Februar 9, 20205 j Welche Maßnahmen meinst Hello an alle....Long time no see..... Ich bin heute mit gemischten Gefühlen hier, weil ich mich, nach langen Überlegungen, nun endlich dazu entschieden habe, diesen Thread für mich abzuschließen. Der Viggen ist seit 2006 in meinem Besitz und hat am 29.10.2016 einen weiteren Motorschaden (nach dem umfangreichen Neuaufbau) erlitten. Nach langer Überlegungszeit habe ich mich dazu entschlossen, den Viggen abzugeben. Ich habe leider keine Zeit mehr, den Wagen wieder aufzubauen. Wir, meine Frau und ich, sind einerseits sehr traurig, weil wir so viele schöne Erinnerungen an dieses Auto haben, wollen aber andererseits auch nicht noch einmal den Weg des Wiederaufbaus gehen. Ich poste heute noch alle Infos in einen Verkaufsthread, in der Hoffnung, dass sich jemand findet, der DIE Zeit hat, die es benötigt, das Auto wieder aufzubauen. Edit: hier der Link zum Verkaufsthread Danke für alles. Max Jan Hi Max, welche Maßnahmen wurden ergriffen um das Thermische Problem an Zyl. 3 in den Griff zu bekommen?
Februar 10, 20205 j Zu thermischen Problemen werfe ich nochmal Ölthermostat in den Raum. Ich fahre einen B234R jetzt 100.000 im 900II problemlos mit einem Steg 3. Ich habe damals bewußt ein gebrauchtes Thermostat verbaut. Leider wurden diese kälter öffnenden ersatzlos durch das 110 Grad Teil ersetzt.
Februar 10, 20205 j Zu thermischen Problemen werfe ich nochmal Ölthermostat in den Raum. Ich fahre einen B234R jetzt 100.000 im 900II Der B234TU und der B235TU im Viggen sind allenfalls verwandt.
Februar 10, 20205 j Der B234TU und der B235TU im Viggen sind allenfalls verwandt. Mein lieber Klaus, einen B235R nennen wir ja auch noch unser eigen. Fahr doch mal nen Einser mit dem 110 Grad Thermostat, dessen wurde ja ebenso durch das Teil ersetzt. Unabhängig, ich habe es mal zu bedenken in den Raum geworfen, wer was daraus macht, mir doch egal. Und die Motoren sind sicherlich mehr als verwand. Ist einfach der Verrsuch die späten Tonner in eine nettes Bild über Drehzahl was Leistung angeht zu rücken. Und wie will so ein Teil 235 oder 250 mit einem 2,3i Getriebe fahren außer über Drehzahl?! Bearbeitet Februar 10, 20205 j von bantansai
März 2, 20205 j Autor Hallo an alle! Eine für mich sehr erfreuliche Nachricht, die ich hier auch als Übergang nutzen möchte. Der Viggen wurde verkauft und bleibt glücklicherweise hier im Forum. Der neue Besitzer ist AERO-Mann, Marten, der sich bereits in das Projekt Wieder-Wiederaufbau gestürzt hat. Marten hat mich gefragt, ob er diesem Thread für weitere Fragen nutzen kann und ich finde das eine sehr schöne Idee und hoffe sehr, dass ihr auch ihm weiterhin helfend zu Seite steht. Vielen Dank an euch für die Unterstützung und Begeisterung zu diesem Thema. Es war mit eine wahre Freude. Alles Gute, Max Jan
März 2, 20205 j #rebuild 2.0 Vielen Dank, Max Jan, für Deine lieben Worte. Der Viggen ist tatsächlich wohlbehalten und ohne irgendeinen Kratzer angekommen dank StRudlicher, liebevoller Trailerhilfe durch tiefes Schneegestöber. ;-) Bei mir ist es so, dass ich das Ganze komplett von einem Ex-Saab-Meister machen lasse und nichts selber mache. Sicherlich ist das ein fitter Mechaniker, der schon viele Saab-Motoren gerichtet hat. Er bittet mich dennoch, hier bei Euch einfach mal nachzufragen, weil er ahnt, dass das Saab-Forum an mancher Stelle in seiner Kompetenz über dem Werkstatthandbuch von 1999 liegt. ;-) Der Motor lief bei Ankunft noch auf drei Zylindern. Bei einer Zündkerze war die Diode abgerissen, auch mit neuen NGK läuft er jetzt nur auf drei Zylindern. Der betreffende Zylinder wirkte etwas ölig. Am Donnerstag kam der Wagen in der Werkstatt