Mai 23, 20178 j Hm, noch keine Erfahrungen auf diesem Gebiet? Danke schon mal für die Hinweise, ich habe den Bordrechner mit Digitaluhr der späteren Baujahre. Und wie ist das mit den Ausfällen der Tachobeleuchtung, liegt das Problem am Dimmer?
Mai 23, 20178 j Hmm, ist lange her, aber ich meine ich hätte mal aus eine "normalen" Uhr die Photodiode in eine Digitale Uhr (wo der defekt war) umgebaut....
Mai 23, 20178 j Hm, noch keine Erfahrungen auf diesem Gebiet? Danke schon mal für die Hinweise, ich habe den Bordrechner mit Digitaluhr der späteren Baujahre. Und wie ist das mit den Ausfällen der Tachobeleuchtung, liegt das Problem am Dimmer? Fällt nur die Tachobeleuchtung aus oder damit zusammen auch die Schalter und Drehrädchen ? ( und ich meine dann auch die Schalterbeleuchtung der ACC). Wenn ja, liegt der Dimmer nahe, wenn nur die Tachobeleuchtung ausfällt, liegts woanders. Zur Diode, es gab mal einen Thread, in dem jemand eine gefunden hatte, die ohne oder nur mit wenig Modifikation das Original ersetzt hat, ich finde nur den Thread nicht...........
Mai 23, 20178 j Hier der gesuchte Link: http://www.saab-cars.de/threads/edu-und-scc-bleiben-fuer-ca-5-min-dunkel-nach-warmstart.15466/ eine Lösung gags da aber auch nicht.
Mai 23, 20178 j Unsere englischen Freunde haben damals folgenden LDR ausgegraben, der soll funktionieren: LDR N49AY von Maplin http://www.maplin.co.uk/p/77k-340k-ohm-ldr-n49ay Sollte ich keinen Vergleichbaren finden werde ich wohl dort bestellen.
Mai 23, 20178 j Naja, wenn der Widerstand laut den angegebenen Daten von 77Ohm bis >1,5MOhm reicht, dann könntest du mit einem Widerstand von ca. 80Ohm und einem Poti in Reihe mal testen, ob sich das ganze ansonsten wie gewünscht verhält. Ob sonst alles normal arbeitet. Ich weiß ja nicht, was du so in der Bastelkiste liegen hast.
Mai 23, 20178 j Es sind 77k. Die Schaltung nimmt aber eine Brücke auch nicht übel. 0 Ohm: maximale Helligkeit offen: minimale Helligkeit Die Kunst ist jetzt ein Bauteil mit dem passenden Regelbereich zu finden und quasi den Regelpunkt mit einem Serienwiderstand zu fixieren. Original ist wohl kein LDR verbaut sondern ein Phototransistor. (Mehr Licht auf die Basis steuert die Collector-Emitter Strecke durch.)
Mai 25, 20178 j Der LDR von maplin ist sehr schwer zu bekommen. Ich habe jetzt das SCC durchgemessen und auch hier ist der Fototransistor defekt. Eine Fotodiode von Voelkner sollte gute Dienste leisten. https://www.voelkner.de/products/29053/Photo-Transistor-Bpw-40-Bpw-96-C.html?frm=ffs__bpw Nach Einbau und Test geht es hier dann mit Fotos weiter ...
Mai 28, 20178 j In wenigen Augenblicken sind die Deckel getauscht, und aus einem 902-Dimmer ist ein 9k-Dimmer geworden: [ATTACH=full]94788[/ATTACH] Hätte nie gedacht, das so etwas mal ein Thema werden könnte. Vor ewigen Zeiten bekam ich doch mal einen Gratisdimmer eingebaut. Mein Schrauber meinte nur - Quatsch, wird nichts neu gekauft, holen wir aus einer der Schlachtrüben." Pökelte dann das Teil aus einem durchgegammelten Neunhunderter neuerer Serie raus, fummelte daran und an meinem Defektteil mit zwei Uhrmacherschraubenziehern rum und fünf Minuten später tat mein eigenes Cockpit wieder.
