Veröffentlicht März 9, 201015 j erst einmal einen guten morgen, ich habe einen softturbo (unfallwagen) 1992 bekommen. ich möchte den softturbo in einen 1988 2,0 l bzw. in einen 1992 2,1 l einbauen. es gibt die technische seite die einige fragen aufwirft: den softturbo am besten in den 2,1 l 1992 oder besser in den 2,0 l 1988 einbauen, bei welchem ist der aufwand geringer, wenn überhaupt ein unterschied besteht ? welche arbeiten sind im einzelnen auszuführen ? es gibt auch die bürokratische frage der umschreibung bzw. des eintragens eines anderen motors: welche papiere oder welche bescheinigungen benötige ich hierfür ? und so weiter. gruß klaus
März 9, 201015 j ...wenn der '88er 2,0l auch ein sauger wäre, dann ja. wenn es aber ein turbo wäre, würde ich denken, dass der einbau in '88er "einfacher" wäre, weil man dann ja die komplette motorelektronik nutzen könnte...vorderes motorlager könnte noch kniffelig werden...
März 9, 201015 j ...vorderes motorlager könnte noch kniffelig werden... ..abgesehen von der Rechtschreibung vielleicht, fällt mir da absolut nichts kniffeliges ein - zwei Schrauben, Punkt
März 9, 201015 j ..abgesehen von der Rechtschreibung vielleicht, fällt mir da absolut nichts kniffeliges ein - zwei Schrauben, Punkt ...kein evtl. problem mit dem primärgehäuse....???...
März 9, 201015 j ...kein evtl. problem mit dem primärgehäuse....???... Lass doch das Gehäuse da wo es ist und das Lager mit dran.
März 9, 201015 j Lass doch das Gehäuse da wo es ist und das Lager mit dran. ...gibts nicht unterschiede zwischen den karosserieseitigen aufnahmen der verschiedenen lager/primärdeckel kombinationen?...
März 9, 201015 j Lang lang ist's her...... ...wenn ich's nur noch genau wüsst ? , ich bin ja schon alt und ich will hier nicht schon wieder was Falsches behaupten; jedoch in grauer Vor-Saabzeit hatte ich mal ein vorderes Motorlager, das ums Verrecken nicht an die Karosse passte. Umbauen konnte ich den Primärdeckel nicht, weil da vorne unten im Deckel, im Gegensatz zum anderen Deckel, ein zusätzliches, nicht kompatibles Rillenkugellager verbaut war... :confused: Unverhofft kommt - of - äh manchmal... Hobts me ? Guten Morgen allerseits ! Gerd
März 9, 201015 j Autor der 1988 ist kein turbo. ich werde, wenn ich das richtig sehe, bei beiden den kabelbaum wechseln müssen ? klaus
März 9, 201015 j ..und dann wird man sich überlegen müssen, wie man den neuen linken Kabelbaum, der einen hinteren Anteil mit Sicherungskasten unter der Rückbank beinhaltet in den alten linken Restbaum der hinteren Fahreughälfte ohne diesen Anteil zu integrieren. Das wird richtig lustig.
März 9, 201015 j Ein Tip: die Schaltpläne für die Zündung für beide Varianten beschaffen und den linken Kabelbaum entsprechend modifizieren. Dann kann hinten zumindestens mal alles bleiben wie es ist, und das ist echt ein Vorteil. Ohne APC-Nachrüstung macht das ganze übrigens keinen Sinn.
März 9, 201015 j ... Ohne APC-Nachrüstung macht das ganze übrigens keinen Sinn. Wirtschaftliche Überlegungen sollten bei dem Umbau eh nicht im Vordergrund stehen.
März 10, 201015 j Autor meine Idee war, zuerst das empängerauto von motor, getriebe, inneneinrichtung (sitze, verkleidung, himmel, armaturenbrett) und dem kabelbaum (beide) zu befreien. dann vom spenderauto schritt für schritt wieder ins empfängerauto einzubauen. nur, wie ich das ganze dann in die papiere eingetragen bekomme, ist mir immer noch nicht ganz klar.
März 10, 201015 j Indem Du vorher mit dem TÜV sprichst und erklärst, was Du vorhast. Und dann hinterher das fertige Auto mit den Papieren von beiden Autos dort vorstellst und erklärst, was Du getan hast. Das ist kein großes Problem.
März 10, 201015 j schau mal, hab sowas schon mal angefangen.... Hab auch gleich ne APC-Regelung mit eingebaut... Das Mäuschen schnurrt Motormäßig super und ist immer noch auf dem Weg zum vollausgestattetem 5-Türer. Neben dem dem Antriebsaggregat hab ich noch Leder, Klima, El. Fensterhebern usw. nachgerüstet. el. Spiegel, ABS und Airbag hatte der 900i schon, genau wie das Schiebedach. Wenn man grad dabei ist kann man auch über so Kleinigkeiten wie eine neuen Himmel nachdenken. Der drückt jetzt auch hinten nicht mehr die Frisuren platt Aber Achtung je nach persönlichem Anspruch wird das Ganze aber auch ein größeres Projekt. kennt Glaube ich (fast) jeder hier im Forum..... ...wenn der Motor erstmal raus ist, dann kommt die Rostvorsorge, dann der Lack, dann dreht man jedes Teilchen beim Einbau 3-mal um und guckt ob man noch was schöneres, besser erhaltenes findet, in der Garage am 2. und 3. Wagen, im Internet, dann findet man was, dann klemmt aber noch ein Auto dran und schon hat man die nächste Baustelle, usw.... Gruß Moto
März 14, 201015 j Ich hänge mich hier einfach mal rein! Habe heute auf VOX die Sendung Automobil gesehen. Dort wurde unter anderem eine Fa. Meilinger, die Käfer neu aufbauen, aber auch auf Wunsch auf den neuesten Stand der Technik umbauen, gezeigt. Weiter die Fa. Mechatronik, die dito mit alten Mercedes macht. Bitte schlagt mich nicht! Ich hätte an so etwas auch Interesse für für einen alten Saab! Neuer oder gut erhaltener Motor mit wenig CO2(2013) und allen technischen Gimmicks, wie ABS und Airbag, Top Bremsanlage usw.. Hat jemand schon Erfahrung mit solch einem Umbau, oder gibt es für Saab einen Spezi? Kostet bei Meilinger ca. 40000,- € bei Anlieferung einer Karosse. Wie stehen die Chancen einer TÜV-Abnahme bei selbstbau? Saabische Grüße fly
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.