Veröffentlicht März 28, 201015 j Hallo, kann mir jemand sagen was die Umrüstung von R12 auf R134a beim Fachmann kostet ? Ist die Umrüstung grundsätzlich Pflicht auch bei intakten Anlagen ?
März 28, 201015 j Hallo, kann mir jemand sagen was die Umrüstung von R12 auf R134a beim Fachmann kostet ? Ist die Umrüstung grundsätzlich Pflicht auch bei intakten Anlagen ? Solange die Anlage dicht ist (und funktioniert) besteht keine Notwendigkeit oder Pflicht zur Umrüstung. Diese richtet sich dann nach Umfang der erforderlichen Teile und Arbeit, das kann mit 150 EUR erledigt sein, aber ggf. auch vierstellig kosten.
März 28, 201015 j Ich hab da noch nie was umgerüstet.Die Anlage wird komplett evakuiert,das Kompressoröl für R12 ist ein Mineralöl und muß gegen synthetisches Öl für R134a ausgetauscht werden.Dann das R134a rein und fertig. Das Kältemittel bleibt im Schnitt 2-2,5 Jahre drin,dann muß ich nachfüllen lassen.Die jüngste Anlage ist bei mir 21 Jahre alt.Da geht das in Ordnung find ich und wird sicher nichts mit dem Kältemittel zu tun haben.Die Schläuche und Dichtungen sind eben ein bissl hart.Kosten tut ein Wechsel knapp 100 Euro.Je nach Öl und Kältemittelmenge die entsorgt werden muß. Der Haken an der Sache ist,das man zum Wechsel des Kältemittels zum Profi muß.Also zu einem Klimaspezialisten (gelbe Seiten).Danach kann man fürs Nachfüllen wieder zur Hauswerkstatt wechseln. Autowerkstätten können den Wechsel nicht mehr machen,deren Anlagen saugen das alte Kältemittel ab,tun das wiederaufbereiten und dann kommts wieder ins Auto.Diese Maschine kann nur mit R134a und dessen synthetischen ÖL und wenn denen da R12 mit reinkommt,ist sie hin und muß teuer gereinigt werden.Deshalb zum Nachfüllen besser die Rechnung vom Kältemittelwechsel dabeihaben,wenn Du so wie ich den Aufkleber vom Kältemittel aus Originalitätsgründen weglassen solltest.
März 28, 201015 j Sagen wir so, die Dimensionierung der Bauteile war nicht für R134a ausgelegt:rolleyes:
März 28, 201015 j Autor Solange die Anlage dicht ist (und funktioniert) besteht keine Notwendigkeit oder Pflicht zur Umrüstung. Diese richtet sich dann nach Umfang der erforderlichen Teile und Arbeit, das kann mit 150 EUR erledigt sein, aber ggf. auch vierstellig kosten. Ich meine schon beim 900er. Soweit ich informiert sind beim Umrüsten hier mindesten Schläuche und Trockner fällig.
März 28, 201015 j Klimaanlage ist Klimaanlage.Ob Mazda,Saab oder -egal. Das kommt immernoch eisekalt aus den Düsen.Ich habe da noch kein Thermometer drangehalten.Solange ich im Hochsommer bei einer manuellen Anlage über die Heizung warme Luft zugeben muß,ist mir die wirkliche Temperatur egal. Allerdings wird mein Klimafuzzi das ja getestet haben.Ich muß demnächst mit meinem Ingmar-Boost Rover hin,der hat auch noch R12 drin.Den Kältemittelschwund haben die Bildchen an der Motorhaube auch nicht verhindern können.Da lass ich mir mal ne genaue Temperatur geben.