an, Freitagabend war der Antrieb draußen. Es fällt auf, dass die Wasserpumpe total fertig und ausgeschlagen ist und der Riementrieb auch am Ende zu sein scheint (Umlenkrollen). Ich hoffe, dass im Lauf der Woche der Antrieb weiter zerlegt wird, damit der genaue Schadensumfang klar wird. Die bisherige Idee sieht so aus, den Motor (Rumpf) vom Motoreninstandsetzer richten zu lassen. Alle anderen Alternativen (gebrauchter Rumpf mit unklarer Vorgeschichte, neuer Rumpf ohne Schmiedekolben,...) fühlen sich irgendwie nicht gut an. Aber das alles wird man erst weiter überlegen können, wenn alles auseinander ist. Gibt es eine Möglichkeit, Wasserpumpe bzw. Kühlkreislauf aufzurüsten? Der Mechaniker weiß um die thermischen Probleme schon beim Serien-Viggen, deshalb fände er es ratsam, den Kühlkreislauf stärker zu machen. Ich muss jetzt mal anfangen, eine Teileliste zu erstellen mit allen Teilen, die neu müssen. Vielleicht könnt Ihr mir bei dieser Shopping Liste helfen? Danke für alle Unterstützung. Bearbeitet März 2, 20205 j von AERO-Mann
März 2, 20205 j Hallo an alle! Eine für mich sehr erfreuliche Nachricht, die ich hier auch als Übergang nutzen möchte. Der Viggen wurde verkauft und bleibt glücklicherweise hier im Forum. Der neue Besitzer ist AERO-Mann, Marten, der sich bereits in das Projekt Wieder-Wiederaufbau gestürzt hat. Marten hat mich gefragt, ob er diesem Thread für weitere Fragen nutzen kann und ich finde das eine sehr schöne Idee und hoffe sehr, dass ihr auch ihm weiterhin helfend zu Seite steht. Vielen Dank an euch für die Unterstützung und Begeisterung zu diesem Thema. Es war mit eine wahre Freude. Alles Gute, Max Jan [ATTACH]174035[/ATTACH] [ATTACH]174036[/ATTACH] Das ist doch mal ne schöne Geschichte. Ich finde es toll, wie die Szene zusammenhält und sich gegenseitig unterstützt. Ich bin auch der Meinung, das der freundliche Ton und die Zugewandtheit hier schon etwas besonderes sind. Und [mention=657]AERO-Mann[/mention] : Ein echter Traum,den Du da jetzt hast!
März 2, 20205 j danke, klawitter Ich muss auch sagen, dass Max Jan ein ausgesprochen toller Saabisti ist und wir ein echt gutes Miteinander haben . Ich bin grad etwas unruhig, wo so viele wertvolle Teile auseinandergenommen in der Werkstatt hängen und liegen... und hoffe, dass schnell alles wieder zusammenkommt und auch die Arbeiten für die neue HU schnell klappen... ein Glück hängt der Viggen trocken und sicher in 3 Meter Höhe
März 2, 20205 j Das ist schon ein außergewöhnliches Auto, ja. Einen Wagen mit dem Viggen-Kit aufzuladen ist mit den üblichen Mitteln schon immer wieder eine kleine Herausforderung. Doch die lohnt sich immer wieder, und bei dem hier besonders: die Karosseriesubstanz ist enorm gut, der Erhaltungszustand insgesamt, wo überhaupt noch kauft man einen langjährig gepflegten Erstjahrviggen aus zweiter Hand... Viel Durchhaltevermögen und Freude, Marten! Und Danke auch nochmal an Dich, Max Jan, fürs entspannte Dabeisein und Mithelfen beim Aufladen. Und selbst im Dunkel leuchtet das Lightning Blue...
März 2, 20205 j Das ist schon ein außergewöhnliches Auto, ja. Einen Wagen mit dem Viggen-Kit aufzuladen ist mit den üblichen Mitteln schon immer wieder eine kleine Herausforderung. Doch die lohnt sich immer wieder, und bei dem hier besonders: die Karosseriesubstanz ist enorm gut, der Erhaltungszustand insgesamt, wo überhaupt noch kauft man einen langjährig gepflegten Erstjahrviggen aus zweiter Hand... Viel Durchhaltevermögen und Freude, Marten! Und Danke auch nochmal an Dich, Max Jan, fürs entspannte Dabeisein und Mithelfen beim Aufladen. Und selbst im Dunkel leuchtet das Lightning Blue... [ATTACH=full]174072[/ATTACH] Was. Ein. Ge. Spann.