Mai 28, 20178 j Hätte nie gedacht, das so etwas mal ein Thema werden könnte. Vor ewigen Zeiten bekam ich doch mal einen Gratisdimmer eingebaut. Mein Schrauber meinte nur - Quatsch, wird nichts neu gekauft, holen wir aus einer der Schlachtrüben." Pökelte dann das Teil aus einem durchgegammelten Neunhunderter neuerer Serie raus, fummelte daran und an meinem Defektteil mit zwei Uhrmacherschraubenziehern rum und fünf Minuten später tat mein eigenes Cockpit wieder. Stimmt alles, wenn es nur um den Dimmer geht. Die Automatische Helligkeitsregelung läuft aber über das SCC bzw. über das Analoguhrenmodul. Wenn der Fototransistor hin ist kannst du noch so lange am Dimmer rumspielen, aber die Anzeigen Funzeln weiter vor sich hin.
Mai 28, 20178 j Fällt nur die Tachobeleuchtung aus oder damit zusammen auch die Schalter und Drehrädchen ? ( und ich meine dann auch die Schalterbeleuchtung der ACC). Wenn ja, liegt der Dimmer nahe, wenn nur die Tachobeleuchtung ausfällt, liegts woanders... Sorry, hatte deine Frage überlesen. Ich glaube es ist alles, inkl. Beleuchtung der Schaltkulisse. Aber genau kann ich es nicht sagen, da ich es bisher immer nur im Augenwinkel bemerkt habe, wenn mich die Armaturen angeblinzelt haben.
Juni 30, 20178 j Es ist tatsächlich das komplette Mäusekino, das ausfällt, inkl. Schaltkulisse. Vermutlich hat also der Dimmer ein Ei. Kann mir jemand mit EPC die Teilenummer des Dimmers für einen 97 er Anni nachschauen?
Juni 30, 20178 j Es ist tatsächlich das komplette Mäusekino, das ausfällt, inkl. Schaltkulisse. Vermutlich hat also der Dimmer ein Ei. Kann mir jemand mit EPC die Teilenummer des Dimmers für einen 97 er Anni nachschauen? Article : Rheostat PartNo : 4438255 Usage : 1995-1998 Supplementary Description : Instrumentenbeleuchtung
Juli 29, 20177 j So, nachdem mir der Warnblinker ins Armaturenbrett gefallen war habe ihn mittels Ausbau der SCC herausgefischt und gewechselt. Bei der Gelegenheit wollte ich auch gleich mal den schadhaften Dimmer austauschen. Aber verschiedene Werkezeuge von Messer über Pinzette bis Montagehebel haben nichts geholfen, ich habe ihn nicht heraus bekommen. Gibts dafür einen Trick?
Juli 29, 20177 j Autor N; / sollte genaus gesteckt sein wie die anderen 4 eckigen Schalter. Der Lichtschalter und das Geblase sind anders.
Juli 29, 20177 j Vielleicht geht der benachbarte Schalter leichter raus, dann kannst Du über die Öffnung den Dimmer erreichen und rausdrücken. Die Schalter und Regler gehen alle nach derselben Methode raus.
