr 1988 wurde übrigens in der Automobil Revue ein 9k turbo getestet. Ich kenne aus den AR-Katalogen die damals publizierten Fahrwerte: Über 220 Spitze und 7.6s von 0-100. Verdächtig schnell. Irgendwann werde ich hoffentlich den damaligen Testbericht finden, ev. finden sich dort weitere Informationen.

Ich habe die Testberichte von damals.

 

Ausgabe vom 03.04.1986: Saab 9000 Turbo 16 Kat. (CC) mit 5-Gang-Getriebe: 0-100km/h in 7.6s, Spitze 222 km/h, 160 PS (Kat-Version, ohne 175 PS)

Ausgabe vom 18.08.1988: Saab 9000 CD mit Automatik: 0-100km/h 8,5s, Spitze 212 km/h, 160 PS (identischer Motor wie 1986).

 

Auch die Testberichte von 1991 des 2.3 Turbo S (5-Gang-Getriebe) und der gleichzeitig getesteten Automatik-Version (CD) liegen vor.

Hallo,

ich hatte gestern zufällig eine Presse-Info von Saab Deutschland aus 1991 in der Hand.

Dort stand geschrieben (für Deutschland!):

MY 1990: "Saab 9000 Turbo 16 S", B202 turbo, 195 PS, Airflow kit

MY 1991: "Saab 9000 Turbo 16 S", B234 Turbo, 195 PS, als CC mit Airflow Kit, als CD ohne, mit und ohne Automatik

und in einer deutschen Preisliste für das MY 1992 (nun als CS) gibt es den "Saab 9000 Turbo 16 S" immer noch mit dem B234 Turbo, 195 PS, als CS/CD, mit und ohne Automatik

Auch wenn das hier schon mal am Rande gesagt wurde:

ab MY 1991 war der "9000 16 S" also "nur" noch eine besonders gestylte Variante mit dem Serien-Turbomotor des B234 (die dann im MY 1993 vom Aero abgelöst wurde).

 

Anders verhielt es sich in UK mit dem Carlsson, der bis MY 1992 einschließlich stets mit mehr Leistung als Serie angeboten wurde, oder auch dem "16 SP" in Frankreich (wobei der, so glaube ich, nur mit dem B202 Motor angeboten wurde).

Der B234 wurde als turboS Version mit Redbox und 220 PS ausgeliefert.

MY 92 (ich meine auch MY 91).

Der B234 wurde als turboS Version mit Redbox und 220 PS ausgeliefert.

MY 92 (ich meine auch MY 91).

Stimmt so nicht.

Die Redbox wurde als Zubehör angeboten und konnte nachgerüstet werden...für Schaltgetriebe zugelassen.

Automatik wurden davon ausgeklammert, weil die Automatikgetriebe die Mehrleistung nicht vertragen konnten. (Angeblich...und auch tatsächlich!)

Wir hatten damals mehrere Autos MY91 mit der roten Box nachgerüstet...darunter auch 2 mit Automatik. Die Schalter liefen super damit...die Automatikgetriebe kamen nicht bis 80.000km. Die flogen schon vorher auseinander.

Die ersten 9000er mit B234T waren brutal in der Leistungsentfaltung!!!

Da waren die MY92 schon gezähmt worden. Die liefen homogener und etwas linearer. Mit der roten Box ging schon eher die Post ab, aber doch merklich zahmer.

Und bei diesen Motoren (long-block) war es sehr wichtig, daß sie gut eingefahren wurden. Ich hatte zu der Zeit identische Fahrzeuge in Kundschaft, die völlig unterschiedlich liefen. V-max 245km/h...oder V-max 225km/h...soweit ging die Streuung damals. Und da hatten die Autos 20.000km gelaufen. :biggrin:

Wer heute so ein altes Schätzchen hat, traut sich vielleicht mal kurz an die 200 ran. :smile:

Stimmt so nicht.

Die Redbox wurde als Zubehör angeboten und konnte nachgerüstet werden...für Schaltgetriebe zugelassen.

Automatik wurden davon ausgeklammert, weil die Automatikgetriebe die Mehrleistung nicht vertragen konnten. (Angeblich...und auch tatsächlich!)

Wir hatten damals mehrere Autos MY91 mit der roten Box nachgerüstet...darunter auch 2 mit Automatik. Die Schalter liefen super damit...die Automatikgetriebe kamen nicht bis 80.000km. Die flogen schon vorher auseinander.

Die ersten 9000er mit B234T waren brutal in der Leistungsentfaltung!!!

Da waren die MY92 schon gezähmt worden. Die liefen homogener und etwas linearer. Mit der roten Box ging schon eher die Post ab, aber doch merklich zahmer.

Und bei diesen Motoren (long-block) war es sehr wichtig, daß sie gut eingefahren wurden. Ich hatte zu der Zeit identische Fahrzeuge in Kundschaft, die völlig unterschiedlich liefen. V-max 245km/h...oder V-max 225km/h...soweit ging die Streuung damals. Und da hatten die Autos 20.000km gelaufen. :biggrin:

Wer heute so ein altes Schätzchen hat, traut sich vielleicht mal kurz an die 200 ran. :smile:

Klar,

 

Automatik hatte nicht die 220 PS.

 

Aber Schaltgetriebe sind alle turboS, die ich in der Hand hatte ab Werk mit der roten Box ausgestattet gewesen. Die hatten dann auch hinten den Schriftzug 2,3turboS unter dem rechten Blinker (beim CC an der Heckklappe unten rechts)

..

Wer heute so ein altes Schätzchen hat, traut sich vielleicht mal kurz an die 200 ran. :smile:

Er darf auch mal schneller fahren:biggrin:.

