April 27, 201015 j Aber eine Ordnungswiedrigkeit zu zahlen weil das MHD ein Jahr abgelaufen ist halte ich schon für Überregulation. Du hast ja recht. Aber dafür gibt es auch keine Handhabe. Bezahlt wird nix und der Verbandskasten wird freiwillig up to date gehalten. OK?
April 27, 201015 j und was die ganzen anekdoten aus dem reich der gehirnabgesaugten TÜV-prüfer angeht: alles sehr hübsch. aber was die armen DEKRA/TÜV/GTÜ/schnorgenheimtest-jungs sich den ganzen tag angucken müssen, ist echt bitter. ich verstehe jeden blau- bzw. grünkittel, wenn er nach dem fünften polo I mit 12"-felgen, breitslicks, steilstehendem einarmscheibenwischer, fickfolie bis zum seitenspiegel, subwoofer statt rückbank und prollkettenlenkradkranz die nase voll und keine persönliche toleranz für durchgebrannte nummernschildbeleuchtungen hat. ehrlich. ...naja - auch wenn man vielleicht ein gewisses verständnis dafür haben könnte - professionell ist das in keinster weise...
April 27, 201015 j ...aber was die armen DEKRA/TÜV/GTÜ/schnorgenheimtest-jungs sich den ganzen tag angucken müssen, ist echt bitter. ich verstehe jeden blau- bzw. grünkittel, wenn er nach dem fünften polo I mit 12"-felgen, breitslicks, steilstehendem einarmscheibenwischer, fickfolie bis zum seitenspiegel, subwoofer statt rückbank und prollkettenlenkradkranz die nase voll und keine persönliche toleranz für durchgebrannte nummernschildbeleuchtungen hat. ehrlich. Ein Bekannter von mir ist Gynäkologe. Der kommt trotzdem Abends gutgelaunt Nachhause.
April 27, 201015 j Bezahlt wird nix und der Verbandskasten wird freiwillig up to date gehalten. OK? Gute Idee und auch vernünftig.
April 27, 201015 j Ich höre bei der HU immer nur: Der Auspuff ist aber zu laut. Stimmt, aber ist eben original. Habe mir angewöhnt, darauf so zu antworten: "Der darf das:smile:" Habe übrigens gestern den weißen i durch den TÜV gebracht - mit geringen Mängeln. Ok, er ist auch gerade erst volljährig:cool: Die AU hat gezeigt, daß der Sensor des Meßgerätes auch nicht immer fehlerfrei arbeitet:rolleyes:.
April 27, 201015 j gut, das sagt der dönermann von seinem dönerfleisch auch. aber mal im ernst: es gibt diese verfallsdaten mit einem gewissen grund. klar ist das zeug im verbandskasten ein halbes jahr nach dem MHD nicht automatisch schlecht. aber der joghurt im becher ist meistens auch zwei, drei tage nach ablauf des MHD noch essbar - und trotzdem darf ihn dein supermarkt nicht mehr verkaufen. weil: irgendwo muss man ja mal die grenze ziehen. abgelaufen ist abgelaufen. basta. und was die ganzen anekdoten aus dem reich der gehirnabgesaugten TÜV-prüfer angeht: alles sehr hübsch. aber was die armen DEKRA/TÜV/GTÜ/schnorgenheimtest-jungs sich den ganzen tag angucken müssen, ist echt bitter. ich verstehe jeden blau- bzw. grünkittel, wenn er nach dem fünften polo I mit 12"-felgen, breitslicks, steilstehendem einarmscheibenwischer, fickfolie bis zum seitenspiegel, subwoofer statt rückbank und prollkettenlenkradkranz die nase voll und keine persönliche toleranz für durchgebrannte nummernschildbeleuchtungen hat. ehrlich. * rechtschreibung und kommasetzung stillschweigend korrigiert... Nein, nein, nein! Haltbarkeitsdaten sind dafür geschaffen sie einzuhalten. Aber jede andere Vorschrift auch - Basta! Da geht es nicht um das persönliche Wohlempfinden von Prüfern!
