März 14, 201015 j Da ein Saab kein Mercedes oder VW ist, ist ein derartiges Unterfangen von vorneherein zum Scheitern verurteilt - und das ist auch gut so.
März 14, 201015 j Man sollte doch wohl, wenn man bereit ist 40.000€ zu investieren, eine Betrieb finden, der auch einen Saab inklusive Vollabnahme wieder aufbaut?!?!
März 14, 201015 j HALLO, den Preis habe ich nur zur Orientierung genannt. Ich fragte ja auch wg. Eigeninitiative. Ernsthaft, in den Bericht ging es auch um Frevel wg. Original, usw.. Meine Frage ist ob man so etwas technisch bzw. rechtlich ( TÜV) machen kann? Gruß fly
März 15, 201015 j Da ein Saab kein Mercedes oder VW ist, ist ein derartiges Unterfangen von vorneherein zum Scheitern verurteilt - und das ist auch gut so. so krass kann man das aber nicht sagen habe ja bei mir bj 89 auch alles aus dem letzten bj. eingebaut bis auf den airbag und die klima. klima war ja drin die habe ich aber verbannt
März 15, 201015 j Tja, welchen Motor könnte man denn im 900 bis 93/94 statt dem Original einbauen? Grübelgrübel...
März 15, 201015 j Tja, welchen Motor könnte man denn im 900 bis 93/94 statt dem Original einbauen? Grübelgrübel... Ich versteh das Problem gerade nicht, also nicht deins, sonder das grundsätzliche?!? ABS? Check! Airbag? 1/2 Check! Bremsanlage? Bietet der Zubehörmarkt, sollte sich also mit vertretbarem Aufwand machen lassen. Motor? B202! Check! Weniger Verbrauch/CO2? Trionic 7 ?!
März 15, 201015 j Die Mechatronik-Leute bauen aktuelle Mercedes-Motoren in Pagoden. Da wollte jemand das gleiche mit Saab 900 gemacht haben.
März 15, 201015 j Die Mechatronik-Leute bauen aktuelle Mercedes-Motoren in Pagoden. Da wollte jemand das gleiche mit Saab 900 gemacht haben. Schon klar, aber dafür ist die Differenz, zwischen einem 900er und einem aktuelle Saab doch etwas gering...oder? B235 im 96er, ok das hätte ich ja noch verstanden (?!?! ?!?!?) Oder auch nicht.....
März 15, 201015 j zugegeben ,wäre ein interessantes Projekt, setzt jedoch etwas Zeit und andere Ressourcen voraus.
März 15, 201015 j Man müsste wohl zunächst einen Pagodenmotor in einen Saab 900 bauen, um überhaupt die Motivation für so ein Projekt zu verstehen.
März 15, 201015 j Man müsste wohl zunächst einen Pagodenmotor in einen Saab 900 bauen, um überhaupt die Motivation für so ein Projekt zu verstehen. dann doch lieber den Saab Motor in die Pagode.....
März 15, 201015 j Naja vielleicht will er halt 'nen Dieselmotor im 900/I haben:biggrin: ...duck und wech...
März 15, 201015 j Im Ernst, ich glaube, dass das bei MB einfacher sein könnte, da dort die Motoren über die Modellreihen überlappten. Daher könnten die Aufhängungspunkte immer noch recht ähnlich sein könnten. Zum Anderen wurde die Einbaulage des Motors nie so gravierend geändert wie vom 900/I zu den späteren Modellen. Das dürfte beim 99 und 900/I doch erhebliche Eingriffe am Motorraum und/oder an den Motoranbauteilen zur Folge haben. Abgesehen davon, dass der Sound verloren geht. Außer um zu beweisen, dass es doch geht sehe ich keinen sinn hinter dem Vorhaben
April 19, 201015 j Autor kabelbaum so, ich habe den / die kabelbäume ausgebaut. alles ohne ein einziges kabel zu durchtrennen. als nächstes muss alles beschriftet werden. hierzu werde ich den kabelbaum mit den elektrischen einrichtungen (blinker, licht, fensterheber , batterie, usw.) anschließen und testen, ob alles funktioniert.
April 19, 201015 j Hallo Du hattest den 88-er 900i als Basis hergenommen, richtig? Dann kann es sein, dass Du neben dem Wechsel des Motor-KBB und des Sicherungskasten-KBB auch noch den Instrumenten-KBB hinter dem Armaturenbrett wechseln mußt. Mußt mal die 3 Steckerbuchsen am Sicherungskasten des Spenders mit den Steckern des Instrumenten-KBB 88-er Basisfahrzeug vergleichen. Da war irgendwas mit verschiedenen PIN-Anzahlen 29 und 32 glaub ich. Wenn das passen sollte, so mußt/kannst Du Dir den Wechsel sparen und damit auch das Armaturenbrett drin lassen. Stattdessen mußt Du dann nur 2 einzelne Kabel neu ziehen, vom Saugrohr-Druckschalter (Fahrerfußraum) zum Motor-Steuergerät Beifahrerfußraum. (Bei mir sind beide Kabel "Braun" gewesen.) ABS-KBB (wenn vorhanden) und alles was im Innenraum ist kann im Basisfahrzeug drin bleiben. (sag ich nur weil Du alles aus dem Spender auf dem Foto hattest) Je nach persönlichem Anspruch kannst Du den Diagnosestecker vom Motor-KBB wieder unter die Rücksitzbank befördern indem Du folgende Teile De- und Montierst: Beifahrersitz, Rücksitzbank, Türeinstiegsleisten rechts, Teppich hochklappen, hintere Konsole über den Handbremsseilen (3 Schrauben) --> alten Stecker unter der Rücksitzbank rausfummeln, neuen wieder mit Kabelbinder festmachen --> Alles wieder Rückwärts. Hast Du aber bei der Demontage aus dem Spender eh schon gemacht denke ich. Alternative: Du sparst Dir den Umbau und legst den Stecker dahin, wo bei anderen der Airbag-Stecker liegt. In den schwarzen Gummi-Balg vor dem Schalthebel. ;) Gruß Moto
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.