März 28, 201015 j SORRY, aber das ist alles falsch! RICHTIG ist: R12 ist verboten, eine Umrüstpflicht besteht aber nicht. => Nachfüllen mit R12 nicht möglich. Es gibt zwei Lösungen für das Problem: 1. Die Einfache: Ersatzkältemittel R143a einfüllen. Das R143a (nicht zu verwechseln mit 134a!!!) ist als sogenanntes Drop-In genau für alte R12-Anlagen entwickelt worden und kann einfach und ohne jede Änderung in die R12-Anlage gefüllt werden. Nachteile: Es kühlt ein bissel schlechter und ist sehr teuer (einmal Befüllen ca. 150 € beim BOSCH-Dienst), dafür spart man die Umrüstung. Aus meiner Sicht der richtige Weg, wenn man eine einwandfrei dichte und funktionsfähige R12-Anlage hat. Ist die Anlage nicht dicht, wie bei mir gewesen, dann kann man jedes Jahr neu befüllen und es läppert sich, weswegen ich dann schließlich auch Lösung => 2. Die Gründliche (für die die langfristig denken oder deren Anlage sowieso leckt): Die Umrüstung auf das Standard Kältemittel R134a. WARUM Umrüstung? Weil die Dichtungen und der Trockner von dem sehr aggressiven R134a zerfressen und ins Nirwana geschickt werden und dann muss man sowieso umrüsten. Es gibt auch Meinungen, dass die alten Schläuche das 134a auch nicht ab können, aber da bin ich mir nicht sicher, würde aber auch gleich den Schlauchtausch empfehlen, dann ist die Sache rund. Im Ergebnis bleiben dann nur Kompressor und Kondensator alt. Der erforderliche Umrüstsatz ist bei SAAB - wie alles - irrsinnig teuer. Da kommt man locker in den 4-stelligen Bereich und von den Schläuchen ganz zu schweigen. Ich hab das alles beim Freundlichen machen lassen und da kostet allein der Schlauch-Satz 700,00 EUR. Jetzt bin ich schlauer, denn das ganze Teile-Zeug gibt bei den einschlägigen Alternativ-Dealern viel günstiger. Rechnen wir mal: Umrüstsatz: 120,00 EUR (Dichtungen und Trockner) Schlauchsatz (3 Stück): 200 EUR Fremdhersteller Arbeit: ca. 3 Std. Befüllen bei BOSCH: 70 EUR mit 134a Gesamt ca. 500 - 600 EUR (ein echtes Schnäppchen gegen die 1.500, die der Freundliche nimmt) Vorteile: Zukunftssicher und die Befüllung mit R134a ist recht günstig (ca. 50-70 EUR bei BOSCH) ALLES KLAR?
März 29, 201015 j Der aktuelle Stand der Dinge findet sich auf: http://polarbearinc.com/Trouble10_retrofit.htm Dem ist nichts hinzuzufügen - außer das der Rest der Information auch sehr interessant ist! Vielleicht noch was Philosophisches; bei der damaligen Umstellung der Kühl- und Gefriergeräte haben alle deutschen Hausgerätehersteller geschworen, daß die Befüllung mit einem Popan-/Butan-Gemisch extrem gefährlich und technisch kaum machbar sei. Und heute füllen alle mit dieser Mischung.
März 29, 201015 j Wenn die Anlage noch dicht ist, solltest Du auch R409A oder R413A in Erwägung ziehen. Bliebe nur der Wechsel des Trockners, den Du auf jeden Fall machen solltest. Damit ersparst Du Dir den Schlauch- und Dichtungswechsel. Habe bereits zwei Fahrzeuge bei http://www.eigro.de befüllen lassen.
März 29, 201015 j Bliebe nur der Wechsel des Trockners, den Du auf jeden Fall machen solltest. Und wer Pumpt das R12 oder noch besser R12/R413a Gemisch ab, wechselt den Trockner und füllt das abgesaugte Zeug wieder ein ?
Juni 2, 201015 j Das macht jede Werkstatt, die ein R134A Füllgerät hat oder auch ein Kältelogistiker, der bei LKW Anhänger die Klimaanlagen wartet (Beispiel: http://www.eigro.de). Soviel ich weiß, sind die Ersatzmittel R409A und R413A seit Anfang 2010 auch nicht mehr zulässig. Jetzt gibt es R437A. Es scheint aber keine Langzeiterfahrungen damit zu geben.
Juni 2, 201015 j normale Werkstätten mit "nur" nem R134a Wartungsgerät (und das sind die meissten) pumpen Dir garantiert nicht das R12 ab.
Juni 3, 201015 j Und wer Pumpt das R12 oder noch besser R12/R413a Gemisch ab, wechselt den Trockner und füllt das abgesaugte Zeug wieder ein ? Und ne leere Kältemittelflasche auf der Hochdruckseite anschliessen und dann den Motor laufen lassen geht auch nicht? So sollte es ja das Kältemittel zu einem gewissen Teil auch rausdrücken. Anschliessend auf der Niederdruckseite die Flasche mit dem neuen Kältemittel anschliessen und dann wieder den Motor laufen lassen. (Zieht durch das vakuum das Kältemittel wieder rein) Das alles natürlich nur mit einer Monteurhilfe Btw, ich suche immer noch anschlussadapter von 7/16"unf20 female auf 1/4"female mit mittigem sechskant.
Juni 7, 201015 j Schlauchsatz für 200 € Schlauchsatz (3 Stück): 200 EUR Fremdhersteller Hi, woher hast Du den Schlauchsatz denn bezogen?