April 28, 201015 j Die Sterilität von allen Medizinprodukten ist endlich. Das könntest Du schon wissen. Irgendwann schaffen es Keime durch jede Verpackung, und es kann ja wohl nicht sinnvoll sein, eine Wunde mit so etwas zu kontaminieren. Was für ein Unsinn. Am Ende ist es völlig Wumpe ob die Mullbinde und das Pflaster steril ist, wenn es dort zum Einsatz kommt, wofür der Autoverbandskasten gedacht ist. Bei einem Verkehrsunfall. Du willst mir doch nicht wirklich erzählen, dass es essenziell ist, als Ersthelfer (!!) einen sterilen Verband anzulegen, obwohl der Typ möglichwerweise mit einer offenen Wunde in einer Motoröl/Kühlwasseremulsion liegt und still vor sich hinblutet. Oder mit seiner Karre gerade 100m feinsten Randbewuchs abgemäht hat und die örtliche Geographie sich partiell in seinen Wunden befindet. Der Typ hat sich in seinem Schock vermutlich schon dreimal mit seinen ehrlich arbeitenden, öligen, nikotinverseuchten Bauarbeiterflossen in der Wunde rumgepopelt (draufgefasst) bevor du überhaupt die Unfallstelle gesichert hast. Wenn Du dann nicht gerade eine professionelle Fachkraft bist (Notarzt, Rettungsdienstler), dann hast du beim auspacken der Pads und Binden auch schon viermal mit den vor Aufregung zittrigen Händen auf das ach so sterile Zeug gefasst, weil Du vergessen hast dir die Gummihandschuhe überzuziehen. Danach verbindest Du die arme blutende Sau ohne natürlich vorher die Wunde zu säubern und bist froh, dass du danach noch genug Ruhe hast um ihm gut zuzureden, bis die Profis am Unfallort ankommen. Und die klopfen dir noch auf die Schulter und bedanken sich, dass Du dich irgendwie um ihn gekümmert hast. Und somit ist dieser Sterilitätswahn für den KFZ-Verbandskast genau eines: Voll für'n Arsch! Aber er hat seinen Zweck erfüllt. Und da argumentierst Du mit zwingender Sterilität! Das ich nicht lache! Und das oben beschriebene ist eben die Realität wie sie passiert. (Wenn sie denn passiert und nicht nur dumm gegafft wird und mit Handy ein paar Fotos vom Opfer an die Bild gesendet werden anstatt zu helfen) Alles andere ist das Wunschdenken von Medizinern, die den Unsicheren dieser Welt (und davon gibt es in solchen Situationen genug) durch solche Aussagen wie "Abgelaufenes Meterial darf man nicht mehr benutzen weil nicht steril!!" auch noch den letzten Funken Mut zur Rettungsmaßnahme im Leibe löschen, wenn sie in einer Notsituation zufällig auf dem Verbandskasten das Ablaufdatum 2007 sehen. Ein selbsterlebtes Notarzt-Zitat nach einem Flugzeugcrash:"Das ist völlig egal ob da jetzt Schmutz, Benzin, Öl oder Keime in der Wunde sind. Das wird im OP gereinigt und versorgt. Zur Not eitert der Mist eben raus. Das Unfallopfer hat jetzt ganz andere Sorgen. Für den Rest gibt's Antibiotikum." Was das Ablaufdatum angeht: Das gibt es eben. Punkt. Wenn die Blaukittel drauf Wert legen...bitte.
April 28, 201015 j Kann sich mal ein Schweizer zu Wort melden und erklären, was an der MFK in der Schweiz angeblich so heftig ist? Ich habe schon mehrmals gelesen, daß die MFK streng, umfassend und extrem gründlich sein soll und in D importierte Fahrzeuge aus CH gerne mit frischer MFK angepriesen werden. Bin zwar kein Schweizer, aber: Schweizer Freunde berichte immer wieder von sehr hohen Anforderungen. Selbst älteren Oldtimern wird beispielsweise stets höchste Kontenenz abverlangt. Auch kleinste Mengen von Ölverlust können dazu führen, dass ein Motor neu abgedichtet und das Fahrzeug erneut vorgeführt werden muss . Das führt oft zu Verdruss, ist aber bei "Frischer MFK" logischerweise auch wertsteigernd.
April 28, 201015 j Kann sich mal ein Schweizer zu Wort melden und erklären, was an der MFK in der Schweiz angeblich so heftig ist? Ich habe schon mehrmals gelesen, daß die MFK streng, umfassend und extrem gründlich sein soll und in D importierte Fahrzeuge aus CH gerne mit frischer MFK angepriesen werden. Die MFK ist halt noch ne Spur pingeliger als der Tuev (jedenfalls als der Tuev bei dem ich vorher war). Oelschwitzen ist ein No-Go. Der Wagen muss innen und aussen und der Motorraum (!) gereinigt sein, bevor man hinfahren darf. Daher kann man durch gezielte "Waesche" vermutlich den ein oder anderen Oelfleck verbergen... Ansonsten musste ich bei meinem 9000er neue Blinkerbirnen kaufen, da die alten nicht mehr "orange" genug waren....... (der Wagen hatte 7 Monate vorher neuen Tuev). Die Anpreisung der frischen MFK sagt vermutlich, dass der Wagen dann ohne Probleme durch den deutschen Tuev kommt. Das ist alles.