September 12, 20177 j Hatte jetzt ebenfalls das "Vergnügen", den Dimmer zu reparieren, aber obige Anleitung für den Ausbau passt leider überhaupt nicht für den 9k. Lichtschalter und Schalter für Nebelschlußleuchte sitzen ja ganz woanders, macht absolut keinen Sinn und ist auch überhaupt nicht notwendig, diese auszubauen. Keine Ahnung, für welches Modell die passt, für den 9k jedenfalls nicht. Es geht aber trotzdem sehr einfach, man braucht keine 5min. dazu: OBD-Buchse lösen (sofern überhaupt vorhanden), Fußraumabdeckung und Lüftungskanal über dem Fußraum entfernen. Jetzt kommt man von unten sehr gut an die Rückseite des Armaturenbretts heran und kann den Dimmer samt Stecker einfach in Richtung Fahrer heraus drücken. Nun kommt man auch an den Stecker zum Abziehen sehr gut ran. Zum Zerlegen des Dimmers genügt es, mit Hilfe eines feinen Schraubenziehers das weiße Kunststoffteil aus dem schwarzen Gehäuse zu hebeln. Danach kann man ganz leicht die Platine heraus ziehen. Aber Achtung: Streng auf das schwarze Hebelchen in dem Poti achten, dass das nicht verloren geht! Das ist Teil des Räderwerks, über das man das Poti (und somit die Helligkeit) verstellen kann. Und für den Wiederzusammenbau die alte Position des Verstellrades und des Hebelchens merken! Übrigens war bei meinem Dimmer exakt dieselbe Lötstelle (an Pin 1) gebrochen wie hier: Scheint eine besonders belastete Stelle zu sein. Habe trotzdem alle Lötstellen des Steckers nachgelötet.
September 12, 20177 j Autor Ich kann mich nicht daran erinnern dafür irgendetwas angebaut zu haben. Vorsichtig heraus hebeln langt.t
September 13, 20177 j Hatte jetzt ebenfalls das "Vergnügen", den Dimmer zu reparieren, aber obige Anleitung für den Ausbau passt leider überhaupt nicht für den 9k. Lichtschalter und Schalter für Nebelschlußleuchte sitzen ja ganz woanders, macht absolut keinen Sinn und ist auch überhaupt nicht notwendig, diese auszubauen. Keine Ahnung, für welches Modell die passt, für den 9k jedenfalls nicht. .... ...... Dein Bild zeigt doch die Schalter in unmittelbarer Nachbarschaft zum Dimmer. Die Beschreibung weiter oben passt also schon für den 9k, ist sie doch genau aus dem labann S. 242 rauskopiert. Die beiden Schalter für die Leuchtweitenregulierung und den Dimmer gehen nämlich i.d.R. etwas schwerer raus (siehe #39) als die anderen darüber. Irgendwas anderes abbauen muss man dazu nicht. Wenn Du den Dimmer so rauskriegst ist es ja gut oder man baut das "halbe Armaturenbrett" ab .
September 13, 20177 j Ich kann mich nicht daran erinnern dafür irgendetwas angebaut zu haben. Vorsichtig heraus hebeln langt.t Ist halt bei Deinem wahrscheinlich schon ein bisschen "ausgeleiert".
September 13, 20177 j Autor da ist nix ausgeleiert.....(glaube ich, seit dem Nachlöten (2010 http://www.saab-cars.de/threads/dimmer-instrumentenbeleuchtung-zeitweise-ausfall.27069/) war ich da nicht mehr dran)
September 13, 20177 j Dein Bild zeigt doch die Schalter in unmittelbarer Nachbarschaft zum Dimmer. Die Beschreibung weiter oben passt also schon für den 9k, ist sie doch genau aus dem labann S. 242 rauskopiert. Klar kann man das so machen, aber warum so umständlich, wenn´s doch auch einfacher geht. Ich finde halt meine Methode auch am gefahrlosesten, denn ich habe verschiedentlich gelesen, dass beim Ausbau des Lichtschalters gerne der äußere Haltering zerbröselt. Und dann hat man ein ernsthaftes Problem Ich kann mich nicht daran erinnern dafür irgendetwas angebaut zu haben. Vorsichtig heraus hebeln langt.t Dabei wird halt recht schnell die Kante am Armaturenbrett vermackt, denn der Dimmer sitzt schon ziemlich stramm. Und das wollte ich halt unter allen Umständen vermeiden.
September 13, 20177 j Sorry, falls schon erwähnt: Ich heble mit einem schmalen Schraubendreher das schmale Distanzstück zwischen dem oberen und unteren Schalterpaar heraus, dann kann ich ohne Beschädigung der Kanten nach Belieben die Schalter herausziehen.
September 13, 20177 j Ah, gute Idee . Wusste gar nicht, dass man den Steg rausnehmen kann. Ist der nicht auch eingerastet?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.