Juni 7, 201015 j Preise Hab' mal selber recherchiert und den langen (Doppel-) Schlauch vom Kompressor zum Kondensator genommen (94 82 365): Partsforsaab: 116,79 € (Zubehör) Skandix: 149 € (Zubehör) Skanimport: 176 € (Zubehör) Schwedenteile: 198,85 € (Original- Schlauch Set ?, 94 82 001) Skanimport: 255 € (Original) Molek: Keine Angabe Bei Saab soll der Schlauch 454 € kosten(Wird bei einem der Angebote gesagt). Allerdings sollte man sich bei Partsforsaab nicht zu früh freuen, der Versand aus England kostet 26,16 € (Bis 25 kg). Man sollte also einiges dazu packen, z.B. das Umrüstkit R12 auf R134A für 24,74 € o.ä. Oder eine neue Verdeckhaut für 487 €. In jedem Fall hat da jeder Anbieter eine interessante Preisgestaltung.
Juni 7, 201015 j Geht noch billiger - zumindest theoretisch. Teil vom Hersteller Behr in den USA etwa $ 80.-; wenn nur die Fracht nicht wäre. Wenn man das so betrachtet, dürften die Herstellkosten so bei $ 20.- liegen!
Juni 7, 201015 j Sagen wir so, die Dimensionierung der Bauteile war nicht für R134a ausgelegt:rolleyes: doch, die anlage ist in ihren komponenten richtig dimensioniert die leistung wird etwa 8 bis 10% geringer sein. theretisch bestünde die möglichkeit auch andere kältemittel einzusetzen. die arbeiten jedoch mit höheren drücken und dafür sind die komponenten unterdimensioniert und würden schaden nehmen. r134a ist als substitut völlig unbroblematisch. und 1,5 K höhere temperatur ist m. e. akzeptabel, geht halt nur noch kalt statt saukalt. grüsse
Juni 8, 201015 j Geht noch billiger - zumindest theoretisch. Teil vom Hersteller Behr in den USA etwa $ 80.-; wenn nur die Fracht nicht wäre. Wenn man das so betrachtet, dürften die Herstellkosten so bei $ 20.- liegen! Schade, dass der Euro so rumzickt. Bei 1,57 wären 80 $ auch mit Versandkosten + Zoll ein guter Deal gewesen. Da käme man etwa bei 100 € raus.
März 17, 201510 j Gerne würde ich das Thema noch einmal aufgreifen und Fragen wollen (Umrüstsatz Trockner + Dichtungen schon erworben): - was bedeutet System Sanden bei den Schläuchen? Hat das etwas mit dem Kompressor Hersteller zu tun? - welche Schläuche müssten denn gewechselt werden: + Schlauch vom Kompressor zum Kondensator 94 82 365 + .......
März 17, 201510 j Ich würde in diesem Fall den Blick über den Teich wagen, denn in USA gibts die Schlauchsätze häufig und sehr preiswert, beliebiges Beispiel (ohne spezielle Empfehlung): http://www.ebay.com/itm/A-C-Refrigerant-Discharge-Suction-Hose-Assembly-4-Seasons-fits-86-93-Saab-900-/391058713209?pt=Motors_Car_Truck_Parts_Accessories&fits=Make:Saab|Model:900&hash=item5b0cea6a79&vxp=mtr
März 17, 201510 j Hallo, ich werde wohl auch auf R134a umruesten. Hat jemand mal die o.g. Schlaeuche von Four Seasons in der Hand gehabt? Die bei ebay angebotenen sind ja alle die gleichen. Wie ist die Qualitaet und passen die? Danke Ulrich
März 17, 201510 j .... Hat jemand mal die o.g. Schlaeuche von Four Seasons in der Hand gehabt? Die bei ebay angebotenen sind ja alle die gleichen. Wie ist die Qualitaet ..... Ja, ich! Habe den Ratschlag von Klaus befolgt und in den Staaten gesucht und geordert. Beim Auspacken und Einbauen hatte ich sie in der Hand. Die Schläuche selbst sind von einem No-name-Hersteller. Goodyear heißt der:biggrin: Kann man getrost kaufen! Zumal der vielen Alternativen:tongue: Das Zeugs funktioniert prima. Zur Umrüstung noch den Umrüstsatz universal von Flenner oder Scandix , für die lustigen grünen Ringe an allen Verschraubungen;-) Und natürlich einen neuen Trockner.
März 18, 201510 j Hallo Quantum und UlrichB, habt Ihr schon bestellt? Könnt Ihr euch eine gemeinsame Bestellung wegen der Fracht vorstellen? Lohnt natürlich nur, wenn nicht zu weit weg seid von "Rhein Neckar". Gruß aeroflott
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.