März 2, 20205 j Das ist schon ein außergewöhnliches Auto, ja. Einen Wagen mit dem Viggen-Kit aufzuladen ist mit den üblichen Mitteln schon immer wieder eine kleine Herausforderung. Doch die lohnt sich immer wieder, und bei dem hier besonders: die Karosseriesubstanz ist enorm gut, der Erhaltungszustand insgesamt, wo überhaupt noch kauft man einen langjährig gepflegten Erstjahrviggen aus zweiter Hand... Viel Durchhaltevermögen und Freude, Marten! Und Danke auch nochmal an Dich, Max Jan, fürs entspannte Dabeisein und Mithelfen beim Aufladen. Und selbst im Dunkel leuchtet das Lightning Blue... Auf alle Fälle dürftest Du derjenige Gespann-Lenker sein, der in den letzten 6 Monaten die meisten Viggen - (Kit) - Saab durch halb Europa gezogen hat. Bin isch misch sischäää! Du musst ja keinem verraten, dass Du special-viggen-kit-loading-wood-parts hast...
März 2, 20205 j Auf alle Fälle dürftest Du derjenige Gespann-Lenker sein, der in den letzten 6 Monaten die meisten Viggen - (Kit) - Saab durch halb Europa gezogen hat. Bin isch misch sischäää! Du musst ja keinem verraten, dass Du special-viggen-kit-loading-wood-parts hast... Deshalb hats mich auch sehr gefreut, dass Stefan das hat machen wollen. :ciao:Ich wusste, dass er vor kurzem auch schon einen sehr ähnlichen Viggen drauf hatte :-) also, Motor ist offen. Ein Schmiedekolben ist zu heiß geworden. Mein persönliches Kalenderbild Wer Ideen hat, gerne Bearbeitet März 2, 20205 j von AERO-Mann
März 2, 20205 j naja, die Kolbenschäden werden auf thermische Belastung geschoben, oder? Jein. Ist eher ein Material-Problem. Betraf ja auch die frühen 9-5 Aero, ist ja der identische Motor. Ab 2001 gab es das Problem so gut wie gar nicht mehr. Andere Kolben.
März 2, 20205 j Deshalb hats mich auch sehr gefreut, dass Stefan das hat machen wollen. :ciao:Ich wusste, dass er vor kurzem auch schon einen sehr ähnlichen Viggen drauf hatte :-) also, Motor ist offen. Ein Schmiedekolben ist zu heiß geworden. Mein persönliches Kalenderbild Wer Ideen hat, gerne Ist halt die Frage, ob mit dem Setup / Tuning alles passt. Du könntest auch mal bei dem Erbauer des Motors anklopfen.
März 2, 20205 j Deshalb hats mich auch sehr gefreut, dass Stefan das hat machen wollen. :ciao:Ich wusste, dass er vor kurzem auch schon einen sehr ähnlichen Viggen drauf hatte :-) ... und zwei Aero - Cabrios mit Viggen Kit ...
März 2, 20205 j Ist halt die Frage, ob mit dem Setup / Tuning alles passt. Du könntest auch mal bei dem Erbauer des Motors anklopfen. Ich muss gestehen, dass das auch mein erster Gedanke war, ich mich aber als Mapping-Newbie da nicht zu weit aus dem Fenster lehnen wollte. Eine Möglichkeit wäre ja durchaus, mal die Frage in die Runde zu posten, ob einer mal über das File drüberschaut. Hier sind definitiv Leute unterwegs, die das beherrschen und da auch helfen.
März 2, 20205 j der betreffende Kolben ist ja recht hell - die anderen eher rußig. Ich frage mich gerade, ob er am betreffenden Kolben abgemagert ist.
März 3, 20205 j vielen Dank. Ich habe mit einem Motoreninstandsetzer gesprochen, er denkt auch, dass der defekte Kolben/Brennraum längere Zeit zu mager lief und kaum bzw. schlechte Verbrennung hatte. Das Einspritzventil ist da verdächtig. Eine Frage aus der Werkstatt: Der 9-3 hat eine stärkere Benzinpumpe verbaut. Im vorderen Bereich aber meines Wissens alles original, also im Motorraum auch keinen stärkeren Benzindruckregler. Beim 901 lässt sich das ja einzeln im Motorraum tauschen, wie sieht das beim 9-3 aus? Ich selber habe es nicht vor mir, keine Ahnung und stehe da auf dem Schlauch... Es war die Frage in der Werkstatt aufgekommen, ob bei stärkerer Benzinpumpe nicht auch im Motorraum ein größerer Benzindruckregler mehr Einspritzung regeln müsste.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.