 

Mit dem langen Getriebe (hatte ich mal eine Zeit lang drin) Navi 255...:ciao:

Der B234 wurde als turboS Version mit Redbox und 220 PS ausgeliefert.

MY 92 (ich meine auch MY 91).

Moin,

anbei der Auszug aus der Presse-Info zum MY 1991.

Ich interpretiere das so, daß der "Saab 9000 Turbo 16 S" im MY 1991 serienmäßig "nur" den Standard B234 Turbo besitzt.

Diesen wiederum konnte man dann offenbar auf Wunsch mit dem Steuergerät den B234 Turbo auf 220 PS tunen, welches auch in den "Talladega" (Europa/US) und "Carlsson" (UK) Sondermodellen eingebaut war, die laut einschlägigen Berichten in den MY 1991 und 1992 standardmäßig mit 220 PS bzw. 225 bhp ausgeliefert wurden.

 

Ich sehe gerade: Zum MY 1992 und der Einführung des CS hat Saab in der Preisliste gültig ab 1.9.1991 auch die Modellbezeichnung geändert:

aus "Saab 9000 Turbo 16 S" wurde "Saab 9000 CS 2.3 Turbo S"

(Seltsamkeit am Rande: in der Preisliste taucht kein Saab 9000 mehr mit dem B202 Motor auf. Ich ging bisher davon aus, daß bis zur Einführung des B204 im 9k zum MY 1993 der CS auch noch mit dem alten B202 geordert werden konnte; ich meine, auch schon CS mit dem B202 in Verkaufsbörsen gesehen zu haben).

 

ModellgeschichteTurbo16.thumb.JPG.6d5d0f2c95704046c1e4c9ffcfcec9d2.JPG Saab9000CSTurboS.thumb.JPG.89ab3478fea6e39bbd02b8932d86f64c.JPG

[mention=3013]ST 2[/mention] Der B202 wurde in der Zeit nicht in Deutschland angeboten, aber in der Schweiz und Italien...und in den Benelux ebenfalls.

Die Importeure konnten sich quasi die Ausstattungen passend zu den Ländern aussuchen. Hatte oft steuerliche Gründe.

In Holland gab es Fahrzeuge, die sowas von nackt in der Ausstattung waren...damit sie möglichst leicht im Leergewicht, und darum in der "Wege-Belasting" günstiger in der Steuer waren. Da wurden dann anschliessend die Klimaanlage und Glas-Dach, Sitzheizung etc. nachgerüstet.

Das machten rund 100 kg im Leergewicht aus...und das waren rund 600,- Gulden im Jahr weniger an Steuern.

Auf 10 Jahre gerechnet...6000,- Gulden Ersparnis. Die wurden dann in den Kauf des Wohnwagens gesteckt... :biggrin:

Mein 1990er Turbo16 SE ist ein Automatik mit eingetragener Leistung im Schweizer Fahrzeugausweis von 136 kW (=aufgerundet 185PS) und meines Erachtens original. Ich kann im Serviceheft im Lieferschein nochmal nachsehen, ob da was zur Ausstattungskombination genauer vermerkt ist.

 

[ATTACH=full]174559[/ATTACH]

Habe es verwechselt. Ich habe in meinen Unterlagen noch eine Preisliste vom 1.9.1989 gefunden. SE war optional mit 4-Stufen-Automat lieferbar. Der S jedoch nicht.

  • 6 Monate später...

Eben gefunden:

es gab in UK auch im MY 1992 einen Saab 9000 2.3 CS Carlsson.

Anders als die MY vorher gab es diesen auch mit Automatik (200 hp), manuell von Werk aus mit 220 hp.

Äußerlich besaß der aber nicht mehr das außergewöhnliche Airflow-Kit der Vorgängermodelle, sondern unterschied sich vom normalen Turbo nur noch durch den Schriftzug "Carlsson", einen dezenten in Wagenfarbe lackierten Heckspoiler und in Wagenfarbe lackierte Außenspiegel. Der sah also dem deutschen 9000 CS 2.3 16 S sehr ähnlich und war auch sehr ähnlich ausgestattet (nur hatte der eben von Werk aus stets "nur " 200 PS).

 

Spotted_Saab9000Carlsson_06.jpg

 

Spotted_Saab9000Carlsson_07.jpg

Quelle der Fotos

 

CS Carlsson unique spec items were the following:

Bridge spoiler

Colour coded door mirrors

Carlsson Steering wheel

16" Carlsson 3 spoke Alloys (retained for the Aero models the following year)

Red box DI/APC

2.3T with T25 turbo

4.05:1 FD ration gearbox (if manual)

Part leather/alcantara seats

Saab9000CSCarlssonMY1992.thumb.jpg.2b1ed6f9f81f5a284121a1fb5125b351.jpg

Eben gefunden:

es gab in UK auch im MY 1992 einen Saab 9000 2.3 CS Carlsson.

Anders als die MY vorher gab es diesen auch mit Automatik (200 hp), manuell von Werk aus mit 220 hp.

Äußerlich besaß der aber nicht mehr das außergewöhnliche Airflow-Kit der Vorgängermodelle, sondern unterschied sich vom normalen Turbo nur noch durch den Schriftzug "Carlsson", einen dezenten in Wagenfarbe lackierten Heckspoiler und in Wagenfarbe lackierte Außenspiegel. Der sah also dem deutschen 9000 CS 2.3 16 S sehr ähnlich und war auch sehr ähnlich ausgestattet (nur hatte der eben von Werk aus stets "nur " 200 PS).

 

Spotted_Saab9000Carlsson_06.jpg

 

Spotted_Saab9000Carlsson_07.jpg

Quelle der Fotos

Haargenau so sieht mein 2,3 turboS aus, nur in platana grau. Identischer Heckdpoiler und auch 220 PS ab Werk.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.