April 28, 201015 j ... Wenn Du dann nicht gerade eine professionelle Fachkraft bist (Notarzt, Rettungsdienstler), dann hast du beim auspacken der Pads und Binden auch schon viermal mit den vor Aufregung zittrigen Händen auf das ach so sterile Zeug gefasst, weil Du vergessen hast dir die Gummihandschuhe überzuziehen. Danach verbindest Du die arme blutende Sau ohne natürlich vorher die Wunde zu säubern und bist froh, dass du danach noch genug Ruhe hast um ihm gut zuzureden, bis die Profis am Unfallort ankommen. Und die klopfen dir noch auf die Schulter und bedanken sich, dass Du dich irgendwie um ihn gekümmert hast. Und somit ist dieser Sterilitätswahn für den KFZ-Verbandskast genau eines: Voll für'n Arsch! Aber er hat seinen Zweck erfüllt. ... Treffend formuliert...
April 28, 201015 j Genau. Jeder arbeitet im Rahmen seiner Möglichkeiten. Schön daß das hier so freimütig offengelegt wird.
April 28, 201015 j Selbst im Rettungsdienst können wir nicht steril arbeiten. Wie auch? Zweck eines Verbandskasten ist die Erstversorgung der Verletzung. Da beim Einsatz eines Verbandskastens nie eine sterille Umgebung vorherschen wird, ist ein sterilles Verbandspäckchen auch nicht absolut erforderlich für die Erstversorgung. Bei der weiteren Behandlung im Krankenhaus wird die Verletzung wenn nötig sowieso ausgewaschen. Somit ist der Zweck des Verbandmaterials auch bei einer möglichen mangelhaften Sterillität gewährleistet. Das Mindesthaltbarkeistdatum gewinnt in einem Krankenhaus eine andere Bedeutung. Trotzdem sollten die Verbandskästen regelmäßig überprüft werden und ggf sollten abgelaufene Teile getauscht werden.
April 28, 201015 j Na ich denke die Sterilität ist das geringste Problem. Das Zeugs altert durch die Temperaturunterschiede im Wagen einfach so ziemlich heftig. Hab das mal ausprobieren dürfen, als ich mich beim Autoschrauben die Flossen aufgerissen hatte. An sich kein Drama, aber der schon deutlich abgelaufene Verbandskasten war keine wirkliche Hilfe mehr: Die Pflaster klebten nicht mehr und die Schere war rostig. Gut, Pflaster sind an Unfallstelle vielleicht nicht wirkliche Problemlöser und ein Druckverband geht vielleicht auch mit einer Vorkriegs-Mullbinde .. Aber unter uns Betschwestern: So alle paar Jahre mal 'nen Zehner abdrücken sollte doch nicht das Problem sein, oder ?
April 28, 201015 j Na ich denke die Sterilität ist das geringste Problem. Das Zeugs altert durch die Temperaturunterschiede im Wagen einfach so ziemlich heftig. Hab das mal ausprobieren dürfen, als ich mich beim Autoschrauben die Flossen aufgerissen hatte. An sich kein Drama, aber der schon deutlich abgelaufene Verbandskasten war keine wirkliche Hilfe mehr: Die Pflaster klebten nicht mehr und die Schere war rostig. Gut, Pflaster sind an Unfallstelle vielleicht nicht wirkliche Problemlöser und ein Druckverband geht vielleicht auch mit einer Vorkriegs-Mullbinde .. Aber unter uns Betschwestern: So alle paar Jahre mal 'nen Zehner abdrücken sollte doch nicht das Problem sein, oder ? Jo...der 10er tut nicht weh. Das Pflaster geht eh in Nullkommanix zum Teufel. Nicht nur in Verbandskasten.
Mai 4, 201015 j Wichtiger als jeder Verbandskasten wäre eine Auffrischung vom Erste-Hilfe Kurs... Da hast du wahr..........abgesehen davon: gab es nicht mal einen Thread zu "abgelaufenen" Verbandskästen in dem jemand per Link aufzeigte, dass ein solcher zumindest nicht bußgeldwürdig ist ? Das meinte ich.........
Mai 7, 201015 j Bei mir war noch nie ein VErbsandskasten nach 10 Jahren vergammelt. Alles was im Verbandskasten war, schien wie am ersten Tag. Ich habe die alten Kästen in der Regel in der Garage, oder im Haushalt aufgebraucht. Die Scheren taugen auch für ander Sachen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.